Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ist ShiftN überfordert ?
Hallo Forum,
bin etwas frustriert:
Habe mir das Tokina 11 - 16 mm (Crop x 1,5 = 16,5 - 24 mm) gekauft, weil ich gern Architektur und Landschaften fotografiere. Natürlich war mir klar, dass das ohne stürzende Linien (StL) kaum zu bewerkstelligen geht. Bisher, mit meiner Panasonic Lumix LX7, die einen WW von 24 mm haben dürfte, waren StL mit dem Tool ShiftN ohne weiteres korrigierbar.
Nun kam mit dem Tokina die ganz große herbe Enttäuschung. Die Bilder sind wegen des WW gewaltig. Aber, könnte ShiftN hier einfach überfordert sein?, denn ich bekomme die StL nicht weg. Mir scheint sogar, dass sich die Bilder dem Einfluss von ShiftN entziehen...-
Das wäre schlimm! Ich rechne nun mit Beiträgen, wo Erfahrungen mit dem Tokina 11 - 16 in Verbindung mit der Beseitigung StL vorliegen.
Danke!
MfG Günter
Die Bildbesprechungsforen sind für die Besprechung eingestellter Bilder vorgesehen.
Da hier kein Foto zu sehen ist und es um grundsätzliche Probleme bei der EBV geht, gibt es einen Schubs in das passende Forum.
...- gut, Sie sind der Moderator.
Aber, wohin wurde denn nun meine Anfrage "geschubst"?
wronglyNeo
24.09.2016, 13:11
Ein Beispielphoto wäre vielleicht hilfreich.
screwdriver
24.09.2016, 14:57
Aber, könnte ShiftN hier einfach überfordert sein?, denn ich bekomme die StL nicht weg. Mir scheint sogar, dass sich die Bilder dem Einfluss von ShiftN entziehen...-
So ist das mit den "Automatiken", die wollen mit dem richtigen Material gefüttert werden.
Dafür müssen die stürzenden Linien selber aber erstmal gerade sein.
Ich vermute mal ganz stark, dass du eine zu grosse Verzeichnung hast und die Linien "Bögen" sind, die ShiftN nicht erkennen kann.
...- nicht so einfach, sich mit 80 durch den Wust von "Bild einfügen" durchzuwühlen :roll:
ob`s geklappt hat, mal sehen...-
Das ist nun das Bild, schon mit ShiftN (automatisch) bearbeitet. Das Original sieht ebenso aus, deshalb erspare ich mir das Hochladen.
Also, ich kriegs hier nicht rein; ist unter Galerie > Architektur > Statuen & Denkmäler >
"schiefer Turm" anzusehen.
MfG Günter
Ellersiek
24.09.2016, 18:09
Ich setze mal den direkten Zugang zum Bild hierein:
1027/_DSC1995_ShiftN_down.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259394)
Gruß
Ralf
André 69
24.09.2016, 18:24
Hi,
ich hatte hier noch eine ältere Version rumfliegen, aber ich kann mich erinnern, im ShiftN gibt es noch ein paar Einstellungen,
mit denen man solchen Problemen bei kommt.
1027/_DSC1995_ShiftN_down_ShiftN.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259395)
Gruß André
steve.hatton
24.09.2016, 18:27
Ich würde mir mal DXO runterladen, also die Demoversion.
Das Tokina wird automatisch korrigiert. Danach kann man manuell in der Software durch ansetzen zweier Linien am Gebäude die stürzenden Linien beseitigen und das noch in zwei Varianten, vollständig oder natürlich.
Hiermal ein Beispiel vorher
6/Bildschirmfoto_2016-09-24_um_19.24.02.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259396)
und nachher
6/Bildschirmfoto_2016-09-24_um_19.23.50.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259397)
Ellersiek
24.09.2016, 18:36
In Lightroom könnte es so aussehen:
1027/Lightroom_statt_ShiftN.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259402)
Geht das in die Richtung, die Du haben wolltest?
Gruß
Ralf
Ich sehe bei dem Bild zuerst einmal eine schief gehaltene Kamera.
