Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Carbon nun auch für 055 und 190 Manfrotto
Jerichos
26.04.2005, 10:54
Hab grad zufällig gesehen, dass es für das 190 und 055 nun auch eine Carbon/Magnesium-Ausführung gibt -> klick (http://www.manfrotto.com/product/itemlist.php3?manufid=1§ionid=310)
Preislich gesehen liegen die ja noch in humaneren Gegenden als z.B. das 441.
Nur zur Info. Vielleicht ist es dem ein oder anderen noch nicht bekannt gewesen. ;)
newdimage
26.04.2005, 11:02
human? klick (http://www.manfrotto-shop.de/Kamerastativ/Manfrotto/MA_055MF3_magFIBER.htm)
für 400 Gramm weniger Gewicht ist mir der Aufschlag etwas zu happig, das Gewicht spare ich, in dem ich statt einer D-SLR ne kleine handliche A1 aufschraube.
Schön :top:
Hat schon jemand den Preis der Carbon-Modelle ?
Ah ja, also etwa 100 % Aufschlag, oder ?
newdimage
26.04.2005, 11:06
Das etwas kompaktere mit 4 Auszügen schlägt dann mit über 300 Euro zu buche. Sorry, so weit geht die Liebe nicht.
Jerichos
26.04.2005, 12:32
human? klick (http://www.manfrotto-shop.de/Kamerastativ/Manfrotto/MA_055MF3_magFIBER.htm)
für 400 Gramm weniger Gewicht ist mir der Aufschlag etwas zu happig, das Gewicht spare ich, in dem ich statt einer D-SLR ne kleine handliche A1 aufschraube.
Du kaufst auch immer direkt beim Hersteller, ja? ;)
Wenn ich das jetzt richtig gesehen hab, bekommt man die Stative so um die 200,- Euro und das ist im Gegensatz zum 441 (400,- Euro) human. :D
Und noch was, man kauft sich eigentlich nur einmal im Leben ein Stativ. ;)
Ein Stativ mit 4 Ausziehelementen würd ich mir nie kaufen, da biste nur am Ein- und Ausfahren der Beine. 3 Segmente reichen vollkommen, auch wenn das Packmaß dann größer ist. Noch ein Vorteil, Du bekommst im Winter keine so kalten Finger und das ohne Isolierung. ;)
newdimage
26.04.2005, 12:35
Wenn ich das jetzt richtig gesehen hab, bekommt man die Stative so um die 200,- Euro wo?
edit: günstigster Preis bisher 249, wobei die keine Lieferzeit angeben. Direkt ab Lager: Günstigster Preis : 288, das ist nicht weit von 294 entfernt.
astronautix
26.04.2005, 16:01
Für ein schönes leichtes Tripod wäre ich schon bereit um die 200 Euro zu bezahlen. Das erhöht auf jeden Fall den Nutzfaktor, da leichter und damit besser zu tragen. Zudem mag ich Carbon, ist ein toller Stoff.
dumme Frage: wenn das Stativ leichter ist, steht es doch nicht so fest, oder :?: :top:
astronautix
26.04.2005, 17:59
dumme Frage: wenn das Stativ leichter ist, steht es doch nicht so fest, oder :?: :top:
dafür gibt es doch wieder Gewichte zum anhängen :P
Ich glaube kaum, das sich das negativ bemerkbar macht. Zur Not, oder bei Wind, einfach die Tasche ans Stativ hängen.
Stefan42
26.04.2005, 18:18
dafür gibt es doch wieder Gewichte zum anhängen
extra leicht aus Carbon :cool:
Ich bin mit meinen 190 MF4 für etwa 250,- EUR sehr glücklich,
vor allem passt es in meinen normalen Tagesrucksack,
das hat mich zum 4teiligen aus Carbon bewogen, das Gewicht ist nicht so wesentlich.
Auf Waldboden ist auch nicht die Stabilität des Stativs das Entscheidende,
sondern die Weichheit des Bodens, :(
Rucksack anhängen hilft etwas.
