Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Und noch ein SWW für E-Mount: Laowa 15mm/2
Ein Laowa 15mm/2.0 soll zur Photokina kommen: click (http://sonyaddict.com/2016/09/13/venus-optics-at-photokina-2016/), und mit rund 500 gramm nicht mal allzu schwer.
Jetzt hagelt es aber Weitwinkel für den (F)E-Mount. ;)
Wenn das nicht irgendwo eine krasse Fehlkonstruktion sein sollte, wird dieses Objektiv bestimmt den Weg in meinen Rucksack finden. ;)
Ein Laowa 15mm/2 soll zur Photokina kommen: click (http://sonyaddict.com/2016/09/13/venus-optics-at-photokina-2016/), und mit rund 500 gramm nicht mal allzu schwer.
Jetzt hagelt es aber Weitwinkel für den (F)E-Mount. ;)
Und dabei schwört man doch im anderen Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1849602&postcount=11513) auf A-Mount...
(...)
Aus meiner Sicht hat A mehr Potential als E, aber wenn man es nicht nutzen will.
Na dann... freue mich sehr auf weitere Objektive und Zubehör für's E-Mount! :P
Viele Grüße, meshua
Wenn das nicht irgendwo eine krasse Fehlkonstruktion sein sollte, wird dieses Objektiv bestimmt den Weg in meinen Rucksack finden. ;)
Bis zu 1.200€ wäre es mir bei entsprechender Leistungsfähigkeit bei Offenblende wohl wert.. Abgefahren! :crazy::cool::top:
nobody23
13.09.2016, 23:02
Wenn das nicht irgendwo eine krasse Fehlkonstruktion sein sollte, wird dieses Objektiv bestimmt den Weg in meinen Rucksack finden. ;)
Meine Gebete wurden erhört! :cool::umarm::D
Bitte komaarm!
Stimmt, ich erinnere mich. Du hast vor 2 Jahren schon mal gesagt, du hättest gerne ein 14/15mm mit Bl. 2.0 und ich habe geantwortet, das wird es nicht geben. :lol:
nobody23
14.09.2016, 10:40
Stimmt, ich erinnere mich. Du hast vor 2 Jahren schon mal gesagt, du hättest gerne ein 14/15mm mit Bl. 2.0 und ich habe geantwortet, das wird es nicht geben. :lol:
Jetzt habe ich einen neuen Wunsch, f/1.4! :crazy: :cool: :twisted:
Das wird es nicht geben! :mrgreen:
NetrunnerAT
14.09.2016, 10:47
Laowa finde ich dahin gehend interessant, da sie sogenannte nahe 0% verzeichnungsfreie Objektiv-Serie raus bringen. Quasi die Zweite Linse in dieser Serie. Es zeigt auch gut, wie weit die Berechnungsmodelle der diversen Hersteller sind. Sony hat mit der Offenlegung des E-Mount Bajonetts eine gute Idee gehabt, die quasi viele Objektivproduzenten anziehen.
Also ich warte noch ein bisserl länger auf meine Traum HWW-UWW Linse mit wenig Coma. Denn sie kommt! Besonders der wieder Einstieg von Tokina als Zeiss OEM Hersteller daugt mir extrem :D
Ob ich F2 brauche ist wieder eine andere Frage aber für Astro nicht schlecht.
Die Photokina ist jetzt schon ein lesenswertes High Light, nicht nur wegen Laowa und Co!
Die Astro-Tauglichkeit mache ich nicht unbedingt an der Lichtstärke fest, da man so ein WW sehr leicht nachführen kann. Für mich zählt viel mehr wie die Abbildungsqualität in den Ecken ausschaut: und da müssen die Sterne sehr schöne runde Punkte sein! Und wenn das erst bei f/4 erreicht wird, ist das auch egal, weil bei ISO1600 und f/4 ist ohnehin bei 2min Belichtungszeit Schluss.
'Niemand' möchte damit aber Polarlichter fotografieren und kurze Zeiten realisieren. ;)
nobody23
14.09.2016, 11:42
'Niemand' möchte damit aber Polarlichter fotografieren und kurze Zeiten realisieren. ;)
Trotzdem möchte ich keine Karo oder Dreiecksternchen bei Polarlichtern. ;-)
Koma & Lichtstärke in Kombination ist gefragt, die Zero-D ist mir einerlei bei Landschaft. (Bis zu einem gewissen Grad).
Gruss
Nicolas
'Niemand' möchte damit aber Polarlichter fotografieren und kurze Zeiten realisieren. ;)Das Wort "Niemand" habe ich aber nicht verwendet, sondern darauf hingewiese, dass es "mir" reicht, wenn bei f/4 alles bis in die Ecken passt, weil ich ja nachführen kann. ;)
Mir war schon klar, dass es eine "Polarlicht-Fraktion" gibt, die schnelle WW-Objektive braucht! :cool:
Mir ist aber bis jetzt noch kein WW-Objektiv untergekommen, dass bei f/2 diese Bedingungen erfüllt hätte. Vielleicht mit Ausnahme des Samyang 2/16mm - aber halt nur für APS-C.
'Niemand' ist der Kollege, dessen Gebete gerade erhört wurden. ;)
'Niemand' ist der Kollege, dessen Gebete gerade erhört wurden. ;)
Ok, das hat gedauert... :roll:
Bei mir ergibt sich Astro meistens aus der Situation heraus - insofern ist Lichtstärke immer gewünscht.
*thomasD*
14.09.2016, 14:21
Selten war der Wettbewerb für Kunden so spannend. Das interessante am Laowa ist gegenüber dem Samyang Premium 14/2.8, dem Irix 15/2.4 und dem Milvus 15/2.8:
Es ist gleichzeitig das lichtstärkste und das leichteste. Das hängt wohl damit zusammen dass es das einzige der genannten ist welches offenbar explizit als FE entwickelt wurde.
Ich warte auch schon sehnsüchtig auf ein lichtstarkes komaarmes 14er/15er, um dann in die Astrofotografie einzusteigen. Dabei habe ich auch gerne Landschaft im Vordergrund, mitführen ist also nicht. Und Polarlichter könnten ja auch mal wieder über meinem Himmel auftauchen. ;)
'Niemand' ist der Kollege, dessen Gebete gerade erhört wurden. ;)Ach so - da bin ich wohl ziemlich auf der Leitung gestanden...:oops:
'nobody is perfect' schreib ich jetzt nicht, sonst steigt es ihm noch in den Kopf. :lol:
nobody23
14.09.2016, 17:15
'nobody is perfect' schreib ich jetzt nicht, sonst steigt es ihm noch in den Kopf. :lol:
Nobody ist der Grösste. (http://h11.abload.de/img/nobodyistdergroesste_v08aq.jpg) :crazy: :D
*thomasD*
22.09.2016, 20:54
Hier ein Vergleich des Laowa 15/2.0 mit dem FE 55/1.8
Ich kann nicht nachvollziehen wie DPreview das Objektiv für nicht gerade klein bezeichnet. Im Vergleich zum Irix 15/2.4 und dem Samyang Premium 14/2.4 ist es geradezu zierlich, und das bei größerer Blende.
Das Samyang allerdings macht rein vom Äußeren einen deutlich aufwendigeren Eindruck - im positiven Sinne. Ich glaube, es wird optisch von den dreien das beste sein. Das Laowa kann, so vermute ich, da nicht mithalten - auch wenn es von den Daten das interessanteste ist.
6/Laowa_15-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259332)
P.s.: Ich bitte die schlechte Bildqualität zu entschuldigen. Es musste dafür mein Smartphone herhalten, und dessen Bilder sind bescheiden.
Nachtrag: Ich habe mir mal die Bilder angesehen die ich damit auf der Messe auf die Schnelle gemacht habe: Sooo schlecht sieht das gar nicht aus. Massive CAs in den Ecken, dort auch etwas kontrastarm, aber nicht so unscharf wie ich dachte. Das Koma müsste man noch sehen - ingesamt zumindest brauchbar auf den ertsen Blick. Wenn ich Zeit habe stelle ich die Bilder mal ein.
*thomasD*
23.09.2016, 10:36
Hier ein paar 100%-Ausschnitte der Ecke und der Mitte bei f2.0 und f2.8; Sicher nicht repräsentativ, und das erste ist leider ein JPG OOC;
Ich habe jeweils auf die Ecke bzw. die Mitte fokussiert und bei den Eckenbildern die Farbsäume per LR entfernt.
Ecke f2.0
6/Ecke_f20.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259349)
Ecke f2.8
6/Ecke_f28.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259350)
Zentrum f2.0
6/Zentrum_f20.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259351)
Zentrum f2.8
6/Zentrum_f28.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259352)
Und eine Gesamtübersicht:
6/Gesamt_7.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259353)
Dumme Frage: Gibt es eigentlich inzwischen irgendetwas Neues zu diesem Objektiv?
nobody23
03.05.2017, 07:23
https://photorumors.com/2017/05/02/venus-optics-released-laowa-7-5mm-the-widest-f2-rectilinear-lens-for-micro-four-thirds-cameras/
Der MFT Bruder ist nun auf dem Markt und auf FB haben se durchblicken lassen, dass das 15er kurz darauf folgt.
Nicolas
Danke! Dann bleibe ich mal gespannt …
nobody23
20.06.2017, 12:33
Preproduction:
http://luketscharke.com/laowa-15mm-f2-fe-zero-d-initial-impressions/
Fazit:
Warte auf das Sigma 14 1.8...