Die Programme, die automatisch entzerren (sollen) sind bei manchen Aufnahmen heillos
überfordert. Je stärker das WW Objektiv, desto eher. Bei meinem 11/24 entzerre ich grundsätzlich händisch - das ist zwar manchmal viel Aufwand, bringt aber auch die besten Ergebnisse. Für FotografInnen, die viele derartige Aufnahmen mit starken WW machen müssen und dies beruflich, da gibt es auch eine kombinierte Hardware/Softwarelösung dafür. Nur ist die teuer und das Programm arbeitet nur mit dem Betreibssystem von Apple, nicht mit Windows - ausser da hat sich in der Zwischenzeit was getan. Die andere Möglichkeit ist ein TS Objektiv - wenn man dies anschliessen kann und da ist dann auch bei 17 mm Schluss. Und natürlich gibt es noch die Möglichkeit mit einer optischen Bank und Grossformat - aber wir sind ja hier im Sony Forum.
@ Ralf: Vielen Dank für Dein Einfügen des Bildes. LG scheint das gut hinzukriegen; gibt es da auch eine automatische Objektivkorrektur?
@ BeHo: Woran willst Du ausmachen, dass die Kamera schief gehalten wurde? In der Senkrechten "ja", sonst hätte ich den Turm so nicht drauf gekriegt. Schief, meinst Du da nach hinten gekippt, oder schief in der Horizontalen? Letzteres schließe ich fast aus.
@ Andre: Habe diese Einstellungen gefunden, und die Brennweite dort auf 16 gestellt. Die anderen Parameter erschließen sich mir nicht so klar.
@ Steve: DXO, bin gerade beim Download. Klasse, dass man da Kamera und Objektiv einstellen/vorgeben kann. Der Preis ist natürlich nicht ohne: ~180.-€
Doch der Anwendungsmechanismus könnte überzeugen...-
@ HeinzX: Bei meinem 11/24 entzerre ich grundsätzlich händisch
Mit welchen Programm?
Nochmal Dank an alle!
MfG Günter
Ellersiek
25.09.2016, 11:26
Gerne.
Ja, Lightroom hat auch eine automatische Objektivkorrektur: Für welche Objektive würdest Du die denn benötigen (es sind schon viele drin, aber wahrscheinlich noch nicht alle)
Lieben Gruß
Ralf
@ich entzerre mit Photoshop CS 5 - die manuelle Funktion gibt es aber auch in anderen Programmen.
screwdriver
25.09.2016, 12:00
...- nicht so einfach, sich mit 80 durch den Wust von "Bild einfügen" durchzuwühlen :roll:
ob`s geklappt hat, mal sehen...-
MfG Günterhttp://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=259394
Das Bild ist sehr undankbar für eine Bearbeitung.
Das liegt mit daran, dass dein Standpunkt schon deutlich erhöht ist.
Die Strasse hat ein erhebliches Gefälle zum Turm.
Insgesamt ist das Bild auch noch um ca 2° verdreht. Das ist schon ziemlich viel.
Und dann hast du auch noch "schräg" zum Hauptmotiv fotografiert.
Das macht eine ordentliche Bearbeitung sehr undankbar.
Das ist wirklich ein Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte. ;)
Oder andersrum: Man ist nie zu alt, um noch was zu lernen. :top:
Als Übungsobjekt oder persönliche Erinnerung mag das Bild gerne gut sein.
Zeit und Mühe in eine Bearbeitung würde ich mir persönlch hier komplettt sparen.
Schon deswegen, weil die Turmspitze fehlt.
Das ist so ungefähr das Gleiche wie wenn man bemi Ganzkörperportrait das Gesicht oberhalb der Augen "abschneidet". :mrgreen:
Am Einfachsten wäre es, das Motiv mit einer senkrecht ausgerichteten Filmebene zu fotografieren und dann einen passenden Randbeschnitt zu machen wenn der Abstand zum Motiv und der Bildwinkel des Objektivs das hergibt.
Edit. Hier hätte ein Foto im Hochkantformat helfen könnnen
Ich hab mich mal daran versucht.
Hier das ausgerichtete Bild:
Ja, das Strassennamenschild steht wirklich schief. :lol:
6/schiefer_Turm_geradegerckt.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259438)
So hab ich's gemacht:
6/schiefer_Turm_Rotationszoom.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259440)
Hier noch ein sinnvoller (quadratischer) Beschnitt:
6/schiefer_Turm_Beschnitt.jpg
→[SIZE=1] Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259439)
Den fehlenden Himmel kann man leicht ergänzen und das Verkehrsschild gerne "wegstempeln".
