Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3 Bilder mit Fehlern, woran liegts?


Rizzo
22.09.2016, 09:54
Hallo,

hab jetzt nochmal ein paar Testaufnahmen gemacht und diverse Fehler entdeckt.
Bräuchte aber Hilfe, woran es liegt.

Zum einen hab ich ein Problem der Schärfe, bei dem Bild mit dem Felsen ( Fels und Hintergrund unscharf, obwohl Felsen fokusiert war ) und mit dem Schaf ( ebenfalls voll im Fokus aber sowas von unscharf :-( ).

Bei dem Bild mit den Puscheln ( keine Ahnung wie die Pflanzen heißen :oops: ) sind diese zwar recht scharf, aber im Hintergrund erkennt am an dem Baumwipfeln sehr starke Farbsäume.

Wo liegt eurer Meinung nach mein Fehler bei der Schärfe und an was liegts mit diesen Farbsäumen und wie kann man diese vermeiden und oder korrigieren?

Geht mir jetzt nicht um Bildaufbau usw., ich weiß die Fotos sind keine Highlights, ich will lediglich die technischen Fehler irgendwie vermeiden können.

Vielen Dank für eure Hilfe!

836/Fels_1_von_1kompr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259301)

822/UnSchaf_1_von_1kompr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259302)

862/Puschel_1_von_1kompr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259303)


Fotos wurden mit der A 6000 und dem 16/50 Kitobjektiv gemacht.

kilosierra
22.09.2016, 10:24
Zu dem Schärfeproblem kann ich nicht viel sagen. Mir scheint, die Schärfe liegt viel weiter vorn, auf den gelben Blättern und auf der linken Tannenspitze. Bist Du sicher, das passende Fokusfeld benutzt zu haben?
Ich fokussiere sehr oft manuell mit der Lupe, wenn ich mit dem Ergebnis des AF nicht zufrieden bin, deshalb bin ich für %AF nicht der Fachmann. :shock:

Die Farbränder entstehen an starken Kontrasten im unscharfen Bereich und hängen vom Objektiv ab. Sie verändern sich auch mit der Blende. Man kann sie in LR recht einfach beseitigen. Nimm aus dem entsprechenden Menu die Pipette und führe sie im vergrösserten Bild auf einen Farbrand. Klicken --> fertig.

LG Kerstin

Tafelspitz
22.09.2016, 11:16
Mir scheint, dass das "Unschaf" ;) von Bild 2 auch auf Verwackelungsunschärfe zurückzuführen sein könnte. Vielleicht müsstest du mal ein paar Fokusierungstests mittels Stativ, Fernauslöser (oder Auslöseverzögerung) machen, um Verwackelung als Faktor auszuschliessen.

Rizzo
22.09.2016, 11:45
Hallo,

@ Kerstin,

also ich hab mit Autofokus und kleinem Feld auf den Felsen und auch auf das Schaf fokusiert.

Zwar wirkt der fordere Bereich schärfer, ist aber unter LR auch sehr unscharf.
Muss dann wohl doch mal die Lupe beim manuellen Fokus testen.

Was die Farbsäume angeht hab ich in LR schon mit dem Punkt "chromatische Aberationen" entfernen bearbeitet und mit Pipette, aber entweder mach ich bei der Pipette was verkehrt oder es geht nicht mehr zu korrigieren!?

@ Tafelspitz, hm, Stativ hab ich leider nicht ( so weit bin ich noch net ). Möglich, daß ich nicht so fest gestanden bin und ich etwas gewackelt hab ( schwierig jetzt noch nachzuvollziehen, zumal ich ja mehrere Bilder der Schafe gemacht hatte und alle unscharf waren :( ).
Ich dachte aber, daß so ein Objektiv mit Bildstabi, dieses unterbindet!?
Bei dem Foto mit den "Puscheln" hab ich ja ( verwacklungstechnisch ) auch nicht anders fotografiert und dieses ist ja auch scharf ( vielleicht nicht perfekt ), zumindest um ein vielfaches schärfer.


LG Rizzo

Alison
22.09.2016, 11:58
Der blaue Rand in dritten Bild sieht mehrwürdig aus. Die kommen aus Lightroom? Wie stark hast du denn da an dem Reglern gezogen, war die Grundlage ein Raw?