Gruss
Nicolas
*thomasD*
20.06.2017, 15:37
Danke für den Link :top:
Warum aber warten auf das Sigma? Das Review klingt doch recht gut, und etwas vergleichbares gibt es nicht. Das Sigma ist für DSLRs gerechnet und dadurch schon größer. Außerdem muss es adaptiert werden. So nachteilig ist das Laowa beim Coma bspw. in meinen Augen nicht dass dies die Vorteile aufwiegt. Abgesehen / Allerdings habe ich auch nur eine A7II bei der das Coma noch etwas weniger ins Gewicht fällt.
nobody23
20.06.2017, 16:45
Danke für den Link :top:
Es war ja noch ein Vorserienmodell, also abwarten. :)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass zu diesem Zeitpunkt das 'Vorserienmodell' noch so sehr 'Vorserie' ist, dass sich an den optischen Eigenschaften noch etwas ändern kann.
Das gezeigte Koma geht vom Bildrand doch sehr weit bis ins Halbfeld hinein bei Bl. 2.8.
*thomasD*
01.07.2017, 20:39
Die Produktion ist angeblich jetzt angelaufen. Die Vorbestellungen sollen möglich werden wenn bereits eine gewisse Anzahl auf Lager ist.
nobody23
01.07.2017, 21:45
Die Erkenntnis kommt woher?
Gruss
Nicolas
Ja, irgendwie tut sich bei diesem Objektiv überhaupt nichts.
Auch wenn es bei Offenblende deutliches Koma zeigt, würde ich es doch gerne mal selbst ausprobieren. Ich suche noch etwas für Herbst als Ersatz für meine defekten 14er Samyangs. :evil:
Und dass es bei 15mm noch Filter aufnehmen kann und dabei von Größe und Gewicht im Rahmen ist, macht es auch noch mal attraktiver.
*thomasD*
19.07.2017, 22:10
Offenbar tut sich was: Rolling review bei Phillip (https://phillipreeve.net/blog/rolling-review-laowa-15mm-2-0-zero-d/)
Fredmiranda (http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1450322/124) hat es auch.
Vom Hersteller ein Exemplar für ein review das veröffentlicht wird zu versenden, das deutlich dezentriert ist, ist nicht gerade geeignet, Vertrauen zu diesem Hersteller auf zu bauen. Es ist mir wirklich unbegreiflich. :roll:
Und wenn ich von Fred, den ich als extrem erfahren ansehe, das lese, sehe ich mich leider auch mehr als bestätigt, dass man alles bis ins Detail testen muss, was man für teures Geld geschickt bekommt (im Laden kaufe ich aus diesem Grund schon lange nichts mehr). :roll:
Lucky my copy is well-centered, which is rare nowadays even with primes, and what I'm seeing differs quite a bit although it's solely based on one copy as well.
Ich brauche noch ein Astro Weitwinkel im Herbst. :evil:
*thomasD*
20.07.2017, 16:55
Jetzt hat Fred den Rollenden Testbericht auch online (http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1500324). Nach etwas Ernüchterung bei Phillip/Bastian jetzt wieder etwas Zuversicht.
Das Thema Zentrierung und Serienstreuung macht es einem schwer :cry:
Erstaunlich finde ich dabei dass das FE 12-24/4 G als Referenz für die Festbrennweiten herhält.
nobody23
20.07.2017, 17:22
Ich brauche noch ein Astro Weitwinkel im Herbst. :evil:
Sigma! Sigma! Sigma! Sigma!
:P
Bis das 15er rauskommt ist sicher Herbst oder Spätherbst.
Muss doch zugeben, dass das Koma weniger schlimm ist wie befürchtet!
Laowa macht Fortschritte. :top:
Gruss
Nicolas
Sigma! Sigma! Sigma! Sigma!
Ja, dein Sigma ist optisch gut - aber dafür bräuchte ich einen größeren Rucksack. :shock: - viel zu groß und viel zu schwer - nein, das geht nicht, weil ich es aus dem Grund nur selten dabei hätte.
*thomasD*
20.07.2017, 17:44
Dass es noch keine Software gibt die Koma bei Astroaufnahmen wegrechnet? Sollte doch möglich sein.
Für mich wäre das Laowa aber ggf. ein guter Kompromiss: Abgeblendet gut für Landschaft, offen gut fürs Freistellen, und bei f2,8 brauchbar für Astro, insbesondere an der A7II - das ganze kompakt und nicht zu schwer, also nimmt man es auch mit.
Ja, das Laowa sieht nach einem brauchbaren Kompromiss aus, wenn man ein gutes Exemplar bekommt. Und es gefällt mir, dass man problemlos Filter einsetzen kann.
Bis das 15er rauskommt ist sicher Herbst oder Spätherbst.
Ja, das ist zu befürchten.
Ich brauche noch ein Astro Weitwinkel im Herbst. :evil:
Ich traue es mich kaum zu schreiben: Eigentlich bräuchte ich sogar 2 Objektive. :oops:
Auf der letzten Tour (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=168800) hatten wir noch 2 gute Exemplare des 14mm Samyang im Einsatz, die jetzt inzwischen beide auch defekt sind.
Eines will ich mit dem 18mm Batis ersetzen und vielleicht bei mehr WW Bedarf auch mal das 12mm Voigtländer nutzen ... das andere WW wäre für meine Frau.
*thomasD*
20.07.2017, 20:04
Für Frau aidualk und andere wäre das Laowa ein sehr gutes, noch kompaktes '21mm' an einer A6xxx.
Ich bin auch schon lange am Überlegen die Nex-6 durch die A6500 zu ersetzen und die A7II damit zu ergänzen - beides dann 24 MP und man könnte die Objektive durchtauschen mit entsprechend unterschiedlichem Bildwinkel und der Flexibilität zweier Kameras. Das Laowa wäre dafür wie gesagt ein Kandidat, zusätzlich noch ein 35er und das 55er - zwei Kameras, drei kompakte Festbrennweiten, fünf Bildwinkel. Aber dazu fotografiere ich derzeit zu wenig, und mit einem sehr guten 24-105/4 wäre eher der Weg weg von APS-C. Eigentlich habe ich den Weg zu den Zooms mit ein paar speziellen Festbrennweiten gewählt. :roll:
Zukunftsvision und jetzt völlig OT - sorry dafür: Mit drei Zooms 12-24, 24-105 und 100-400 liese sich ein Bereich von 12-400 in sehr guter Qualität erreichen, dazu noch das 90er Makro (oder nur Zwischenringe) und 95% der Anwendungen sind abgedeckt - ist mir aber noch zu teuer :crazy:
Für Frau aidualk und andere wäre das Laowa ein sehr gutes, noch kompaktes '21mm' an einer A6xxx.
Das wäre ihr nicht weitwinklig genug. Für die anstehenden (Polarlicht-) Nachtaufnahmen nimmt sie die A7R.
Die letzten Jahre hatte sie meine A99 (ohne Spiegel) mit dem 14mm Samyang dafür genutzt. Ich hatte die Kamera extra noch so lange nicht verkauft gehabt, obwohl ich sie selbst gar nicht mehr genommen hatte. ;)
Ich denke, ich warte noch ein paar Wochen. Wenn es sich abzeichnet, dass das Laowa doch zu lange dauert, kaufe ich noch mal ein 14mm Samyang und verkaufe es gleich wieder nach der Tour.
Guten Morgen,
Da ich aktuell auch noch ein Super-Weitwinkelobjektiv für die A7MII suche und bisher das SIGMA 12-24 in's Auge gefasst hatte, kam dieser Thread zum Laowa gerade richtig: Die Preisfrage ist leider noch offen...:roll:
Viele Grüße, meshua
nobody23
26.07.2017, 12:26
Bis das 15er rauskommt ist sicher Herbst oder Spätherbst.
Laowa macht Fortschritte.
http://www.sonyalpharumors.com/world-fastest-wide-angle-lens-sony-ship-august-10-laowa-15mm-f2-0/
Es wird doch noch was für dich, Aidualk!
Mal sehen, wie viele es gibt und wohin sie kommen, und in welchem Zustand. :roll:
Bastians dezentrietes (Phillips blog) ist aus Mangel an Exemplaren von Laowa selbst aktuell nicht mal austauschbar. :shock:
(es fehlt hier echt der 'Kopfschüttel-smily')
*thomasD*
28.07.2017, 17:32
Die Daten gelten nur für den chinesischen Markt. Wann andere Länder dran sind ist noch unklar. Offenbar wird es doch nichts rechtzeitig für dich.
*thomasD*
09.08.2017, 06:15
Vorbestellungen (http://www.venuslens.net/product/laowa-15mm-f2/ref/5/) sind jetzt möglich.
Ich habe es gestern mal dort bestellt. Wie das abgewickelt werden wird, ob über einen Händler/Importeur, oder ob das der Hersteller selbst macht... mal sehen.
Ich habe auf jeden Fall dazu geschrieben, dass ich es bis spätestens 20. Sep. brauche. Dass es auch ein gut zentriertes sein soll, habe ich mir mal verkniffen. ;)
*thomasD*
09.08.2017, 16:18
Ui, ich bin gespannt. Du wirst uns ja auf dem Laufenden halten.
Laowa hat einen link zur dropbox (https://www.dropbox.com/s/fpu4hmwf7i92om1/15_2.zip?dl=0) bereit gestellt (650MB). Dort sind fast 100 Bilder von verschiedenen Fotografen. Leider nur die wenigsten mit exifs. Manche in voller Auflösung, manche verkleinert. Aber viele wären bei mir sofort im Papierkorb gelandet. :shock: Manche haben auch einen erschreckenden Randabfall.
