Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Telezoom für Sony A77 II - Sony DT 55-300 SAM oder Tamron 70-300 USD
pavlov991
27.09.2016, 16:19
Hallo zusammen,
seit etwa 1 Monat bin ein stolzer Besitzer einer Sony A77 II mitz dem 16-50 SSM Objektiv. Angeschafft wurde die Kamera für die Standard-Familienfotos, aber auch sehr wichtig - für die Sportaufnahmen (Fussball) meiner Söhne. Habe schon 3 Spiele von meinem älteren Sohn mit dem 16-50 SSM Objektiv fotografiert. Serienbildfunktion mit Nachführ-AF, u.s.w. Einige Bilder sind gut, wobei auch Ausschuß sehr groß ist. Mit der max. Brennweite von 50mm versuche ich halt die Szenen so viel wie das Objektiv es mir elaubt zuvergrößern. Viele Bilder sind einfach unscharf, wenn man die anschließend am Computer vergrößert, bzw. Focus sitzt nicht da, wo ich es erwartet hätte... Wahrscheinlich ist es normal, denn kann es sein, dass die Spieler bei 50mm Brennweite und Entfernung zur Kamera von 50m oder mehr für die Kamera zu klein sind und nicht ausreichend Kontrast bieten?
Aber jetzt zu meiner eigenlichen Frage: seit der Anschaffung der A77 II habe ich in vielen Forumbeiträgen, Blogs und Berichten über die Sony, Tamron und Sigma Telezoom-Objektive gelesen.
Aus all dem, was ich gelesen habe, habe ich verstanden:
Die Sony G-Objektive sind wohl die besten, aber ich habe einfach kein Geld dafür :(
die Sigmas sind wohl die schlechtesten
Tamron 70-300 ist ein Tick schärfer, schneller und leiser als Sony DT 55-300 SAM
Sony DT 55-300 SAM ist viel leichter als Tamron
Da ich aber kein Vergleich des Tamron mit Sony mit den aktuellern Kameras (am besten A77 II) gefunden habe, interessiert mich, ob Sony wirklich viel schlechter ist als Tamron. Hat vielleicht jemand beide Objektive bei den Sportaufnahmen und mit der A77 II testen können?
Wie groß ist dieser "ein Tick besser", womit Tamron dem Sony bevorzugt wird?
Kann sein, dass die Sony-Objektive von den aktuellen Sony-Kameras besser unterstützt werden und Nachteile ausgebügelt werden?
Danke!
also für Sport würde ich eher ein 70-200 2.8 nehmen aber mit 50 mm geht auch was hier ein Beispiel
849/_DSC6498_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=244881)
loewe60bb
27.09.2016, 17:25
Viele Bilder sind einfach unscharf, wenn man die anschließend am Computer vergrößert, bzw. Focus sitzt nicht da, wo ich es erwartet hätte... Wahrscheinlich ist es normal, denn kann es sein, dass die Spieler bei 50mm Brennweite und Entfernung zur Kamera von 50m oder mehr für die Kamera zu klein sind und nicht ausreichend Kontrast bieten?
Ganz generell (ohne Objektiv- Empfehlung):
1) Du wirst bei der Sportfotografie (noch dazu in der Halle bei schlechtem Licht) wohl immer mit einem gewissen Teil von "Ausschuss" leben müssen.
2) Das 16-50 / 2,8 SSM ist ein Super- Objektiv; ich habe es selber. Aber natürlich sind es am langen Ende nun mal "nur" 50mm und stark vergrößerte Ausschnitte wirken (oder sind) nun einmal unscharf. Wenn das nicht so wäre, bräuchte man ja keine Tele- Objektive sondern nur Vergrößerungen (vereinfacht ausgedrückt).
3) Ein Telezoom mit Anfangslichtstärke 2,8 ist immer erste Wahl. Bei den Bewegungen im Sport brauchst Du einfach kurze Zeiten. Da hilft der Bildstabilisator gar nichts!