Das habe ich mir hier geschenkt.
Der Turm wurde einfach schief fotografiert. Das sind keine "stürzenden Linien". Daher ist es auch einfach durch Drehen des Bildes korrigierbar und durch richtiges Ausrichten der Kamera von vorneherein vermeidbar.
@ BeHo: Woran willst Du ausmachen, dass die Kamera schief gehalten wurde?[...]
Ich gehe mal davon aus, dass der Turm nicht in Pisa steht. Es ist doch offensichtlich, dass das Bild stark nach rechts kippt.
Ganz hast Du den Turm übrigens nicht draufbekommen, da die Turmspitze abgeschnitten ist.
Die Problematik kenne ich nur zu gut. Daher kontrolliere ich bei solchen Bildern das Ergebnis - wenn möglich - gleich vor Ort genau und mache dann ggfs. weitere Aufnahmen.
screwdriver
25.09.2016, 13:40
... Das sind keine "stürzenden Linien"....
Natürlich gibt es deutlich stürzende Linien im Ursprungsbild.
Die sind auch nach dem "Drehen" gut sichtbar.
wronglyNeo
25.09.2016, 20:56
In Lightroom könnte es so aussehen:
1027/Lightroom_statt_ShiftN.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259402)
Geht das in die Richtung, die Du haben wolltest?
Gruß
Ralf
Da ist aber auch die halbe Turmspitze mit abgeschnitten (auch wenn vorher schon ein Stück gefeht hat).
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=259394
Das Bild ist sehr undankbar für eine Bearbeitung.
Das liegt mit daran, dass dein Standpunkt schon deutlich erhöht ist.
Die Strasse hat ein erhebliches Gefälle zum Turm.
Insgesamt ist das Bild auch noch um ca 2° verdreht. Das ist schon ziemlich viel.
Und dann hast du auch noch "schräg" zum Hauptmotiv fotografiert.
Das macht eine ordentliche Bearbeitung sehr undankbar.
Das ist wirklich ein Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte. ;)
[...]
Ich glaube es ging nur um die vertikale Perspektive. Eine Korrektur in der Horizontalen bringt hier halt relativ viel Wegfall am Rand.
Hier mal eine in der vertikalen perspektivisch korrigierte Version auf der die Turmspitze noch mit drauf ist (soweit vorhanden):
6/_DSC1995_ShiftN_down-3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259455)
screwdriver
25.09.2016, 21:33
Hier mal eine in der vertikalen perspektivisch korrigierte Version auf der die Turmspitze noch mit drauf ist (soweit vorhanden):
Das hatte ich als Vorergebnis auch schon und das gefällt mir gar nicht.
Das ist sehr ähnlich dem, was Ralf 'Ellersiek' schon früher gezeigt hat.
Die abschüssige Strasse ist nun fast eben und das Gelände am linken Gehweg steigt komisch an. Dafür hat die Strasse nun ein schlimmes Quergefälle und zieht den Turmeingang gleich mit schief.
Der Servicekasten ist nun seltsam verzogen und der First des Hausdachs hat (immer noch) Sturzgefälle. :lol:
Das "neumodische" Gebäude links ist für mich auf diesem Bild vom Motiv her entbehrlich.
Rein technisch betrachtet ist das eine Herausforderung an die Kompromissfähigkeit. ;)
Dass ShiftN hier "überfordert" ist, wundert mich gar nicht.
Das ist ja rein manuell schon eine kleine Herausforderung.
wronglyNeo
26.09.2016, 07:31
Ja gut, aber das liegt nunmal an der Aufnahme. Daran kann man nun nichts ändern. Aber die Ausrichtung der horizontalen führt meiner Meinung nach zur kompletten perspektivischen Verwirrung, und kommt bei dem Bild auch nicht gut rüber.
Letztendlich wäre für mich aber schon die fehlende Kirchturmspitze ein Grund, mich nicht weiter mit dem Bild zu befassen.
Wie auch immer, in der ursprünglichen Frage ging es ja eigentlich darum, wieso ShiftN überfordert ist, und nicht darum wie man das Bild bestmöglichst ausrichtet. Lightrooms Automatik scheint mit diesem Bild auch überfordert zu sein. Das hier habe ich mit Upright manuell ausgerichtet.
