PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Olympus OM-D E-M1 Mark II


a1000
20.09.2016, 08:40
Auch bei Olympus hat sich was getan.
Die neue OM-D E-M1 II wurde vorgestellt.

Für mich die wichtigsten Neuerungen:

- Dual SD-Kartenslot (endlich)
- Serienbildgeschwindigkeit mit C-AF - 18 Bilder in voller Auflösung in RAW
- Mit S-AF sogar 60 Bilder in voller Auflösung in RAW
- Die Kamera soll im Serienbildmodus keine Dunkelphase mehr haben (120 fps / Verzögerung von nur sechs Millisekunden (0,006 Sekunden). (http://www.digitalkamera.de/Meldung/Olympus_OM-D_E-M1_Mark_II_Flaggschiff_schiesst_18_Bilder_pro_Seku nde/10084.aspx)

Erscheinung Ende 2016 , Preis noch offen (nicht mehr als 2000 € wäre nett... :cool: )

Weitere Neuerungen:
- 20,4 Mp Live MOS Sensor (bisher 16 Mp)
- Pro Capture
- 121 Fokuspunkte vom Typ Kreuzsensor
- Video 4K (3840 x 2160) und C4K (4096 x 2160)
- 5-Achsen-Bildstabilisierung jetzt bis zu 6,5 EV Kompensation

https://www.olympus.de/site/de/c/cameras/om_d_system_cameras/om_d/e_m1_mark_ii/e_m1_mark_ii_features.html

Viele Grüße

Alison
11.11.2016, 12:57
Zu der neuen Olympus sind in den letzten Tagen einige erste Berichte erschienen. Am aussagekräftigsten fand ich die hier:

http://www.mirrorlessons.com/2016/11/08/olympus-om-d-e-m1-mark-ii-extended-second-impressions-andalucia/
http://pen-and-tell.blogspot.de/
https://robinwong.blogspot.de/2016/11/olympus-om-d-e-m1-mark-ii-review.html

Ich finde es sehr aufschlussreich zu sehen welche neuen Entwicklungen möglich waren.

wwjdo?
11.11.2016, 13:41
http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Testbericht_Olympus_OM-D_E-M1_Mark_II/10132.aspx

Ich finde schon die Mark I sehr sympathisch....;)

Alison
11.11.2016, 14:12
Danke, den Test kannte ich noch nicht. Ein nette Detail, dass der Akku seinen Zustand speichert.

WB-Joe
11.11.2016, 14:15
Die MarkI hab ich Mittwoch getestet, der AF ist schneller als alles was wir aus der A7x-Baureihe von Sony kennen....
So eine OMD1MarkII wäre eine nette Ergänzung bei langen Brennweiten zur A7-Baureihe.

wwjdo?
11.11.2016, 14:21
Die MarkI hab ich Mittwoch getestet, der AF ist schneller als alles was wir aus der A7x-Baureihe von Sony kennen....
So eine OMD1MarkII wäre eine nette Ergänzung bei langen Brennweiten zur A7-Baureihe.

Zumal es ein hervorragendes 300mm 4 dafür gibt. :top:

WB-Joe
11.11.2016, 14:43
Zumal es ein hervorragendes 300mm 4 dafür gibt. :top:
Welches sogar mit dem TC1,4 kompatibel ist, wäre nach KB gerechnet ein 840/5,6:cool::cool::cool:
Die anderen Optiken (7-12/2,8; 12-40/2,8; 40-150/2,8) sind auch nicht ohne. Außerdem gibt es ja jetzt das 12-100/4 als neuen Allrounder......

wwjdo?
11.11.2016, 14:47
Welches sogar mit dem TC1,4 kompatibel ist, wäre nach KB gerechnet ein 840/5,6:cool::cool::cool:

Und ist dazu mit ca. 1,2 kg ein echtes Leichtgewicht. In Verbindung mit dem internen Stabi=Doppel-Gemoppel sollen Zeiten aus der Hand bis 1/30 bzw. 1/15 möglich sein. :crazy:

WB-Joe
11.11.2016, 14:51
Der Stabi von Oly ist ein ziemlicher Hammer.
Klein, leicht und handlich. Einziger wirklicher Minuspunkt ist die Bildqualität, ins besondere das Rauschen bei High-Iso ab 1600.

wwjdo?
11.11.2016, 14:54
Der Stabi von Oly ist ein ziemlicher Hammer.
Klein, leicht und handlich. Einziger wirklicher Minuspunkt ist die Bildqualität, ins besondere das Rauschen bei High-Iso ab 1600.

Die EM-1 ist eine tolle durchdachte Kamera! :top:

Der einzige Knackpunkt ist das, was du benannt hast. Durch die vielen lichtstarken Objektive
kann man höhere Iso Werte aber auch oft vermeiden...

WB-Joe
11.11.2016, 14:57
Die EM-1 ist eine tolle durchdachte Kamera! :top:
Der einzige Knackpunkt ist das, was du benannt hast. Durch die vielen lichtstarken Objektive kann man höhere Iso Werte aber auch oft vermeiden...
Ja, auch durch den guten Stabi sind Belichtungszeiten möglich die sonst zu Verwacklung führen. Oly schnürt da ein sehr attraktives Paket. Zumal man nicht vergessen darf daß die High-Iso-Fähigkeiten mit jedem neuen Body steigen werden......

wwjdo?
11.11.2016, 15:00
Ja, auch durch den guten Stabi sind Belichtungszeiten möglich die sonst zu Verwacklung führen. Oly schnürt da ein sehr attraktives Paket. Zumal man nicht vergessen darf daß die High-Iso-Fähigkeiten mit jedem neuen Body steigen werden......

Es wird wohl der Sensor der PenF sein aber zu viel würde ich mir nicht versprechen, wobei schon der alte 16 MP Sensor bessere Dynamikwerte als der Canon Sensor der gleichen Generation lieferte.

Orbiter1
11.11.2016, 15:15
Bei dem Preis muß auch die Bildqualität (auch bei High-ISO) absolut top sein. Mir wäre sie deswegen für das gebotene zu teuer (2.000 €), aber Leute mit hochwertigen mFT-Objektiven in der Fototasche sehen das vermutlich anders. Die kennen ja nichts besseres.

wwjdo?
11.11.2016, 15:18
Bei dem Preis muß auch die Bildqualität (auch bei High-ISO) absolut top sein. Mir wäre sie deswegen für das gebotene zu teuer (2.000 €), aber Leute mit hochwertigen mFT-Objektiven in der Fototasche sehen das vermutlich anders. Die kennen ja nichts besseres.

Der Preis wird in Olympus Kreisen auch sehr kontrovers diskutiert. Der Vorgänger ging für einige hundert Euro weniger an den Start...

WB-Joe
11.11.2016, 15:30
Bei dem Preis muß auch die Bildqualität (auch bei High-ISO) absolut top sein. Mir wäre sie deswegen für das gebotene zu teuer (2.000 €), aber Leute mit hochwertigen mFT-Objektiven in der Fototasche sehen das vermutlich anders. Die kennen ja nichts besseres.
Wenn ich mir die Preisentwicklung bei den Spitzenkameras anschaue ist die Oly noch sehr moderat bepreist. Zumal 2000€ der UVP ist. Der Vorgänger liegt aktuell bei Amazon bei 1080€.
Bei welchem Hersteller bekomme ich denn das Spitzenmodell mit den beiden Prime-2,8er-Linsen (12-40/2,8 und 40-150/2,8) für unter 3000€?

wwjdo?
11.11.2016, 15:33
Na, ja, eine D500 kostet auch kaum mehr - und ob sie an deren Leistungsvermögen heranreicht?

Andererseits sind die äquivalenten Objektive dann wieder günstiger zu haben...

WB-Joe
11.11.2016, 15:36
Na, ja, eine D500 kostet auch kaum mehr - und ob sie an deren Leistungsvermögen heranreicht?
Andererseits sind die äquivalenten Objektive dann wieder günstiger zu haben...
Ein preiswertes D500-Paket kostet bei der Lichtstärke und Brennweite so um die 6000€ aufwärts......:lol:
Vom Gewicht des D500-Paketes möchte ich gar nicht reden.:roll:

Alison
11.11.2016, 15:37
..., aber Leute mit hochwertigen mFT-Objektiven in der Fototasche sehen das vermutlich anders. Die kennen ja nichts besseres.

Sind wir heute ein wenig eingebildet? Ich traue Olympus Besitzern durchaus zu dass sie auch über den Tellerrand schauen :)

Alison
11.11.2016, 15:38
Es wird wohl der Sensor der PenF sein aber zu viel würde ich mir nicht versprechen, wobei schon der alte 16 MP Sensor bessere Dynamikwerte als der Canon Sensor der gleichen Generation lieferte.

Nein, der Sensor ist eine Neuentwicklung. Dem der PenF fehlt auch der SensorAF.

wwjdo?
11.11.2016, 15:43
Nein, der Sensor ist eine Neuentwicklung. Dem der PenF fehlt auch der SensorAF.

Gut, danke für die Korrektur.

Auf imaging resource gibt es schon JPEG Vergleiche. Soo viel besser wirkt die BQ auf jeden Fall nicht auf mich im Vergleich zum 16 MP Sensor...

Alison
11.11.2016, 15:48
Nö, würde ich auch nicht erwarten. Ich denke dass da bei den Sensoren nicht mehr so viel zu holen ist. Wer mehr will braucht einen größeren Sensor mit dem passenden Glas.

WB-Joe
11.11.2016, 15:49
In dem Beitrag von Benjamin auf digitalkamera.de wird es wohl recht treffend analysiert, dezente Steigerung der BQ trotz höherer Auflösung, weniger Kamera interne Aufarbeitung (Nachschärfung etc.).
MFt ist nun auch in Regionen mit der BQ wo die Fortschritte langsamer werden. Außerdem darf man nicht vergessen daß wir durch die exzellente BQ der Sonysensoren mittlerweile ziemlich verwöhnt sind.:D

a1000
11.11.2016, 16:14
Sind wir heute ein wenig eingebildet? Ich traue Olympus Besitzern durchaus zu dass sie auch über den Tellerrand schauen :)
Danke, so ist das :top:

High ISO: als Ex a77 I Besitzer kann ich sagen, dass die E-M1 I leicht besser ist.
Ich kann High ISO Bilder zeigen, wenn gewünscht.
Mir ist auch klar, dass sie mit Vollformat Kameras nicht konkurrieren kann.
Aber für mich ist die BQ bis ISO 3200 völlig OK, selbst bei 6400 geht es noch einigermaßen. Wer allerdings von der A7 Reihe verwöhnt ist, wird nicht zufrieden sein. Bei High ISO ist es nun mal eine andere Klasse.
Ansonsten sehe ich für meine Bedürfnisse nur Vorteile bei der E-M1.
Gute Linsen vorausgesetzt.
6/P7260170-999a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=231295)

Finde die 1.999 EUR für die MK II gerade noch angemessen. Würde kein Cent mehr dafür zahlen. Allerdings warte ich noch 1 Jahr, oder so .

Schöni
11.11.2016, 18:45
Ja, die E-M1. Um die schleiche ich noch heute herum.
Hatte sie mir schon damals mit zur a77II ausgesucht und hab dann zur 77II gegriffen weil sie mir irgendwie angenehmer in der Hand lag und die 24 Megapixels mich mehr angezogen haben.

Würde zwar gern noch mal wechseln, aber meine a77II mag ich auch sehr - Zwickmühle.

Grüße
Torsten

osagebow
11.11.2016, 19:19
Der Stabi von Oly ist ein ziemlicher Hammer.
.

Der Stabi der ist toll. Hier ein paar Beispiele mit der Makro Linse aus der Hand.

6/Bluling-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=262077)

6/Biene-7280085.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=262078)

6/Bluling13-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=262079)

Schon praktisch einfach so los zu ziehen auf der Wiese ohne Stativ! Und mit einer Kompakten Cam.

wwjdo?
11.11.2016, 19:29
Schöne Bilder, Manfred! :top:

Ich hab die EM-1 auch seid ein paar Tagen und morgen kommt das 40-150mm pro an. :D

Bist du mit dem Objektiv auch zufrieden?

osagebow
11.11.2016, 19:30
Schöne Bilder, Manfred! :top:

Ich hab die EM-1 auch seid ein paar Tagen und morgen kommt das 40-150mm pro an. :D

Bist du mit dem Objektiv auch zufrieden?

Hab ich auch freu dich darauf:top::top::top::top:

Bin sehr sehr sehr zufrieden.:top:

osagebow
11.11.2016, 19:34
Zumal es ein hervorragendes 300mm 4 dafür gibt. :top:

Wäre sehr interessant diese Linse. Wenn man es kompakter mag, hat aber auch seinen Preis:shock:

wwjdo?
11.11.2016, 19:36
Wäre sehr interessant diese Linse. Wenn man es kompakter mag, hat aber auch seinen Preis:shock:

Ich finde sie auch zu teuer.

Ein Fotograf in der Nähe hat seine privat für 1999,00 Euro verkauft - aber ich konnte widerstehen. :crazy:

osagebow
11.11.2016, 19:43
Ich finde sie auch zu teuer.

Ein Fotograf in der Nähe hat seine privat für 1999,00 Euro verkauft - aber ich konnte widerstehen. :crazy:

Wäre doch schon um einiges Billiger gewesen.:crazy:

Beispielbilder 40-150 pro

6/Testbild-160090.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=262080)

Mit 1.4TK

6/Huhn-7170034.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=262081)

Alles Freihand!!!!

wwjdo?
11.11.2016, 19:45
Für Offenblende! :top::top::top:

Da kommt Vorfreude auf! :D

osagebow
12.11.2016, 17:54
Zumal es ein hervorragendes 300mm 4 dafür gibt. :top:

Hier ein Vergleichstest vom Olympus 300mm f4 & Canon 600mm f4

http://www.nature-photoarts.com/index.php/umstieg-canon-olympus/37-olyblog/130-das-4-300-im-praxiseinsatz

hanito
12.11.2016, 18:59
Liest sich ja gut. Wie sieht es aber bei Mitziehern oder Motorsportfotografie aus. Wie gut ist jetzt der AF?

osagebow
12.11.2016, 19:43
Liest sich ja gut. Wie sieht es aber bei Mitziehern oder Motorsportfotografie aus. Wie gut ist jetzt der AF?

Was man so liest soll er auf dem Level einer Nikon D500 sein:crazy:

Alison
12.11.2016, 22:09
Was man so liest soll er auf dem Level einer Nikon D500 sein:crazy:

Wo hast du das denn gelesen :) Würde ich ja gerne glauben, aber da wäre ich denn doch skeptisch. Wenigstens bis zum ersten Vergleichstest.

osagebow
12.11.2016, 22:43
Wo hast du das denn gelesen :) Würde ich ja gerne glauben, aber da wäre ich denn doch skeptisch. Wenigstens bis zum ersten Vergleichstest.

Im Nachbar Forum. Olympus selbst wirbt ja damit C-AF auf dem Level der besten Sport-DSLR:roll::crazy::shock::lol:

Alison
12.11.2016, 23:35
o.k., welches denn? Oly-Forum, Systemkameraforum, dpreview, ...

osagebow
13.11.2016, 09:07
o.k., welches denn? Oly-Forum, Systemkameraforum, dpreview, ...

Im dslr Forum.

photobern
13.11.2016, 13:14
Der Stabi der ist toll. Hier ein paar Beispiele mit der Makro Linse aus der Hand.

6/Bluling-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=262077)

6/Biene-7280085.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=262078)

6/Bluling13-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=262079)

Schon praktisch einfach so los zu ziehen auf der Wiese ohne Stativ! Und mit einer Kompakten Cam.

Schöne Bilder.
Gerade bei Makro Aufnahmen hat das Olympus System viele Vorteile.

Hier die Makro Gallerie (http://pen3.de/fotogallerie/makro/)von Frank Rückert. Und ja das sind alles JPGs.

Ich habe Morgen gelegenheit die OM-D EM1 II ausgiebig zu testen, bin natürich gespannt wie viel besser der C-AF ist.

Grüsse Markus

photobern
13.11.2016, 13:35
Bei dem Preis muß auch die Bildqualität (auch bei High-ISO) absolut top sein. Mir wäre sie deswegen für das gebotene zu teuer (2.000 €), aber Leute mit hochwertigen mFT-Objektiven in der Fototasche sehen das vermutlich anders. Die kennen ja nichts besseres.

Hallo Orbiter1

Denkst du wir fotografieren mit Olympus weil wir freude an schlechten Bilder haben?


Dann zeige mir doch mal die Bilder die mit der Olympus nicht möglich sind. Es gibt Bild Situationen in denen der KB Sensor vorteile hat. Aber es gibt viele Situationen in denen ich mit der Olympus ein genau gleich gutes Bild mache. Dann gibt es Situationen in denen ich mit der Olympus Bilder mache die bedeutend besser sind.

zB. Hier Ich habe die Biber mit 150mm f2 (KB 300mm) ISO 3200 bei 1/25 Freihand fotografiert.
Ein Anwesender Fotograf der für eine Zeitung Bilder machen sollte hat mit der D810 und dem 200-400 f4 keine brauchbaren Bilder geschaft weil er die Kamera einfach nicht ruhig genung halten konnte und wenn er die ISO so hoch geschraubt hatte, sahen die Bilder nicht mehr so gut aus.

Gruss Markus

osagebow
13.11.2016, 13:41
Ich habe Morgen gelegenheit die OM-D EM1 II ausgiebig zu testen, bin natürich gespannt wie viel besser der C-AF ist.