4) Die Endbrennweite sollte meiner Meinung nach nicht grösser als ca. 200mm sein. Das reicht in den meisten Fällen aus (wenn Du nicht gerade Gesichter formatfüllend ablichten willst).
Man ist bei Zoom immer schnell verführt am Brennweiten- Anschlag zu fotografieren und bei z.B. 300mm wird dann die Sache mit Verwackeln und Fokussieren nicht gerade leichter.
Also jetzt doch noch eine Empfehlung von mir (die gleiche wie von "tomhh") ...für Sport würde ich eher ein 70-200 2.8 nehmen...
pavlov991
27.09.2016, 17:36
In der Halle schon, aber ich vermute, dass draußen 200mm doch zu "wenig" werden, oder?
Hallo,
Ich fotografiere mit der a77ii in der Halle (und auch draussen, da ist's eh einfacher wegen des Lichts) Sport mit einem 2.8 Telezoom. Da dies wahrscheinlich zu teuer sein wird könntest du auch nach dem sogenannten "Forentele" Ausschau halten - ein Sigma 100-300/4. Dies verwende ich auch gelegentlich und es funktioniert auch sehr gut - es sei denn, es wird zu dunkel. Das Tarmon 70-300 hatte ich probiert: Es ist in der Halle zu langsam und zu dunkel, draußen mag es gehen.
Ganz wichtig ist, dass du die Verschlusszeiten niedrig genug ansetzt (1/800). Dafür musst du zwar mit der ISO rauf, aber alles andere wird immer unscharf. Daher meine Empfehlung: M-Modus, S=1/800, Blende=2.8 und der ISO-Automatik die gerade noch erträglichen 3200 erlauben. Damit sollte dann schon vieles gehen, ganz unabhängig vom Objektiv.
Mando.68
27.09.2016, 20:53
Würde nicht sagen das Sigma die schlechtesten sind...
Beispiel Sigma 75-200 / 2,8-3,5 kostet aktuell bei eBay 72 Euro......
Hallo
Fussbal spielt man nicht in der Halle, deswegen ist die Lichtstärke nicht zwingend.
Wenn du bereit bist viel Gewicht (2kg) mitzuschleppen ist Bigma (Sigma 50-500) eine ziemlich gute Option.
Wenn du ausprobieren willst, wie es mit Tele-Brenweiten aussiet, würde ich gebrauchtes Ofenrohr (Minolta 70-210/4,0) ausprobieren. Leicht, relative lichtstark und mit AF range control deiner A77ii kannst du AF Entfernung so begrenzen, dass es nur kurz dauert trotz Stangenantrieb.
pavlov991
27.09.2016, 23:12
Ein Sigma 50-500 ist für mich leider zu teuer (~1000 EUR), ein Sigma 100-300/4 - auch (~800 EUR)... :eek:
Minolta 70-210 F4.5-5.6 ist günstig, aber ich denke, passt nicht... Denn sind die 210mm nicht zu kurz um draußen Fussball zu fotografieren?
Aber mal eine andere Frage wie "langsam" sind die langsamen Objektive (SAM, Stangenantrieb, u.s.w.)? Wie stark unterscheiden sie sich von den schnelleren SSM/USD's? Muss man da viel früher den Fokus ansetzen? Bzw. funktioniert da noch das Nachführ-AF-Modus noch einigermaßen bei Sportaufnahmen?
Danke!
pavlov991
27.09.2016, 23:17
Das Tarmon 70-300 hatte ich probiert: Es ist in der Halle zu langsam und zu dunkel, draußen mag es gehen.
War es ein USD-Objektiv? Habe gelesen, der wäre schnell, und von der Bildqualität nicht viel schlechter als Sony G-Objektive...
