Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues von Metz
Von Metz war ja nach Insolvenz und Neuanfang noch nicht viel zu hören.
Sie scheinen aber zwischenzeitlich nicht untätig gewesen zu sein und wollen nächste Woche in Köln das erst Modell ("M400") einer ganzen neuen Generation von Blitzen zeigen.
Bislang sieht es so aus, als wenn sie neben einem neuen Gehäusedesign vor allem die Größe reduziert hätten. Ich hoffe, dass das nicht die einzige Innovation bleibt.
Außerdem soll es anscheinend neue LED-Flächenleuchten geben, die sich per Smartphone steuern lassen...
Facebookseite mit Ankündigung:
https://www.facebook.com/metzmecatech/
Zeitschriften-Werbeseite (PDF):
http://www.metz-mecatech.de/fileadmin/fm-dam/dokumente/03_facebook/09-2016/Zukunft_der_Fotografie-Leuchtende_Zukunft.pdf
Metz ist immer interessant, schön das es sie noch gibt. Mein letzter Blitz den ich gekauft habe war der Minolta 5200i. Nicht mal ansatzweise war ich mit dem so zufrieden wie mit den Metzblitzen die ich vorher hatte. Sollte ich je wieder einen Blitz kaufen wollen, wird es definitiv ein Metz. :top:
Dimagier_Horst
16.09.2016, 12:47
Die Technik von Metz ist nichts besonderes. Standard ist heute Funk und Lichtstärke, nicht wie bei Metz die unzuverlässige Lichtsteuerung mit marketingaufgemotzter Leitzahlschummelei. Der Metz 64 ist eine Mogelpackung. Gemessen habe ich bei 35mm eine LZ von 23. Unter HSS bedeutet das keine brauchbare Aufhellung im Gegenlicht ab einem Objektabstand von einem Meter. Nikons aktuelle Blitze haben bei gleicher Brennweite LZ 35 und sind funkgesteuert. Die Folien-touch-Steuerung ist inkosnsistent: man muss Folie UND Pfeiltastenfolie gemischt bedienen, um an gewünschte Einstellungen zu kommen.
Und kleinere Gehäuse bedeutet mehr Hitzeprobleme und/ oder kleinere Reflektoren. Mein persönliches Fazit: Metz baut nette Hobbyblitze, aber nichts, womit man arbeiten könnte.
Und der viel gelobte Service: sowas habe ich in meinen jetzt 26 Nikonjahren bei Nikonblitzen noch nie in Anspruch nehmen müssen. Das ist allemal besser, als ein schneller Service mit freundlicher Hotline.
Metz ist da, wo sie hingehören...unter "sonstiges"...leider komme ich bei einem System nicht umhin, einen 64er zu nutzen.
fritzenm
16.09.2016, 12:53
Bislang sieht es so aus, als wenn sie neben einem neuen Gehäusedesign vor allem die Größe reduziert hätten. Ich hoffe, dass das nicht die einzige Innovation bleibt.
Na, dann wollen wir mal hoffen, dass dies nicht die Probleme mit der Überhitzung verstärkt, bzw. auch zu Metz bringt.
Hoher Energieumsatz verbunden mit schnellen Aufladezyklen und hohen Blitzleistungen bedeutet nun einmal ordentlich Wärme. Die Möglichkeiten sind, dass man sich entweder aussen warme Hände holen kann, oder es innen fast anfängt zu kokeln. Wo da Gehäuseverkleinerungen Verbesserungen schaffen sollen, ist mir im Moment unklar - kann natürlich auch an meiner Ignoranz liegen.
fritzenm
16.09.2016, 13:05
... Der Metz 64 ist eine Mogelpackung. Gemessen habe ich bei 35mm eine LZ von 23.
Tjaaa. :D
Hab mich auch gewundert über die scheinbaren Quantensprünge in der nominellen (wie vermarktet) Blitzleistung.
Von meinem 58er -ja nicht schlecht, sollte man denken- auf fette 64er.
Der Trick ist ziemlich dreist und beweist "Phantasie" der Marketingabteilung. Die 58er-Leitzahl gilt für 105mm Reflektorstellung und die 64er für (die neue) 200mm Reflektorstellung.
Wenn man sich auf der Leizahlentabelle beider im Handbuch die Werte für 50mm raussucht (also so wie "früher" die Leitzahlen informiert wurden), welche Überrraschung, da hat sich nix oder nur sehr wenig getan. Ungefähr DAS hat der gute alte 40CT4 schon vor 35 Jahren geschafft...
Mittlerweile ist der M400 offiziell:
http://m400.metz-mecatech.de/
Anscheinend für das boomende Segment der Systemkameras konzipiert und dem erfolgreichen Nissin i40 nachempfunden.
http://m400.metz-mecatech.de/
"Zur Raumbeleuchtung im Haushalt ist das Produkt nicht geeignet."
:doh:
Giovanni
16.09.2016, 21:53
dem erfolgreichen Nissin i40
Das ist wohl genau das Dilemma von Metz:
Die Luft wird knapp zwischen der Flut an Billigblitzen vorher unbekannter chinesischer Hersteller, die aus reinen Copyshops entstanden sind und deren Produkte keine Updates brauchen, weil man sie nach 5 Jahren beim nächsten Kamerakauf sowieso wegschmeißt, und den Blitzen der Kamerahersteller, die ihre Blitzprotokolle ständig weiterentwickeln und dabei allenfalls auf den Bestand an Blitzen der eigenen Marke Rücksicht nehmen.
Abgesehen davon mag ich Metz Blitze sehr und schätze den Service dieser Firma.