So, mein Laowa 15mm/2.0 ist heute bei mir eingetroffen.
Erster Eindruck nach den ersten rund 100 Bildern:
- Es ist ordentlich zentriert, aber nicht perfekt.
- Die Fokussierung um unendlich herum ist sehr diffizil, wenn man die beste BQ bei großen Blenden erreichen möchte. Die Mitte ist dabei unproblematisch, sie ist bereits bei Offenblende sehr gut. Die Ränder reagieren aber extrem empfindlich auf die aller kleinste Änderung am Fokusring, wobei die Mitte da noch keinen Unterschied zeigt (an der A7RII).
- Es hat deutliche CAs die sich aber recht gut korrigieren lassen.
- Es vignettiert deutlich, hat geringe Farbverschiebungen in den Ecken (an der A7RII), vergleichbar etwa dem 12mm Voigtländer III.
- Für Landschaft ist es ab Bl. 5.6 perfekt bis in die Ecken. Ein 1000er Graufilter passt vorne drauf und vignettiert nicht. Mit einem zweiten Filter (Slim-Pol) sind die äussersten Ecken dunkel. Wenn man das Bild auf 16:9 beschneidet (in der Höhe mittig), stört auch das nicht mehr.
- Für Nachthimmelaufnahmen muss es sich noch beweisen.
*thomasD*
05.09.2017, 22:29
Schön dass es vor der Reise noch geklappt hat.
Das klingt ja jetzt nicht so schlecht, und mit 'aidualk'-Normierung sogar recht gut ;)
Bilder werden wohl noch wie gewohnt folgen, insbesondere zur Zentrierung.
- Was heisst diffizile Einstellung, um wieviel 1/10 mm reden wir?
- Die Farbverschiebung hatte Bastian im Blog auch festgestellt, auch die Vignettierung (Fred Miranda ebenfalls) - ist also bestätigt. An der A7II sollte ersteres unkritischer sein.
- Ich würde es meist mit f6,3 oder so einsetzen und die große Blende als Bonus nehmen - passt wohl :cool:
Ich bin neuem gegenüber immer erstmal etwas kritisch eingestellt, bis es das 'Vertrauen verdient' hat. :zuck:
Was heisst diffizile Einstellung, um wieviel 1/10 mm reden wir?
Obwohl der Fokusring angenehm stramm geht, nicht zu leicht und nicht zu schwer, genau richtig (aber er dreht sich anders rum als alle anderen manuellen Objektive, die ich habe :(), verstellt sich schon der Bildrand, wenn man ihn nur falsch los lässt. Ob es überhaupt ein Zehntel ist. Da merkt man, dass Laowa noch nicht die Erfahrung hat. Zwischen der Nahgrenze (15cm) und 50cm ist ein viertel Umdrehung des Fokusrings (90°), zwischen der 1m Markierung und Unendlich sind es gerade mal rund 4mm Drehweg. Das ist viel zu steil ausgelegt. Ein 14mm Samyang (wenn es gesund ist) oder das 12mm Voigtländer ist dagegen ein Kinderspiel, schnell und auf den Punkt exakt scharf zu stellen.
Ich würde es meist mit f6,3 oder so einsetzen und die große Blende als Bonus nehmen - passt wohl :cool:
An der A7SII steigert sich die Leistung nicht mehr sichtbar ab Bl. 4 - an der A7RII ist die max. Leistung bei 5.6 erreicht.
*thomasD*
06.09.2017, 21:51
Ok, danke für die Rückmeldung.
Um das neue Objektiv etwas besser kennen zu lernen und einschätzen zu können, habe ich es mit dem Samyang 14mm und dem Sony-Zeiss FE 16-35mm bei 16mm verglichen.
Im Bildwinkel ist es eigentlich näher dem Sony Zoom als dem 14mm Samyang.
Da das Samyang sehr heftig verzeichnet, habe ich es einmal mit und einmal ohne Verzeichnungskorrektur in dem Vergleich dabei. Die beiden anderen brauchen in der Praxis eigentlich nicht korrigiert zu werden. Das Laowa verzeichnet tatsächlich so gering, dass es für Landschaft komplett irrelevant ist (das Samyang habe ich auch bei Landschaft meistens korrigiert).
6/Brennweitenvergleich.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=280575)
Bildmitte:
Das Laowa ist in der Bildmitte schon bei Offenblende sehr stark, hat nur eine sehr leichte sphärische Aberration. Das Samyang, das am 24MP Sensor mit AA-Filter (A99) noch uneingeschränkt Offenblendtauglich ist, zeigt an den 'R'-Kameras (A7R/II) offen, im direkten Vergleich zur Blende 4, deutliche Schwächen.
6/Bildmitte_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=280576)
Bildecke (hier kurz vor der Ecke):
Da meine beiden 14mm Samyang inzwischen leider defekt sind, musste ich für den Vergleich neuen Aufnahmen machen, die ich auf die Ecke fokussiert habe. Die damit gezeigte Leistung sollte ziemlich dem eines gesunden 14mm Samyang entsprechen.
Ich bitte immer zu beachten, dass das 100% crops von Superweitwinkeln an 42MP sind.
6/Bildecke_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=280577)
Bei Nachtaufnahmen zeigt sich aber erst die wirkliche Stärke eines Objektivs. ;)
*thomasD*
10.09.2017, 12:44
Danke :top:
Das Laowa scheint mir in den Ecken bei gleicher Blende in allen Belangen den anderen beiden überlegen, nur bei Blendenzahl ab 5,6 und höher ist das Samyang vielleicht etwas besser. Interessant, dass es durch Abblenden in den Ecken deutlich dazugewinnt, im Gegensatz zum FE 16-35. Das Zoom finde ich aber auch nicht wirklich schlecht.
Hast du das Laowa auch mal im Halbfeld geprüft? Da soll es etwas schwächer sein.
Die Bildmitte ist wirklich sehr gut. Das Halbfeld fällt dagegen in der Leistung schon etwas ab, bleibt dann aber sehr konstant auf diesem Niveau bis zum Bildrand.
Du meinst die Schwäche, die Bastian in seinem review (https://phillipreeve.net/blog/rolling-review-laowa-15mm-2-0-zero-d/)erwähnt? Da das bei seinem Objektiv nur in einem Teilbereich des Bildfeldes auftritt, denke ich, ist es ein individueller Fertigungsfehler bei einer Linse/Linsengruppe in dem Bereich. Diesen Fehler habe ich bei meinem Objektiv nicht finden können.
*thomasD*
10.09.2017, 14:03
Nein, Bastians Einbruch habe ich nicht gemeint. Ich meine irgendwo gelesen zu haben dass es im Halbfeld grundsätzlich etwas abfällt, kann es aber grad nicht finden. Scheint wenn dann eh marginal zu sein, insbesondere wenn du das nicht bestätigen kannst.
Ja, abgeblendet (ab Bl. 4) ist im Halbfeld eine ganz leichter Rückgang, darüber hinaus wird es minimal wieder besser. Ich bin mir gar nicht sicher, ob man das an einem 24MP VF Sensor überhaupt erkennt oder ob es dafür den 42MP Sensor braucht.
Offen oder bei Bl. 2.8 (wofür ich mir das Objektiv eigentlich gekauft habe ;) ) bleibt es dann bis zum Rand auf dem reduzierten Niveau.
*thomasD*
10.09.2017, 15:20
Danke, das wird es sein - aber wohl we gesagt marginal.
Ich habe eben nochmal ein Bild mit der A7SII gemacht. Dort ist die leichte Schwäche bei Bl. 4 nicht zu erkennen, auch wenn man weiß, wo man suchen muss.
Reisefoto
10.09.2017, 16:14
Um das neue Objektiv etwas besser kennen zu lernen und einschätzen zu können, habe ich es mit dem Samyang 14mm und dem Sony-Zeiss FE 16-35mm bei 16mm verglichen.
...
Bei Nachtaufnahmen zeigt sich aber erst die wirkliche Stärke eines Objektivs. ;)
Danke für den interessanten Vergleich! Zumindest bei Tag macht das Objektiv ja einen sehr guten Eindruck. Allerdings ist der Unterschied im Bildwinkel zum 14er Samyang schon bemerkenswert groß. Das macht es leichter, bei 14mm f2,8 zu bleiben.
Ich war mit der Leistung des 14mm Samyang soweit auch zufrieden und wäre auch nicht auf die Idee gekommen, mir das Laowa zu kaufen, wenn meine 14er nicht regelmäßig kaputt gegangen wären.
Und dabei schwört man doch im anderen Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1849602&postcount=11513) auf A-Mount...[...]
Was hat A-Mount mit diesem Objektiv zu tun?
Ich kann wirklich nicht verstehen, warum in E-Mount-Threads ständig versucht wird Stimmung zu machen.
Wie war das nochmal mit leben und leben lassen?
@Oli: Da bin ich ja schon auf Deine Nachtaufnahmen mit dem neuen Objektiv gespannt. :D
Der zitierte Post ist jetzt aber auch schon fast ein Jahr alt... :lol:
Gruß, Dirk
Für die, die sich auch für das Objektiv interessieren.
Bei Nachtaufnahmen zeigt sich aber erst die wirkliche Stärke eines Objektivs. ;)
Ein paar schnelle Nachttests, nur aus dem Dachfenster mitten im Ballungsraum gemacht, aber man kann das Objektiv damit doch recht gut einschätzen (mit Didymfilter gemacht).