Ellersiek
26.09.2016, 08:54
Da ist aber auch die halbe Turmspitze mit abgeschnitten (auch wenn vorher schon ein Stück gefeht hat)....
Das ist nun weniger die Herausforderung. Der Rest ist in LR ja auch noch da:
1027/Lightroom_statt_ShiftN_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259463)
Und wenn man das Original hätte, dann könnte man sich evt. aus der kleinen Spitze hinter der Mauer noch etwas für den Turm basteln.
Aber der abgeschnittene Turm war mir jetzt nicht so wichtig, da es ja mehr als Beispielbild für die stürzenden Linien gelten sollte. Und meine Frage an Günter war ja eher, ob das die Richtung ist, die er sich vorgestellt hat.
Man bekommt dank Software ja vieles, mehr oder weniger, automatisch entfernt. Die Frage ist allerdings: Ist ein in allen Bereichen perfekt gerade gezogenes Bild noch schön? Das kann nur der Betrachter für sich entscheiden und der Bildbearbeiter muss entscheiden: Wie weit will ich gehen?
Gruß
Ralf
guenter_w
26.09.2016, 09:01
Ich lese den thread seit Anbeginn und amüsiere mich köstlich!
Wie wäre es, das Bild ganz einfach zu entsorgen und unter Einhaltung fotografischer Mindestbedingungen zu wiederholen? Ach so - da reicht dann nicht einfach "point and shoot"? Müsste man sich doch glatt Gedanken um Motiv, Bildausschnitt, Licht, Linienführung, Objektiv, Perspektive durch Brennweitenwahl und Kamerahaltung machen...
Willkommen in der Welt der Fotografie! Nicht jeder M*** lässt sich durch einen Klick in der EBV korrigieren!
Warum hast du denn die Schilder abgesägt?
Das ist nun weniger die Herausforderung. Der Rest ist in LR ja auch noch da:
1027/Lightroom_statt_ShiftN_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259463)
Man bekommt dank Software ja vieles, mehr oder weniger, automatisch entfernt. Die Frage ist allerdings: Ist ein in allen Bereichen perfekt gerade gezogenes Bild noch schön? Das kann nur der Betrachter für sich entscheiden und der Bildbearbeiter muss entscheiden: Wie weit will ich gehen?
Gruß
Ralf
Um das zu testen habe ich dein korrigiertes Bild nochmals mit ShiftN bearbeitet. Nun ist auch das Gebäunde links gerade.:D
Gruß
Hans
6/Vk-mit_ShiftN-2_ShiftN.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259464)
Ellersiek
26.09.2016, 10:08
Warum hast du denn die Schilder abgesägt?
Nicht abgesägt. Weggebeamt. Fand ich schöner. War aber nur Spieltrieb. Bzgl. Bildgestaltung würde man sicher noch ganz anders vorgehen. Aber das ist hier ja nicht das Thema.
Ich lese den thread seit Anbeginn und amüsiere mich köstlich!...
Schön, dass Du mit so einfachen Dingen zu belustigen bist. Mein Anspruch an Humor wäre höher, aber gut: Jeder Jeck ist anders.
...Wie wäre es, das Bild ganz einfach zu entsorgen und unter Einhaltung fotografischer Mindestbedingungen zu wiederholen? ...
Es geht hier nicht um Bildkritik sondern um die Möglichkeiten einer Software. Günter wurde nach einem Beispielbild gefragt und hat dieses zur Verfügung gestellt. Nicht mehr und nicht weniger.
...Willkommen in der Welt der Fotografie! Nicht jeder M*** lässt sich durch einen Klick in der EBV korrigieren!
Kann eben nicht jeder, so wie Du wahrscheinlich, ohne Ausschuss fotografieren.
Falls Du was zur Bildbearbeitung beisteuern möchtest: Bitte gerne, danach hat Günter gefragt.
Gruß
Ralf
Nicht abgesägt. Weggebeamt. Fand ich schöner. War aber nur Spieltrieb. Bzgl. Bildgestaltung würde man sicher noch ganz anders vorgehen. Aber das ist hier ja nicht das Thema.