Stefan
XxJakeBluesxX
26.04.2005, 23:21
Ich halte absolut nicht von einem Carbonstativ. Die Dinger sind mir zu leicht und können bei heftigem Wind eher umfallen als mein 055PROB.
XxJakeBluesxX
26.04.2005, 23:24
dumme Frage: wenn das Stativ leichter ist, steht es doch nicht so fest, oder :?: :top:
dafür gibt es doch wieder Gewichte zum anhängen :P
Womit der Vorteil eines leichteren Statives wieder dahin wäre wenn ich dann zusätzlich noch Gewichte mitnehmen muss.
Hallo Claudio,
ist Deine Frage ernst gemeint?
Gewichte hat man doch eigentlich immer dabei: Kameratasche mit Zubehör, Proviant, Steine aus der Umgebung (+leichtes Dreicktuch, um sie damit unter das Stativ zu binden), ...
Grüße, Jan
Jerichos
10.05.2005, 10:13
Ich möchte das eigentliche Thema nochmal aufrollen, da ich wirklich am überlegen bin mich von meinem derzeitigen 190DB zu trennen.
Wenn ich das richtig gesehen hab, unterscheiden sich die Varianten 055MF3 und 190MF3 lediglich in der maximalen Ausziehhöhe bzw. minimalen Einschublänge, der maximalen Belastung und des Gewichts. Stimmt das so?
Alle anderen Funktionen sind wohl gleich, wenn ich den Informationen auf www.manfrotto.de Glauben schenken darf.
Ich zähl mal auf:
- Alle Ausziehelemente aus faserverstärktem Kunststoff
- Alle Fittinge aus Magnesium
- Mittelsäule teilbar, so dass eine Demontage des Kopfes für bodennahe Aufnahmen nicht nötig ist
- horizontale Mittelsäule möglich
- Libelle vorhanden
- Klippverschluß an den Stativbeinen (3 Elemente)
- Stativbeine können in vier Stufen im Winkel verstellt werden
- Tragegurt
Kann das einer bestätigen? Jetzt frag ich mich aber ernsthft, warum man dann das 055MF3 kaufen sollte. Ich komm mit der jetzigen Ausziehlänge meines 190DB auch zurecht und das ist mit 190MF3 vergleichbar. Schließlich kommt ja noch ein Kopf mit drauf.
Was denkt Ihr?
Der Preis liegt, wie Frank schon angesprochen hat, bei rund 250,- Euro.
Als Kopf würd ich den 460MG nehmen oder vielleicht doch lieber einen Kugelkopf?!? :crazy:
newdimage
10.05.2005, 10:51
Hallo Jürgen,
wenn Dir 4 Kg reichen würde ich das 190er mit 4 Auszügen nehmen, das ist ja extrem kompakt (46cm Länge). Aufgrund des zusätzlichen Auszuges erreicht man evtl. noch eine höhere Stabilität. Zur Auszughöhe kommt ja noch der Kopf (viel Spass beim suchen :cool: ).
Wie gesagt, die Teile wiegen nur 400g weniger als der ungleich günstigere Bruder.
Was hast Du für Fotografiergewohnheiten: Ist das Tripod oft unterwegs?
Verwendest Du riesige Objektive? etc. pp.
Mein Tripod steht fast ausschliesslich zu Hause oder liegt im Kofferraum, wenn ich zum Stammtisch fahre. Da stören die 400g mehr nicht. Unterwegs ist mir mein Monopod gut genug, ich bin eigentlich immer mit der A1 alleine unterwegs, kein Blitz etc.
Ich habe übrigens ausser der Kapazität und der anderen max. Arbeitshöhe keine Unterschiede gefunden, die irgendeinen Ausschlag geben können.
Stefan42
10.05.2005, 11:02
Hai!
Ich zähl mal auf:
- Alle Ausziehelemente aus faserverstärktem Kunststoff
- Alle Fittinge aus Magnesium
- Mittelsäule teilbar, so dass eine Demontage des Kopfes für bodennahe Aufnahmen nicht nötig ist
- horizontale Mittelsäule möglich
- Libelle vorhanden
- Klippverschluß an den Stativbeinen (3 Elemente)
- Stativbeine können in vier Stufen im Winkel verstellt werden
- Tragegurt
Kann das einer bestätigen?
kann ich, für mein 190 MF4 (4 Elemente).