Wie ich schon beschrieben (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1942319#post1942319) hatte, tue ich mich immer noch etwas schwer, das Objektiv wirklich sauber auf den Punkt zu fokussieren. Ich brauche ein paar Testschüsse bis es richtig sitzt.
Koma ist an den Rändern und Ecken bei Bl. 2.0 und 2.8 deutlich vorhanden, aber eigentlich nicht dramatisch im Vordergrund. Auch ist es abhängig von der Helligkeit der Sterne, je heller umso deutlicher.
An der A7SII ist das Koma im 100% crop sichtbar, aber fast irrelevant weil es kaum in Erscheinung tritt.
6/Koma_Laowa_an_A7SII.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=280883)
An der A7RII wird es deutlicher (100% crop). Erst bei Bl. 4 ist es nahezu weg, aber auch hier denke ich, ist es nicht so dramatisch, dass es wirklich Bildstörend ist.
6/Koma_Laowa_an_A7RII.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=280882)
der untere Bildrand, um zu zeigen, was evtl. Nachts mit Vordergrund machbar ist.
6/rechter_Bildrand_nachts.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=280885)
Übersicht über die Bildausschnitte an der A7RII
6/DSC04866.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=280884)
Eigentlich bestätigt das Objektiv Nachts im großen und ganzen den guten Eindruck von den Tagaufnahmen. Dass es nicht ganz Komafrei ist, ist natürlich schade (ich wusste es aber auch schon vor dem Kauf ;) ), aber es scheint mir doch weniger gravierend als ich dachte.
Dass ich so lange für die exakte Fokussierung brauche, stört mich ein wenig an dem Objektiv. :evil:
Danke für die Bilder. Leider muss ich jetzt weiter auf ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv für Astro-Aufnahmen warten.
Was nutzt du denn im Moment und was stellst du dir vor?
Aktuell an KB 15mm bei max. Blende 4.5, da muss ich aber für die Ecken (Vignette) etwas abblenden und mit der ISO recht hoch gehen.
Die Alternative sollte um die 15mm Brennweite bei besserer nutzbarer Blende haben. Für APS-C habe ich 12mm bei Blende 2.8, da limitiert aber der vorhandene Sensor die einsetzbaren ISO. Die erreichbare Bildqualität muss sehr gut sein und es sollte auch tagsüber ein sehr gutes Bild abgeben. "Wegwerf"-Objektive kommen nicht in Frage, ebensowenig Zooms. Ich mag kleine Festbrennweiten, zu groß darf es deshalb auch nicht sein.
Ich bin demnächst mit dem Objektiv auf Tour (in der Polarregion). Dort wird sich zeigen, wie praxistauglich es ist und ob es mit meinen bisherigen Weitwinkeln (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=280071&mode=search) mithalten kann. Erstmal halte ich die großen Blenden durchaus für Alltagstauglich.
Ich werde berichten.
Ich will nicht das Objektiv schlecht reden. Jeder hat seine eigene Schmerzgrenze. Meine liegt recht niedrig, da ich ein Objektiv habe, welches sehr unschönes Koma produziert und ich dadurch auf das Thema sensibilisiert bin.
Ich wünsch Dir/Euch viel freien Himmel, reichlich wabernde Lichter und bin auf die Bilder und weiteren Eindrücke gespannt.
Weil du nicht geschrieben hast, was du aktuell nutzt, kann ich nur raten.
Voigtländer 15mm/4.5 - welche Version? Die III sollte bis in die Ecken nahezu komafrei sein - ich habe das 12mm III, was natürlich nur noch an einer S sinnvoll geht.
APS 12mm/2.8: Sollte das Touit sein? Das ist komatös bis Bl. 4 - zum Vergleich, das Laowa hat bei Bl. 2.0 weniger Koma als das Touit bei Bl. 2.8.
Welche Kamera nutzt du denn? Ausser an den R Kamera kann das 18mm Batis als Komafrei bezeichnet werden. An den R habe ich von vielen gelesen, dass sie es auch offen einsetzen, ich blende es auf 3.5 ab.
Das 21mm Loxia ist offen gnadenlos gut an allen Auflösungen und nach wie vor mein Lieblingsobjektiv (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=280070). Beispiele habe ich genug hier im Forum.
Ja, Voigtländer 15mm M in der dritten Version. Das Touit habe ich, seit ich KB und 15mm habe, nicht mehr für Astro-Fotos eingesetzt. Ich habe gerade mal die alten Bilder nachgeschaut, ja, Koma ist da aber deutlich besser als das Loxia 35. Das ist in dieser Hinsicht eine Katastrophe und hat mich für dieses Thema senibilisiert. Das 21er ist momentan der Kompromiss, ich hätte aber gerne mehr Weitwinkel mit Blender besser 4. Das 18er Batis ist mir eigentlich zu groß und die Fokusiereinheit sitzt mir zu weit vorne.
Meine Kameras haben immer die Zahl meines Benuternamens im Namen, teilweise R oder S aber nie II ;)
Das Ding schaut ja wirklich sehr gut aus für die Astrofotografie!
Aber ob mir das 1000€ wert ist? :?
Dieser riesige Bildwinkel macht bei der EBV massive Probleme: die Stacking-Programme kommen kaum damit zurecht und es ergibt eigentlich immer Gradienten durch Streulicht, die bei sehr tief belichteten Aufnahmen kaum zu korrigieren sind.
Aber für Einzelaufnahmen der Milchstraße bzw. Polarlicht-Aufnahmen dürfte es perfekt geeignet sein.
Ich denke auch, für deine Art der Fotografie ist es nicht wirklich geeignet.
P.S.: Ich war wohl einer der ersten 200 Besteller, direkt in China, weltweit. ;)
... Koma ist da aber deutlich besser als das Loxia 35. Das ist in dieser Hinsicht eine Katastrophe und hat mich für dieses Thema senibilisiert.
Das 35mm Loxia ist in der Hinsicht kein Maßstab. Es ist eine Rechnung irgendwann aus den 70er Jahren und so ziemlich das übelste in Sachen sphärischer Aberration und Koma unterhalb von 50mm, was ich persönlich jemals gesehen habe. Da reicht nichts Neues auch nur annähernd ran. Aber da kann man das komatische Trauma nachvollziehen. :lol:
Als es neu raus kam wollte ich damit eigentlich mein FE 35mm/2.8 ersetzen. Nach einer halben Stunde hatte ich es wieder eingepackt und zurück geschickt und zu mir selbst gesagt "Zeiss ist doch echt bescheuert!"
Mir gefällt generell das Loxia 35 ganz gut. Auch Aufnahmen zu später Stunde gehen:
824/Wasserschloss-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=280631)
Aber in Kombination mit der A7R sind das zwei Sensibelchen, die aufeinander treffen. Jetzt warte ich einfach mal Deine Erfahrung ab, vielleicht enscheide ich mich ja noch um.
Welche Blende? Abgeblendet geht es, aber dafür braucht man eigentlich kein teures, "neues" Objektiv. Aber offene Blende Nachtaufnahmen .... :shock: ;)
Das Loxia wird ja von Zeiss auch als leichtes Reportageobjektiv für die kleinen E-Mount-Kameras und nicht als Astroobjektiv beworben.
Stimmt, für Nachtaufnahmen bei Offenblende mit Lichtquellen im Bild gibt es Objektive, die dafür besser geeignet sind (kann bei Reportagen auch mal passieren ;)). Bei Blende 8 wie oben gezeigt geht's dann aber auch. Wäre doch langweilig, wenn ein Objektiv alles könnte. Trotz dieser Einschränkung ist das Loxia 35 bei mir fast immer dabei und auch sehr oft im Einsatz.
PS: Ich will aber keinen vom Loxia 35 überzeugen. Ich muss damit zufrieden sein und das bin ich.
Phillip R
16.09.2017, 13:50
Das Loxia wird ja von Zeiss auch als leichtes Reportageobjektiv für die kleinen E-Mount-Kameras und nicht als Astroobjektiv beworben.
Und dafür will man kein scharfes Objektiv haben?
Ich versteh Zeiss ein Stück weit, die ersten beiden Loxias waren halt recycelte ZM's die mit geringem Aufwand entwickelt werden konnten um zu sehen wie gut sie ankamen. Das 21er und 85er haben dann ja jeweils Maßstäbe gesetzt. Durch den Kontrast steht das 35er aber in noch schlechterem Licht.
Grüße
Phillip
Schärfe ist zwar messbar unterliegt aber auch Interpretation des Betrachters. Ich weiß, dass das Objektiv bei Blende 2 unschärfer ist und erst bei Blende 4 für mich so scharf wird, dass ich es als scharf akzeptiere. Aber auch mit Blende 2 kann ich noch Bilder machen, die ich angeschauen kann und möchte. Nur halt nicht bei Nachtaufnahmen mit Lichtquellen an den Rändern. Da ist dann auch meine Grenze erreicht.
Ich kann mit beiden Kritikpunkten umgehen und es mir auch leisten, ein Bild deswegen nicht zu machen oder hinterher wegzuwerfen. Ersteres passiert sowieso des öfteren, weil ich keine Zooms habe und ein Motiv nicht spannend genug ist, um mich zum Wechseln auf die passende Brennweite zu animieren. Ich fotografiere ausschließlich zum Spaß. Mein Geld bekomme ich für andere Tätigkeiten.
