Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Sportfotographie: Mittel Af Verriegelung vs AF-Verriegelung flexibel Spot


Norman Kade
26.09.2016, 19:22
Hallo, ich habe da ein Verständnisproblem...

Im Moment versuche ich meine Ergebnisse (weniger unscharfer Ausschuss) in der Sportfotografie mit meiner 77ii und einem Tamron 70-200 (ohne USD) zu optimieren. Der Sony alpha77ii 4D Focus Flyer ist mir bekannt.

Nach einigem Ausprobieren der dort vorgeschlagenen Einstellungen verwende ich z. Zt. bevorzugt die Einstellung AFC und AF-Verriegelung Flexible Spot und die Serienbildfunktion. Fotografieren tue ich z. Zt. Feldhockey. Mir ist bewusst, dass das Tamron u. U. dafür nicht schnell genug ist (macht es übrigens hier Sinn die Bildfolge auf eher langsam zu stellen?)

Alternativ habe ich es auch mit AFC, Fokusfeld breit bzw. Feld Mitte und Mittel AF Verriegelung probiert.

Was ich jetzt gedanklich gerade nicht klar bekomme ist, was konkret der Unterschied zwischen den beiden Modi bzw. der Vor- oder Nachteil ist oder habe ich was komplett falsch verstanden...

Gefühlt bekomme ich mit AF-Verriegelung flexible Spot bessere Ergebnisse.

Steve83AT
26.09.2016, 20:26
Falls es dir hilft:
Ich habe auch die gleiche Kombi wie du. Kürzlich besuchte ich einen Greifvogel-Workshop (echt schnelle Tiere :shock:, besonders Falken und Habichte bei der Jagdsimulation) und hatte auch alles wie in der Beschreibung eingestellt. Nichs klappte wie es soll. Der Workshop-Leiter war auch schon am verzweifeln. Aber dann fanden wir die benötigten Einstellungen und alles klappte:
- Af-Geschwindigkeit auf langsam (der war sonst hyper-nervös)
- Stabi aus und sehr kurze Verschlusszeiten, um aus der Hand zu halten
- M-Programm und alle Einstellungen so wählen, so wie man es für das jeweilige Tier braucht bzw. zum Licht passt
- Belichtungsmessung auf Spot bzw. Mitte
- Af-Feld auf spot, jedoch ging ich dann trotzdem wieder auf erweitert spot, da ich noch zu wenig Erfahrung mit Mitzieher hatte
- Serienbilder

Probiers mal aus, vielleicht kannst du das auch so umsetzen ;)

steve.hatton
26.09.2016, 20:37
AF-Geschwindigkeit oder AF-Duration auf langsam ?

Steve83AT
26.09.2016, 20:42
schlussendlich habe ich die Verfolgung UND Geschwindigkeit runter schrauben müssen

steve.hatton
26.09.2016, 20:44
Danke.

Norman Kade
26.09.2016, 20:58
@Steve83AT

Danke, im Prinzip gehe ich auch so vor, bis auf die AF Geschwindigkeit und Stabi aus. Werde ich auch mal probieren. Ich nutze auch den manuellen Modus und verwende Belichtungszeiten von 1/250 oder 1/500 bei Blende 4 oder 5,6 und Auto ISO. 1/250 finde ich fast schöner, wegen der Bewegungsunschärfe beim zB schlagen des Balles.

Mir geht es aber wirklich darum zu verstehen, was die Vor und Nachteile der beiden Modi sind und was ggf. technisch dahinter steckt. Auf den ersten Blick habe ich den Eindruck, die funktionieren vergleichbar.

peter2tria
26.09.2016, 21:35
Den Unterschied kann ich Dir auch nicht sagen - ich nehme immer erw.-flex.-Spot (mit AF-Verriegelung) wenn ich mein Modellflieger und Helis fotographieren will.

Probiere mal 'nur' das stabilisierte Sucherbild abzuschalten. Das könnte bzgl. Ausschuß schon was bringen.

Steve83AT
26.09.2016, 22:47
@Steve83AT

Danke, im Prinzip gehe ich auch so vor, bis auf die AF Geschwindigkeit und Stabi aus. Werde ich auch mal probieren. Ich nutze auch den manuellen Modus und verwende Belichtungszeiten von 1/250 oder 1/500 bei Blende 4 oder 5,6 und Auto ISO. 1/250 finde ich fast schöner, wegen der Bewegungsunschärfe beim zB schlagen des Balles.

Mir geht es aber wirklich darum zu verstehen, was die Vor und Nachteile der beiden Modi sind und was ggf. technisch dahinter steckt. Auf den ersten Blick habe ich den Eindruck, die funktionieren vergleichbar.