?...Wie stark unterscheiden sie sich von den schnelleren SSM/USD's? Muss man da viel früher den Fokus ansetzen? Bzw. funktioniert da noch das Nachführ-AF-Modus noch einigermaßen bei Sportaufnahmen?
Ich denke das hängt mehr vom Objektiv und der AF-Situation ab, als von der Antriebsart.
Ich besitze sowohl das Sony SAL70400Gii SSM als auch das Tamron 70200 f2.8 ohne USD.
Bei Motorsport tun sich die beiden gar nicht so viel. Wenn das Objekt sich nicht direkt auf den Fotografen zubewegt, gibt es ja auch nicht so viel nachzuführen....und wenn doch ist eher der nach wie vor problematische AF-C meiner A77ii das Problem. Er erzeugt bei mir immer viel Ausschuß, so daß ich ihn mit Serienbild fast nie einsetzte.
War es ein USD-Objektiv? Habe gelesen, der wäre schnell, und von der Bildqualität nicht viel schlechter als Sony G-Objektive...
Ja, ein USD. Mit den Sony-Linsen kann ich es nicht vergleichen, habe keine besessen. Ich habe mein Sigma 100-300/4 gebraucht für 250 im Forum gekauft. Und dafür ziehe ich es dem Tamron vor, zumal es im Zweifel auch mit einem Konverter noch gute Bilder mit AF bietet.
pavlov991
28.09.2016, 09:16
Ich besitze sowohl das Sony SAL70400Gii SSM als auch das Tamron 70200 f2.8 ohne USD.
Bei Motorsport tun sich die beiden gar nicht so viel. Wenn das Objekt sich nicht direkt auf den Fotografen zubewegt, gibt es ja auch nicht so viel nachzuführen....und wenn doch ist eher der nach wie vor problematische AF-C meiner A77ii das Problem. Er erzeugt bei mir immer viel Ausschuß, so daß ich ihn mit Serienbild fast nie einsetzte.
Das heißt, dass auch Tamron ohne USD beim Fussball funktionieren sollte, wo die Geschwindigkeiten niedriger als beim Motorsport sind ;) .
Übrigens, mit dem AF-C meiner A77ii bin ich auch noch nicht absolut vertraut. Weiß aber nicht, ob es an der Kamera, Objektiv, oder eher an meinen noch fehlenden Fotografie-Kenntnissen und -Erfahrungen liegt, was ISO/Blende/Verschlußzeit betrifft...
Aber wie ist es bei der Kombination Sony Kaera + Sony Objektiv? Werden die Sony Objektive in dieser Kombination vielleicht von der Kamera besser unterstützt als die Objektive der Fremdhersteller? Ich denke da an den Vergleich von Sony DT 55-300 SAM und Tamron 70-300 USD.
pavlov991
28.09.2016, 09:18
Ja, ein USD. Mit den Sony-Linsen kann ich es nicht vergleichen, habe keine besessen. Ich habe mein Sigma 100-300/4 gebraucht für 250 im Forum gekauft. Und dafür ziehe ich es dem Tamron vor, zumal es im Zweifel auch mit einem Konverter noch gute Bilder mit AF bietet.
Alles klar, danke!
Werden die Sony Objektive in dieser Kombination vielleicht von der Kamera besser unterstützt als die Objektive der Fremdhersteller? Ich denke da an den Vergleich von Sony DT 55-300 SAM und Tamron 70-300 USD.
Zum wandern mit kleinem Gepäck benutze ich auch gerne das Sony 55-300 SAM. Bei der AF-Geschwindigkeit fällt das aber schon ab gegenüber den genannten Objektiven. Deshalb meinte ich ja auch, daß es mehr vom Objektiv als vom prinzipiellen AF-Antrieb abhängt. So viel schlechter muss ein Stangenantrieb nicht grundsätzlich sein.
Genauso wie natürlich Fußball nicht leichter für den AF sein muss als Motorsport. Die Richtungsänderungen sind sicher deutlich schneller und die Geschwindigkeit muss man in Relation zum Abstand sehen.