Und die Alternative in Bezug auf Lichtstärke, Farben, Größe, gleicher Filterdurchmesser, MF, E-Mount-Support lautet: hier könnte Ihr Text stehen ;)
Btw. als ich vor zwei Wochen ein Bild voll gegen die Sonne gemacht habe kam von von hinter mir ein entsetzter Aufschrei:"Aber doch nicht gegen die Sonne!". Gegen die Sonne zu fotografieren scheint zumindest in Hamburg nicht üblich zu sein. Sorry, ist nicht bös gemeint, passte aber gerade ganz gut. Diese Diskussion hier ist übrigens der Grund, warum ich die Exif-Daten beim Export für das Forum lösche. Das Bild soll für sich sprechen und nicht die Kette Kamera, Objektiv, Raw-Converter, PC oder MAC, Objetiv-NamensTanz, ... Ausnahmen wären natürlich Bilder, die explizit die Fähigkeiten eines Objektiv zeigen sollen. Da mache ich aber nicht, weil ich mich dafür für nicht qualifiziert halte.
So, jetzt hoffe ich, dass aidualk hier nach seiner Reise schöne Bilder einstellt. Ich übe mich bis dahin in Geduld.
Gruß
Klaus
*thomasD*
16.09.2017, 20:02
Ich finde die Leistung auch mehr als ordentlich. Das Objektiv hält das was ich mir davon erhofft habe seitdem ich einen Prototypen letztes Jahr auf der Photokina getestet hatte. :top:
Sollte ich zuschlagen werde ich wohl als erstes eine Noniusskala anbringen.
Sollte ich zuschlagen werde ich wohl als erstes eine Noniusskala anbringen.Dafür habe ich aber ein copyright...:lol:;)
*thomasD*
17.09.2017, 08:38
Hm, ich muss zugeben die Idee habe ich von dir :oops:
Es gibt sicher eine Möglichkeit sich zu einigen?!
Es gibt sicher eine Möglichkeit sich zu einigen?!Tja, ich würde sagen, es reicht, wenn du ein paar tolle Testbilder machst mit 200% crop aus den Bildecken und der Bildmitte bei verschiedener Einstellung an der Noniusskala...;):top:
*thomasD*
17.09.2017, 09:54
Wenn es dann mal soweit sein sollte gerne :top:
Viel Spaß bei der Skalierung. ;)
Z.B. ein 14mm Samyang hat ca. 24mm Drehentfernung von Unendlich bis zur 1 m Markierung. Das Laowa gerade mal 4mm.
6/DSC02339.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=280927)
Pff, das wird eng! :shock:
Aber vielleicht hilft so etwas dann:
6/MikroFokus_Fremd.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192584)
Geht halt nur rund um unendlich.
Ich habe eben nochmal meinen Eröffnungspost von vor einem Jahr in diesem Thread gelesen und den link angeklickt (keine Ahnung warum).
Und was fällt mir dabei auf? :shock: Mein Laowa hat, blöderweise, die Fokusringdrehrichtung entgegen gesetzt aller anderen Objektiv, die ich nutze (siehe Bild oben).
Das Bild von der Vorstellung damals auf der Photokina 2016 zeigt einen Fokusring mit 'richtiger' Drehrichtung (http://sonyaddict.com/2016/09/13/venus-optics-at-photokina-2016/). :shock: :shock: :shock: :?:
edit: Das Vorserienmodell (?) von *thomasD* auf der Messe hatte eine andere Drehrichtung als meines jetzt und sieht tatsächlich auch anders aus. Längere Drehwege, anderer Blendenring und es wirkt etwas kürzer :shock:
6/Laowa_15-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259332)
Auf der Laowa-Homepage ist wohl Deine Version abgebildet: Klick! (http://www.venuslens.net/product/laowa-15mm-f2/)
Vielleicht gab es für diese endgültige Version ja günstigere Zulieferteile? :lol:
Bei manchen Bildern ist der 'click' Schriftzug weiß, bei manchen (und meinem) rot. ;)
Aber davon abgesehen frage ich mich gerade, ob die innerhalb von einem Jahr das Objektiv nochmal neu konstruiert haben? Ich habe meines eben nochmal im Vergleich mit dem FE 55mm auf Thomas' Bild verglichen, und es ist definitiv ein Stück größer geworden.
Edit: Auf der homepage steht: "This lens is going to be an everyday lens for most of us given its compact size (62mm long) ...".
'62mm long' war vielleicht der Prototyp - meines ist in etwa 80mm long (je nachdem wie man misst).
*thomasD*
18.09.2017, 22:31
Bei der Vorstellung waren es 82 mm (sieh dein Link im Anfangspost), jetzt 83 mm. Der kleine Verstellbereich um Unendlich ist wohl der nahen Einstellgrenze geschuldet. Interessant auch der Vergleich der Wegunterschiede 0,2m-0,5m-1m zwischen Prototyp und Serienmodell. Ich vermute die Entfernungen auf dem Prototypen haben noch nicht gestimmt. Eigenartig aber die Drehrichtung jetzt.
Kleines Zwischenfazit von unterwegs aus Grönland während der ersten Tour bei dem das Laowa dabei ist:
Es lässt das 14mm Samyang fast ganz vergessen. Einziger Nachteil ist, dass bei nächtlichen Aufnahmen sehr helle Spitzlichter (evtl. einer Stadt) unter Umständen unschöne Geistereffekte erzielen können. Ein leicht veränderter Bildausschnitt kann das dann stark vermindern bis vermeiden. Da hatte das Samyang keine Probleme mit.
Auf einem fahrenden und deutlich schwankenden Schiff konnte ich damit Nachts Polarlicht an der A7SII pixelscharf fotografieren. Auch für Echtzeitvideos von Polarlicht (auch vom Schiff aus), ist die Lichtstärke ausreichend. Ebenso positiv ist der schnelle und problemlose Einsatz von einem leichten Schraub-Grauverlaufsfilter um nächtliche Stadtlichter im unteren Bildbereich leicht abzumildern in Relation zum Polarlichthimmel.
Inzwischen habe ich auch so viel Übung mit der Fokussierung, dass ich es doch einigermaßen schnell und sicher fokussieren kann. Aber bei Temperaturen unter Null ist die Unendlicheinstellung fast einen ganzen Millimeter verschoben im Vergleich zu ca. 20 Grad plus (Richtung Nah). Aber gut, auch andere Objektive verhalten sich da ähnlich.
Wenn es sich jetzt auch noch im Langzeitvergleich als deutlich langlebiger als das Samyang zeigt, würde ich niemanden mehr ein 14mm Samyang empfehlen.
*thomasD*
29.09.2017, 20:16
:top:
Haben will :crazy:
Mark Twain
01.10.2017, 18:17
das Laowa steht schon seit Ankündigung auf meiner Wunschliste. Ich hoffe nur, dass sich der Preis in absehbarer Zeit etwas reduziert.
Kleines Zwischenfazit ...
Ergänzung: Ab ca. -10 Grad lässt sich der Blendenring nur noch sehr schwer bis kaum verstellen. Mit Handschuhen geht das gar nicht mehr. :roll: Auch spürt man die Rasterung nicht mehr, so dass man nicht wirklich weiß, auf welcher Blende man gerade ist. Also Handschuhe ausziehen und Taschenlampe nachts anmachen.
Das hört sich vielleicht extrem an, war aber in der Situation echt nervig, weil mir an dem kalten Metall in der Nacht die Finger sofort gefühllos wurden, zumal ich auch zuerst dachte, ich hätte aus Versehen die Rasterung auf stufenlos verstellt (was aber nicht der Fall war). Mich hat das eine ganze Reihe Bilder gekostet.
Und solche Temperaturen sind bei Polarlichtaufnahmen nicht unbedingt die Ausnahme.
Zum Vergleich: Beim ebenfalls rein manuellen Loxia 21mm, das ich in der gleichen Nacht eingesetzt habe, ging der Blendenring bei ca. - 14 Grad noch genauso exakt wie im warmen Wohnzimmer. Er dreht sich nur geringfügig härter.
P.S.: Aber optisch ist das Laowa die kleinen Schwächen wert. :top:
*thomasD*
04.10.2017, 19:55
Danke für den Erfahrungsbericht. Dann fehlen ja nur noch Bilder.
Ein erstes Bild gibt es hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=182102). ;)
Es ist mit dem Laowa eigenen 1000er Graufilter gemacht, der etwas weniger 'warm' ist und etwas weniger Vignettierung (ich meine damit 'dunkler werden Richtung Bildrand' bei WW, nicht schwarze Ecken wegen 'mechanischem im Weg stehen') erzeugt als mein B+W Graufilter.
Weitere Bilder folgen demnächst.
Ein paar Beispielbilder mit 100% crop Ausschnitten.
In der Praxis kann ich mit dem geringen Koma ganz gut leben. Zwischen Bl. 2.0 und Bl. 2.8 ist noch kein großer Unterschied im Koma. Erst ab Bl. 4 ist es weg. Nur die allgemeine BQ wird am Rand etwas besser bei 2.8.
An der A7RII bei Bl. 2.8:
871/DSC06094_mit_crop.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=281554)
871/DSC08406_mit_crop.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=281553)
An der A7SII bei Bl. 2.0 vom schwankenden Schiff aus aufgenommen.
Und da gibt es manche, die sagen, das kann nichts werden. ;)
871/DSC00543_mit_100_crop.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=281551)
871/DSC00719.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=281552)
nobody23
05.10.2017, 21:01
An der A7SII bei Bl. 2.0 vom schwankenden Schiff aus aufgenommen.
Und da gibt es manche, die sagen, das kann nichts werden. ;)
Dafür ist die S halt gut.