Grüsse Markus

Vielleicht kannst du ja berichten darüber wie der C-AF ist.

Alison
13.11.2016, 22:50
Im dslr Forum.

Danke!

Alison
15.11.2016, 13:10
Ich habe Morgen gelegenheit die OM-D EM1 II ausgiebig zu testen, bin natürich gespannt wie viel besser der C-AF ist.


und? wie war's?

osagebow
15.11.2016, 13:36
Habe das noch gelesen im dslr Forum.

Der nochmals stark verbesserte S-AF / C-AF, der von Digital-Rev auf dem Niveau der D500 eingeordnet wird.

Alison
15.11.2016, 14:57
Ahh, der Review:

http://www.digitalrev.com/article/usd2-000-olympus-om-d-e-m1-mark-ii-is-the-pinnacle-of-micro-four-thirds-system

WB-Joe
15.11.2016, 16:16
Der nochmals stark verbesserte S-AF / C-AF, der von Digital-Rev auf dem Niveau der D500 eingeordnet wird.
Wird interressant zu testen ob das stimmt.
Wenn ja, ist die M1MkII ein ganz heißes Eisen für Sportfotografen die keine höheren ISO brauchen.

About Schmidt
15.11.2016, 18:46
Was mich wundert ist, dass der kleine Sensor der Olympus so umjubelt wird (zurecht, wie ich finde) gleichzeitig aber im Forum immer wieder Diskussionen über den nahenden Tod von APS-C aufkommen, weil dieser Sensor angeblich zu klein sein? So recht will das mir nicht ins Hirn.

Gruß Wolfgang

wwjdo?
15.11.2016, 18:50
Der Sensor ermöglicht eben wirklich leichtere Objektive bei äquivalenter Brennweite.

Das 40-150mm 2.8, das als Pendant zu einem 70-200mm 2.8 angesehen werden kann, bringt beispielsweise keine 800 Gramm auf die Waage - das ist schon ein Pfund! :top: ;)

About Schmidt
15.11.2016, 19:28
Da hast du recht und das ist mir auch schon bekannt. Von der optischen Qualität waren die Oly Objektive ja schon immer ganz vorn und dass die Kameras nicht schlecht sind, ist bekannt.
Mir ging es eher darum, dass der Sensor der Olympus ja nochmal um einiges kleiner ist, als ein APS-C Sensor, letzterer aber wegen seiner "Größe" oft verteufelt wurde oder wird.

Gruß Wolfgang

wus
15.11.2016, 19:42
gleichzeitig aber im Forum immer wieder Diskussionen über den nahenden Tod von APS-C aufkommen, weil dieser Sensor angeblich zu klein sein?Komisch, das ist an mir komplett vorbei gegangen. Habe ich überhaupt nichts davon mit bekommen. Verwechselst Du das nicht mit den seit ewigen Zeiten herbeigeredeten Tod von A-Mount?

Wenn ein Sensor zu klein ist, dann wohl eher der mft der Oly. Zumindest über seine mangelnden Hi-ISO-Fähigkeiten scheinen sich hier ja alle einig zu sein.

Alison
15.11.2016, 20:13
Ja, da gibt es nichts schön zureden. Nach ein paar eigenen Erfahrungen ist z.B. der 16MP Sensor der EM5ii etwa so gut oder schlecht wie der der A77ii (der ist vielleicht minimal besser). Das ist eigentlich auch so zu erwarten, weil der Olympus Sensor etwa die halbe Fläche einer APS-C hat (entspricht also einer Blendenstufe) und die 77ii wieder etwas durch den Spiegel verliert. Belibt ein Auflösungsvorteil der A77ii

osagebow
15.11.2016, 21:57
Hier noch ein Test.

http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Testbericht_Olympus_OM-D_E-M1_Mark_II/10132.aspx

WB-Joe
16.11.2016, 09:59
Was mich wundert ist, dass der kleine Sensor der Olympus so umjubelt wird (zurecht, wie ich finde) gleichzeitig aber im Forum immer wieder Diskussionen über den nahenden Tod von APS-C aufkommen, weil dieser Sensor angeblich zu klein sein? So recht will das mir nicht ins Hirn.
Gruß Wolfgang
Wo sollte aktuell so eine Diskussion stattfinden?

Alle drei Formate (KB, APS-C, FT) haben ihre Berechtigung und ihre Vor und Nachteile.

WB-Joe
16.11.2016, 10:00
Der Sensor ermöglicht eben wirklich leichtere Objektive bei äquivalenter Brennweite.
Das 40-150mm 2.8, das als Pendant zu einem 70-200mm 2.8 angesehen werden kann, bringt beispielsweise keine 800 Gramm auf die Waage - das ist schon ein Pfund! :top: ;)
Das 40-150 ersetzt eher ein 120-300/2,8. Und das ist so schwer wie ein ganzes Oly-System.:lol::lol::lol:

dinadan
16.11.2016, 10:26
Das 40-150 ersetzt eher ein 120-300/2,8. Und das ist so schwer wie ein ganzes Oly-System.:lol::lol::lol:

Wenn du die Brennweite umrechnest must du auch die Blende umrechnen, dann entspricht das Oly 2.8/40-150 dem 4/70-200 an der a6300 oder dem 4.5-5.6/70-300 an der A99II. Alle drei Objektive wiegen im Prinzip das gleiche.

Orbiter1
16.11.2016, 10:33
Hallo Orbiter1

Denkst du wir fotografieren mit Olympus weil wir freude an schlechten Bilder haben?Die Bildqualität ist sicher ausreichend gut, sonst würde ja niemand die Kameras kaufen. Trotzdem wäre mir die OM-D E-M1 II für das gebotene zu teuer. Aus meiner Sicht ist die in Richtung Action/Sport optimiert und da mag sie dann auch ihre Berechtigung haben. Bessere Abbildungsqualität, insbesondere bei High-ISO, gibt es aber bereits für spürbar weniger Geld, z. B. bei der Sony A7II.

wwjdo?
16.11.2016, 10:38
Die Bildqualität ist sicher ausreichend gut, sonst würde ja niemand die Kameras kaufen. Trotzdem wäre mir die OM-D E-M1 II für das gebotene zu teuer. Aus meiner Sicht ist die in Richtung Action/Sport optimiert und da mag sie dann auch ihre Berechtigung haben. Bessere Abbildungsqualität, insbesondere bei High-ISO, gibt es aber bereits für spürbar weniger Geld, z. B. bei der Sony A7II.

Das gilt analog auch für die a6500, Fujis XT2 oder die D500.

Bei Olympus kann man nach einiger Zeit wenigstens auf einen gewissen Preisverfall hoffen...:mrgreen:

Alison
16.11.2016, 10:59
Wenn du die Brennweite umrechnest must du auch die Blende umrechnen, dann entspricht das Oly 2.8/40-150 dem 4/70-200 an der a6300 oder dem 4.5-5.6/70-300 an der A99II. Alle drei Objektive wiegen im Prinzip das gleiche.

Die Umrechnug ist wegen des anderen Seitenverhältnisses immer etwas schwierig aber am gebräuchlichsten ist ein Formatfaktor von 2.
Dann entspricht das 2.8/40*150 einem 5.6/80-300, also in der Tat ähnlich dem 4.5-5.6/70-300.
Was bei Sony leider fehlt ist ein entsprechendes APS-C Tele, etwa ein 50-150/4. Das 70-200/4 entspricht einem 105-300/5.6, was je nach Anwendung gut ist, mir ist aber das am kurzen Ende häufig zu lang.

wwjdo?
16.11.2016, 11:03
Die Limitierung in der Iso-Performance wird bei mft in der Regel durch die kürzeren
Verschlusszeiten, die durch die lichtstärkeren Objektivemöglich werden, ausgeglichen.
Der Duals-IS soll, wenn man manchen Berichten glauben schenkt, außerdem Sekunden lange (!)
Belichtungszeiten aus der Hand ermöglichen.

Dimagier_Horst
16.11.2016, 11:03
Wenn du die Brennweite umrechnest must du auch die Blende umrechnen...
Ach, so ein Unsinn. Dieser Blendenumrechnungsquatsch gilt ausschließlich für ein einziges Kriterium. Belichte doch mal bei einer Aufnahme mit dem 2.8er Oly bei 2.8 wie 4.0. Dann erkennst vielleicht auch Du, welche Fehlbelichtung herauskommt :lol:

Falls nicht, werde ich Deine Bewerbung für den Nobelpreis in Physik mit aller Kraft unterstützen :top:

Alison
16.11.2016, 11:28
Ach, so ein Unsinn. Dieser Blendenumrechnungsquatsch gilt ausschließlich für ein einziges Kriterium. Belichte doch mal bei einer Aufnahme mit dem 2.8er Oly bei 2.8 wie 4.0. Dann erkennst vielleicht auch Du, welche Fehlbelichtung herauskommt :lol:


Nun, man kann neben der Schärfentiefe noch einen weiteren Grund nehmen die Blende umzurechnen: Die Gesamtlichtmenge und das damit verbundene Rauschen.

Nehmen wir der Einfachheit halber eine Festbrennweite.
Olympus
25 mm
Blende 2.0
Zeit 1/60s
Iso 200

Um ein möglichst gleiches Bild an einer Vollformatkamera zu machen braucht man
50 mm
Blende 4
Zeit 1/60
Iso 800

Da der Vollformatsensor eine vierfach größere Fläche hat, sollte er auch einen 2 Blendenstufen Rauschvorteil haben und das Bild bei Iso 800 so sauber sein wie das Iso 200 Bild am kleineren Sensor.

So gesehen, entspricht das 25/2.0 wirklich einem 50/4.

osagebow
16.11.2016, 11:40
Wenn ein Sensor zu klein ist, dann wohl eher der mft der Oly. Zumindest über seine mangelnden Hi-ISO-Fähigkeiten scheinen sich hier ja alle einig zu sein.

Es ist nicht immer zwingend notwendig Hi-ISO für ein gutes Bild. Für mich halt:crazy:

dinadan
16.11.2016, 11:40
Ach, so ein Unsinn. Dieser Blendenumrechnungsquatsch gilt ausschließlich für ein einziges Kriterium.

Wenn du im Gegenzug den "Brennweitenumrechnungsquatsch" sein lässt :cool:

photobern
16.11.2016, 15:15
und? wie war's?

Die Kamera ist einfach nur Geil. :-)


http://www.photobern.ch/stories/olympus-wild-valley/


Grüsse Markus

Alison
16.11.2016, 15:28
Danke, schau ich mir heute abend mal an. Auf dem Smartphone geht es leider kaum, die Schrift hat für mich zu wenig Kontrast (mittelgrau auf hellgrau) :cool:

hanito
16.11.2016, 17:54
Die Kamera ist einfach nur Geil. :-)


http://www.photobern.ch/stories/olympus-wild-valley/


Grüsse Markus

Sieht ja mal gut aus. :top: Könnte man direkt schwach werden, wenn das Geld nicht wäre.

Orbiter1
17.11.2016, 23:39
Bei dpreview wurden Bilder der "studio scene" veröffentlicht die mit der OM-D E-M1 II gemacht wurden. https://www.dpreview.com/news/4984644252/olympus-om-d-e-m1-mark-ii-added-to-studio-comparison-scene Und in den einschlägigen Foren macht sich Enttäuschung breit. Unterm Strich keine Verbesserung der Abbildungsqualität gegenüber dem Vorgängermodell. Da kommen so manchem die 2.000 € doch etwas teuer vor.

a1000
18.11.2016, 00:08
Unterm Strich keine Verbesserung der Abbildungsqualität gegenüber dem Vorgängermodell.
Also ich sehe eine leichte, aber eindeutig sichtbare Verbesserung.
Dazu muss man natürlich mit der E-M1 MK1 direkt vergleichen ...
https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=daylight&attr13_0=olympus_em1_ii&attr13_1=oly_em1&attr13_2=panasonic_dmcg85&attr13_3=sony_a6300&attr15_0=jpeg&attr15_1=jpeg&attr15_2=jpeg&attr15_3=jpeg&attr16_0=200&attr16_1=200&attr16_2=200&attr16_3=200&attr126_0=normal&attr171_2=efc&attr171_3=off&attr299_0=1&normalization=compare&widget=1&x=0.12691959419232687&y=-1.003311066708904

Alison
18.11.2016, 09:59
Bei dpreview wurden Bilder der "studio scene" veröffentlicht die mit der OM-D E-M1 II gemacht wurden. Und in den einschlägigen Foren macht sich Enttäuschung breit. ...

Nun ich denke den meisten war schon klar, dass bei der Sensorentwicklung nicht mehr viel zu holen ist. Die großen Sprünge in der Bildqualität von einer Sensorgeneration zur nächsten sind Vergangenheit.

Wo es noch Potential gibt ist, wenn es jemand schaffen sollte etwas besseres als das Bayer-Muster zu finden. Im Moment wird zum einen ein großer Teil des Lichtes durch die Farbfilter verworfen und zum anderen leidet die Detailauflösung unter der fehlenden Farbauflösung. Wie es eigentlich aussehen sollte sieht man bei den Pixelsshift (https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=daylight&attr13_0=olympus_em1_ii&attr13_1=sony_a6300&attr13_2=nikon_d750&attr13_3=fujifilm_xt2&attr15_0=jpeg&attr15_1=jpeg&attr15_2=jpeg&attr15_3=jpeg&attr16_0=200&attr16_1=200&attr16_2=200&attr16_3=200&attr126_0=highres&attr171_1=off&attr299_0=1&normalization=compare&widget=1&x=0.2879829570080735&y=-0.6233906392484403) Bildern. Wenn es einem Hersteller gelingen sollte so eine Qualität mit einer Belichtung zu schaffen, wäre das sicher ein Fortschritt.

MajorTom123
24.11.2016, 09:53
Inzwischen ist die E-M1Mk2 auch bei dpreview (https://www.dpreview.com/reviews/olympus-om-d-e-m1-mark-ii) angekommen.

photobern
24.11.2016, 21:51
Gerade mit dem 300mm f4 ist das eine Geniale Kombination.

Noch ein Paar Bilder (bis zum Pferd) vom Sonntagsspaziergang.

http://www.photobern.ch/omd-em1-mark-ii/omd-em1markii/



Grüsse Markus

osagebow
25.11.2016, 10:36
Gerade mit dem 300mm f4 ist das eine Geniale Kombination.


Grüsse Markus

Und wie ist das 300mm f4 pro sonst so? Ist es das Geld wert??:roll:

Ellersiek
25.11.2016, 11:31
...Wenn es einem Hersteller gelingen sollte so eine Qualität mit einer Belichtung zu schaffen, wäre das sicher ein Fortschritt.

Vom Preis her zwar etwas höher und ein VF-Sensor, aber der Sensor der 7RII kann dass doch jetzt schon:
dpreview (https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=daylight&attr13_0=olympus_em1ii&attr13_1=sony_a7rii&attr13_2=nikon_d750&attr13_3=fujifilm_xt2&attr15_0=jpeg&attr15_1=raw&attr15_2=jpeg&attr15_3=jpeg&attr16_0=200&attr16_1=200&attr16_2=200&attr16_3=200&attr126_0=highres&attr171_1=off&attr299_0=1&normalization=compare&widget=1&x=-0.3182106480617841&y=0.619005732824545)

Geht Pixel-Shift eigentlich nur mit JPG?

Gruß
Ralf

usch
27.11.2016, 03:11
Geht Pixel-Shift eigentlich nur mit JPG?
Nein. Du hast dann die vier (Pentax) bzw. acht (Olympus) Einzelaufnahmen in einer einzigen Datei und der Raw-Konverter muss wissen, wie er die zu stacken hat.

Die Dateien werden dadurch natürlich auch viermal bzw. achtmal so groß. Bei Sony wären das unkomprimiert bis zu 680 MB pro Bild. :mrgreen:

Alison
28.11.2016, 09:41
Vom Preis her zwar etwas höher und ein VF-Sensor, aber der Sensor der 7RII kann dass doch jetzt schon

Nicht so ganz, die höhere Auflösung sorgt dafür dass in der Praxis kaum Probleme auftauchen sollten, aber bei feinen Farbabstufungen treten immer noch Artefakte auf:

dpreview (https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=daylight&attr13_0=olympus_em1ii&attr13_1=sony_a7rii&attr13_2=nikon_d750&attr13_3=sony_slta99&attr15_0=jpeg&attr15_1=jpeg&attr15_2=jpeg&attr15_3=jpeg&attr16_0=200&attr16_1=200&attr16_2=200&attr16_3=200&attr126_0=highres&attr171_1=off&attr299_0=1&normalization=compare&widget=1&x=0.2803897351705906&y=-0.6476951269959825)

Versteh mich nicht falsch, ich sehe das Ganze nur als theoretische Überlegung, ich will damit nicht sagen, dass eine der Kameras ein Problem hätte.

WB-Joe
28.11.2016, 10:09
Die Bildqualität selbst des Vorserienmodells in Jpeg hat gereicht um hiervon recht beeindruckende Abzüge großformatig zu machen wie die Wander-Ausstellung des Hamburger Fotografen Michael Poliza eindrucksvoll beweißt.
Der AF hat selbst bei schlechtem Licht wirklich überzeugt, faszinierend ist aber die Kompaktheit des Systems.

osagebow
28.11.2016, 11:46
faszinierend ist aber die Kompaktheit des Systems.

Das sehe ich auch so.

WB-Joe
28.11.2016, 11:53
Da bring ich eine MII mit 7-14/2,8 12-40/2,8 40-150/2,8 und das 300/4 mit TC in eine kleine Fototasche.:top::top::top:

osagebow
28.11.2016, 12:15
Da bring ich eine MII mit 7-14/2,8 12-40/2,8 40-150/2,8 und das 300/4 mit TC in eine kleine Fototasche.:top::top::top:

Genau so ist es.