Jede Berechnung kostet Zeit - auch jede ms!! Gerade bei schnell bewegenden Objekten. Dh. stell alles fix ein was nur geht und schalte alles ab, was die Kamera irgendwie nur (vor-)berechnen muss. Das heißt für dich auch fixen ISO Wert!

wus
26.09.2016, 23:16
Probiere mal 'nur' das stabilisierte Sucherbild abzuschalten. Das könnte bzgl. Ausschuß schon was bringen.Wieso das denn?? Bin sehr gespannt auf Deine Erklärung...

Oswald74
27.09.2016, 13:10
Wieso das denn?? Bin sehr gespannt auf Deine Erklärung...

Ich denke, es geht um dieses Thema:

https://www.dpreview.com/forums/thread/3963685


MfG L.E.

Norman Kade
27.09.2016, 19:51
Das heißt für dich auch fixen ISO Wert!

Das ist nicht ganz so einfach, da auf dem Spielfeld die Entfernungen und damit auch die Lichtsituation unabhängig von der allgemeinen Lichtsituation nicht immer einheitlich ist. Ich hatte das schon mal probiert und zu viel Ausschuss wegen Überbelichtung gehabt.

schlussendlich habe ich die Verfolgung ... runter schrauben müssen

Das mit der Verfolgung habe ich schon gemacht, aber hat mir nicht so viel gebracht. Hockey ist zwar schneller als zB Fussball, so dass die Verfolgungsdauer auf niedrig eigentlich Sinn machen sollte. Insgesamt ist aber auch mehr Bewegung, so dass immer ein Spieler im Weg ist...

In diesem Zusammenhang muss ich aber auch wieder an meine Eingangsfrage erinnern. Nehm ich AF Verriegelung flexible Spot, dann habe ich zunächst einen Fokuspunkt zum anvisieren und bei der Verfolgung werden weitere Punkte hinzugenommen. Bei der Mittel AF Verriegelung kommt ja das Rechteck und nach halb-drücken des Auslösers auch mehrere Fokuspunkte. Macht dies in der Verfolgung bzw. bei der Fokussierung einen Unterschied?

schlussendlich habe ich .... die Geschwindigkeit runter schrauben müssen
Wenn Du die AF Geschwindigkeit reduzierst, müsste dann nicht auch noch die Serienbildgeschwindigkeit auf Low besonders bei dem Tamron ohne USD gesetzt werden?


Hast Du auch die Auslösepriorität auf AF gestellt?

Norman Kade
27.09.2016, 20:04
Probiere mal 'nur' das stabilisierte Sucherbild abzuschalten. Das könnte bzgl. Ausschuß schon was bringen.

Wenn ich mir Video im Post #10 weiter unten anschaue und die Menuposition an meiner Kamera suche, dann finde ich dort SteadyS. bei Auslösung. Meinst du dies?

peter2tria
27.09.2016, 21:30
..... dann finde ich dort SteadyS. bei Auslösung. Meinst du dies?

Ja

peter2tria
27.09.2016, 21:40
Wieso das denn?? Bin sehr gespannt auf Deine Erklärung...

Das hatten wir schon mal in einem anderen Thread.
Grundsätzlich haben wir bei A-Mount das Problem, dass das Bild (am Sensor) selber stabilisiert ist, die AF Felder aber nicht, denn 'diese' werde ja 'vor' dem Stabi ausgespiegelt.
Das stabilisierte Sucherbild gaukelt einem ein ruhiges Bild vor, der AF fetzt aber hin-und-her. Wird einem das im Sucher schon bewußt (unstabilisert), führt man die Kamera anders und man kann besser verfolgen oder der AF sitzt (zumindest etwas besser).

Also, ehrlich: kann klappen, muss aber nicht.
Ich habe das mal umgestellt und hatte zumindest keine schlechteren Ergebnisse - gefühlt

hpike
27.09.2016, 21:57
Das ist mir letzte Woche versehentlich passiert. Aber solange die Bilder nur nicht schlechter sind aber nicht besser, sehe ich darin ehrlich gesagt keinen Sinn.

Steve83AT
28.09.2016, 10:28
Das ist nicht ganz so einfach, da auf dem Spielfeld die Entfernungen und damit auch die Lichtsituation unabhängig von der allgemeinen Lichtsituation nicht immer einheitlich ist. Ich hatte das schon mal probiert und zu viel Ausschuss wegen Überbelichtung gehabt

Nachdem eine Grundregel "expose to the right" besagt, mache ich mir über eine leichte Überbelichtung keine Sorgen. Speziell wenn du in RAW fotografierst, hast du doch Reserven, um dies z.b. in Lightrom zu korrigieren. 1-2 LW ist da schon drin

Das mit der Verfolgung habe ich schon gemacht, aber hat mir nicht so viel gebracht. Hockey ist zwar schneller als zB Fussball, so dass die Verfolgungsdauer auf niedrig eigentlich Sinn machen sollte. Insgesamt ist aber auch mehr Bewegung, so dass immer ein Spieler im Weg ist

Bis auf das Greifvögel schnelle Tiere gibt es trotzdem wieder Unterschiede zum Hockey. 1:1 wirst du meine Erfahrung deshalb nicht umsetzen können. Deshalb kann ich dir deine anderen Fragen schwer beantworten


Wenn Du die AF Geschwindigkeit reduzierst, müsste dann nicht auch noch die Serienbildgeschwindigkeit auf Low besonders bei dem Tamron ohne USD gesetzt werden?