Stell dir das noch mit Blende 1.4 vor. :crazy:
Scheint ein schickes Objektiv zu sein!
Nicolas
PS:
Schicke Aurora
Ein paar Beispielbilder ...
Und da gibt es manche, die sagen, das kann nichts werden...
]
Super :top:
Danke für die Bilder
Scheint ein schickes Objektiv zu sein!
Es ist besser als das 12mm Laowa, wenn ich es mit den Bildern, die du mir mal geschickt hast, vergleiche. Es reicht aber nicht an die Leistung eines Zeiss Distagon 21mm Loxia heran, das für mich die überragende Referenz im Weitwinkelbereich ist.
nobody23
06.10.2017, 15:52
Das Laowa war auch adaptiert...
Das Laowa war auch adaptiert...
Meinst du auf Grund des Adapters waren die Ränder schwächer als sie hätten sein können?
nobody23
06.10.2017, 16:09
Zumindest nich auszuschliessen, zumal an der A99 II das Laowa 12 sich nicht auf unendlich einstellen lies. (An der A7r II schon)
*thomasD*
06.10.2017, 19:24
Das Loxia hat ja eben 'nur' 21 mm, das sollte man bei dem Vergleich berücksichtigen. Das Gesamtpaket Lichtstärke, Kompaktheit, Naheinstellgrenze, Abbildungsleistung, geringe Verzeichnung und Bildwinkel ist schon einmalig beim Laowa.
Ja klar, die Brennweite ist eine ganz andere und das 15er soll ja auch keine Konkurrenz zum Loxia sein, sondern eine Ergänzung.
Bei dem Vergleich geht es auch eher darum, wie weit sind die großen Blenden in der Praxis nutzbar. Welche Abstriche muss ich evtl. in Kauf nehmen. Wie stark ist der jeweilige Randabfall. Wie ist das Gegenlichtverhalten u.s.w. - ich denke das kann man auch mit unterschiedlichen Brennweiten vergleichen.
Natürlich ist das Laowa in seiner Brennweite und mit seinen Eigenschaften eigentlich erstmal 'ohne Konkurrenz'.
Würde ich meinen Weitwinkeln Schulnoten vergeben, ohne Berücksichtigung/Bonus, dass es mit zunehmendem Weitwinkel allgemein konstruktiv schwieriger wird, würde das 21mm Loxia eine 1- bekommen. Das 18mm Batis (das auf der Tour meine Frau Nachts an der A7R benutzt hat) eine 2+ und das Laowa würde eine 2- bekommen.
*thomasD*
12.10.2017, 19:08
Das Objektiv ist jetzt übrigens auch im deutschen Handel verfügbar.
Zu welchem Preis? Ich finde es nicht. :zuck:
beim großen Fluß für 999€...Lieferzeit 2 Tage...:top:
*thomasD*
12.10.2017, 22:29
Foto Brenner auch...
ooh ja - über Tante Google hatte ich das nicht gefunden.
Gestern Abend konnte ich es bei der Milchstraße ausprobieren.
Die Fokussierung fiel mir aber wieder etwas schwer (das seeing war auch nicht besonders gut).
Das ist ein Einzelbild bei Bl. 2.8 - kein Stack, keine Montagen.
871/Laowa_2.8.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=282200)
*thomasD*
17.10.2017, 20:06
Review Imaging-Resource (http://www.imaging-resource.com/lenses/laowa/15mm-f2-fe-zero-d/review/)
Schaut gut aus! Wie sehen die Ecken bei 100% aus?
Mein Himmel präsentiert sich so: LINK (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=182282)
Edit: Habs schon beim Link von Thomas gesehen und da gefällt es mir nicht mehr so gut.
Die Ecken hatte ich ja schon mal in post #96 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1947971&postcount=96) in 100% gezeigt. An die Leistung von einem Loxia 21mm oder Batis 18mm kommt das Laowa bei weitem nicht heran. Der Vorteil ist einfach im größeren Bildwinkel und der Flexibilität durch die Blende 2.0 bei diesem Bildwinkel. Mit dem Koma muss man leben.
P.S.: Sollte es doch irgendwann ein Loxia 15mm geben (was aber von Zeiss letztes Jahr dementiert wurde), würde ich das Laowa wieder hergeben. ;)
P.P.S.: Dein Himmel ist für den heimischen Garten, zumindest oberhalb vom Horizont, doch gar nicht so schlecht. Ich muss dafür ins Auto steigen.
Die Ecken hatte ich ja schon mal in post #96 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1947971&postcount=96) in 100% gezeigt.Da hatte es noch ein wenig besser ausgesehen. Es sind die Plejaden natürlich auch gemein als Testobjekt in den Ecken. ;)
Dafür dass eine Großstadt mit 2Mio. Einwohnern 20km südwestlich von mir liegt, ist es nicht so schelcht, aber wenn man dann halt in den Bergen schaut oder Bilder von Namiba sieht, was da möglich ist bei gleicher oder eben noch viel längerer Belichtungszeit, kommt der Neid.
Da hatte es noch ein wenig besser ausgesehen. Es sind die Plejaden natürlich auch gemein als Testobjekt in den Ecken. ;)
Bei den nicht Zeit- bzw. Lichtkritischen Aufnahmen habe ich auch auf 2.8 (wie im Beispiel mit der A7RII (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=281554)) abgeblendet.
Wenn es richtig kritisch war, dann habe ich die Offenblende in Verbindung mit der A7SII (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=281551) benutzt, die aber durch ihre geringe Auflösung auch gnädiger mit den Bildfehlern umgeht.
Es ist halt die Überlegung: Abblenden um eine etwas bessere BQ zu erhalten und dafür eine etwas höhere ISO, oder auf Offenblende gehen. Ich habe das jeweils versucht der Situation anzupassen.
In Summe sehe ich den Vorteil gegenüber dem 14mm Samyang in einer höheren Auflösung bei Bl. 2.8 an den 'R' Kameras (da kam das Samyang sichtbar an sein Limit) und bei Bedarf natürlich der größeren Blende. Auch hat es etwas weniger Astigmatismus am Bildrand und natürlich die extreme Verzeichnung des Samyang, die immer nachgearbeitet werden wollte.
Der Vorteil des Samyang war das geringere Koma und es war etwas ausgeglichener über das Bildfeld, solange es gesund war.
Langlebigkeit wird man abwarten müssen.
*thomasD*
18.10.2017, 21:05
Noch habe ich ja kein Laowa, aber ich würde wenn ich ehrlich bin die paar hellen Sterne in den Ecken in PS nachbearbeiten - die Vorteile überwiegen dann umso mehr.
In der 100% Ansicht auf jeden Fall - in der Forengröße sieht man das ohnehin nicht. ;)
(an der A7SII für eine 4K Ausgaben ist es nötig)
/OT
Wie arbeitet ihr die Sterne denn in PS heraus? Bräuchte ein paar Ideen und habe bisher keine Erfahrung.
OT/
*thomasD*
21.10.2017, 22:09
Ich auch noch nicht, da müsste ich erst rumprobieren. Wundert mich dass es da noch keinen Filter gibt. Aus einer Vogelform eine Kugelform zaubern sollte kein Problem für die Entwickler sein, zumindest wenn ich das lokal per Bereichsreparatur anwende.
Ich habe das "Problem" jetzt zum ersten mal. Bisher nutzte ich keine Objektive, die so sichtbares Koma erzeugen. ;)
Bei der A7RII brauche ich auch keine Nacharbeit, weil bei der Reduzierung auf die Ausgabegröße 4K wird das Koma nahezu irrelevant. An der A7SII muss ich aber um die 100% Ansicht für 4K verwenden (teilweise sogar über 100%, also vergrößern, wenn ich vorher einen Bildausschnitt haben möchte). Dort habe ich dann, aber nur bei den sichtbar störenden Sternen, das sind eigentlich nur die helleren, die 'Flügel' der Sterne mit einem harten Pinsel einfach übermalt. In der 500% Ansicht geht das sehr exakt und schnell.
Ich auch noch nicht, da müsste ich erst rumprobieren. Wundert mich dass es da noch keinen Filter gibt. Aus einer Vogelform eine Kugelform zaubern sollte kein Problem für die Entwickler sein, zumindest wenn ich das lokal per Bereichsreparatur anwende.Ganz so einfach dürfte das nicht sein, weil ja die Größe und zum Teil auch die Form des "Vogels" von der Helligkeit des jeweiligen Sterns abhängt.
Was bereits möglich ist und beispielsweise in der Software PixInsight routinemäßig angewendet wird, ist die Verringerung der Sternscheibchen. Dabei wird die Sternform analysiert und korrigiert. Meist haben die Sterne eine Gauss-ähnliche Helligkeitsverteilung und die wird dann geringfügig enger gemacht und damit die Sterne kleiner. Sollten durch Nachführungsungenauigkeiten die Sterne länglich sein, kann das auch in gewissen Grenzen korrigiert werden.
Aber so eine komplexe Vogelfigur, die noch dazu am Bildrand anders ist als in der Bildmitte, würde sicher eine Herausforderung an die Programmierung darstellen...
Das Laowa 15mm kann auch ganz ordentliche Blendensterne bei Bl. 5.6 und Bl.8.
(es kommt damit aber nicht an das Loxia 21mm heran)
833/DSC05809.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=282728)
833/DSC05822.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=282729)
Michael W.
05.12.2017, 10:28
Hallo zusammen,
ich überlege auch gerade mir ein UWW für meine A7 II zu besorgen.