Trotzdem glaube ich, daß du dir mal Gedanken über ein Tamron 70-200 f/2.8 gebraucht um 350€ machen solltest. Das hat eine so,gute Bildqualität, da kannst du die fehlenden 100mm Brennweite gut durch croppen ausgleichen.
pavlov991
28.09.2016, 11:37
Danke!
Tamron 70-210/2,8 gibt es in USD oder Stangen AF variante. Ich habe die USD
Die USD ist schnell aber nicht so schnell als die Sony G Linse (um 2500 eur). Leider war es zu viel für mich.
Ich vermute, dass Stangen AF sogar langsamer werden kann als Ofenrohr (die Linse ist zweimal schwerer und aus meiner Erfahrungen braucht Tamron viele Umdrehungen von Kardan um sich irgendwohin zu bewegen; dass braucht Zeit.
Das Tamron USD 70-200 gilt System übergreifend als ziemlich schnell.
Es ist nach meinen Erfahrungen auch schneller als das G1 Pendant...
Ich verstehe hier viele Antworten nicht! :(
Der Themenersteller hat 2 klare Alternativen im 300-Euro-Bereich und ihm werden permanent 1.000 Euro-Objektive empfohlen. :D
Ich verwende seit einigen Jahren das 70-300 USD von Tamron. Für Fußball eignet es sich hervorragend. AF ist sehr schnell und viel Ausschuss habe ich auch nicht.
Ich mache Aufnahmen ausschließlich aus der Hand. Das ist bei dem Tamrongewicht noch möglich. Die Fertigungs- und Bildqualität ist für diese Preisklasse überragend.
Das Sonyobjektiv habe ich nur im Laden getestet. Es ist leichter und meines Erachtens etwas langsamer.
peter2tria
28.09.2016, 21:19
Ich traue mich nicht zu beurteilen, welches Objektiv für Deine Anwendung gut (genug) ist. Ich habe lange nach schnellen Telezooms für Modellflieger gesucht, da mir das Tamron 70-300 USD dafür zu langsam ist ..... wenn die Teile auf mich zufliegen, nicht wenn diese an mir vorbeifliegen. Das wurde teuer.
Das Tamron 70-300 USD bekommst Du gebraucht sogar für 200€ oder weniger. Also, wenn Du keines von einem 'Stammtisch-Kollegen' mal testen kannst, dann würde ich ein Gebrauchtes kaufen. Wenn es nicht klappt und Du es wieder verkaufen musst, dann ist der Verlust sehr gering.
Aber - gehe doch zu einem Stammtisch in Deiner Nähe und rede mal mit den Leuten, wer mit Dir zusammen mal loszieht. Oft ist es auch nett mal was anderes zu fotographieren, deshalb solltest Du leicht jemand finden.
Ich habe das SAL70300G an der a77II.
Mit der BQ und der AF-Geschwindigkeit bin ich sehr zufrieden.
Habe meins gebraucht hier im Form gekauft, neu wäre es mir zu teuer gewesen.
Gruß
loewe60bb
29.09.2016, 08:34
Ich verstehe hier viele Antworten nicht!
Der Themenersteller hat 2 klare Alternativen im 300-Euro-Bereich und ihm werden permanent 1.000 Euro-Objektive empfohlen.
Auch wenn der Themenersteller offensichtlich zwei Alternativen anpeilt (Sony DT 55-300 SAM und Tamron 70-300 USD), so sollte es ja doch "erlaubt" sein Ihn darauf hinzuweisen, dass dies nicht die am besten geeigneten Objektive für seinen Zweck sind.
Wenn es denn unbedingt nur eines dieser beiden sein dürfte, dann würde ich das TAMRON bevorzugen.
Dennoch sollten Alternativen bedacht werden:
Relativ viele Empfehlungen hier gehen in eine etwas andere Richtung und würden (wie ich) ein 2,8er mit ca. 70-200mm empfehlen.