Ich habe das 9-18mm /12-40 2.8/ 40-150 2.8 / 60mm 2.8 / 45mm 1.8 und zwei Bodys in einer kleinen Fototasche.

Was mir noch fehlt ist das 300mm f4 da bin ich noch unentschlossen:crazy:

wwjdo?
28.11.2016, 12:22
Ich sollte gestern bei einer Taufe Aufnahmen machen.

Musste nicht lange überlegen und habe mich für die EM-1 mit 12-40 und kleinem Aufhellblitz entschieden. Erstaunlich, wie gut das klappte. :top:

Ellersiek
28.11.2016, 12:32
Nein. Du hast dann die vier (Pentax) bzw. acht (Olympus)...

Ui: Acht! Krass.

...Versteh mich nicht falsch, ich sehe das Ganze nur als theoretische Überlegung,...
Keine Sorge, ist doch ähnlich bei uncompressed-RAW: Mehr theoretisch als praktisch wirklich relevant. Meine A99II bleibt erstmal auf compressed-RAW stehen, bis ich das erste Mal wirklich ein Problem damit habe (wird also wahrscheinlich dauern).

Gruß
Ralf

matteo
29.11.2016, 11:09
Da bring ich eine MII mit 7-14/2,8 12-40/2,8 40-150/2,8 und das 300/4 mit TC in eine kleine Fototasche.:top::top::top:
....und die Brieftasche ist dann auch viel leichter.... ;)

Olympus hat mit der MII wirklich einen guten Job gemacht. Finde das System sehr innovativ und durchdacht.
Schon allein die klappbare GELI (beim 40-150 &300er) und die Arca-Fräsung bei der Stativ-Schelle verdienen einen kleinen Applaus.

WB-Joe
29.11.2016, 11:42
Daß beim Einstieg in ein neues Kamerasystem die Brieftasche leidet ist klar.:lol:

Die Geli ist durchdacht, da könnte sich mancher Konkurrent eine Scheibe abschneiden. Bei der Schelle wäre mir das "Nikon-Patent", das Sony jetzt auch am 70-200GM verbaut lieber.

hpike
29.11.2016, 14:33
Sony verbaut Nikonpatente? Kann ich mir gar nicht vorstellen.

WB-Joe
29.11.2016, 14:51
Sony verbaut Nikonpatente? Kann ich mir gar nicht vorstellen.Habs in Anführungszeichen gesetzt damit es deutlich wird was ich meine....

Der Ring bleibt am Objektiv, wenn man den unteren Teil der Schelle abnimmt, und hat ein Gewinde um die Stativplatte aufzunehmen. Damit kann man die Stativplatte direkt ans Objektiv schrauben.

dey
29.11.2016, 14:58
Die High-Iso-Performance bei den dpreview-Vergleichsbildern ist schon enorm. Bei 3.200 liegt sie auf dem Niveau der A99.

KSO
29.11.2016, 17:25
Die Videostabilisierung ist auch erstaunlich: youtube Filmchen (https://www.youtube.com/watch?v=eKReN8QgyHg)

photobern
29.11.2016, 17:39
Die Videostabilisierung ist auch erstaunlich: youtube Filmchen (https://www.youtube.com/watch?v=eKReN8QgyHg)

Nicht nur beim Video, mit dem 12-100 f4 IS sind Verschlusszeiten von 1- 5sec Freihand möglich.
Mit dem 300mm f4 IS 1/10 sec.

matteo
30.11.2016, 12:29
Mit dem 300mm f4 IS 1/10 sec.

Ja ist sehr eindrücklich was der Stabi kann...aber 300er & 1/10 sec. wär bei mir zu 99.9% nicht für die Praxis relevant...(aber okey...nützts nix, schadts nix)

photobern
30.11.2016, 12:47
Ja ist sehr eindrücklich was der Stabi kann...aber 300er & 1/10 sec. wär bei mir zu 99.9% nicht für die Praxis relevant...(aber okey...nützts nix, schadts nix)

Das mag sein. Ich habe gerade gestern mit der EM-1 und dem "150mm f2 FT Objektiv" Freihand ein Bild gemacht (https://500px.com/photo/185683149/biber-und-b%C3%A4r-by-markus-hulliger?ctx_page=1&from=user&user_id=533289) mit ISO 6400 und 1/15 Verschlusszeit.

Hier war ich extrem Froh um den sehr guten Stabi.

Gruss Markus

WB-Joe
05.12.2016, 16:41
Hat den Tracking-AF schon jemand richtig gefordert bzw. mit anderen Kameras (z.B. D500) verglichen?

hpike
07.12.2016, 16:45
Wie peinlich.

Olympus zieht das verbuggte Firmware-Update 4.2 für die OM-D E-M1 zurück.

osagebow
07.12.2016, 20:44
Wie peinlich.

Olympus zieht das verbuggte Firmware-Update 4.2 für die OM-D E-M1 zurück.

Ja ist schon peinlich.

Aber man muss sagen es sind auch viele verbesserungen gekommen über Firmware.

schau mal::shock:


04.02.2016
Firmware-Update Version 4.1

Die Stabilität der Bildstabilisator Vorgängen wurde verbessert.

Das Problem, bei dem der externe Blitz bei Aufnahmen im RC-Modus nicht zündet, wurde behoben.

Lernen Sie, wie Sie Ihre Firmware aktualisieren.

Versionshinweise vorheriger Firmware Updates


15.09.2015
Firmware-Update Version 4.0

Warnhinweis zur Firmware-Aktualisierung:

Wird die Firmware auf Version 4.0 aktualisiert, werden alle Einstellungen mit Ausnahme der Autofokus-Justagen auf Werk zurückgesetzt.

Neue Funktionen:

Fokus-Belichtungsreihen sind jetzt möglich.Fokus Stacking ist jetzt möglich.Lautlose Aufnahmen sind jetzt möglich.Simulierter optischer Sucher wurde hinzugefügt.4K wurde für Zeitrafferaufnahmen zu Intervallvideo hinzugefügt.Unterstützt die Synchronisierung von Start und Ende von Videotonaufnahmen bei Verwendung des Linear-PCM-Recorders LS-100.Erzeugung von Klappenton wurde hinzugefügt.

Wesentliche Optimierungen für erhöhte Benutzerfreundlichkeit:

Anti-Schock-Aufnahme wurde in Aufnahme Menü 2. verschoben.

Keystone-Korrektur wurde in Aufnahme Menü 2. verschoben.

Das Einstellungsmenü für Serienbild/Selbstauslöser wurde mit dem Einstellungsmenü für Zeitraffer-Aufnahmen integriert und in Aufnahme Menü 1. verschoben.

M-IS2 wurde für Bildstabilisator zu den Videoeinstellungen hinzugefügt. Bildstabilisator wurde in Anwender Menü. [C] verschoben.

Die Modi für die Video-Aufnahmequalität wurden geändert. Die Bildfolgen 24p (23.98p)/25p wurden hinzugefügt.

Funktion für Videoeinstellungen wurde hinzugefügt.

MF-Kupplung/Schnappschuss-Fokus können deaktiviert werden.

Einstellung für Serienaufnahmen wurde zu lautlosen Aufnahmen hinzugefügt.

Info-Anzeige-Einstellungen wurden geändert und benutzerdefinierte Anzeige-Einstellungen sind möglich.

„Dynamikumfang erw.“ wurde geändert zu „S-OVF“.

Die Farbe und die Stärke der Focus Peaking-Einstell. können angepasst werden.

Die Einstellung „Menü erneut aufrufen“ ist möglich.

Wenn die digitale Verschiebung über die Tastenfunktionen aufgerufen wird, kann sie abgebrochen werden, indem die Taste gedrückt gehalten wird.

S-OVF wurde zu den Tastenfunktionen hinzugefügt.

S-OVF wurde zu Multi Funktion hinzugefügt.

Unterstützt Videoaufnahmen mit Fernauslösekabel (RM-UC1).

Unterstützt Windows 10.

Unterstützt OI.Share:

Unterstützt OI.Share Vers. 2.6. Live Composite-Aufnahmen mit O.I.Share sind jetzt möglich.

Unterstützt OLYMPUS Capture:

Unterstützt OLYMPUS Capture Vers. 1.1.

Bitte sehen Sie im Handbuch nach, um sich genauer über alle Features und Verbesserungen dieses Firmware Updates zu informieren.


16.06.2015
Firmware-Update Version 3.1

Verfügbar ab 16.06.2015

1) Die Funktion „Unterwasser“ wurde zum Bildmodus hinzugefügt.

*Wir empfehlen, die Einstellung des Anwendermenüs G/↯ + WB zu deaktivieren.

2. Die Funktion „LV-Erweiterung 2“ wurde hinzugefügt.

*Vorsicht: Wird die Firmware auf Version 3.1 aktualisiert, werden alle Einstellungen, mit Ausnahme von Autofokus-Justagen, zurückgesetzt.


17.02.2015
Firmware-Update Version 3.0

Verfügbar Ende Februar 2015

1) AF Tracking bei C-AF-Serienaufnahmen im Serienaufnahmemodus H wird unterstützt.

Bisher konnten im Serienaufnahmemodus L 6,5 Bilder pro Sekunde aufgenommen werden, während nun im Serienaufnahmemodus H eine Aufnahme von bis zu 9 Bildern pro Sekunde möglich ist.

*Wir empfehlen bei Verwendung des C-AF-Modus das standardmäßige Aktivieren der C-AF Sperre.

2) OI.Share Vers. 2.5 wird unterstützt.

Live View-Anzeige beim Aufnehmen von Videos ist verfügbar.

Beim Aktualisieren der Firmware von Version 1.0/1.1/1.3/1.4 auf Version 3.0 werden alle Kameraeinstellungen mit Ausnahme der Autofokuseinstellungen zurückgesetzt.

Beim Aktualisieren der Firmware von Version 2.0/2.1/2.2 bleiben alle Kameraeinstellungen erhalten.


20.11.2014
Firmware-Update Version 2.2

- Das mit den Firmware-Versionen 2.0 und 2.1 einhergehende Problem, das zu hellen Punkten auf manchen Bildern führte, wurde behoben.

*Wird die Firmware von Version 1.0/1.1/1.3/1.4 auf Version 2.2 aktualisiert, werden alle Einstellungen, mit Ausnahme von Autofokus-Justagen, zurückgesetzt.


13.11.2014
Firmware-Update Version 2.1

- Die AF-Präzision bei aufgesetztem Objektiv M.ZUIKO DIGITAL ED 40-150mm F2.8 PRO wurde verbessert.

*Wird die Firmware von Version 1.0/1.1/1.3/1.4 auf Version 2.1 aktualisiert, werden alle Einstellungen, mit Ausnahme von Autofokus-Justagen, zurückgesetzt. Wird die Firmware von Version 2.0 aktualisiert, bleiben alle Einstellungen erhalten.

21.05.2014

Firmware version 2.0

Vorsicht

Wird die Firmware auf Version 2.0 aktualisiert, werden alle Einstellungen, mit Ausnahme von Autofokus-Justagen, zurückgesetzt.


Es wurden acht neue Funktionen hinzugefügt:

- Keystone-Korrektur (Digitaler Shift)

- Fernauslösung der Kamera über OLYMPUS Capture

- Zusammenstellen mehrerer Aufnahmen zu einer Gesamtaufnahme

- Dem Foto-Story-Modus wurden die Optionen „Vergrößern/Verkleinern“ und „Layout“ hinzugefügt. Der Foto-Story-Modus wurde um die Optionen „Sichern“ (und beenden), „Vorübergehend Sichern“ und „Fortsetzen“ erweitert.

- Dem Effektfilter wurden die Effekte „Vintage“ und „Partielle Farbe“ hinzugefügt.

- Dem Filmeffekt wurde der Effekt „Alter Film“ hinzugefügt.

- Der Blendenvorschau wurde die Blendensperrfunktion hinzugefügt.

- Dem SCN Modus wurde der Aufnahmemodus „Schwenken“ hinzugefügt.

16 Optimierungen für erhöhte Benutzerfreundlichkeit:

- Verzögerung der Bildanzeige: 16 ms (bei Einstellung einer hohen Bildfolge)

- In Live Guide sind nun mehrere Einstellungen gleichzeitig verfügbar.

- Die Belichtungskorrektur (±3 EV) ist nun für HDR1-/HDR2-Aufnahmen verfügbar.

- Der Farbgestalterfunktion wurde eine Funktion hinzugefügt, die es ermöglicht, durch Drücken der MENÜ-Taste den Farbgestalter abzubrechen und zum ursprünglichen Bildmodus zurückzukehren.

- Der Film-Telekonverter kann nun auch verwendet werden, wenn der Effektfilter bei Videoaufnahmen auf den Bildmodus eingestellt ist.

- Der individuellen Selbstauslöserfunktion wurde eine AF-Funktion für jedes Einzelbild hinzugefügt. In den Einstellungen der individuellen Selbstauslöserfunktion des Drive Modes können Sie nun auf die INFO-Taste drücken, um Einstellungen zu ändern.

- Der MF Assistent ist nun auch in der vergrößerten Einzelbildanzeige verfügbar.

- Dem hochauflösenden, vergrößerten Live View wurde ein 3x optischer Zoom hinzugefügt.

- Die Bildfolge der Fokus Peaking-Anzeige wurde verbessert.

- Die Einstellungsfunktion „elektronische Zoomgeschwindigkeit“ wurde hinzugefügt. Bei Verwendung des Vergrößerungsobjektivs von Olympus erscheint ein entsprechendes Symbol auf dem LCD-Monitor.

- Wenn das Pfeiltastenfeld auf Direktfunktion eingestellt wird, können die Funktionen „Unterwasser-Weitw.“/„Unterwasser-Makro“ mit der linken Taste und der Nach-unten-Taste auf dem Pfeiltastenfeld aktiviert werden.

- Doppeltippen wird nun bei Touchfunktionen auf dem übergeordnetem Kontrolldisplay unterstützt.

- Die Nivellierungs- und die Histogrammanzeige können nun auch in der vergrößerten Einzelbildanzeige angezeigt werden. Der vergrößerten Einzelbildanzeige wurde das Symbol für „Touchscreen aus“ hinzugefügt.

- Es wurde eine Funktion hinzugefügt, mit der in HDR1/HDR2 aufgezeichnete Aufnahmeinformationen auf dem Wiedergabebildschirm abgerufen werden können. Es wurden Informationen zur Anzahl der zusammengesetzten Aufnahmen von mit Live Composite aufgenommenen Bildern hinzugefügt.

- Die Schnellzugriffsfunktion wird nun von den Einstellungsmenüs von Live Composite, Live BULB und Live LANGZEIT unterstützt.

- Wird die BKT-Taste für mehrere Sekunden gedrückt, wird nun das BKT-Menü angezeigt.

OI.Share

- Version 2.4 von OI.Share wird unterstützt."


Firmware version 1.4

1) Die Aufnahme von Bildern unter Verwendung der Fernbedienungsfunktion der Smartphone-App "OLYMPUS Image Share" unterstützt nun Effektfilter, benutzerdefinierter Selbstauslöser, Dig. Tele-Konverter. und Auslösemodus.

*Es ist erforderlich OLYMPUS Image Share auf die neueste Version zu aktualisieren.

2) Bei der Verwendung von Four Thirds Objektiven wurde die AF-Reaktion verbessert.

3) Die Bildstabilisierung im C-AF Modus wurde verbessert.


Firmware Version 1.1

1) Bei Verwendung des externen Mikrofons wurde der Dynamikbereich erweitert. Daher lässt sich die Lautstärke jetzt in 21 Stufen einstellen.

Es wurde eine Funktion hinzugefügt, mit der der Lautstärkebegrenzer ein- und ausgeschaltet werden kann.

*Wenn er eingeschaltet ist, beschränkt er automatisch die Eingangslautstärke des Mikrofons, wenn diese die eingestellte Stufe überschreitet.

2) Dem Anti-Schock-Modus wurde die Einstellung 0 Sekunden hinzugefügt.

3) Die Kamerabedienung bei der Bildfolge Live View [Hoch] wurde verbessert.


Firmware Version 1.3

1) Die Kompensation der chromatischen Aberration wird unterstützt, wenn die E-M1 zusammen mit dem Panasonic Objektiv LUMIX G VARIO 14-140mm/F3.5-5.6 ASPH./POWER O.I.S. (H-FS14140) verwendet wird.

2) Die Aufnahmestabilisierung im Sport- und Kinder-Modus des SCN-Modus oder beim C-AF wurde verbessert.

3) Die Live Bulb Bildqualität bei eingeschalteter Rauschunterdrückung wurde verbessert.

4) Verbesserte AF Funktion.

wwjdo?
07.12.2016, 21:22
Die Modellpflege ist wirklich vorbildlich, da können sich andere eine Scheibe davon abscheiden! :top:

Da darf man sich dann auch mal einen "Fehlschuss" erlauben...:mrgreen:

dinadan
07.12.2016, 22:17
Olympus zieht das verbuggte Firmware-Update 4.2 für die OM-D E-M1 zurück.

Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Grundsätzlich ist mir die Updatepolitik bei Olympus und Fuji sehr sympatisch, aber natürlich bringen neue Features auch immer die Gefahr von Bugs mit sich.

hpike
07.12.2016, 22:28
Wow das ist krass und wirklich vorbildlich. Da kann man sich auch mal ne Panne leisten. Könnten sich andere mal ne Scheibe von abschneiden.

eac
07.12.2016, 23:20
Besser Olympus zieht verbuggte Firmeware zurück, als Hersteller X nimmt verbuggte Kamera vom Markt und ersetzt sie durch Nachfolgemodell. Ähnlichkeiten mit real existierenden Herstellern wären rein zufällig. ;)

osagebow
15.12.2016, 01:29
Hat den Tracking-AF schon jemand richtig gefordert bzw. mit anderen Kameras (z.B. D500) verglichen?

Seit ein paar Tagen kann sie ja jetzt auch schon kaufen, in anderen Foren wird schon heftig diskutiert.

Hier ein paar Zitate der User:

Auch ich habe die Kamera schon kurz angetestet bei der Heimfahrt vom Kauf. Also fast mit Werkseinstellungen. Drauf hatte ich das 300/4 mit Konverter. Während die 1.1 mit dieser Kombination auf Möwen ziemliche Probleme hatte überhaupt zu fokussieren, ist die 1.2 eine Rakete! Der C-AF ist dermaßen schnell, man bemerkt den Vorgang kaum. Und ist das Ziel erstmal erfasst, bleibt es im Fokus bis der Fotograf sich zu dumm anstellt, es weiter zu verfolgen!

Heute Morgen war ich bei ziemlich miesem Wetter am Altrhein und habe mit der E-M1 mk2 und dem 300/f4 meinen obligatorischen "Möwen-im-Flug"-Test mit C-AF Sequenzen gemacht. Ich habe alle AF-Feld-Varianten(5er,9er,alle) durchgespielt. Sequence-L mit 5-6 B/s (reicht völlig im Normalfall), mechanischer Shutter. Der AF-C hat in allen Varianten gut zugepackt, eine merkliche Verbesserung gegenüber der E-M1(Original). Dunkelpausen waren gestern.
Ein nettes Gimmick ist "alle Felder" im C-AF, dann startet ein Art 3D-tracking. Funktioniert gar nicht schlecht für den Anfang.


Mit dem einzel Feld S-AF bin ich zufrieden ist sehr schnell und sicher, gefühlt schneller als bei meiner D500.

WB-Joe
15.12.2016, 10:42
Hm, liest sich wirklich gut.
Wird Zeit die 1.2 genauer zu untersuchen.:crazy:

twolf
16.12.2016, 09:55
Olympus, die bessere Sony?

Alison
16.12.2016, 10:04
Wenn das nur so einfach wäre ;)
Konsens ist denke ich
Oly Vorteile
* Besseren Stabilisator
* Bessere Abdichtung

Sony Vorteil
* Größerer Sensor.

Über alles andere kann man lange diskutieren ;)

Was ich schade finde ist, dass Sony keine passenden, hochwertige 2.8 Zooms für das APS-C E-Bajonett hat. Wenn man die F4 Schiene nimmt ist der Vorteil des größeren Sensors gleich wieder weg, wenn man die Vollformatoptiken nimmt, ist der Bereich nicht angepasst und man bezahlt und schleppt unnötig Glas.

WB-Joe
16.12.2016, 10:09
Wenn man die F4 Schiene nimmt ist der Vorteil des größeren Sensors gleich wieder weg, wenn man die Vollformatoptiken nimmt, ist der Bereich nicht angepasst und man bezahlt und schleppt unnötig Glas.
Wieso sollte bei F=4,0 der Vorteil des KB-Sensors weg sein?
Welcher Bereich ist bei den Vollformat-Optiken nicht angepaßt?

WB-Joe
16.12.2016, 10:11
Olympus, die bessere Sony?
Nein, die bessere Nikon.

twolf
16.12.2016, 10:16
Nein, die bessere Nikon.

Wenn du dich Erinnerst, Olympus ohne Spiegel, Sony ohne Spiegel, Nikon mit Spiegel, Also kann die Olympus nicht die Bessere Nikon sein :crazy:.

Aber im Moment hat Olympus viele Vorteile die Sony mal für sich in Anspruch genommen hat.

Schneller AF, Kompakt, Sehr gute und Preiswerte Objektive, Besseres Objektivangebot, Sehr gute BQ.

P.S. Bei mir hat Olympus Nikon im Altagsgebrauch schon Abgelöst.
Nur im Sportbereich ist die Nikon Alternativlos.

Ellersiek
16.12.2016, 10:33
...Aber im Moment hat Olympus viele Vorteile die Sony mal für sich in Anspruch genommen hat.

Schneller AF, Kompakt, Sehr gute und Preiswerte Objektive, Besseres Objektivangebot, Sehr gute BQ...

Kann man einfach mal so hinschreiben, aber stimmt es auch so?
Ist der AF der A6300/A6500 wirklich langsamer?
Was heißt besseres Objektivangebot?
Die Bildqualität des m43-Sensors ist besser als die der Sony-APS-C-Sensoren?

Ich tue mich mit so simplen Aussagesätzen* immer schwer. Sie haben, auch wenn es nicht direkt ausgesprochen wird, immer so einen Bashing-Unterton.

Gruß
Ralf

* Heißt sowas neuerdings postfaktisch?

Alison
16.12.2016, 10:40
Wieso sollte bei F=4,0 der Vorteil des KB-Sensors weg sein?

Das basiert auf folgender Betrachtung

Ich möchte das gleiche Bild mit APS-C und 4/3 aufnehmen. Ich nehme der Einfachheit halber einen Formatfaktor von 1,5 für APS-C und 2 für 4/3 an.

An der Olympus stelle ich also z.B. ein
Zeit 1/100 s
Blende 2.8
Iso 100
Brennweite 12

Um die gleich Belichtung an der Sony zu bekommen brauche ich
Zeit 1/100 s
Blende 4
Iso 200
Brennweite 16

Ich muss also bei Sony Iso um ein Stufe erhöhen, da ich nur Blende 4 habe. Da der Sensor aber größer ist, wird er bei Iso 200 auch nicht mehr rauschen als der der Olympus bei Iso 100. Es kommt also auf Gleiche hinaus.
Das Potential des größeren

Alison
16.12.2016, 10:46
Welcher Bereich ist bei den Vollformat-Optiken nicht angepaßt?

Das ist natürlich immer Geschmackssache, aber ich denke schon dass die meisten mit der klassisschen Kombination von 24-70 und 70-200 am Kleinbild sehr glücklich sind. Deshalb bietet Sony die Kombination ja auch sowohl für A als auch E-Mount Vollformat an.

Bei Olympus gibt es dementsprechend ein 12-40/2.8 (24-80) und ein 40-150/2.8 (80-300). Fuji hat auch was entsprechendes im Angebot.

Bei Sony A-mount gibt es ein 16-50/2.8 (24-75) aber im E-Mount fehlt für APS-C ein 16-50/2.8 und 50-150/2.8.

Die meisten Tests die man jetzt mit der 6xxx-Reihe sieht, sind mit den 24-70 GSSM gemacht, das aber an APS-C wie ein 35-105 wirkt, da fehlt mir der Weitwinkelbereich.

WB-Joe
16.12.2016, 10:50
Wenn du dich Erinnerst, Olympus ohne Spiegel, Sony ohne Spiegel, Nikon mit Spiegel, Also kann die Olympus nicht die Bessere Nikon sein
Mir als Nutzer ist es völlig egal ob das Gehäuse einen Spiegel hat oder nicht.;)

Schneller AF, Kompakt, Sehr gute und Preiswerte Objektive, Besseres Objektivangebot, Sehr gute BQ.
P.S. Bei mir hat Olympus Nikon im Altagsgebrauch schon Abgelöst.
Nur im Sportbereich ist die Nikon Alternativlos.
Die Bildqualität ist das einzige große Manko der Oly, wenn man ansonsten die A7RII nutzt. Zumal die von Sony dazu angebotenen Optiken in der ersten Liga spielen.

Bis jetzt ist Nikon im Sportbereich kaum zu toppen, mit der D500 hat Nikon da auch wieder sauber vorgelegt. Aber da wird Oly auch bald sein wenn ich mir den AF der neuen OMD 1MkII anschaue.....

Alison
16.12.2016, 10:52
Ist der AF der A6300/A6500 wirklich langsamer?

Ich glaube die nehmen sich nicht viel, aber das wird man noch ein paar Monate warten müssen bis mehr Erfahrungen vorliegen. I

Was heißt besseres Objektivangebot?

Die Olympus Objektive sind besser an die Sensorgröße angepasst, siehe meinen letzten Post, es gibt auch noch ein paar Schätzchen wie das 12-100 und schöne Festbrennweiten. Klein sind die Optiken aber nur so lange, wie man die größeren Schärfentiefe haben will. Ansonsten wird so was wie das neue 25/1.2 auch entsprechend groß.



Die Bildqualität des m43-Sensors ist besser als die der Sony-APS-C-Sensoren?

Nach dem was ich bisher gesehen habe: Nein. Technisch würde ich sagen dass sie auf der gleichen Stufe sind, der Sony Sensor ist durch seine Größe im Vorteil.

WB-Joe
16.12.2016, 10:57
Ich muss also bei Sony Iso um ein Stufe erhöhen, da ich nur Blende 4 habe. Da der Sensor aber größer ist, wird er bei Iso 200 auch nicht mehr rauschen als der der Olympus bei Iso 100. Es kommt also auf Gleiche hinaus.
Das Potential des größeren
Alles richtig, aber wieso nehm ich bei Sony nicht auch Blende F=2,8?

Bei Sony A-mount gibt es ein 16-50/2.8 (24-75) aber im E-Mount fehlt für APS-C ein 16-50/2.8 und 50-150/2.8.
Ok, beim nativen APS-C magst recht haben. Da ich nur noch die 7RII umschalte wenn ich APS-C will hatte ich das nicht auf dem Schirm....
Meine Nachfrage bezog sich aber auf deine Ausführung zu Sony KB.;)

Die Olympus Objektive sind besser an die Sensorgröße angepasst, siehe meinen letzten Post, es gibt auch noch ein paar Schätzchen wie das 12-100 und schöne Festbrennweiten.
Das und der sehr schnelle und genaue AF sind der Grund wieso ich so ausgiebig in den Garten des Nachbarn Olympus schaue. So wie ich mich kenne bleibts wohl nicht beim schauen.....:crazy:

Ellersiek
16.12.2016, 11:02
Was ist denn mit dem SEL1670Z?
Zu schlecht?

Gruß
Ralf

WB-Joe
16.12.2016, 11:03
Nur Blende 4.;)

Ellersiek
16.12.2016, 11:08
Mehr braucht es doch im Vergleich zu m43 nicht, oder sehe ich das falsch?

Glruß
Ralf

Alison
16.12.2016, 11:19
Nein, aber du hast eben auch keinen Vorteilmehr. Mal abgesehen davon wird das SEL1670 mitunter recht kritisch (http://www.photozone.de/sony_nex/901-sony1670f4oss?start=2)gesehen.

Alison
16.12.2016, 11:21
Meine Nachfrage bezog sich aber auf deine Ausführung zu Sony KB.;)


Ach so, dann habe ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt. Ich rede im Moment nur von E-mount APS-C. Im KB Sektor ist Sony hervorragend aufgestellt.

WB-Joe
16.12.2016, 11:30
Im KB Sektor ist Sony hervorragend aufgestellt.
Und deswegen ist Oly mit ihrem kleinen Sensor und den passenden, lichtstarken Objektiven die ideale Ergänzung zu meiner A7RII.;)

Ellersiek
16.12.2016, 11:33
Nein, aber du hast eben auch keinen Vorteilmehr. Mal abgesehen davon wird das SEL1670 mitunter recht kritisch (http://www.photozone.de/sony_nex/901-sony1670f4oss?start=2)gesehen.

Brauch ich denn bei einem Vergleich einen Vorteil?
Und genau genommen müssten somit die m43-Objektive f2 anbieten, wenn die APS-C-Objektive f2.8 anbieten.
Oder von Vollformat aus gesehen: vf f2.8, aps-cf 2 und m43 f1.4.

Aber man kann sich bei der aktuellen technischen Qualität auch zu Tode vergleichen.
Für mich ist die Schwäche bei höheren ISO-Werten und die geringere Gestaltungsmöglichkeit im Tiefenschärfenbereich bei m43 dass größere Kaufproblem als das Objektivangebot. In beiden Systemen steht mir via Adapter nahezu die gesamte Objektivwelt offen - da halte ich die Diskussion um native Objektive für eher akademisch*.

Gruß
Ralf

* aber jeder Jeck ist anders.

Ellersiek
16.12.2016, 11:35
Und deswegen ist Oly mit ihrem kleinen Sensor und den passenden, lichtstarken Objektiven die ideale Ergänzung zu meiner A7RII.;)
Sicherlich kein klassischer Gehäuse-Fuhrpark.

Die meisten Käufer der Oly kaufen sich das Gehäuse aber nicht als Ergänzung sondern als Hauptkamera - oder?

Gruß
Ralf

Alison
16.12.2016, 11:41
.
Für mich ist die Schwäche bei höheren ISO-Werten und die geringere Gestaltungsmöglichkeit im Tiefenschärfenbereich bei m43 dass größere Kaufproblem als das Objektivangebot.
Genau dass kann man aber nicht trennen ;).

Alison
16.12.2016, 11:44
In beiden Systemen steht mir via Adapter nahezu die gesamte Objektivwelt offen - da halte ich die Diskussion um native Objektive für eher akademisch*.
* aber jeder Jeck ist anders.

Da bin ich wirklich anders :) Alles andere als die neusten Orignialobjektive haben in der Regel in jedem System deutliche Einschränkungen: beim AF, beim Stabilisator, Geräuschentwicklung beim Filmen, Spezielitäten wie Pre-Capture.

WB-Joe
16.12.2016, 11:55
Sicherlich kein klassischer Gehäuse-Fuhrpark.
Die meisten Käufer der Oly kaufen sich das Gehäuse aber nicht als Ergänzung sondern als Hauptkamera - oder?
Gruß
Ralf
Nein, sicher nicht.
Aber die Systeme ergänzen sich sehr gut. Oly für Sport und dort wo lange Tüten gebraucht werden. Die A7S für High-Iso und die A7RII wenns hoch auflösend sein soll.

Ellersiek
16.12.2016, 11:57
Genau dass kann man aber nicht trennen ;).

Jeder so wie er will. Als Sony mit E-Mount auf den Markt kam, war sicherlich über einen, zu mindestens gefühlt, zu langen Zeitraum das Objektivangebot sehr mau. Das hat sich, m.E., allerdings deutlich verändert und auch von den Fremdherstellern wird viel für E-Mount angeboten.

Aber klar: Wenn man unbe-, unbe-, unbedingt ein 1650f2.8 auf Grund der fotografischen Zielsetzungen braucht, dann fehlt natürlich so ein Objektiv im E-Mount-Bereich.

Wie in jedem fast jeden Mount gibt es irgendwelche Lücken (sei es, weil sie wirklich existiert oder das gewünschte Objektiv außerhalb monetärer Grenzen liegt).

Gruß
Ralf

osagebow
16.12.2016, 12:14
Es gibt so manche die steigen von KB auf Olympus um:crazy:

http://www.nature-photoarts.com/index.php/umstieg-canon-olympus

oder

http://www.meisterdeslichts.com/Von_Canon_zu_Olympus.pdf

wwjdo?
16.12.2016, 14:06
Die Bedienung der EM-1 finde ich hervorragend! :top:

Auch die Objektive sind bei gleicher Lichtstärke wesentlich leichter und offenbereits sehr gut.
Wenn das Gewicht und die Größe eineRolle spielen, ist 4/3 im Vorteil.

Zu hohe Iso-Werte und größtmögliche Freistellung gehen aber nicht. Die A77II ist aber ähnlich limitiert im High ISO Bereich...

Alison
16.12.2016, 14:13
Ja, das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Nach meinen Vergleichen ist die Iso Leistung der A77ii ähnlich der der OMD EM5 mark ii. Klingt auch logisch: die A77ii hat einen größeren Sensor, verliert aber Licht durch den halbdurchlässigen Spiegel.

osagebow
16.12.2016, 14:19
Die Bedienung der EM-1 finde ich hervorragend! :top:

Auch die Objektive sind bei gleicher Lichtstärke wesentlich leichter und offenbereits sehr gut.
Wenn das Gewicht und die Größe eineRolle spielen, ist 4/3 im Vorteil.

Zu hohe Iso-Werte und größtmögliche Freistellung gehen aber nicht. Die A77II ist aber ähnlich limitiert im High ISO Bereich...

Das sehe ich auch so.

Hier ein Bild mit ISO 2500. Ich finde es nicht schlecht.

6/Meise-110003.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=264435)

matteo
16.12.2016, 14:49
Das hat sich, m.E., allerdings deutlich verändert und auch von den Fremdherstellern wird viel für E-Mount angeboten.

Im Telebereich hat Sony E-Mount sehr lange geschlafen...Seit kurzem gibt es ein 70-300 okey...
Bei MFT gibt es mittlerweile über 10 versch. Teleobjektive...nur so am Rande bemerkt...

nex69
16.12.2016, 15:01
Was ist denn mit dem SEL1670Z?
Zu schlecht?

Preis-Leistung stimmt nicht. Völlig überteuert für die Leistung.

Das GM 24-70 ist zwar noch deutlich teurer aber das ist wenigstens auch richtig gut. Deshalb habe ich an der A6300 kein APS-C Zoom mehr, sondern benutze dort nur noch zwei Festbrennweiten von Sigma (19 und 1.4/30) und das FE 55. Und natürlich das FE 70-200.

wwjdo?
16.12.2016, 15:27
Das sehe ich auch so.