Einsatzzweck ist hauptsächlich Polarlichter und Sternenbilder.
Meine Vorauswahl wäre:
- Samyang 14mm f2,8 (mit/ohne AF)
- Samyang XP 14mm f2,4 (habe ich bisher wenig zu gehört - gibt es hier Erfahrungen?)
- Laowa 15mm f2
- Batis 18mm f2,8
Aktuell behelfe ich mich mit meinen alten Minolta 20mm 2,8 (mit viel Coma) und dem Sigma 15-30 EX DG mit wenig Lichtstärke.
Dazu mein Batis 25mm f2 was wiederum nicht genügend WW bietet.
Gibt es einen Vergleich mit den 4 oben genannten oder Erfahrungen - speziell auch zum Samyang XP?
Gibt es weitere Erfahrung zum Laowa? Einsatzgebiet umfasst auch Temperaturen unter -30°C.
Grüße,
Michael
nobody23
05.12.2017, 11:21
Hallo Michael
Besitze das Samyang 14 2.4 und das Sigma 14 1.8.
Das Samyang 14 2.4 hat für mich den Gewichtsvorteil, beim Sigma steht halt die Lichtstärke im Vordergrund.
Der Nisin 150mm Filterhalter für das Sigma 14 passt ebenfalls an das oben genannte Samyang wie angegossen...
Momentan schiele ich auf das Laowa 15, wegen der Montierbarkeit eines 100mm Filterhalters.
Das Samyang 14 2.8 wäre mir zu wenig lichtstark und 18mm zu wenig weitwinklig und lichtstark.
Vergleich:
https://www.youtube.com/watch?v=8An3dzcgCWE&t=5s
Sigma 14 1.8
https://www.youtube.com/watch?v=0OthyXyECfc&t=7s
https://www.youtube.com/watch?v=JpnZ4pU763s
https://www.youtube.com/watch?v=2tFrnEgcrJg
https://www.lenstip.com/506.1-Lens_review-Sigma_A_14_mm_f_1.8_DG_HSM__Introduction.html
Samyang 14 2.4
https://www.youtube.com/watch?v=cyHPelTMNuw
https://www.lenstip.com/index.html?test=obiektywu&test_ob=512
Laowa 15 2.0
https://phillipreeve.net/blog/rolling-review-laowa-15mm-2-0-zero-d/
Gruss
Nicolas
PS:
Wann gehts auf die Polarlichtjagd?
Meine Vorauswahl wäre:
- Samyang 14mm f2,8 (mit/ohne AF)
Das manuelle 14mm würde ich nicht mehr empfehlen wollen. Ich war mit der optischen Leistung soweit zufrieden, aber wie ich schon mehrfach geschrieben hatte, sind mir 4 Exemplare davon kaputt gegangen, alle auf die gleiche Weise.
Das 14mm mit AF hatte ich nicht selbst, aber Beispielbilder davon haben mich auch schnell davon abkommen lassen. Sie hatten mich nicht überzeugt, es mir zu kaufen.
- Samyang XP 14mm f2,4 (habe ich bisher wenig zu gehört - gibt es hier Erfahrungen?)
Damit habe ich keine Erfahrung und auch kein tieferes Interesse gehabt (nur wenig Bilder aus dem Internet im Detail davon studiert).
- Laowa 15mm f2
Gibt es weitere Erfahrung zum Laowa? Einsatzgebiet umfasst auch Temperaturen unter -30°C.
Wie ich oben geschrieben hatte, bekam ich bei -15 Grad schon leichte Probleme. Ich gehe stark davon aus, dass es bei -30 Grad nicht mehr wirklich einsatzfähig ist.
Ansonsten ein empfehlenswertes Objektiv, auch weil man normale Schraubfilter effektiv nutzen kann.
- Batis 18mm f2,8
Für mich das beste Universal Nachthimmel- und Polarlichtobjektiv.
Zu eng ist es eigentlich wirklich nur selten, wenn ich mir überlege, dass ich viele Bilder mit dem 14mm leicht beschnitten hatte um den Bildausschnitt zu verbessern.
In den letzten 2 Jahren habe ich auch mehr mit dem 21mm Loxia Polarlichter fotografiert als mit dem 14mm Samyang. Ich bin von 'möglichst großem Bildwinkel' doch ein ganzes Stück inzwischen weg gegangen.
Michael W.
05.12.2017, 18:05
Danke schon einmal für die Antworten.
Das Sigma 14mm 1,8 hat mich vom Preis und vor allem auch vom Gewicht abgeschreckt. Dafür nutze ich es wahrscheinlich zur selten.
Das Samyang 14 2,8 MF würde ich vermutlich auch ausschließen. Ist natürlich günstig aber wenn es nicht hält...
Das Laowa war eigentlich mein heimlicher Favorit. Nur leider habe ich schon häufiger Polarlichter gesehen, wo es deutlich unter -20grdC war. Das geht auch mal in Richtung -40grdC. Wobei bei -40grdC stehe ich dann auch nicht mehr gerne auf dem See ;)
Deswegen hatte ich gehofft, es würde noch jemand weiteres sich melden, der das Verhalten bestätigt oder eben auch nicht. Vielleicht ist das eine ja ein Montagsexemplar, was Fokussieren angeht (naja war eine Hoffnung von mir).
Beim Batis finde ich das Oled Display ja super. Habe das erst bei meinem 25mm nicht beachtet. Aber gerade wenn es draußen kalt ist und man auf dem Display wenig sieht, lässt sich damit der Fokus schnell korrekt einstellen. 18mm kann ich vermutlich auch mit leben. Beim 15-30 habe ich auch immer etwas reingezoomt, wenn ich drüber nachdenke. Nur der Preis...
Bleiben für mich noch das Samyang 14mm 2,4 und evtl. das Batis 18mm und um ein weiteres mit aufzunehmen das Irix 15 2,4 Blackstone. Letzteres finde ich interessant, weil es von der Konstruktion her interessante Merkmale mit aufweist (Fokuslock und Schublade in Sonnenblende für Polfilter).
Hat mit dem Irix jemand Erfahrung?
Grüße,
Michael
P.s.: Tatsächlich bin ich gerade wieder aus Finnland zurück. Aber in der Woche war kaum etwas sichtbar und dazu noch Vollmond. Aber im Januar bin ich wieder für eine Woche in Skandinavien und im März mache ich noch eine Woche Urlaub da oben. Bis spätestens da möchte ich mir eine Lösung einfallen lassen.
Zur Vollständigkeit und als Ergänzung noch meine Lieblingsbilder mit dem Laowa, von der letzten Tour:
835/DSC05928.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=281604)
833/DSC05939_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=283218)
835/DSC08296_Monduntergang.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=285981)
835/DSC05740.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=286241)
Ein Testbild mit einem 4000er Schraub-Graufilter:
1440/DSC08970.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=286940)
ephotozine (https://www.ephotozine.com/article/venus-laowa-15mm-f-2-fe-zero-d-review-31801) hat es kürzlich auch getestet.
Das dort beschriebene Problem mit der Geli kann ich bisher überhaupt nicht nachvollziehen.
nobody23
09.03.2018, 10:27
lenstip/optyczne (https://www.optyczne.pl/441.11-Test_obiektywu-Venus_Optics_LAOWA_15_mm_f_2_FE_ZERO-D_Podsumowanie.html) wird damit nicht wirklich warm...
Google translate (https://translate.google.ch/translate?sl=auto&tl=de&js=y&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&u=https%3A%2F%2Fwww.optyczne.pl%2F441.1-Test_obiektywu-Venus_Optics_LAOWA_15_mm_f_2_FE_ZERO-D.html&edit-text=)
alberich
09.03.2018, 12:04
Auch nur zur Vervollständigung.
Dustin Abbott's Review.
https://www.youtube.com/watch?v=lYq2ZKVviUk
*thomasD*
09.03.2018, 21:38
Irgenwie eigenartig das Review. Da Vergleicht er das Laowa bei unterschiedlichen Blenden, hat aber die gleichen Zeit-und ISO-Einstellungen. Dann Vergleicht er das Laowa mit dem Tamron bei gleicher Blende, beim Tamron sind aber die Belichtungszeiten doppelt so lang. :roll:
Das Laowa hat zwischen Bl. 2 und 2.8 keine Verdoppelung der Belichtungszeit, obwohl sich die Blende sichtbar schliesst. Es bringt auch ein helleres Bild im Vergleich z.B. als das 14mm Samyang bei gleicher Blende. Den Grund konnte ich noch nicht heraus bekommen. Möglicherweise entsprechen die Blende nicht den exakten Werten? Bei Blenden kleiner als 2.8 passt es dann wieder. :zuck:
In der Praxis hat mich diese Eigenheit bisher nicht gestört.
Noch ein paar Beispielbilder von der letzten Tour:
Mit 1000er Graufilter, Polfilter und leichtem Grauverlauf (Blende 8).
830/DSC00361.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292795)
Hier war der Himmel nicht ganz klar. Ein paar dünne Schleier liessen nur die stärksten Sterne hindurch (Blende 2.8).
830/DSC00266_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292689)
Bei klarem Himmel. Und durch Zufall hat sich ein Satellit noch zum 'Iridium-Flare' entwickelt (Blende 2.0).
871/DSC00710.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292181)
Das Laowa hat zwischen Bl. 2 und 2.8 keine Verdoppelung der Belichtungszeit, obwohl sich die Blende sichtbar schliesst.