Gebraucht kostet das mit etwas Glück sicher bei weitem keine 1000 Euro, sondern vielleicht ±450!?
Und aus meiner Erfahrung heraus sind übrigens auch mit einem etwas betagterem AF- Antrieb (ich verwende da das alte Ofenrohr 70-210/4) durchaus gelungene Fotos von Fußballspielern möglich. Der "Ausschuss" mag dann halt etwas grösser sein. Aber man ist ja kein Sportreporter, bei dem die unwiederholbare Momentaufnahme vielleicht unbedingt erforderlich ist und jedes Foto sitzen muss.
Ich mache solche "Sport- Fotos" aber zugegebenermaßen relativ sporadisch.
Wenn ich aber diese Art Fotografie ernsthaft betreiben würde (wie es der TO vorhat), dann würde ich mir sicher ein Zoom mit 2,8er Lichtstärke besorgen!
pavlov991
30.09.2016, 01:27
Vielen Dank an alle!!!
Relativ viele Empfehlungen hier gehen in eine etwas andere Richtung und würden (wie ich) ein 2,8er mit ca. 70-200mm empfehlen.
Ich weiß aus den anderen Threads, dass Du mit dem Fußball fotografierst. Ist er nicht zu kurz für den Fußballplatz draussen? Mir geht es hauptsächlich darum... Für die Halle ist er mit 2.8 bestimmt super. Aber auch teuer, im Vergleich zu 70-300 USD...
Ich bringe nochmal das Tamron 70-200 f/2.8 ohne USD ins Spiel.
Gerade steht hier im Forum wieder eines für 350€ im Angebot. Zwar reserviert, aber zu dem Preis werden die Objektive im Moment ca. gehandelt.
Den kleinen Aufschlag auf dein Preislimit ist es mMn wert.
Ich würde versuchen bei eienm Sony-Stammtisch einen Kontakt zu knüpfen, um dadurch mal eines ausprobieren zu können.
Wenn das nicht klappt, kannst du wenigstens mal versuchen, ob du am Sportplatzrand einen Fotografen entdeckst, kann ja auch ein Canonikaner sein, der mit einem solchen Objektiv unterwegs ist. Mit diesem könntest du dich viel konkreter austauschen.
Wenns ein Sony a-Mount Benutzer ist, darfst du es vielleicht mal ausprobieren.
Ausprobieren schlägt alle Theorie.
Wenn du mit den komplexen AF- Einstellmöglichkeit der A77ii nicht ganz vertraut bist, solltest du die Ergebnisse, die vielleicht nicht perfekt sind, auch unter dem Aspekt sehen, daß es dir an Erfahrung mit dieser Kamera-Objektiv Kombination fehlt.
loewe60bb
30.09.2016, 08:30
Ich weiß aus den anderen Threads, dass Du mit dem Fußball fotografierst. Ist er nicht zu kurz für den Fußballplatz draussen? Mir geht es hauptsächlich darum... Für die Halle ist er mit 2.8 bestimmt super. Aber auch teuer, im Vergleich zu 70-300 USD...
Ich poste jetzt mal zwei Beispielbilder, nur um die Abbildungsgrössen zu verdeutlichen und ohne grosse "Action":
(Die Bilder wurden mit dem MINOLTA "Ofenrohr" 70-210/F4 an der A57 gemacht.)
Bild 1 aufgenommen aus ca. 25m Entfernung, dafür auch nur mit Brennweite 120mm:
849/Fussball_1.jpg → Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259592)
Bild 2 aufgenommen quer über den Platz (ca. 60m) mit voller BW 210mm:
849/Fussball_2.jpg → Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259593)
Wie gesagt, es ist keine extreme "Action" abgelichtet, aber ich denke von der erreichbaren Grösse her ist es o.k., für mich jedenfalls.:)
Natürlich hätte ich auch gern manchmal mehr BW als 210mm.