Hier ein Bild mit ISO 2500. Ich finde es nicht schlecht.

6/Meise-110003.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=264435)

Das schaut erstaunlich gut aus! :top:

Glückwunsch auch zum Objektiv. ;)

osagebow
16.12.2016, 15:31
Glückwunsch auch zum Objektiv. ;)

Danke!:top::top:

photobern
16.12.2016, 15:48
Brauch ich denn bei einem Vergleich einen Vorteil?
Und genau genommen müssten somit die m43-Objektive f2 anbieten, wenn die APS-C-Objektive f2.8 anbieten.
Oder von Vollformat aus gesehen: vf f2.8, aps-cf 2 und m43 f1.4.

Aber man kann sich bei der aktuellen technischen Qualität auch zu Tode vergleichen.
Für mich ist die Schwäche bei höheren ISO-Werten und die geringere Gestaltungsmöglichkeit im Tiefenschärfenbereich bei m43 dass größere Kaufproblem als das Objektivangebot. In beiden Systemen steht mir via Adapter nahezu die gesamte Objektivwelt offen - da halte ich die Diskussion um native Objektive für eher akademisch*.

Gruß
Ralf

* aber jeder Jeck ist anders.


Gibt es von Olympus 14-35 f2 und 35-100 f2 150mm f2


Gruss Markus

osagebow
16.12.2016, 15:56
Für mich ist die Schwäche bei höheren ISO-Werten und die geringere Gestaltungsmöglichkeit im Tiefenschärfenbereich bei m43 dass größere Kaufproblem als das Objektivangebot.


Ich finde man kann auch gut Freistellen mit MFT.

6/300mm_f4-100019.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=264438)

Ellersiek
16.12.2016, 16:06
Ich finde man kann auch gut Freistellen mit MFT.

6/300mm_f4-100019.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=264438)

Und der gleiche Abstand bei 50 mm vf, also 25 mm bei m43?
Ist nicht ganz ernst gemeint. Klar mir längerer Brennweite habe ich auch mehr Freistellungspotential.

Hier geht es aber nun mal um Freistellungspotential im Verhältnis zur Sensorgröße: Und das ist nun mal bei m43 geringer.

Allerdings ist ja das geringere Freistellungspotential auch ein Vorteil: die größere Tiefenschärfe macht es dem AF leichter.

Gruß
Ralf

photobern
16.12.2016, 16:08
Das basiert auf folgender Betrachtung

Ich möchte das gleiche Bild mit APS-C und 4/3 aufnehmen. Ich nehme der Einfachheit halber einen Formatfaktor von 1,5 für APS-C und 2 für 4/3 an.

An der Olympus stelle ich also z.B. ein
Zeit 1/100 s
Blende 2.8
Iso 100
Brennweite 12

Um die gleich Belichtung an der Sony zu bekommen brauche ich
Zeit 1/100 s
Blende 4
Iso 200
Brennweite 16

Ich muss also bei Sony Iso um ein Stufe erhöhen, da ich nur Blende 4 habe. Da der Sensor aber größer ist, wird er bei Iso 200 auch nicht mehr rauschen als der der Olympus bei Iso 100. Es kommt also auf Gleiche hinaus.
Das Potential des größeren


Deine Rechnung würde Theoretisch MFT-KB stimmen, der unterschied MFT-APS-C ist gering und oft nicht feststellbar.
Die Kameras haben verschiedene Sensoren und Prozessoren, somit macht ein Vergleich wenig Sinn.
Kommt dazu dass die MFT Objektive von Olympus bereits bei Offenblende eine sehr gute Bildqualität und Schärfe haben so dass ich nicht Abblenden muss.

Ich habe bei Olympus brauchbare ISO bis ISO 6400 im Notfall bis ISO 12800.
Durch den Vorteil des Bildstabilisators, der Lichtstarken Objektive brauche ich aber diese hohen ISO aber nie.

Ich würde ja gerne einmal die Vergleichsbilder Sehen wenn ich mit der Olympus bei ISO 6400, f0.95, Verschlusszeit von 1/10 Bilder mache wie die Einstellung bei einer KB Kamera ist.

Bei Langzeitaufnahmen habe ich die Möglichkeit mit LiveComposite zu fotografieren, ich kann Bilder einen Stunde belichten und habe das Rauschverhalten der Eingestellten Basisbelichtung von zB. 20 sec.


Wer Regelmässig Bilder braucht die gedruckt grösser als 2x3 Meter sind hat sicher mit KB Vorteile.

Jedes System hat Vor und Nachteile.

Viel Spass und Gut Licht

Grüsse Markus

Ellersiek
16.12.2016, 16:17
Gibt es von Olympus 14-35 f2 und 35-100 f2 150mm f2


Gruss Markus

Aber nur f2 und nicht f1.4.

Aber nochmal: Diese Diskussionen sind doch, bei dem aktuellen Entwicklungsstand der Systeme, recht akademisch:
Für sehr, sehr viele von uns hier (und da schließe ich mich ganz sicher mit ein) hat, im Rahmen dieses Entwicklungstandes, nicht das verwendete Objektiv, die Kameramarke und der verwendete Sensor den entscheidenden Anteil an der Qualität der Bilder sondern derjenige, der hinter der Kamera steht.

Gruß
Ralf

photobern
16.12.2016, 16:20
Und der gleiche Abstand bei 50 mm vf, also 25 mm bei m43?


Der Abstand verändert sich nicht. Ein Olympus 25mm hat immer 25mm Brennweite.

Es Belichtet einfach einen kleinere Sensorfläche.

Der Fotograf der mit einer 6x9 Kamera fotografiert hat eine 80mm Brennweite und das gleiche Bild wie ein KB Fotograf der ein 35mm Objektiv an der Kamera hat.
Der MFT Fotograf braucht für das gleiche Bild ein 17.5mm Objektiv.

matteo
16.12.2016, 16:34
Ich würde ja gerne einmal die Vergleichsbilder Sehen wenn ich mit der Olympus bei ISO 6400, f0.95, Verschlusszeit von 1/10 Bilder mache wie die Einstellung bei einer KB Kamera ist.

Ganz ehrlich....wie viel mal braucht man solche Einstellungen? Wenn das Sujet statisch ist, nimmt man ein Stativ (und nicht ISO 6400) und wenn sich das Motiv bewegt, bringen auch die 1/10 Bel. Zeit wenig.....Und selbst wenn das Bild bei ISO6400 noch brauchbar wäre, würde mir beim betrachten des Bildes nur "mit einem Stativ wärs jetzt besser" in den Sinn kommen.

Auch wenn der Stabi noch so gut ist...m.M.n wird das Thema ziemlich überbewertet. Da hat Olympus deutlich bessere Features bzw. Alleinstellungsmerkmale. zBsp. eben Live Composite, tolle Bedienung, zahlreiche geniale Objektive, durchdachtes Gesamtsystem etc.

wwjdo?
16.12.2016, 16:47
Aber nur f2 und nicht f1.4.

Gruß
Ralf

Es gibt auch von Panasonic kompatible Objektive mit f1.4 bzw. f1.2 wie das 25mm 1.4 oder das Nocticron mit 42,5mm Brennweite. Mit letzterem Objektiv kann annähernd ein 85mm 1.4 Objektiv an APS-C "simuliert" werden - das finde ich schon mehr als ordentlich. :top: ;)

dey
16.12.2016, 17:12
P.S. Bei mir hat Olympus Nikon im Altagsgebrauch schon Abgelöst.
Nur im Sportbereich ist die Nikon Alternativlos.

Für viele ist es aber schwierig nachzuvollziehen. Ständig in neue Systeme rein- und wieder rausspringen ist für mich nicht sinnvoll. Es ändern sich Rahmenbedingungen, welche Lösung gerade top ist zu häufig.

Bei den Spiegellosen muss/ musste man halt darauf vertrauen, dass der Nachteil bei af-c irgendwann durch perfekte Elektronik kompensiert werden wird. Und dem scheinen sie bei Oly sehr nahe gekommen zu sein.

Wenn es wirklich kompakt und variabel sein soll ist 4/3 und Panoly sicher aktuell vorne.

Ich hatte mal geglaubt, dass man die Vorteile von A-und E-Mount mit gemeinsamen Objektivpool toll nutzen kann. Davon bin ich weg. Man kann da getrost auch ganz fremdgehen.

Das sehe ich auch so.

Hier ein Bild mit ISO 2500. Ich finde es nicht schlecht.

6/Meise-110003.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=264435)
Selbst der HG sieht bei f/4 sehr angenehm soft aus. :)

hanito
16.12.2016, 17:30
Nur im Sportbereich ist die Nikon Alternativlos.

Das erzähl mal einem Canon User.

a1000
16.12.2016, 17:49
Es ändern sich Rahmenbedingungen, welche Lösung gerade top ist zu häufig.
Das sehe ich auch so.Heute Olympus, morgen Sony, übermorgen Fuji usw und umgekehrt.
Ich zähle immer Nachteile und Vorteile zusammen und wähle "mein" System. Einmal in 5 bis 7 Jahren, wenn überhaupt ;)

Bei den Spiegellosen muss/ musste man halt darauf vertrauen, dass der Nachteil bei af-c irgendwann durch perfekte Elektronik kompensiert werden wird.
Es wird so kommen.
So wie die Smartphones die "einfachen" Kompaktkameras schon jetzt ersetzt haben.
In 10 Jahren wird KB Kameras niemand mehr brauchen, die Elektronik wird alle Nachteile kompensieren können.

Viele Grüße

heischu
16.12.2016, 18:14
Naja, Physik lässt sich auch durch noch so viel Elektronik nicht überlisten.
Mehr Sensor-Fläche wird immer seinen Vorteil behalten.
Nur die Grenzen werden sich weiter nach oben verschieben.

wwjdo?
16.12.2016, 19:18
Naja, Physik lässt sich auch durch noch so viel Elektronik nicht überlisten.
Mehr Sensor-Fläche wird immer seinen Vorteil behalten.
Nur die Grenzen werden sich weiter nach oben verschieben.

Ein entscheidender Nachteil von VF ist eben das Gewicht.

Viele Umsteiger berichten eben von der großen Erleichterung, die das mft System mit sich gebracht hat.

Für maximale Qualität führt nach wie vor kein Weg an VF vorbei - aber oft ist weniger eben mehr. ;)

hpike
16.12.2016, 19:51
Ein entscheidender Nachteil von VF ist eben das Gewicht.

So unbedingt kann man das jetzt auch nicht mehr sagen. A99II und A77II sind gleich groß und Gewichtsmäßig ist da auch nur ein minimaler Unterschied von wenigen Gramm. Wie das bei E-Mount aussieht, kann ich jetzt nicht wirklich aus dem Stegreif sagen, aber so riesig dürfte der Unterschied da auch nicht sein.

nex69
16.12.2016, 19:56
So unbedingt kann man das jetzt auch nicht mehr sagen. A99II und A77II sind gleich groß und Gewichtsmäßig ist da auch nur ein minimaler Unterschied von wenigen Gramm.

Dann vergleich mal die Vollformatobjektive. Die Gehäuse sind leicht. Das ist richtig. Die A7 Reihe ist richtig kompakt in der Grösse von alten analogen SLRs aus dem Vor AF Zeitalter. Aber die Objektive sind genau so gross wie bei Vollformat DSLRS und auch genau so teuer oder eher noch teurer.

Wer leicht unterwegs sein will ist mit mFT sehr gut bedient. Mit den bekannten Nachteilen des kleinen Sensors halt.

hpike
16.12.2016, 20:13
Ja das ist wohl richtig. Aber mit Größe und Gewicht wurde ja zu Anfangs auch heftig geworben. Das gilt aber wohl nur, solange einem f4 reicht. Sobald es Lichtstärker wird, ist der große Vorteil schnell futsch. Und bei richtig großen Tüten wie z.B Tamron 150-600 gibt es überhaupt keinen Unterschied mehr. Im Gegenteil, man braucht zusätzlich noch einen Adapter. Bei MFT sieht das wohl anders aus, aber damit kenne ich mich nicht ausreichend gut aus um da mitreden zu können.

hpike
16.12.2016, 20:21
Ich glaub irgendwie haben wir uns da grad missverstanden, wir sagen ja im Prinzip beide das gleiche. ;)

osagebow
16.12.2016, 20:35
Ein Vergleich in der Größe!

Am Bild A77ii mit Minolta 400mm 4.5 und Olympus 300mm f4 PRO

6/Vergleich-160002.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=264448)

Gewicht Sony 3045g
Olympus 1985g

laut Küchenwaage:crazy::roll:

a1000
16.12.2016, 20:43
Naja, Physik lässt sich auch durch noch so viel Elektronik nicht überlisten.

Doch, natürlich geht das.
Beispiel Hi-Res bei Olympus.Und schon hat man 40-Megapixel aus einem MfT Sensor.
Unterm Strich macht sich die OMD EM5 II mit dem High-Res-Modus wirklich sehr interessant. Achtet man darauf, dass Lichter nicht erst ausbrennen und schärft RAWs gut nach, dann kann man in nicht zu hochkontrastreichen Aufnahmesituationen Ergebnisse erzielen, die sich vor einer EOS 5Ds oder Sony A7R (auch A7R II oder Nikon D800 / D810) nicht zu verstecken brauchen. http://www.traumflieger.de/reports/Sonstiges/High-Resolution-Vergleich-Olympus-EM5-II-vs-EOS-5Ds-Sony-A7R::1069.html
Ja, ich weiß: nur statische Motive, noch nicht so ganz ausgereift usw.
In 10 Jahren wird da noch viel viel mehr gehen. 8 Bilder in 1/2000 beim Sport schießen und 100 MP Bilder aus MfT erhalten? Warum nicht?

Viele Grüße

hpike
16.12.2016, 20:53
Küchenwaage passt schon :D Jetzt müsste man nur wissen wie groß und schwer ein 400er von Olympus wäre. ;)

osagebow
16.12.2016, 20:56
Küchenwaage passt schon :D Jetzt müsste man nur wissen wie groß und schwer ein 400er von Olympus wäre. ;)

Ja wäre interessant.


Olympus hat ja ein Patent für ein 300-500 2.8-4 das soll 33.8cm groß sein. Gut 11cm größer als das 300mm f4.:shock:
Und ein Patent für ein 200-300 2.8-4 das soll 22,7 cm groß sein.:crazy:

nex69
16.12.2016, 21:42
Aber mit Größe und Gewicht wurde ja zu Anfangs auch heftig geworben. Das gilt aber wohl nur, solange einem f4 reicht. Sobald es Lichtstärker wird, ist der große Vorteil schnell futsch. Und bei richtig großen Tüten wie z.B Tamron 150-600 gibt es überhaupt keinen Unterschied mehr. Im Gegenteil, man braucht zusätzlich noch einen Adapter.

So ist es. Es gibt diverse kompakte Objektive. FE55, FE28, das 24-70 Zeiss und auch das FE70-200 mit f4 sind nicht extrem gross. Die lichtstarken Zooms oder auch 1.4er Festbrennweiten werden auch gross und schwer.

Für Teles ist mFT natürlich eine gute Sache. Siehe hier: http://camerasize.com/compact/#689.505,660.598,ha,t

Das Lumix 100-400 entspricht einem 200-800 Objektiv bei KB. Daneben das 150-600 von Tamron.

dey
17.12.2016, 13:22
hat Olympus Nikon im Altagsgebrauch schon Abgelöst.[/FONT][/COLOR]
Nur im Sportbereich ist die Nikon Alternativlos.
Wie haltet ihr das eigentlich mit dem 4/3-Format? Es passt weder zum 16:9/10-Monitor noch zu den üblichen Abzugformaten.
Wenn man Nikon-3:2 und 4/3 gemischt nutzt wird es ja auch nicht einfacher.

DiKo
17.12.2016, 13:44
Du kannst ja die Anzeige auf 3:2 Format umschalten für die Bildkomposition.

Dann hast Du zwar im JPG nur noch ca. 18MP übrig, weil vom Sensor oben und unten abgeschnitten wird, es wird im RAW aber der gesamte Sensor abgespeichert.

Das kann schon mal abgeschnittene Füße retten :mrgreen:...

Gruß, Dirk

dey
17.12.2016, 13:47
Mich betrifft es nicht. Ich habe kein 4/3. ich frage mich nur, wie es die 4/3-User halten.

DiKo
17.12.2016, 13:59
mFt habe ich auch nicht, aber die kleine Olympus-Schwester Stylus 1s.
Das ist auch das Sensor-Format 4:3 (wie auch bei vielen anderen Kompaktkameras).
Da habe ich die Anzeige auf 3:2 umgeschaltet, gespeichert wird jpg im 3:2 Format und parallel das RAW in 4:3.

Keine Ahnung wie andere das halten, wenn der Sensor im 4:3 ist.

Gruß, Dirk

twolf
17.12.2016, 17:48
Das erzähl mal einem Canon User.

Das bezieht sich auf meinen Status, ein Wechsel zu Canon würde mir keine Vorteile bringen, aber auch nicht viele Nachteile.

Auch Olympus System ist für meine Ansprüche ok, das muss nicht für jeden so sein, aber als jederzeit System ist die Kompaktheid und Gewichtserspaniss erheblich zu meiner Nikon.
Aber auch das muss jeder für sich gewichten.