Beim flachsten Winkel liegen die Beine ganz horizontal, war das bei den Letztjahresvarianten auch?
Warum haben die den SchraubKnopf für die Mittelsäule so dick gemacht, dass man zum Rausziehen der Säule diese auseinanderschrauben muss????
Stefan
newdimage
10.05.2005, 11:24
Hallo Stefan,
ich vermute, das mit der Mittelsäule ist eine Vorsichtsmassnahme, damit die Mittelsäule nicht unbeabsichtigt rausrutscht.
O.T.: Mittelsäule, ein mittelgrosses Ferkel?
Hallo Jürgen,
der wesentliche Unterschied bzgl. Preis, Gewicht und Stabilität liegt meist im Durchmesser der Rohre, ich vermute, dass dies auch für 190/55 gilt.
Noch ein Hinweis: Jeder zusätzliche Auszug führt zu einem deutlichen Verlust an Stabilität, ich würde lieber etwas an Höhe verzichten bzw. das größere Packmaß in Kauf nehmen und dafür ein Stativ mit 3 Segmenten kaufen.
LG Jan
newdimage
10.05.2005, 11:37
Hallo Jan,
ich habe die Erfahrung beim Einbein halt nicht gemacht, ich habe auch die kompaktere Variante. Wahrscheinlich sind die Unterschiede bei der geringen Belastung mit der A1 unerheblich.
Das mit den Segmenten ist beim Monopod nicht so gravierend, denk ich zumindest ...
ICH selber bin froh das ich ein 055 hab das auf max. 181cm ausgezogen werden kann, mit Kopf komm ich nochmal 10cm weiter. Damit kann ich dann auch mal über die Köpfe hinweg Bilder machen :-)
Außerdem bin ich mit 194 ja auch nicht grade klein ;-)
Aber so ein leichter FLM Kugelkopf wär doch was dafür :top:
Stefan42
10.05.2005, 13:17
Auf meinem tront ein Novoflex Magic-Ball Mini,
nicht wirklich leicht (330 g), aber sehr beweglich,
und der geht gut und flexibel ohne Schnellwechselplatte, die ich auf meinem Wanderstock mit Stativ-Gewinde im Griff (Selbsteinbau) nicht brauchen könnte...
und passt designmäßig prima zur Kohlefaser :cool:
Stefan
Jerichos
10.05.2005, 15:36
wenn Dir 4 Kg reichen würde ich das 190er mit 4 Auszügen nehmen, das ist ja extrem kompakt (46cm Länge). Aufgrund des zusätzlichen Auszuges erreicht man evtl. noch eine höhere Stabilität.
Die mit 4 Auszügen haben ich bewusst außen vorgelassen. Klar sie lassen sich weiter zusammenstecken, aber Du musst auch 3 Clips mehr öffnen bevor Du die volle Auszugshöhe hast. Und mehr Stabilität bekommste dadurch sicher nicht, eher weniger.
4kg Belastung ist aber ausreichend.
Was hast Du für Fotografiergewohnheiten: Ist das Tripod oft unterwegs?
Ja.
Verwendest Du riesige Objektive? etc. pp.Ja.
Ich habe übrigens ausser der Kapazität und der anderen max. Arbeitshöhe keine Unterschiede gefunden, die irgendeinen Ausschlag geben können.
Gut, Danke für die Bestätigung. :top:
newdimage
11.05.2005, 10:56
Wenn die 4 kg reichen, denke ich, ist es egal ob drei oder vier Auszüge vorhanden sind. Die Stabilität wird gewährleistet sein.
4 Auszüge kann man eventuell besser dosieren. Bei meinem 055er ist das Problem, das ich den dritten nicht ganz brauche, also schiebe ich immer etwas zurück. Da keine Sperre o.ä. vorhanden ist, gestaltet sich das nicht einfach.