Nicht ganz. Weil z.B. das rechte Schild im Original gerade ist und ggf. nach der Bearbeitung schief.
Ellersiek
26.09.2016, 10:26
Nicht ganz. Weil z.B. das rechte Schild im Original gerade ist und ggf. nach der Bearbeitung schief.
Ja okay. Das ist ein Argument. Da sind sie wieder:
1027/Lightroom_statt_ShiftN_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259465)
Gruß
Ralf
Liebe Leut hier im Forum,
ich merke es deutlich: hier sind "Beurteiler" ansässig, die ihr Handwerk verstehen.
Ich bedanke mich!
Das ist gut so, denn Meinungen "zur Sache" sind hier und da widersprüchlich und entfachen Diskussionen. Auch das ist gut - doch gibt es eben nicht "die Wahrheit an sich", um mal E. Kant zu Wort kommen zu lassen ;-))
Das Bild in der Tonne landen zu lassen: Kein Problem, da ich in der Stadt dieses Stadttores ansässig bin.
Ich werde es also nochmal machen, und es dann hier in diesem Thread erneut vorstellen. Würde mir doch vorher gern einige Ratschläge von Euch einholen.
Die alpha 330 hat eine Wasserwaage, die war aber nicht eingeschaltet :cry: ,was leicht zu korrigieren ist;
das Gelände vor dem Tor steigt sofort erheblich an. Um den Turm trotz 11 = 16,5 mm Brennweite ganz drauf zu bekommen (mit Spitze!!!) muss ich mich "nach oben" begeben und würde mich bei horizontaler Flucht Richtung Turm in ca. 1/3 der Höhe des Turmes befinden, u.U. auch höher schon...-
Dazu kommt: Auch von links nach rechts fällt die Straße ab.
Werde mal ein Stativ mitnehmen, und das nach der Libelle ausrichten. Trotzden werde ich nicht umhin kommen, die Kamera nach hinten "etwas" anzukippen, da sich 90°, bezogen auf das Lot der Wand des Turmes, kaum erreichen lassen werden...-
Theoretisch wären die 90° ja auch nur machbar, wenn mein Standort höhenmäßig auf Ebene der Turmmitte liegen würde, was doch bei Architekturaufnahmen nie der Fall sein dürfte.
Also, ich ziehe nochmals los und wiederhole die Aufnahme.
MfG Günter
screwdriver
26.09.2016, 13:59
Mach doch, wiie ich ganz oben schon anregte, eine Hochformataufnahme mit lotrechter Filmebene und schneide anschließend den untersten Teil des Bildes ab.
Hi Volker,
gut gesagt, Das Bild soll später in ein Film-/Dia-Projekt eingefügt werden. Das Ganze ist schon in Arbeit, aber eben in 16 : 9. Werde da wohl an beiden Seiten schwarze Ränder haben, was ich vermeiden möchte...-
Gruß Günter aus dem Thüringischem
Dann versuche doch mal ein Panorama, z.B. aus mehreren Hochkanteinzelfotos, die danach zusammengesetzt werden. :cool:
screwdriver
26.09.2016, 16:50
...aber eben in 16 : 9. ....
Dann wäre evtl. ein "zusammengefügtes" Panorama die Lösung der Wahl.
Entweder mit der Panoramafunktion der Kamera oder mt einer Software am Computer.
Bei Letzterem sind sicher die Forianer gerne behilflich beim "zusammenbasteln" (=stichen/ engl.: "zusammennähen") der Einzelbilder.
Das Vorgehen mit dem Ausrichten der Kamera bleibt sich gleich.
Dann versuche doch mal ein Panorama, z.B. aus mehreren Hochkanteinzelfotos, die danach zusammengesetzt werden
...- wäre u.U. die Lösung. Wieviel an "Überlappung" ist da die Faustregel?
Nachtrag: Volker: Panorama in der Senkrechten ? Ich dachte, das ist nur Sache in der Horizontalen?
MfG Günter
guenter_w
26.09.2016, 17:17
...- wäre u.U. die Lösung. Wieviel an "Überlappung" ist da die Faustregel?
Nachtrag: Volker: Panorama in der Senkrechten ? Ich dachte, das ist nur Sache in der Horizontalen?