Aber:
Verschwitze Gesichter wirst Du auch mit dem 300er aus 50m nicht formatfüllend abbilden können.:|
Bei 300mm haben die meisten Telezooms einfach nur noch 5,6 Lichtstärke und dann wird es mit der Zeit schon eng- oder mit der ISO (--> Rauschen).
Kurze Verschlusszeiten sind aber essentiell wichtig (besonders je mehr "Action" stattfindet. Auch bei meinen Beispielbildern sind die Verschlusszeiten schon grenzwertig lang!
Da hilft auch der Bildstabi nur begrenzt, denn der gleicht ja bestenfalls deine Bewegungen aus.
Zum Schluss sitzt man dann zu Hause, schaut seine Bilder an und ärgert sich über "Verwackler".
Und die treten leider bei 300/400mm noch deutlicher hervor wie mit 210mm.:cry:
Da hilft auch der Bildstabi nur begrenzt, denn der gleicht ja bestenfalls deine Bewegungen aus.
Der hilft eigentlich gar nix, denn bei den Verschlußzeiten für solche Bilder verwackelt man i.d.R. nicht. ;)
Für Sport in der Halle wird ein 55300 oder 70300 oft nicht ausreichen.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152533
Der AF war hier durchweg sehr treffsicher
Mein 70200 kann sogar im Keller:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=165313
Der AF ist bei schnelleren Situationen aber grenzwertig und mit Ausschuß ist zu rechnen
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1703748&postcount=41
Fazit
Ich bin beim 70200 gelandet, weil ich viel in der Halle fotografiere. Wenn es mehr draußen sein soll, kann man das 70300 sicher empfehlen, da USD schon toll funktioniert mit AF-C und man die 300mm sicherlich brauchen kann.
Ein altes Minolta würde ich nur noch wählen, wenn es mir zu Testzwecken quasi kostenlos vor die Füße fällt. Ich hatte das Min 70210-3.5-4.5 gegen das 70300 getestet und der AF war im Vergleich einfach nur grottig.
loewe60bb
30.09.2016, 10:17
Der hilft eigentlich gar nix, denn bei den Verschlußzeiten für solche Bilder verwackelt man i.d.R. nicht.
Stimmt! In der Regel nicht, da hast Du wohl recht.:top:
Kommt aber natürlich schon auch ein wenig auf das Gewicht der Kamera- Objektiv- Kombi und der "Zittrigkeit" der Fotografen an, wo da die "Grenze" ist.;)
Seit ich auch mit der NEX6 (ohne Bildstabilisator) fotografiere, habe ich "zwangsweise" ein grösseres Augenmerk auf kurze Verschlusszeiten.
Da habe ich festgestellt, dass man wohl sowieso sehr oft dem Trugschluss erliegt, der Stabi würde recht viel bei langen Zeiten helfen/ unterstützen.
Das macht er schon, aber eben nur was die Bewegungen von Apparat + Objektiv betrifft (in Grenzen!).
Auf die Bewegungen des Objekts hat er gar keinen Einfluß!
Und das wird (bzw. wurde bislang von mir selbst!) ziemlich unterschätzt.
Bereits Portraits oder (vermeintlich) unbewegte Personen zu fotografieren ist mit Zeiten langsamer als 1/125 kritisch (Grössenordnungswert).
Seitdem ich darauf grösseres Augenmerk lege, habe ich auch an der A57 (mit Stabi) schärfere Bilder. Zumindest bilde ich mir das ein!? ;)
Ich denke mir oft, dass die Bedeutung des Stabis einfach überbewertet wird, was dazu führt dass man sich zu sehr darauf verlässt und selber "in Sicherheit wähnt".