Die Af-Geschwendigkeit hat nichts damit zu tun wie oft du auslöst. Bei den Vögeln ist es ja anders. Stell dir vor ein Falke fliegt mit rund 300km/h auf dich zu. Das sind ca 83m/s. Wenn du auf schnell stellst, kommt der Sensor nicht mit dem messen nach. Da sich das Objekt und somit der Fokuspunkt und die Schärfenebene ständig ändert. Somit wird der af-Sensor hyper nervös. Also musst du ihn "beruhigen" und auch alle Werte soweit fixieren, dymit die Kamera nicht jede ms zusätzliche Berechnungen durchführen muss, die auch noch aufhalten. Wenn man noch Anfänger ist, dann erhöht sich die Trefferquote natürlich enorm bei 12 Bilder, als wen du auf "low" stellst. Klar, der Ausschuss ist riesig!!

Norman Kade
28.09.2016, 21:02
Bis auf das Greifvögel schnelle Tiere gibt es trotzdem wieder Unterschiede zum Hockey. 1:1 wirst du meine Erfahrung deshalb nicht umsetzen können. Deshalb kann ich dir deine anderen Fragen schwer beantworten

Vielen Dank für deine Antworten und Anregungen! Mir hat die Diskussion sehr geholfen auch mal in eine andere Richtung zu denken und was auszuprobieren.

Die Af-Geschwendigkeit hat nichts damit zu tun wie oft du auslöst. Bei den Vögeln ist es ja anders. Stell dir vor ein Falke fliegt mit rund 300km/h auf dich zu. Das sind ca 83m/s. Wenn du auf schnell stellst, kommt der Sensor nicht mit dem messen nach. Da sich das Objekt und somit der Fokuspunkt und die Schärfenebene ständig ändert. Somit wird der af-Sensor hyper nervös. Also musst du ihn "beruhigen" und auch alle Werte soweit fixieren, dymit die Kamera nicht jede ms zusätzliche Berechnungen durchführen muss, die auch noch aufhalten. Wenn man noch Anfänger ist, dann erhöht sich die Trefferquote natürlich enorm bei 12 Bilder, als wen du auf "low" stellst. Klar, der Ausschuss ist riesig!!

Das mit dem "nervösen" AF Sensor kann ich nachvollziehen, hätte aber dennoch gedacht, dass wenn der AF Sensor auf langsam gestellt ist, er ggf, bei der schnellen Bildfolge nicht hinterherkommt... Ich werde da auch mal ein wenig rumprobieren.

Bei 12Bildern/sek ist der Ausschuss wirklich riesig. Teilweise gehe ich je nach Motiv auch auf Einzelbild. So nach und nach ist die Erfahrung schon gewachsen, wann man auslösen muss ;-)

peter2tria
28.09.2016, 21:29
...
Bei 12Bildern/sek ist der Ausschuss wirklich riesig. Teilweise gehe ich je nach Motiv auch auf Einzelbild. So nach und nach ist die Erfahrung schon gewachsen, wann man auslösen muss ;-)

Ich würde auch runter gehen mit der Bildfolge - Du brauchst doch die 'enge Serie' garnicht. Ich finde 'Hi' auch schon sehr schnell - mir reicht oft 'low' und man hat trotzdem eine Auswahl für den Moment. Die Datenmenge wird doch sonst RIESIG und gelöscht wird ja nicht.

Ich denke auch dass der AF-Speed der Kamera und des Objektiv's harmonieren muss. Wenn des Objektiv nicht so schnell ist, wäre sicherlich der schnelle AF-Algorithmus der Kamera kontraproduktiv. Also ruhig mal 'langsam' probieren.

Steve83AT
28.09.2016, 22:14
bitte gerne. Jetzt heißt es halt üben und die für dich und dein fotografisches Gebiet passende Einstellung zu finden. Die Serienbildgeschwindigkeit würde ich erst runterschrauben, wenn du deine Einstellungen gefunden hast und die Situationen besser einschätzen kannst. Gerade zu Beginn freut man sich wenn bei einer 12er Serie auf alle Fälle 1-2 Bilder fabei sind, die sicher passen, als bei einer kleinem Serie gar nichts dabei hast. Im schlimmsten Fall gehst du unter Umständen ohne brauchbare Bilder heim und alles war für die Katz. So freust du dich doch.