Die Luft wird knapp zwischen der Flut an Billigblitzen vorher unbekannter chinesischer Hersteller, ... und den Blitzen der Kamerahersteller,
Wobei die Qualität der Chinablitze immer besser wird.
Zusätzlich verschläft Metz weiterhin die ganze Funkgeschichte (mal sehen was sie noch in petto haben).
Und die bei wenig Licht immer besser werdenden Sensoren machen immer weniger Blitzlicht nötig.
Ich hoffe, dass sie ihre Nische finden und rentabel ausfüllen können.
Immerhin dürfte das ein absolutes Alleinstellungsmerkmal sein:
Des Weiteren wird unser neues Systemblitzgerät durch ein hochwertiges »Metz« Metallschild an der Frontseite veredelt. :top::crazy:
Giovanni
16.09.2016, 23:05
Immerhin dürfte das ein absolutes Alleinstellungsmerkmal sein:
Wir werden dann sicherlich bald Bilder aus der Produktion sehen, wo ganz am Schluss, nach der aufwändigen Qualitätsprüfung, das hochwertige rote Metallschild angebracht wird ... wie in Wetzlar, nur nicht rund.
Giovanni
16.09.2016, 23:07
Und die bei wenig Licht immer besser werdenden Sensoren machen immer weniger Blitzlicht nötig.
Naja, es wird ja nicht nur wegen Lichtmangel geblitzt - das ist vielleicht beim Handy oder war bei der Kompaktkamera so. Aber Metz muss sich in Acht nehmen, dass der Markt der portablen Blitzausrüstungen für Portraitfotografie u.ä. nicht an ihnen vorüberzieht.
*thomasD*
17.09.2016, 14:09
Das ist wohl genau das Dilemma von Metz:
Die Luft wird knapp zwischen der Flut an Billigblitzen vorher unbekannter chinesischer Hersteller, ...
Nissin ist ein nicht ganz so neues japanisches Unternehmen:
NISSIN Digital (http://www.nissindigital.com/aboutus.html)
Metz hat anscheinend auf der Messe auch ein Funksystem gezeigt:
https://scontent.xx.fbcdn.net/t31.0-8/14425449_1231437943584209_6564805756981758157_o.jp g
Scheint das Pixel King Pro System zu sein.
Gibt es das auch für Sony?
War jemand dort?
*thomasD*
23.09.2016, 13:50
Ich war kurz dort, hab es in der Vitrine gesehen, es für mich als zu groß empfunden und bin wieder gegangen. Ich weiß nichtmal ob es TTL und HSS kann oder ob es für Sony verfügbar sein wird. Aufgrund der Größe bleibe ich lieber beim Nissin NAS.
Dimagier_Horst
23.09.2016, 13:50
Und die bei wenig Licht immer besser werdenden Sensoren machen immer weniger Blitzlicht nötig.
Das ist ein Trugschluß. Diese Aussage stimmt nur, wenn Du einfach drauflos blitzen willst. Wenn man mit Licht gestalten möchte, brauchst man Leistung. Und die bietet Metz im Moment nicht. Das ist für Leica z.Zt. ein größeres Problem, die kriegen mit ihrem 64er richtig Prügel. Dort gehen die Anwender auf Canon- und Nikonblitze i.V. mit Cactus II über.
Ihre Nische hatten sie mit den M-Adaptern. Versuch da mal was neueres zu bekommen...
Ich war kurz dort, hab es in der Vitrine gesehen, es für mich als zu groß empfunden und bin wieder gegangen. Ich weiß nichtmal ob es TTL und HSS kann oder ob es für Sony verfügbar sein wird. Aufgrund der Größe bleibe ich lieber beim Nissin NAS.
Stimmt, gegenüber Nissin ist das Metz (Pixel)-Set wirklich riesig.
Die Sony-Version soll nächstes Jahr kommen.
Es gibt jetzt eine offizielle Pressemitteilung über das Set:
http://www.profifoto.de/neuheiten/2016/09/26/funkloesung-fuer-systemblitzgeraete/
Preis: 190,-€ :shock:
*thomasD*
26.09.2016, 20:03
300 Meter :shock:
Jetzt wird es doch interessant :crazy:
Der Preis ist übrigens gleich wie beim Original Pixel King Pro.
Erfahrungsberichte über diesen gibt es ja im Netz schon etliche (für Canon oder Nikon).
harubang
27.10.2016, 21:26
Tjaaa. :D
Hab mich auch gewundert über die scheinbaren Quantensprünge
Da gibbets nix zu wundern, ein Quantensprung ist nun mal definiert als die kleinstmögliche Energieänderung!
Ist eigentlich nicht mehr gebräuchlich, man spricht eher von Übergängen und das wiederum erklärt, warum Metz doch Recht hat!
Gruß
Rolf
Hoher Energieumsatz verbunden mit schnellen Aufladezyklen und hohen Blitzleistungen bedeutet nun einmal ordentlich Wärme. Es gibt aber technischen Fortschritt: Akkus haben niedrigere Innenwiderstände, somit ensteht weniger Verlustwärme. Moderne Wandler arbeiten effizienter, auch sie produzieren daher weniger Abwärme. Reflektoren können optisch-thermisch so ausgelegt werden, dass der Großteil der Hitze, der beim Blitzen entsteht, nach vorne abgestrahlt wird. Und sie können vom Rest des Geräts thermisch isoliert werden.
Natürlich kenne ich die neuen Geräte nicht, halte es aber durchaus für möglich, dass sie gut funktionieren.
Bei einer Leitzahlsteigerung von 58 auf 64 würde ich auch nicht von einem Quantensprung sprechen.