Das Qlympus MFT ( was ja nicht nur aus Olympus besteht ) hat sich Prächtig Entwickelt, und wird immer weiter Entwickelt, was mir gefällt.:top:

ericflash
18.12.2016, 20:34
Gerade bei Hochformat finde ich das 4:3 Format einfach genial. Ich beschneide mittlerweile auch immer öfter die Hochkantportraits aus meiner Nikon mit dem Format.
Bei Querformat verliert man halt einiges.

photobern
31.12.2016, 02:10
Mittlerweilen habe ich ein Paar Bilder mit der OM-D EM-1 Mark II fotografiert und ich bin begeistert, die Kamera macht unglaublich Spass.


https://www.photobern.ch/omd-em1-mark-ii/omd-em1markii/


Grüsse Markus

KSO
01.01.2017, 13:05
Frohes Neues!

Wie würdest Du denn die Fortschritte im Sensor bezüglich Dynamik und Rauschen gegenüber der Mk 1 bewerten?
Sichtbar besser oder eher weniger sichtbar?

fbenzner
03.01.2017, 17:05
Olympus OM-D E-M5 Mark II Limited Edition Systemkamera - puuu, bis man sich diesen Namen gemerkt hat gibts schon wieder eine neue (M6....9) oder Mark 2...7
und in diesen Mammutgehäusen steckt ein Miniatur MfT 4/3 Sensor:roll::roll:

KSO
04.01.2017, 00:17
Und das Verhältnis Euro pro Quadratmillimeter Sensorfläche, geradezu unverschämt..... :roll:

photobern
04.01.2017, 00:58
Frohes Neues!

Wie würdest Du denn die Fortschritte im Sensor bezüglich Dynamik und Rauschen gegenüber der Mk 1 bewerten?
Sichtbar besser oder eher weniger sichtbar?

Hallo Knut
Dir auch ein Gutes Neues.
Ich würde von einer Belichtungsstufe ausgehen.


Gruss Markus

photobern
04.01.2017, 01:05
Olympus OM-D E-M5 Mark II Limited Edition Systemkamera - puuu, bis man sich diesen Namen gemerkt hat gibts schon wieder eine neue (M6....9) oder Mark 2...7
und in diesen Mammutgehäusen steckt ein Miniatur MfT 4/3 Sensor:roll::roll:

Naja mit dem Intervall von Sony an neuen Bodys kommt Olympus noch lange nicht mit.


Und Olympus Pflegt die Kameras mit Firmware Uptdates in einem Umfang wo andere Hersteller neue Modelle auf den Markt bringen.

ericflash
04.01.2017, 09:23
Verstehe ich auch nicht was das Gehäuse und der Sensor jetzt damit zu tun haben? Sony verkauft eine RX10 auch zu Preisen mit einer Gehäusegröße wo ich nie bereit wäre soviel zu zahlen.
Gerade die kleiner Sensorgröße hat bei MFT ja in manchen Bereichen den großen Vorteil. Ich bin immer wieder begeistert von Portraits mit der OMD. Super Schärfe, und ohne Abblenden nicht nur die Pupille scharf :D

Zum Thema große Gehäuse bei MFT:

http://camerasize.com/compare/#594,489

matti62
04.01.2017, 09:36
ja, die Schärfentiefe hat bei MFT gegenüber VF in manchen Fällen schon so seine Vorteile :)

Alison
10.01.2017, 14:45
Na ja, du kannst beim Vollformat natürlich immer entsprechend abblenden - dann nützt dir dein großer Sensor in dem Moment aber natürlich nichts mehr. Das Aufblenden bei 4/3 ist allerdings mitunter schwieriger;)

Dat Ei
10.01.2017, 16:09
Moin, moin,

Olympus OM-D E-M5 Mark II Limited Edition Systemkamera - puuu, bis man sich diesen Namen gemerkt hat gibts schon wieder eine neue (M6....9) oder Mark 2...7

noch schlimmer als der Produktname sind allerdings Menüstruktur, Benutzerführung und Benutzerhandbuch. Selten so ein Chaos gesehen!


Dat Ei

MEPE
10.01.2017, 16:53
noch schlimmer als der Produktname sind allerdings Menüstruktur... Selten so ein Chaos gesehen!


Interessant! Und ich dachte, die nicht mehr in meinem Besitz befindliche A7rII ließe sich diesbzgl. kaum noch toppen. :lol:

Ditmar
10.01.2017, 18:34
Interessant! Und ich dachte, die nicht mehr in meinem Besitz befindliche A7rII ließe sich diesbzgl. kaum noch toppen. :lol:

Es gibt eben auch Menschen, denen kann man jedes Menü vorsetzen, und es passt denen nicht. ;)

foxy
10.01.2017, 19:26
es gibt ja zweifelsohne doch einige Olympus Liebhaber, ich zähle nicht dazu...
hatte aber für die neue MKII einen größeren Sensor erwartet und nun...
es bleibt dabei ... große Kamera mit Minisensor und unglaublich
überladen mit Software aller Art, das mag bei statischen Motiven
noch angehen...hab`s probiert und für zu viel des Guten befunden, aber für die
Fummler und Rumspieler(was nicht abfällig gemeint ist) ne tolle Kamera, wenn
nur dieser "niedliche" Sensor nicht wäre:crazy:

Gruß Foxy

a1000
10.01.2017, 20:04
Es gibt eben auch Menschen, denen kann man jedes Menü vorsetzen, und es passt denen nicht. ;)
Genau.
Und es gibt eben auch Menschen, denen kann man jedes Menü vorsetzen, und es passt denen immer (ich würde mich mal hier dazu zählen) ;)

es gibt ja zweifelsohne doch einige Olympus Liebhaber, ich zähle nicht dazu...
hatte aber für die neue MKII einen größeren Sensor erwartet und nun...

Tja Foxy. Du hast einen größeren Sensor für die MKII erwartet?
Das stimmt, Du bist kein Olympus-Liebhaber. Mehr noch: Du hast Dich mit dem System erst gar nicht beschäftigt. Umso schneller kannst Du urteilen. Bewundernswert :cool:

Viele Grüße

foxy
10.01.2017, 20:42
ich weiss nicht ob Du es wusstest, aber sehr viele Olympusbesitzer
haben sich einen größeren Sensor gewünscht...ist bei Systemkameraforum
nachlesbar, aber für mich nicht so wichtig und woher kommt Deine Annahme
ich hätte mich nicht mit Olympus beschäftigt? ... schön wenn man einen Bruder
hat der Olympus-Fan ist und den nur der horrende Preis für diesen
Minisensor von einem Neukauf abschreckt...man kann auch unter Brüdern
unterschiedlicher Meinung sein und damit ist gut...solche Totschlagargumente
wie - Du hast ja keine und deshalb hast Du keine Ahnung - brauche ich nicht...
ich fotografiere seit 40 Jahren und kann mir über manche Dinge ein Urteil
erlauben...:)

Gruß Foxy

P.S. warum sind die Olympusjünger nur immer so schnell beleidigt???:crazy:

ericflash
10.01.2017, 21:13
Die "Gegenseite" ist immer gerne beleidigt, geht ja ums eigene System. Für mich ist MFT schon ein tolles Zweitsystem, es gibt gute und auch günstige Objektive und eine Riesenauswahl. Wenn man will kann man das System auch sehr klein halten gerade mit der OMD EM10. Die kryptischen Namen hat ja nicht nur Olympus alleine gepachtet. Sony, Nikon fallen mir da auch sofort ein, oder blickt irgendwer bei Sonys Namen durch? Bei Nikon wüsste ich nicht welche Nikon 1 die richtige ist :crazy:
Mir wäre es die M1 Mark II auch nicht wert. Sie bietet aber einiges was ich woanders nicht bekomme.

DiKo
10.01.2017, 21:20
Ich kenne diese Diskussionen nicht, aber mich würde schon interessieren, wie das funktionieren soll.

Der Bildkreisdurchmesser von FT und MFT ist doch auf 21,633mm spezifiziert und das reizen die Multiformatsensoren meines Wissens gut aus.
Wenn der Sensor größer werden soll ohne die FT/MFT Spezifikationen zu verändern, führt das doch zu deutlicher Vignettierung und Schärfeverlust an den Bildrändern.

Oder wurde ein neuer Standard gewünscht?
Dann wären aber die vorhandenen Objektive wohl nur eingeschränkt nutzbar gewesen.

Gruß, Dirk

ericflash
10.01.2017, 21:21
Vor allem sehe ich dann MFT nicht mehr als so interessant für mich an. Betonung auf für mich. Dann kommt man schon Richtung APS-C Größe. Ein völlig neues System kann sich Olympus aber auch nicht leisten.

KSO
10.01.2017, 21:43
Hmm, hier scheint ja wirklich ein Missverständnis vorzuliegen.
Im Systemkameraforum hat sich sicherlich niemand einen größeren Sensor für eine E-M1 MkII gewünscht; dann wäre es ja keine MFT Kamera mehr.
Eventuell einen Multiaspect Sensor mit dem in 4:3 und 3:2 die vollen 20 MP vorhanden sind.
Gab mal einige MFT Kameras damit, jetzt sind ea meistens reine 4:3 Sensoren, d.h. bei Beschnitt auf 3:2 verliert man MP.
E-M1 MKII und die GH5 + die Pro Objektiv stoßen für mich auch langsam in Regionen, bei denen man sich fragen kann, ob man da nicht auch in eine A7x einsteigen kann.
Wobei halt sehr gute KB Optiken unterhalb 600g (meine persönliche Grenze) auch nicht so häufig sind und wohl auf Festbrennweiten begrenzt ist, aber why not, Zooms sind für loser und Fusskranke. ;-)

a1000
10.01.2017, 21:49
ich weiss nicht ob Du es wusstest, aber sehr viele Olympusbesitzer
haben sich einen größeren Sensor gewünscht...ist bei Systemkameraforum
nachlesbar,
Quatsch. Es gibt zwar Fantasien darüber, aber niemand hat ernsthaft einen größeren Sensor in der MKII erwartet, auch nicht erhofft. Womöglich bist Du der einzige? :cool:

P.S. warum sind die Olympusjünger nur immer so schnell beleidigt???:crazy:

Die "Gegenseite" ist immer gerne beleidigt, geht ja ums eigene System.
Beleidigt? Was ist mit euch los? Bitte keine Dramen künstlich kreieren :lol: .
Ich hoffe, man darf noch widersprechen ohne als XYZjünger tituliert zu werden. Auch nicht beleidigt :crazy: . Für mich sind das Geräte, die wenn mir nicht passen, sofort tausche. So weit bin ich aber noch nicht.

Viele Grüße :top:

a1000
10.01.2017, 21:50
Hmm, hier scheint ja wirklich ein Missverständnis vorzuliegen.
Im Systemkameraforum hat sich sicherlich niemand einen größeren Sensor für eine E-M1 MkII gewünscht; dann wäre es ja keine MFT Kamera mehr.

Danke. Ich glaube da liegen einige Missverständnisse vor ...:crazy:

ericflash
10.01.2017, 21:54
Hatte den Sarkasmus Smiley vergessen. Für mich ist meine MFT Ausrüstung auch wenn sie klein ist einfach perfekt für die Familie. Habe keine Lust mit den Mädels meine VF Kameras rum zu schleppen. Eines der für mich noch immer besten Fotos aus meiner OMD mit dem 75-300 II ist das Hochzeitsbild entstanden bei 300mm (600mm KB). Das erste Bild mit der Sonne.


http://www.bilderfischer.at/project/after-wedding-shoot/

Die Kombi im Größenvergleich:

http://camerasize.com/compact/#521.376,567.521,ha,t


Schön in groß gedruckt hängt es beim Paar an der Wand.
Die GH5 ist ihr Geld gerade für Videografen auf alle Fälle wert. Den AF der EM1 Mark II muss die A7RII erstmal toppen :D

a1000
10.01.2017, 22:09
Die GH5 ist ihr Geld gerade für Videografen auf alle Fälle wert. Den AF der EM1 Mark II muss die A7RII erstmal toppen :D

Die GH5 scheint sehr gut zu sein, ist aber leider schon ein Monster. Wie eine DSLR Kamera. Wie viel sie wiegt, wäre mir dagegen völlig egal.

Die E-M1 Mark II ..hmm... so eine Sache.
Ich habe mich vorerst dagegen entschieden. Ich habe sie aber schon fast gekauft.
Aber wenn ich ehrlich bin, so richtig gefällt mir nur eine Neuerung: Dual SD-Kartenslot. Das finde ich unglaublich praktisch, man erspart sich das ganze Backup-Zeug auf Reisen.
Der AF reicht mir auch schon bei der MKI aus, Video ist für mich nicht so wichtig, 20 MP auch nicht.
Das mit Rauschen hat sich wohl ein bisschen verbessert, aber für mich nicht genug.
Wenn meine MKI hält und ich nicht in einer Partynacht doch noch spontan bestelle, wird die MKII sehr wahrscheinlich übersprungen. Die "alte" E-M1 hat ja alles was ich brauche (außer Dual Kartenslot).

Viele Grüße

Alison
11.01.2017, 12:15
P.S. warum sind die Olympusjünger nur immer so schnell beleidigt???:crazy:

Veilleicht weil deine Argumente unsachlich sind? Niemand bestreitet die Auswirkungen eines kleineren Sensors aber Begriffe wie "Minisensor" sind nun mal provozierend.

Ein Blick auf die tatsächliche Größe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildsensor#/media/File:Sensorformate.svg


Ein 4/3 Sensor hat 61% der Fläche eines APS-C Sensors (bzw. 68% im Vergleich zu Canon)
APS-C hat 44% der Kleinbildfläche (der Sprung von APS-C zu KB ist also größer als von 4/3 zu APS-C)
KB hat 49% der Mittelformatfläche, ist also auch ein Minisensor :)


Wenn also 4/3 für dich ein Minisensor ist, was ist dann ein 1" (51% der 4/3 Fläche) oder gar die noch kleineren Sensored der Kompaktkameras?

Ellersiek
11.01.2017, 12:24
Veilleicht weil deine Argumente unsachlich sind? Niemand bestreitet die Auswirkungen eines kleineren Sensors aber Begriffe wie "Minisensor" sind nun mal provozierend....
Aber riesig ist ein 4/3-Sensor im Vergleich zum Vollformat aber auch nicht, oder?

Er ist und bleibt ein kleiner Sensor (mini ist nun mal ein anderes Wort für klein), mit allen Vor- und Nachteilen.

Gruß
Ralf

a1000
11.01.2017, 12:52
Ich verstehe diese Diskussion nicht :zuck:
Jeder, der sich eine mFT Kamera kauft, weiß doch wie groß bzw. klein der Sensor ist.
Scheinbar passt es vielen auch so. Wo ist das Problem, wozu jedes mal darüber zu diskutieren?
Es ist doch völlig legitim mit mFT zufrieden zu sein. Genauso wie mit Vollformat oder APS-C oder mit einem 1 Zoll Sensor.

Viele Grüße

Alison
11.01.2017, 12:55
Aber riesig ist ein 4/3-Sensor im Vergleich zum Vollformat aber auch nicht, oder?


Nein, das habe ich auch nicht behauptet.


Er ist und bleibt ein kleiner Sensor (mini ist nun mal ein anderes Wort für klein), mit allen Vor- und Nachteilen.

Klein im Vergleich zu KB. So wie dann KB ein Minisensor ist im Vergleich zum Mittelformat.
Sowie der RX100 Sensor dann Mini ist im Vergleich zu 4/3.

Es ist einfach alles eine Frage der Relation. Ich habe einfach das Gefühl, dass die Werbung gerne suggeriert, dass das Kleinbildformat das Maß aller Dinge sei (daher auch der Begriff "Vollformat") und Sensorgröße das Einzige ist, was die Bildqualität einer Kamera bestimmt.

Dat Ei
11.01.2017, 13:25
Klein im Vergleich zu KB. So wie dann KB ein Minisensor ist im Vergleich zum Mittelformat.

Das kommt drauf an, wie man "so wie" definiert. 4/3 zu KB verhält sich knapp wie 1:4. KB zu Mittelformat 1:2.


Dat Ei

Alison
11.01.2017, 13:39
Auch wieder wahr.

Dat Ei
11.01.2017, 13:50
Moin, moin,

so oder so ist es wenig erkenntnisreich, einem konkreten 4/3-Kameramodell die beschränkte Größe von 4/3-Sensoren vorzuwerfen. Die beschränkte Größe von 4/3-Sensoren ist allgemeiner dem Standard 4/3 anzulasten.

Ich habe mir die Olympus M5 Mark II samt des 12-50mm Objektivs im Rahmen der Olympus-Aktion "Test & Wow" 5 Tage lang ausgeliehen. Es gab ein paar Sachen, die mir/uns gut gefallen haben, aber auch einige, die mich/uns ratlos und kopfschüttlend zurückgelassen haben.

Der Händler brachte mir Verständnis für die Kritik entgegen. Zu einem der Kritikpunkte entgegnete er mir, dass die Menüführung bei der M1 Mark II überarbeitet worden ist, besser sei und möglicherweise auch noch für die M5 Mark II ausgerollt würde. Was mich allerdings irritiert, ist, dass man im Web durchaus namhafte Stimmen liest, die die Menüführung der neuen M1 Mark II als Rückschritt im Vergleich zur bisherigen betrachten. Was stimmt denn nun? Soll es wirklich noch übler gehen?

So oder so kommt die M5 aktuell für uns nicht als Alternative für die angedachte Verwendung in Frage.


Dat Ei

Alison
11.01.2017, 14:01
Auch wenn wir uns hier etwas vom Thema entfernen: ich habe kein Problem mit dem Menü der EM5.2. Klar ist es lang und voller Einträge aber auch nicht nerviger als das der A77ii, wo z.B. die Aktiviereung des Steady State vor dem Auslösen nicht einmal in der Nähe der anderen Steady State Einstellungen sind.