(Könnte ja auch noch die Plattitüde anbringen: Früher, zu meinen Anfängen, also ausgehendes Mittelalter :lol: gab´s auch keinen Bildstabilisator. Aber das mach´ich natürlich nicht. ;) )
loewe60bb
30.09.2016, 10:24
Ein altes Minolta würde ich nur noch wählen, wenn es mir zu Testzwecken quasi kostenlos vor die Füße fällt.
Ja, da stimme ich mit "dey" völlig überein.:top:
Zur Erklärung:
Ich hab mein Ofenrohr 70-210/4 für ca. 60 Euro (also quasi kostenlos :lol:) ergattert.
Ich möchte es keineswegs dem TO für seine Zwecke empfehlen! Es ging nur um die Darstellung der Abbildungs- Grösse.
Da ich nur sehr sporadisch "Sportfotos" mache, reicht es für mich aus.
Wenn ich da mal tiefer einsteigen sollte (mein Sohn begann erst vor kurzem Fußball zu spielen) werde ich mich sicher besser "rüsten" müssen.
70-200 2.8 kaufen und später nen kponverter dazu und gut verwackeln bei 200mm das ist im grif zu kriegen geht mit dem 150-600 auch
Das 70-200/2,8 ist für die Halle super. Für Fußball draußen ist das 70-300 aus eigener Erfahrung deutlich besser, da man aus typischer Fotografenposition (neben dem gegnerischen Tor) zumindest bis zur Mittellinie gut fotografieren kann.
Vom Standort Mittellinie bekommt man sogar den Torwart noch vernünftig fotografiert.
... Für Fußball draußen ist das 70-300 aus eigener Erfahrung deutlich besser, da man aus typischer Fotografenposition (neben dem gegnerischen Tor) zumindest bis zur Mittellinie gut fotografieren kann.
Vom Standort Mittellinie bekommt man sogar den Torwart noch vernünftig fotografiert.
Stimmt!
849/DSC04803-C1_Bildgre_ndern.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259647)
Laur exif 160mm. Geht auch mit dem 70200.
Laur exif 160mm. Geht auch mit dem 70200.
Stimmt, aber mit 300mm an APS-C bin ich komplett über den Platz drüber.
Hab mal kurz die letzten Spiele durchgeschaut. Dier Masse der Aufnahmen bewegen sich zwischen 135 und 210 mm. Da ist die Abbildungsqualität bei Blende 5,6 in meinen Augen auch sehr gut.
loewe60bb
01.10.2016, 17:54
Die Masse der Aufnahmen bewegen sich zwischen 135 und 210 mm.
...eben!;) Also nicht wirklich ein Argument für 300mm.
...eben!;) Also nicht wirklich ein Argument für 300mm.
Ja, aber da sind einfach noch Reserven, während Du bei einem Tele, dass bei 200mm endet schon im Randbereich bist.
Vollkommen subjetiv ist das Tamron SP 70-300mm F/4-5.6 Di VC USD für den Preis ein sensationelles Tele-Zoom. Für Homepage, Zeitung und Facebook auf jeden Fall dicke ausreichend.
OliverGF
26.10.2016, 15:02
Ich besitze übrigens ein Sony 55-300 und ein Kumpel das Tamron 70-300 USD. Wenn wirklich großes Interesse besteht könnte man mal einen Vergleich machen.
Mudvayne
27.10.2016, 21:06
Du hast in der A77 schon einen Stabi, d.h. ich würde mich voll auf Lichtstärke und AF-Performance bzw. -Kompatibilität konzentrieren. Im Tamron wird der Stabi extra ausgebaut und es hat sehr starke chromatische Aberrationen und zeigt keine schöne Farben im Gegenlicht. Das Sigma 120-400 kostet u.a. 400, das 70-200 von Tamron ohne Stabi in der älteren Version auch ca. - das Sigma 100-300 F4 ebenfalls so ca., wenn nicht sogar weniger (habe es mit paar Schrammen um die 300€ gesehen). Da bist du definitiv besser aufgehoben und es ist nicht extraordinär teurer.