Alison
22.09.2016, 12:02
Der Felsen im ersten Bild könnte durchaus scharf sein, man sieht das nicht so genau, vielleicht kannst du mal einen 100% Screenshot einstellen? Auf alle Fälle wird der Schärfeeindruck gegenüber dem Vordergrund durch den fehlenden Kontrast reduziert - und der kommt einfach von der diesigen Luft.

Rizzo
22.09.2016, 12:15
862/Puschel_2_von_1kompr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259314)

das ist das RAW-Bild.

An den Reglern hatte ich gar nix gemacht, außer Intensität am obersten erhöht.

Also zuerst "Aberationen" entfernen ein Haken dran, dann bei Farbe mit Pipette auf die Farbsäume geklickt, wo net soo viel passiert ist. Wird etwas grauer und weniger auffällig, wenn ich die Intensität erhöhe...

Alison
22.09.2016, 12:19
Danke, da ist der Fehler wirklich auch schon da, nur weil dunkler noch nicht so deutlich. Dann ist das wohl wirklich ein schwer zu korrgierender optischer Fehler :(. Wäre spanned zu sehen wie andere Konverter damit umgehen, aber viel Hoffnung habe ich da nicht.

Rizzo
22.09.2016, 12:20
836/Fels_nher_2_von_1kompr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259315)

und hier der Felsen etwas näher. Hoffe da kann man mehr erkennen.

Rizzo
22.09.2016, 12:22
Optischer Fehler heißt dann im Endeffekt, sch... Objektiv? Zumindest für solche Situationen!?

Zu korrigieren hab ich zumindest net hinbekommen, bin aber ja absoluter "Noob" was LR angeht, wobei ich andere Aberationen auch schon wegbekommen hab... :(

Was die Fotos angeht ist das net tragisch, da dies ja eh bloß Testaufnahmen waren ...

Gruß Rizzo

Alison
22.09.2016, 12:54
Welches Objektiv war das denn? Aber wenn du Zeit hast, lad dir doch mal die kostenlose Capture One Software für Sony herunter und jag das Raw da durch.

Rizzo
22.09.2016, 13:09
Ist das 16/50er Kit-Objektiv...

Tafelspitz
22.09.2016, 13:28
und hier der Felsen etwas näher. Hoffe da kann man mehr erkennen.

Finde nicht, dass das jetzt speziell unscharf ist. Könnte tatsächlich allenfalls einfach Luftfeuchtigkeit etc. gepaart mit ggf. leichter Bewegungsunschärfe (verwackeln).

meshua
22.09.2016, 14:52
Hallo,

Mein Tip:


Bild 1: Optisches Auflösungsvermögen des 16-50er erreicht,
Bild 2: Unschärfe durch Bewegung Schafes (Welche Blende/Belichtungszeit/ISO?),
Bild 3: CA entstehen bei ungünstigem Lichteinfall und großen Blenden (Welche Blende/Belichtungszeit).


Viele Grüße, meshua

Alison
22.09.2016, 14:56
Hallo,

Bild 3: CA entstehen bei ungünstigem Lichteinfall und großen Blenden (Welche Blende/Belichtungszeit).


4

Rizzo
22.09.2016, 17:39
Hallo,

zu Bild 2:

Modell: ILCE-6000
Belichtungszeit: 1/80
Blende: F/7.1
ISO-Zahl: 500
Aufnahmedatum: 21.09.2016 17:16:40
Brennweite: 50mm
75mm

zu Bild 3:

Modell: ILCE-6000
Belichtungszeit: 1/400
Blende: F/4
ISO-Zahl: 100
Aufnahmedatum: 21.09.2016 17:44:49
Brennweite: 20mm
30mm


Bei dem Schaf kann es sein, daß es sich noch bewegt hat, wahrscheinlich dann

1. zu kurze Belichtungszeit !?
2. offenere Blende nötig, um ISO nicht noch mehr in die Höhe zu treiben!?

Bin meist mit Verschlußzeitautomatik am knipsen, d.h. Blende stell ich ein und Kamera die Verschlußzeit. War sicherlich im Fall des Schafes ein Fehler. Hatte die Bewegung von der Entfernung wohl nicht aufm Schirm...

Was Bild 1 dann angeht, hm, wenn das Objektiv da schon an seine Grenzen stößt, was die Schärf angeht ... :(

Aber danke für die Infos!

ha_ru
22.09.2016, 18:38
Hallo Rizzo,

ich habe im letzten Urlaub viel mit der A6000 und Kitobjetiv fotografiert. Ich suche mal Bilder raus die ähnlich sind und stell sie hier ein. Unverkleinert sind sie auf jeden Fall schärfer. So ein Bild wie das 3. habe ich aber eher nicht. Müsste ich anfertigen.