Wichtiger finde ich bei beiden Kameras dass man über "FN" bzw "OK" schnellen Zugriff auf die wichtigesten Funktionen hat.

Dat Ei
11.01.2017, 14:27
Moin, moin,

Auch wenn wir uns hier etwas vom Thema entfernen: ich habe kein Problem mit dem Menü der EM5.2.

es ist nicht nur das Menü, dessen Strukturierung, Tiefe und Länge, sondern auch das Bedienkonzept als solches. Das "Wording" und das Handbuch haben uns den Rest gegeben.

Klar ist es lang und voller Einträge aber auch nicht nerviger als das der A77ii,...

Die A77II ist für mich nicht der Maßstab.

Wichtiger finde ich bei beiden Kameras dass man über "FN" bzw "OK" schnellen Zugriff auf die wichtigesten Funktionen hat.

Das sind wichtigte, vielleicht auch notwendige, aber nicht hinreichende Kriterien.


Dat Ei

KSO
11.01.2017, 14:45
....
es ist nicht nur das Menü, dessen Strukturierung, Tiefe und Länge, sondern auch das Bedienkonzept als solches. Das "Wording" und das Handbuch haben uns den Rest gegeben.
....

Das SCP Menü hattest Du aber schon aktiviert?
Damit hat man eigentlich 80-90% der täglich benötigten Funktionen auf dem Touch-Display. Das fiese am SCP ist, dass es nicht default mäßig eingestellt ist und man erst irgendwo in den Tiefen aktivieren muss.

Darf man Fragen woran es dann letztendlich gescheitert ist?

Dat Ei
11.01.2017, 15:14
Moin Knut,

die M5 Mark II ist in unseren Fokus gerückt, als wir nach einem Zweitsystem gesucht haben, das

a) eine vernünftige, aber bezahlbare Unterwasserlösung anbietet,
b) möglicherweise einen spiegellosen Betrieb für die Konzertphotographie hat und
c) zu guter unsere Letzt unseren Objektivpark adaptieren lässt.

Bzgl. AF-Geschwindigkeit, BQ und Naheinstellgrenze sollte es zudem Vorteile gegenüber unserer knapp 5 Jahre alten Lösung bieten.

Während der Testphase mussten wir immer wieder zum Handbuch greifen, weil sich trotz unserer Jahrzehnte langen Erfahrungen das Bedienkonzept nicht erschloss. In Teilen war es gar so, dass uns das Handbuch nicht weiter half. Allein die Konfiguration der Kamera, dass wir den Motorzoom per Tasten bedienen konnten (wichtig für UW-Photographie), war schon eine Herausforderung. Das Handbuch ist voll von Rechtsschreibfehlern, gramatikalischen Fehlern oder halben Sätzen ohne Verb. Es wirkt wie eine Maschinenübersetzung. Die Doppelt- und Dreifachverwendung von Begrifflichkeiten in leichten Variationen (Rauschminderung, Rauschreduzierung etc. pp.) tragen nicht zum Erkenntnisgewinn bei - weder beim Lesen des Handbuchs, noch beim Blättern durch das Menü.

Hinzu kamen inkonsequente Bedienkonzepte wie z.B. der Umgang mit dem Touchdisplay, aber auch Situationen, in denen man nur noch überrascht und auch hilflos vor der Kamera sitzt, weil plötzlich der AF-Modus umgestellt wird, obwohl man nur die Belichtungsautomatik umgestellt hat (zB. von Blenden- auf Zeitautomatik), oder man Deadlock ähnliche Zustände erreicht, die man nur aufgelöst bekommt, wenn man einen bestimmten Menüpunkt wieder umkonfiguriert oder die ganze Kamera gleich resetet.

An vielen Stellen gewinnt man den Eindruck, dass man vor lauter Feature-itis und Konfigurierbarkeit die Usability vergessen hat. Aber auch dieser Eindruck ist nicht ohne Widerspruch, denn so lässt z.B. die Konfiguration der ISO-Automatik noch einige Wünsche offen (Einschränkung des Verschlusszeitenbereichs, Belichtungskorrektur).

Man mag sich mit der M5 Mark II, ihren Funktionen und ihrem Konzept anfreunden können. Ob es ein Vergnügen wäre, oblasse ich dem jeweiligen Anwender. Uns haben jedenfalls zu viele Punkte genervt. Wir konnten erahnen, welchen Stress diese Kamera erzeugen würde, wenn wir erstmal unter Wasser sind...


Dat Ei

Alison
11.01.2017, 15:35
Die A77II ist für mich nicht der Maßstab.


Ich finde es das Menü auch nicht toll, aber was ist denn dein Maßstab? Das ist keine rhetorische Frage, ich fand die 900er auch besser zu bedienen, aber die konnte auch viel weniger.

Dat Ei
11.01.2017, 16:40
Moin, moin,

Ich finde es das Menü auch nicht toll, aber was ist denn dein Maßstab? Das ist keine rhetorische Frage, ich fand die 900er auch besser zu bedienen, aber die konnte auch viel weniger.

die A77II ist für mich kein Maßstab, weder im Positiven, noch im Negativen, weil ich schlicht nicht in Sony investiert bin.


Dat Ei

KSO
11.01.2017, 16:47
Ich sehe das auch so (wie Alison).
E-M5/1 sind hoch konfigurierbare Kameras, die mit historisch gewachsenen Menus leben müssen.
Wobei Du recht hast, sie aber trotzdem manche Basics trotzdem nicht können (z.B. auto iso im M Mode).
Das unter Wasser eine "blinde" Bedienung deutlich wichtiger ist als über Wasser, ist auch verständlich.
Eine schlecht geschriebene BDA würde allerdings bei mir auf einer Pro/Kontra Liste gar nicht auftauchen, dafür gibt es doch hilfreiche Foren in denen man schnell Nachschauen/fragen kann, ebenso bei komplexen Abhängigkeiten, die sich einem nicht sofort erschliessen (oder auch mal keinen Sinn ergeben).

Naja das Menuthema iat auch etwas, über das Olympioniken nicht objektiv sein können, da sie geradezu Stolz sind, wenn man dieses Menu-Monster bezwungen hat (ich habs noch nicht, brauche es aber auch nicht ;)).

Alison
11.01.2017, 16:56
Ich sehe das auch so (wie Alison).
E-M5/1 sind hoch konfigurierbare Kameras, die mit historisch gewachsenen Menus leben müssen.
Wobei Du recht hast, sie aber trotzdem manche Basics trotzdem nicht können (z.B. auto iso im M Mode).

Die EM5.2 kann das übrigens ... aber erst nachdem man es in den Tiefen des Menüs freigeschaltet hat :cool:
Was sie auch nicht kann ist Auto Iso mit M und Belichtungskorrektur (oder ich habe es noch nicht gefunden ;))

wwjdo?
11.01.2017, 17:03
Mein 40-150mm 2.8 muss zum Service, da es beim Firmware Update abgeschmiert ist...:evil:

Dat Ei
11.01.2017, 17:23
Moin Knut,

ein schlecht geschriebenes Handbuch ist nur dann ein Kriterium, wenn man schon eines braucht, um Basics an der Kamera einzustellen oder sie zu verstehen. Ich habe in über 25 Jahren noch keine Kamera erlebt, die den AF-Modus umstellt, nur weil ich die Belichtungsmessung umgestellt habe. Klar, wenn man sich dann durch das Handbuch oder die Foren gekämpft hat, findet man heraus, dass dieses Default-Verhalten auch irgendwo abschaltbar ist, aber intuitiv und zugänglich ist schlicht anders. Man kann die Funktions- und Konfigurationsvielfalt m.E. deutlich besser verpacken, als dies bei diesem Modell geschehen ist.


Dat Ei

KSO
11.01.2017, 17:25
Firmware updates, auch so eine usability Baustelle von Olympus. :(

wwjdo?
11.01.2017, 18:06
Firmware updates, auch so eine usability Baustelle von Olympus. :(

Die Sony Kameras sind da viel "gutmütiger".

Dass ein fehlgeschlagenes update nur vom Hersteller und ggf. kostenpflichtig behebbbar ist, halte ich für suboptimal. :flop:

Dat Ei
11.01.2017, 18:09
Firmware updates, auch so eine usability Baustelle von Olympus. :(

Kann ich bestätigen. Auf dem ausgeliehenen Exemplar war noch die Firmwareversion 1.0 drauf. Da man die Kamera aber nicht per Speicherkarte, sondern nur per proprietärem USB-Kabel rechnergestützt updaten kann, habe ich erstmal noch dieses USB-Kabel kaufen dürfen, um die Kamera mit der aktuellen Firmware passend zum verfügbaren Handbuch testen zu können.


Dat Ei

KSO
11.01.2017, 18:09
Die EM5.2 kann das übrigens ... aber erst nachdem man es in den Tiefen des Menüs freigeschaltet hat :cool:
Was sie auch nicht kann ist Auto Iso mit M und Belichtungskorrektur (oder ich habe es noch nicht gefunden ;))

Ah ok, das wars.
Naja, das ist ja auch total abgehoben. ;-)

(Wie schaltet man iso auto in M frei?)

twolf
11.01.2017, 18:10
Nu ja, weil bei einen User jetzt mal das Update nicht gelaufen ist, eigentlich gibt es immer wieder Updates mit grossen Unfängen.

Ich sehe das eher als grossen Vorteil.

Dat Ei
11.01.2017, 18:14
Ah ok, das wars.
Naja, das ist ja auch total abgehoben. ;-)

(Wie schaltet man iso auto in M frei?)

Man muss "Auto ISO" für alle Belichtungsmodi und nicht nur für "P/S/A" freigeben. Ist irgendwo bei den "Auto ISO"-Einstellungen zu finden.


Dat Ei

wwjdo?
11.01.2017, 18:17
Nu ja, weil bei einen User jetzt mal das Update nicht gelaufen ist, eigentlich gibt es immer wieder Updates mit grossen Unfängen.

Ich sehe das eher als grossen Vorteil.

Nur so lange alles klappt.

Ich bin leider nicht der einzige User, der damit Scherereien hat. Frag mal Tante Google...:twisted:

Ich hoffe auf eine kulante Regelung aber vor zwei Jahren hat man den Kunden regelmäßig ca. 170,- Euro Servicepauschale bei einer Einsendung abgeknöpft. :flop:

KSO
11.01.2017, 18:57
Nu ja, weil bei einen User jetzt mal das Update nicht gelaufen ist, eigentlich gibt es immer wieder Updates mit grossen Unfängen.

Ich sehe das eher als grossen Vorteil.

Das es teils umfangreiche Firmware updates gibt, ist toll, aber wie sie aufgespielt werden sollen, ist ein wenig Steinzeit; mir treibt es jedesmal den Schweiß auf die Stirn. ;-)

KSO
11.01.2017, 18:59
Man muss "Auto ISO" für alle Belichtungsmodi und nicht nur für "P/S/A" freigeben. Ist irgendwo bei den "Auto ISO"-Einstellungen zu finden.


Dat Ei

Vollkommen logisch!
Hätte ich ja auch selbst drauf kommen können, manuell verreint quasi alle Automatiken in sich. ;-)

osagebow
15.01.2017, 12:31
Hier etwas zum AF der Mark II.

http://www.systemkamera-forum.de/topic/116390-olympus-e-m1-mk-ii-bilderthread/?p=1370859

http://www.systemkamera-forum.de/topic/116390-olympus-e-m1-mk-ii-bilderthread/?p=1370960

photobern
07.02.2017, 02:02
Bin zurzeit mit der OM-D EM-1 Mark 2 in Norwegen unterwegs.

Hier ein paar Bilder. (https://www.photobern.ch/norwegen-2017/)


Grüsse Markus

Reisefoto
07.02.2017, 05:01
Die Bildqualität ist sicher ausreichend gut, sonst würde ja niemand die Kameras kaufen. Trotzdem wäre mir die OM-D E-M1 II für das gebotene zu teuer. ... Bessere Abbildungsqualität, insbesondere bei High-ISO, gibt es aber bereits für spürbar weniger Geld, z. B. bei der Sony A7II.
Dazu braucht es nichtmal Vollformat. Schon die A6500 setzt sich deutlich bei der Bildqualität ab.


Konsens ist denke ich
Oly Vorteile
* Besseren Stabilisator
* Bessere Abdichtung

Der Stabilisator ist wohl bei längeren Brennweiten tatsächlich deutlich wirksamer als derjenige der A6500, während er bei kurzen Brennweiten vergleichbar ist (siehe Test bei Dpreview). Warum kriegt Sony das bei längeren Brennweiten nicht besser hin?

Was belegt denn die bessere Abdichtung? So manch´ proklamierte Abdichtung hat sich als wenig wirksam erwiesen.

Die MarkI hab ich Mittwoch getestet, der AF ist schneller als alles was wir aus der A7x-Baureihe von Sony kennen....
Gilt das auch für die A6500, die ein passenderer Vergleich wäre (auch wenn sie billiger als die Olympus MkII ist)?

Insgesamt finde ich es ernüchternd, was ich von der Kamera an Fakten gelesen habe. Sie ist enorm teuer; dagegen ist ja die wegen ihres Preises viel geschmähte A6500 noch billig. Die Bildqualität bleibt deutlich hinter der A6500 zurück. Was Dpreview zum AF schreibt, überzeugt auch nur begrenzt. Als Hauptvorteil bleiben teilweise kleinere und hier und da vielleicht auch bessere Objektive. Das ist natürlich praktisch, aber ist der Vergleich wirklich passend? Die Pixeldichte ist höher, dass stimmt. Aber sind das auch verwertbare Pixel? Mit steigender ISO ist doch der Detailverlust nicht unerheblich. Da stellt sich dann die Frage, ob sich nicht in etlichen Situationen der Naturfotografie z.B. aus einem 300mm Objektiv mit der A6500 nicht mehr herausholen lässt (4MP mehr und weniger Detailverlust) als mit der Olympus trotz ihres höheren Cropfaktors.

Wenn es wirklich kompakt, klein und lichtstark sein soll, erscheinen mir 1" Kameras (RX10-Reihe und vielleicht auch irgendwann Nikon 1) als die verlockendere Alternative.

eac
07.02.2017, 07:58
Wenn es wirklich kompakt, klein und lichtstark sein soll, erscheinen mir 1" Kameras (RX10-Reihe und vielleicht auch irgendwann Nikon 1) als die verlockendere Alternative.

Sagen wir mal so: Kompakt & Klein sind zwei Begriffe, die sich mir beim Gedanken an die RX10 als allerletztes aufdrängen - und ich habe sowohl eine I als auch eine III daheim. ;)

Alison
07.02.2017, 09:39
Der Stabilisator ist wohl bei längeren Brennweiten tatsächlich deutlich wirksamer als derjenige der A6500, während er bei kurzen Brennweiten vergleichbar ist (siehe Test bei Dpreview).

Na, wie es aussieht war das mit dem besseren Stabilisator doch nicht Konsens :D. Meine Aussage bezeiht sich auf diverse Testberichte zur EM1.2, die wie üblich alle zu etwas anderen Schlussfolgerungen kommen, aber alle die ich gelesen habe waren sich einig, dass der Stabilisator hervorragend ist - und mit stabilisiertem Objektiv noch mal besser. Nur als Beispiel mal ein Link zu diesem (auch ansosten sehr lesenswertem) Vergleich mit der neuen Fuji:

http://mirrorlesscomparison.com/fujifilm-vs-olympus/omd-em1-mark-ii-vs-fuji-xt2/2/#Image-stabilisation

Hinzu kommen meine eigenen Erfahrungen: Ich habe eine EM5.2 (der Stabi der EM1.2 soll besser sein) und bin schon von dem sehr angetan. Er ist auf alle Fälle deutlich besser als der meiner A77ii.

WB-Joe
07.02.2017, 09:50
Gilt das auch für die A6500, die ein passenderer Vergleich wäre (auch wenn sie billiger als die Olympus MkII ist)?

Insgesamt finde ich es ernüchternd, was ich von der Kamera an Fakten gelesen habe. Sie ist enorm teuer; dagegen ist ja die wegen ihres Preises viel geschmähte A6500 noch billig. Die Bildqualität bleibt deutlich hinter der A6500 zurück. Was Dpreview zum AF schreibt, überzeugt auch nur begrenzt. Als Hauptvorteil bleiben teilweise kleinere und hier und da vielleicht auch bessere Objektive. Das ist natürlich praktisch, aber ist der Vergleich wirklich passend? Die Pixeldichte ist höher, dass stimmt. Aber sind das auch verwertbare Pixel? Mit steigender ISO ist doch der Detailverlust nicht unerheblich. Da stellt sich dann die Frage, ob sich nicht in etlichen Situationen der Naturfotografie z.B. aus einem 300mm Objektiv mit der A6500 nicht mehr herausholen lässt (4MP mehr und weniger Detailverlust) als mit der Olympus trotz ihres höheren Cropfaktors.
Ja, das Thema AF gilt leider auch im Vergleich zur A6500. Da hat selbst die MkI die Nase vorne.
Was dpreview schreibt ist gelinde gesagt mittlerweile mit Vorsicht zu genießen. Schließlich wird die MkII nicht über Amazon verkauft. Ein Schelm der dabei böses denkt.
Ich hab den AF der MkII unter sehr schlechten Verhältnissen ausprobiert und fand es im Vergleich zu meiner D500 ziemlich überzeugend. Allerdings, das muß man auch klar sagen, die D500 ist nochmals etwas besser.