MfG Günter
Mit Lightroom ist das kein Problem, da ist im "Bibliothek"-Modul eine Panoramafunktion eingebaut (nennt sich da "Zusammenfügen von Fotos"), andere Panoramaprogramme beherrschen horziontale, vertikale und auch mehrreihige Panoramen bis zu Kugelpanoramen. Die Überlappung sollte zwischen 30% und 50% liegen, bei etwas längeren Brennweiten gibt es normal weniger Verzerrungsprobleme als im Weitwinkelbereich!
screwdriver
26.09.2016, 17:20
...- wäre u.U. die Lösung. Wieviel an "Überlappung" ist da die Faustregel?
Mit 25 - 30% kommt man immer gut hin.
Nachtrag: Volker: Panorama in der Senkrechten ?
Die Kamera hochkant funktioniert für Panoramen wunderbar und lässt sich im Menü für die Panoramafunktion einstellen. Der maximale Schwenkwinkel ist dann nur kleiner, aber hier völlig ausreichend.
Der erforderliche gleichmässige Schwenk (eben ein Videoschwenk) braucht evtl. ein paar Übungsanläufe.
Sonst einfach nur eine Bilderserie im Hochkantformat machen und danach am Computer "stitchen".
guenter_w
26.09.2016, 17:45
Ich würde nicht die Panoramafunktion der Kamera benutzen. Da kann man zwar die Ausrichtung und Bewegungsrichtung, aber nicht den Endpunkt bestimmen, zudem ist man mal zu schnell und mal zu langsam... Mir bringt dieses Feature nix!
Mein Tipp: Mittleren Bildteil anvisieren, Kameraeinstellung merken und dann auf manuell umstellen, anschließend die Bilder mit dieser mittleren Einstellung machen, dabei auf reichlich, aber nicht zuviel Überlappung achten. Von Microsoft gibt es auf englisch den "Image Composite Editor" als Freeware. Stitcht alle Dateiformate und funktioniert wirklich ganz gut!
screwdriver
26.09.2016, 17:55
Ich würde nicht die Panoramafunktion der Kamera benutzen. Da kann man zwar die Ausrichtung und Bewegungsrichtung, aber nicht den Endpunkt bestimmen, zudem ist man mal zu schnell und mal zu langsam... Mir bringt dieses Feature nix!
Ich schrieb bereits, dass es ggf. ein wenig Übung erfordert.
Überschüssigen Bildteile "abzuschneiden" ist doch das geringste Problem.
guenter_w
26.09.2016, 17:59
Ich schrieb bereits, dass es ggf. ein wenig Übung erfordert.
Überschüssigen Bildteile "abzuschneiden" ist doch das geringste Problem.
Wenn man nur drei bis vier sich überlappende Bilder braucht, muss man bei den automatisch erstellten eine ganze Menge wegschneiden. Klar kenne ich etliche, die von der kamerainternen Funktion begeistert sind, aber mir persönlich ist mein Weg lieber und geht bei mir wesentlich flotter und auch kontrollierter. Das Vorbereiten liest sich komplizierter als die tatsächliche Durchführung!
wronglyNeo
29.09.2016, 18:17
Ich lese den thread seit Anbeginn und amüsiere mich köstlich!
Wie wäre es, das Bild ganz einfach zu entsorgen und unter Einhaltung fotografischer Mindestbedingungen zu wiederholen? Ach so - da reicht dann nicht einfach "point and shoot"? Müsste man sich doch glatt Gedanken um Motiv, Bildausschnitt, Licht, Linienführung, Objektiv, Perspektive durch Brennweitenwahl und Kamerahaltung machen...
Willkommen in der Welt der Fotografie! Nicht jeder M*** lässt sich durch einen Klick in der EBV korrigieren!
Hier ging es doch gar nicht um Fotografie, sondern um eine Software für die automatische Perspektivkorrektur in Verbindung mit einem bestimmten Objektiv.
screwdriver
29.09.2016, 20:04
... aber mir persönlich ist mein Weg lieber....
Günter weiss nun die Optionen und wird seine Vorgehensweise herausfinden. ;)
cq cq, und allen einen schönen Wochenendgruß, auch wenn der Himmel voller Geigen hängt :)
Der Turm ist nun neu aufgenommen; wenn nur nicht das "Gefitschel" wäre, es schnell und unkompliziert hier rein zu bringen...-
MfG Günter