Man glaubt es zwar kaum, aber man kann trotz Bildstabi auch schon mal 1/80 bei 50mm verwackeln.

Gruß
Hans

Rizzo
22.09.2016, 19:08
Ok, bin gespannt. :-)

sir-charles
22.09.2016, 20:07
Ich sehe mehrere Möglichkeiten, die zu den Ergebnissen führen können.

Morgendliche Luftfeuchtigkeit (wenn es mehr wird, nennt es sich Nebel) führt zu Schärfeverlusten bei Aufnahmen über eine größere Distanz. (Fels/Schaf)

Aufnahmen über Distanzen, wo das Objekt im Schatten steht, führt auch nicht zu unbedingt scharfen Bildern (Schaf). Da die Schafe keinen Schatten werfen, stehen sie wohl selbst im Schatten.

Die verwendete Verschlusszeit kann auch kritisch sein. Trotz vorhandenem Stabilisator.
Fotografierst Du über das Display oder nutzt Du den Sucher ?

Bei Aufnahmen über das Display werden meist nur 2 Stabilisierungspunkte genutzt: Die Hände.
Bei Aufnahmen über den Sucher kommt ein dritter Stabilisierungspunkt hinzu: Der Kopf.
Wieso haben die meisten Stative 3 Beine ?

Anhand der Situation kann ich nicht erkennen, ob Dein Zoom bei 50mm Brennweite ein vernünftiges „Fernobjektiv“ ist.

Püschel:

das ist das RAW-Bild.

An den Reglern hatte ich gar nix gemacht, außer Intensität am obersten erhöht.

Nix gemacht, aber Unterschiede gibt es schon ?

Gruß
Frank

Rizzo
23.09.2016, 09:32
Hallo sir-charles,

also ich knipse immer über den Sucher. Ich vermute auch, daß 1/80 etwas zu lang war. War allerdings auf Verschlußzeitautomatik eingestellt und nicht auf komplett manuell, von daher hatte ich dies nicht im Blick und hab auf die Halbautomatik vertraut.

Die Schafe standen im Schatten. Richtig. War allerdings nicht früh morgens, sondern nachmittags, kann aber gut sein, daß da schon ne recht hohe Luftfeuchtigkeit war, da das Tal längere zeit im Schatten liegt und auch länger feucht bleibt.

Mein 16/50er ist mit Sicherheit kein vernünftiges Fernobjektiv. Für solche Aufnahmen wie das mit den Schafen wäre ein Tele sicherlich cool. Kommt noch, allerdings gibt es für die A 6000 leider nicht wirklich was vernünftiges an Teleobjektiven. Das 18/105er würde mich reizen, zumal es momentan für knapp unter 350 Euro zu haben ist, allerdings liest man nicht nur Gutes darüber. Stichwort Verzeichnung. Ist aber ein anderes Thema.

Für mich folgere ich nun aus Euren Antworten, daß wohl mehrere Fehler gemacht wurden. Fotografieren ist halt nun nicht nur drauflosknipsen und hoffen es wird gut. :oops::D

Aber ich denke durch viele solcher fehlerhaften Bilder mit entsprechenden Tipps, wie man die vermeiden kann, wird es sicherlich besser werden.

Danke.

Gruß Rizzo

ha_ru
03.10.2016, 18:51
Hier mal ein Bild mir dem Kit-Objektiv bei 50mm Brennweite:

6/Levico-PZ1650-BSP.jpg

Gesamtes Bild

6/Levico-PZ1650-BSP-Zentrum.jpg

Zentrum

Und hier mit 24mm:

6/Beispielbild-PZ1650-24mm_2.jpg

6/Beispielbild-PZ1650-24mm-Zentrum.jpg

gedreht um die zulässige Größe beim Upload auszuschöpfen.


Hans

Job
22.10.2016, 17:25
Ich würde zunächst einfach die Blende weiter schließen (vielleicht 9 oder 11) und die ISO möglichst nicht größer als 100 wählen. Um weiter entfernte Objekte scharf abzubilden, ist der Blendenwert m.E. zu niedrig.
Falls das nicht hilft, manuell (am besten mit Focus-Peaking, Kantenanhebung) fokussieren.

Rizzo
24.10.2016, 19:16
Danke für die Info Johann! :)