Die "vielgeschmähte" A6500 liefert eine sehr gute bis hervorragende Bildqualität und steht der A7RII kaum nach. Lediglich der Filter stört bei der A6500 noch. Der hätte weg gehört.
Aus welchem 300er möchtest du denn die Leistung haben? Aus dem SEL70-300? Lichtschwach, teuer und groß, da beißt es sich dann.

Der Stabilisator ist wohl bei längeren Brennweiten tatsächlich deutlich wirksamer als derjenige der A6500, während er bei kurzen Brennweiten vergleichbar ist (siehe Test bei Dpreview). Warum kriegt Sony das bei längeren Brennweiten nicht besser hin?

Der Stabi der MkII ist wohl der beste IBIS den es zur Zeit gibt, in Zusammenspiel mit einer stabilisierten Linse dürfte es der beste Stabi sein den es zur Zeit überhaupt gibt.
Seit wann gibt es lange Brennweiten bei Sony?:crazy:

Alison
07.02.2017, 10:00
Was belegt denn die bessere Abdichtung? So manch´ proklamierte Abdichtung hat sich als wenig wirksam erwiesen.

Welchen Beweiß würdest du denn akzeptieren? Bei dem ersten Presseevent (http://www.stevehuffphoto.com/2016/11/01/the-olympus-e-m1-mkii-review-part-1-iceland/)hat Olympus die Journalisten ja an einen verregneten, kalten isländischen Strand verfrachtet und wie es aussieht haben alle Kameras das problemlos mitgemacht. (Der dpreview Bericht ist übrigens der mit Abstand lustloseste von allen, die ich zu diesem Event gesehen habe).
Solche Spielchen wie dieses (https://www.youtube.com/watch?v=PvD4kbo976Y)hier, bei der die Kamera unter einen Wasserhahn gehalten wird, habe ich sonst auch noch nicht gesehen.

ericflash
07.02.2017, 10:07
Gestern ein bisschen mit der PEN F (gleicher 5 Achsen Stabi) im Wohnzimmer ein bisschen gespielt. 1 Sekunde handgehalten Blende 5.6 bei 84mm. Was will man noch mehr?

Alison
07.02.2017, 10:18
Die Bildqualität bleibt deutlich hinter der A6500 zurück.
Ich denke niemand kauft sich 4/3 Kamera, wenn es um die beste Auflösung und den höchsten Dynamikumfang geht, da ist eine 7R oder Pentax K1 für das gleiche Geld klar die bessere Wahl. Wenn es wirklich darauf ankommt nimmt man Mittelformat. Das die maximal erreichbare Bildqualität deutlich hinter der A6500 zurückbleibt wage ich dennoch zu bezweifeln. Unserer heißgeliebeten DxO Werte sind 80 gegen 84, eine Nikon D750 hat 93.

photobern
07.02.2017, 10:42
Der Stabilisator ist wohl bei längeren Brennweiten tatsächlich deutlich wirksamer als derjenige der A6500, während er bei kurzen Brennweiten vergleichbar ist (siehe Test bei Dpreview). Warum kriegt Sony das bei längeren Brennweiten nicht besser hin?

Naja mit dem 12-100 f4 sind Bilder im Sekunden bereich Freihand möglich. Auch für Nordlichter praktisch :-)

ha_ru
07.02.2017, 11:06
Dazu braucht es nichtmal Vollformat. Schon die A6500 setzt sich deutlich bei der Bildqualität ab.
...
Gilt das auch für die A6500, die ein passenderer Vergleich wäre (auch wenn sie billiger als die Olympus MkII ist)?
...
Als Hauptvorteil bleiben teilweise kleinere und hier und da vielleicht auch bessere Objektive. Das ist natürlich praktisch, aber ist der Vergleich wirklich passend? Die Pixeldichte ist höher, dass stimmt. Aber sind das auch verwertbare Pixel? Mit steigender ISO ist doch der Detailverlust nicht unerheblich.
...
Wenn es wirklich kompakt, klein und lichtstark sein soll, erscheinen mir 1" Kameras (RX10-Reihe und vielleicht auch irgendwann Nikon 1) als die verlockendere Alternative.

Hallo,

die E-M1 Mark II ist im Vergleich zur A6500 in meinen Augen ein ganz anderer Kameratyp und Leute die sich diese Kamera kaufen tun dies aufgrund anderer Kriterien als des Sensors und das AFs. Die sind nämlich bei heutigen Kameras auf einem solchen Niveau, dass man die Unterschiede in den gängigen Ausgabemedien kaum noch sieht. Da zählen Sachen wie Ergonomie, großer Akkus, Blitzeignung...

Ich kenne weder die Mark II noch die A65000, aber den so tollen AF der A6000, die ich hatte und mit dem ich sehr zufrieden war, toppt meine aktuelle GX80 gefühlt deutlich. Der Bildstabi der auf dem Niveau der OMDs sein soll ist der Wahnsinn, da hat der kleinere Sensor durch geringer Masse und Abmessungen einfach einen Vorteil Für Sportfotos würde ich trotzdem eine Nikon kaufen.

Bei den Objektiven gibt es in mFT eine tolle Auswahl, da sehe ich E-Mount für APS-C Kameras klar im Nachteil. Und mit Lichtstärken von 0,95 bei Festbrennwieten und 2.8 bei Zooms ist die Sensorgröße der A6500 auch kein Vorteil mehr gegenüber mFT.

Da ich sehr viel Wert auf kompakt und Qualität lege bin ich mit der GM5 bei mFT gelandet, finde ich attraktiver als RX10 (sehr gute Kameras aber auf keinen Fall kompakt) und Nikon 1. Mit der Bandbreite von der GM5 bis zur E-M1 Mark II habe ich von der taschentauglichen bis zur Studiokamera die volle Auswahl. Alternative wären für mich eine RX100 xxx + eine A7II gewesen.

Und über Preise zu diskutieren ist müßig. Man kann sowohl die E-M1 Mark II als auch die A6500 für überteuert oder ihr Geld wert halten.

Hans

matteo
07.02.2017, 11:52
Insgesamt finde ich es ernüchternd, was ich von der Kamera an Fakten gelesen habe. Sie ist enorm teuer; dagegen ist ja die wegen ihres Preises viel geschmähte A6500 noch billig. Die Bildqualität bleibt deutlich hinter der A6500 zurück.

Für mich persönlich ist die A6500 vor allem auf dem Papier stark...aber Knöpfe, Direktzugriffe und viele Einstellungen etc. fehlen einfach. Die 7er Reihe kann das deutlich besser...
Objektive wie zBsp. bei Fuji das 100-400 oder Oly 300F4 fehlen...
Angenommen es gäbe sie... möchte man sie dann tatsächlich an dem kleinen Body (ohne Knöpfe) verwenden?
Batteriegriff (von Sony)? Fehlanzeige...von Olympus gibt es sogar UW-Gehäuse...
Damit will ich sagen; es ist halt nicht nur die Kamera allein, die ein gutes System ausmacht. Dazu braucht es Objektive, Zubehör etc. Aktuell eine grössere Baustelle bei Sony...

KSO
07.02.2017, 11:59
Bin zurzeit mit der OM-D EM-1 Mark 2 in Norwegen unterwegs.

Hier ein paar Bilder. (https://www.photobern.ch/norwegen-2017/)


Grüsse Markus

Gutes timing. Nach einer ziemlichen Flaute in den letzten Wochen bei den Nordlichtern, sind die letzten Tage wieder lebhafter. :top:

Alison
07.02.2017, 11:59
Gerade was die Knöpfe angeht gebe ich dir Recht. Das 6x00 Gehäuse ist gut verarbeitet und wie ich finde auch recht elegant gestaltet, aber gerade das Fehlen eines zweiten Rades ist bei den Kamera über 1000 Euro Gehäusepreis schwer zu rechtfertigen. In der Einsteigerklasse finde ich es o.k.

KSO
07.02.2017, 12:26
....
Was belegt denn die bessere Abdichtung? So manch´ proklamierte Abdichtung hat sich als wenig wirksam erwiesen.
.....

Es gibt glaube ich einige Videos zu dem Thema (gibt ja genügend Irre da draussen ;-)
z.B.
https://www.youtube.com/watch?v=cia2dRP9cww

Reisefoto
07.02.2017, 12:35
Das die maximal erreichbare Bildqualität deutlich hinter der A6500 zurückbleibt wage ich dennoch zu bezweifeln.
Das istr natürlich eine Frage der Definition von deutlich. Ich hatte mir zum Vergleich die Testbilder der A6500 und der Olympus E-M1 Mk II bei Depreview bei ISO 3200 und ISO 6400 angesehen, z.B. Einstellung compare, Gühlampenlicht und dann oben links die reihe von Garnrollen. Interessehalber hatte ich auch die A99II einbezogen. Der Detailverlust der E-M1 Mk II ist schon recht deutlich. Natülich ist das nicht für jeden relevant.

Sagen wir mal so: Kompakt & Klein sind zwei Begriffe, die sich mir beim Gedanken an die RX10 als allerletztes aufdrängen - und ich habe sowohl eine I als auch eine III daheim. ;)
Mit der Antwort hatte ich schon fast gerechnet:lol:. Mein Gedanke ging an die RX10III und die finde ich für eine Kamera inklusive einem sogenannten 600mm Objektiv wirklich schon sehr kompakt. Ansonsten erfüllt eine RX100 meine Vorstellungen von kompakt natürlich schon eher bzw. vollständig, aber da fehlt eben die Brennweite.

aidualk
07.02.2017, 12:36
Das 6x00 Gehäuse ist gut verarbeitet und wie ich finde auch recht elegant gestaltet, aber gerade das Fehlen eines zweiten Rades ist bei den Kamera über 1000 Euro Gehäusepreis schwer zu rechtfertigen.

Die A6300/A6500 haben zwei funktionierende Räder, mit denen man im M-Modus direkt Blende und Verschlusszeit, oder im A-Modus Blende und Belichtungskorrektur verstellen kann. Das zweite ist das Drehrad hinten. Das passt schon soweit.

Reisefoto
07.02.2017, 12:37
Es gibt glaube ich einige Videos zu dem Thema (gibt ja genügend Irre da draussen ;-)
z.B.
https://www.youtube.com/watch?v=cia2dRP9cww
OK, das würde ich mit keiner meiner Kameras machen. Dann halten wir mal fest, dass die Kamera wirklich sehr gut abgedichtet ist.

Yonnix
07.02.2017, 12:39
Die A6300/A6500 haben zwei funktionierende Räder, mit denen man im M-Modus direkt Blende und Verschlusszeit, oder im A-Modus Blende und Belichtungskorrektur verstellen kann. Das zweite ist das Drehrad hinten. Das passt schon soweit.

Mir fehlt noch ein drittes, nämlich das Belichtungskorrekturrad. Das finde ich für ein Topmodell ziemlich dünn - gerade wenn ich es mit einer X-T2 vergleiche, die sogar einen AF-Joystick besitzt.

Alison
07.02.2017, 12:41
Die A6300/A6500 haben zwei funktionierende Räder, mit denen man im M-Modus direkt Blende und Verschlusszeit, oder im A-Modus Blende und Belichtungskorrektur verstellen kann. Das zweite ist das Drehrad hinten. Das passt schon soweit.
Glaub ich dir gerne - mit liegt sie nicht so gut in der Hand, aber es stimmt schon, dass ist sehr subjektiv.

aidualk
07.02.2017, 12:43
Mich stört eher, dass die Räder nicht mit gleicher Funktion wie mit einer A7R/II belegbar sind, sondern jede Kamera in den Details ihr eigenes Süppchen kocht.

dinadan
07.02.2017, 12:45
Ansonsten erfüllt eine RX100 meine Vorstellungen von kompakt natürlich schon eher bzw. vollständig, aber da fehlt eben die Brennweite.

Ich habe jetzt meine RX100 IV und mein verbliebenes E-Mount (A6300 mit vier Objektiven) durch die Panasonic GM5 ersetzt. Das ganze Besteck mit Body und vier Objektiven wiegt zusammen nur 670g. Die GM5 hat sowohl einen Sucher als auch einen Touchscreen. Für mich die perfekte Ergänzung zu A99II, die A6300 war mir als Zweitsystem nicht klein genug.

Sieht so aus: http://camerasize.com/compact/#570.397,570.485,570.383,570.458,ha,t.

Yonnix
07.02.2017, 12:47
Ich werde die OM-D EM1 Mk II ggf. auch mal ausprobieren, da ich sowohl an der Wetterfestigkeit als auch am AF interessiert bin.

Der AF meiner A7II frustet mich zunehmends und der AF der A7RII ist nur für die Hälfte aller Objektive sinnvoll nutzbar.

Könnte mir durchaus vorstellen, die A7II ausschließlich manuell zu nutzen und die AF-Aufgaben einer anderen Kamera zu überlassen.

Alison
07.02.2017, 12:55
Das istr natürlich eine Frage der Definition von deutlich.
Darauf können wir uns einigen. Hier der Link für alle, die selber schauen möchten

https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison/fullscreen?attr18=lowlight&attr13_0=olympus_em1ii&attr13_1=sony_a6500&attr13_2=sony_slta99_ii&attr13_3=nikon_d500&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=6400&attr16_1=6400&attr16_2=6400&attr16_3=6400&attr126_0=normal&attr126_1=normal&attr126_2=normal&attr126_3=normal&normalization=compare&widget=436&x=-0.3096330736545499&y=0.6655947062295827

Aber dass die Oly keine Iso-Vergleich gewinnt, bestreit ja auch niemand.

ha_ru
07.02.2017, 14:08
Das istr natürlich eine Frage der Definition von deutlich. Ich hatte mir zum Vergleich die Testbilder der A6500 und der Olympus E-M1 Mk II bei Depreview bei ISO 3200 und ISO 6400 angesehen, z.B. Einstellung compare, Gühlampenlicht und dann oben links die reihe von Garnrollen. Interessehalber hatte ich auch die A99II einbezogen. Der Detailverlust der E-M1 Mk II ist schon recht deutlich. Natülich ist das nicht für jeden relevant.


Wo die Sony "deutliche" Vorteile haben ist die Dynamik. Bei kontrastreichen Motiven hat man etwas mehr Spielraum. Aber dann sollte man gleich zur A7RII greifen.

ISO >3.200 kommt eben nicht bei jedem häufig vor. Und unbewegte Motive kann man bei mFT wegen dem bessern Stabi mit längeren Belichtungszeiten ablichten.

Hans

matteo
07.02.2017, 14:24
der AF der A7RII ist nur für die Hälfte aller Objektive sinnvoll nutzbar.
War auch einer meiner Kritikpunkte für die E-Mount APS-C Modelle...was nützt ein schneller AF in der Kamera wenn die hälfte der Objektive damit "überfordert" ist...

eac
07.02.2017, 15:23
Mir fehlt noch ein drittes, nämlich das Belichtungskorrekturrad.

Das dritte Rad hat sie auch. Ist halt für die Dioptrienkorrektur des Suchers. :crazy: :P ;)

Ellersiek
07.02.2017, 15:28
War auch einer meiner Kritikpunkte für die E-Mount APS-C Modelle...was nützt ein schneller AF in der Kamera wenn die hälfte der Objektive damit "überfordert" ist...

Kann einem doch egal sein - Hauptsache, man hat Objektive aus der anderen Hälfte.:)

Gruß
Ralf

Yonnix
07.02.2017, 15:33
Kann einem doch egal sein - Hauptsache, man hat Objektive aus der anderen Hälfte.:)

Ich rede eher davon, dass der AF mit der A7RII und dem 85GM im Studio unbrauchbar ist. Ich hoffe, dass Sony das mittlerweile bemerkt hat und dass ihnen das ordentlich peinlich ist. So peinlich, dass ausnahmsweise mal ein FW-Update dazu kommt.

WB-Joe
07.02.2017, 15:44
Ich rede eher davon, dass der AF mit der A7RII und dem 85GM im Studio unbrauchbar ist.
Vielleicht hab ich da irgendwas verpaßt, aber meine Kombi fokusiert im Studio.......

Yonnix
07.02.2017, 15:48
Vielleicht hab ich da irgendwas verpaßt, aber meine Kombi fokusiert im Studio.......

Auch bei f/11 ausreichend schnell? Sie fokussiert mit dem Objektiv nämlich nur bei Arbeitsblende.

Die A7II fokussiert bei Offenblende, da habe ich eh kein Problem bzw. eher das Problem, dass diese grundsätzlich mit gefühlt jeder Art von Bewegung bei nicht perfektem Licht überfordert ist.

ericflash
07.02.2017, 20:50
Das ist meine Olympus aber auch wenn wenig Licht/Kunstlich ins Spiel kommt. Da hilft nur der gute alte Phasen AF :D

osagebow
09.03.2017, 09:39
Hier etwas zur Vogelfotografie mit der M1 Mark II.

http://www.nature-photoarts.com/de/umstieg-canon-auf-olympus-mft/details-oly/vogelfotografie-mit-der-om-d-e-m1-mark-ii

steffenl
09.03.2017, 13:50
schon schick, aber bei der Größe ist keine wirkliche Aussage zu treffen, finde ich.

KSO
10.03.2017, 15:03
Ist doch genau seine Aussage. ;)
Man muss inzwischen Pixel peepen um Unterschiede zu erkennen (und das KB in "Grenz"bereichen natürlich seine Vorteile hat).

steffenl
10.03.2017, 21:42
Zwischen einer 6x9cm Webansicht, bei der viele Bilder gut wegkommen und einer 100% Ansicht, bei der für mich das peepen anfängt, gibt es ja noch Zwischenschritte. Jeder hat da ja auch unterschiedliche Ansprüche.