Vignettiert das Objektiv bei Offenblende deutlich? Dann wäre das ein logisches Verhalten – beim Abblenden wird zunächst nur die Bildmitte etwas dunkler, bis die Vignette weitestgehend weg ist, und erst danach ergibt sich dann der normale Zusammenhang zwischen Blende und Belichtungszeit.
Plausible Erläuterung. Ja, das Laowa vignettiert deutlich.
Das 14mm Samyang vignettiert auch deutlich. Und stimmt, da war mir auch mal eine ähnliche Ungereimtheit aufgefallen, wenn auch nicht so deutlich wie beim Laowa.
Plausible Erläuterung. Ja, das Laowa vignettiert deutlich.
Das 14mm Samyang vignettiert auch deutlich. Und stimmt, da war mir auch mal eine ähnliche Ungereimtheit aufgefallen, wenn auch nicht so deutlich wie beim Laowa.
Wie ist es, wenn du die Belichtungsmessung auf Spot(Mitte) stellst? Da würde ich eine Verdopplung erwarten.
Es wird um ca. eine drittel Blende besser/exakter (je nach Bildausschnitt, ich habe verschiedene ausprobiert), erreicht aber nie das doppelte.
Der oben erwähnte LensTip-Test von Maciej Latałło:
lenstip/optyczne (https://www.optyczne.pl/441.11-Test_obiektywu-Venus_Optics_LAOWA_15_mm_f_2_FE_ZERO-D_Podsumowanie.html) wird damit nicht wirklich warm...
ist inzwischen auch auf Englisch verfügbar (https://www.lenstip.com/525.1-Lens_review-Venus_Optics_LAOWA_15_mm_f_2_FE_ZERO-D_Introduction.html). Trotz mancher netter Worte ist das ein ziemlicher Verriss; z.B. heißt es über die Auflösung: “Additionally even by f/5.6 and f/8.0 the performance can hardly be called good”, es wird getadelt: “The tested lens has a lot of spherical aberration-related problems and they can be noticed in practically all aspects of our test”, auch die Gegenlichtbeständigkeit ist bestenfalls “moderately good”, das Fokussieren “is definitely not enough to speak about any kind of comfort”, und das Fazit klingt, als ob der Tester einen richtig schlechten Tag gehabt hätte:
You’ll see images of good quality only in the frame centre, on the edges you’ll have to tackle very average sharpness, huge vignetting and significant coma. Of course the possibility of using classic filters is a bonus but, in this case, I don’t think the privilege is worth its price. The badly constructed manual focus ring was the last drop of bitterness because, believe me, it can hardly be called a joy to use.
Und solche Formulierungen gibt es im ganzen Test! Eigentlich wollte ich das Laowa-Objektiv demnächst kaufen, der Test von Maciej Latałło hat mich aber etwas zögerlich gemacht. :shock:
Latałło widerspricht auch ziemlich dem Ergebnissen all derer, die das Objektiv nicht im Labor, sondern realitätsnah mit sorgfältigen Testaufnahmen geprüft haben (z.B. aidualk hier im Forum, Bastian (https://phillipreeve.net/blog/rolling-review-laowa-15mm-2-0-zero-d/) und Fred Miranda (https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1500324)). Nach diesen Tests hatte ich eigentlich den Eindruck, dass das Laowa 15mm f/2 zwar natürlich die üblichen Eigenschaften von Ultraweitwinkeln hat (starke Vignettierung, ein gewisser Randabfall, etwas Koma …), aber dennoch zumindest abgeblendet eine gute Figur macht. Besonders die Aufnahmen von Fred Miranda an der A7R II legen nahe, dass das Laowa etwa bei f/6.3 in der Mitte und im Halbfeld ebenso gut (vielleicht sogar einen Tick besser) ist wie das für seine Schärfe hoch gelobte Sony FE Sony FE 4/12-24 G bei 15mm und auch in den Ecken nicht weit dahinter liegt (Mitte (https://www.fredmiranda.com/forum/ufiles/73/1495173.jpg), Halbfeld (https://www.fredmiranda.com/forum/ufiles/74/1495174.jpg), Rand (https://www.fredmiranda.com/forum/ufiles/75/1495175.jpg)). Und auch Phillip/Bastian/Janik schreiben (https://phillipreeve.net/blog/user-guide-ultra-wideangle-lenses-sony-alpha-7-series/#Laowa_2015) über das Laowa: “From f/4 onwards really great across frame sharpness on the A7rII”.
Was sagen die MTF-Tabellen dazu? Ich finde die MTF-Tabellen der verschiedenen Tester immer schwer vergleichbar, da es doch erstaunlich viele Varianten gibt, wie die Ergebnisse gemessen und angegeben werden. (Der ephotozine-Test (https://www.ephotozine.com/article/venus-laowa-15mm-f-2-fe-zero-d-review-31801) hatte dem Laowa 15mm f/2 sogar sehr gute Messwerte bescheinigt, leider nur an der A7 gemessen.) Dann habe ich aber entdeckt, dass man Latałłos MTF-Tabelle zum Laowa (https://www.lenstip.com/525.4-Lens_review-Venus_Optics_LAOWA_15_mm_f_2_FE_ZERO-D_Image_resolution.html) jedenfalls mit der ganz gleich ermittelten MTF-Tabelle zum Batis 18mm f/2.8 (https://www.lenstip.com/496.4-Lens_review-Carl_Zeiss_Batis_18_mm_f_2.8_Image_resolution.html ) auf derselben Website vergleichen kann (Achtung, der Farbcode für die Messwerte der Ränder von APS-C bzw. FF ist in den beiden Diagrammen unterschiedlich). Und das ist aufschlussreich: Das Laowa wäre demnach in der Mitte wie am Rand von f/2.8 bis f/8 sogar etwas schärfer als das Batis – was doch gewiss kein schlechtes Ergebnis ist. ;)
Oder bringe ich da irgendetwas durcheinander? Wenn wir diese Messungen einfach mal als richtig annehmen, dann stünde das Laowa 15mm f/2 in Sachen Auflösung doch sogar einen Tick besser da als das weit teurere Batis 18mm, oder? Letzteres wird ja in den meisten Tests als für ein Superweitwinkel sehr gut bewertet (z.B. hier (https://phillipreeve.net/blog/review-zeiss-batis-18mm-2-8/)). Und das würde dann doch wieder besser zu den Ergebnissen der realitätsnahen Test passen …
Was mich aber immer noch stutzig macht, sind die mit der A7R II gemachten “Sample shots” auf der letzten Seite des Tests von Latałło (https://www.lenstip.com/525.12-Lens_review-Venus_Optics_LAOWA_15_mm_f_2_FE_ZERO-D_Sample_shots.html). Diese zeigen tatsächlich eine recht mäßige Performance, selbst abgeblendet (z.B. dieses Bild bei f/5.6 (http://pliki.optyczne.pl/lao15/lao15_f5.6_2.JPG) oder dieses bei f/8 (http://pliki.optyczne.pl/lao15/lao15_f8.0_2.JPG)).
Daher eine Frage an die glücklichen Besitzer des Laowa: ist die Bildqualität des Objektives etwa tatsächlich so, d.h. mit eher mäßiger Schärfe, deutlich sichtbarem Randabfall und wenig Mikrokontrast? Oder hat Latałło da ein schlechtes Exemplar erwischt oder vielleicht einfach … nicht richtig scharfgestellt?!?
Vielen herzlichen Dank für Eure Eindrücke!
Wie würdest du es beurteilen, wenn 5 Stellen das Laowa als schlecht einstufen und eine Stelle als gut? Würdest du dieser einen Stelle dann vertrauen?
Hier ist jetzt eine Stelle, die das Objektiv als nicht brauchbar einstuft. Keine Ahnung was er mit seinem Objektiv angestellt hat, oder was ihm vielleicht auch persönlich nicht behagt. Das kann ich nicht beurteilen.
Eigentlich sind hier in dem thread, und auch in den links, doch alle Informationen ausreichend vorhanden, um sich einen vernünftigen Überblick von der Leistung des Laowa machen zu können.
Natürlich ist es nicht perfekt, aber für mich ist es ein so akzeptabler Kompromiss zwischen Größe/Gewicht/Handling und Leistung/Bildergebnis, dass es bisher auf jeder Tour dabei war, seit ich es habe. Und ich glaube nicht, dass ich bei Objektiven leicht zufrieden zu stellen bin. Möglicherweise ist ein Sigma 14mm/1.8 etwas besser, ich habe sie nicht direkt miteinander verglichen.
Weil du den Vergleich erwähnt hast. Das 18mm Batis ist ausgeglichener in der Leistung über das Bildfeld, bringt bessere Randergebnisse, hat weniger Koma und etwas weniger Vignettierung. Das Laowa reicht nicht an das Batis heran.
Ich habe aber auch mitbekommen, dass seit diesem Frühjahr öfter dezentrierte Exemplare unterwegs sind. Man sollte das Objektiv (wie jedes) sofort darauf hin überprüfen. Meines ist auch nicht perfekt zentriert aber so gut, dass es im Rahmen meiner eigenen Toleranzschwelle liegt.
Für mich ist das Laowa die persönliche Auswahl in dem Brennweitenbereich gewesen, die ich getroffen habe nach Abwägung der Kriterien, die für mich entscheidend waren. Ich denke, so sollte das jeder für sich handhaben (die Kriterien waren bei mir: Leistung auch für Nachthimmel, Größe/Gewicht/Handling, Filtereinsatzmöglichkeit - zur Auswahl standen bei mir, neben dem Laowa, die drei verschiedenen 14mm Varianten des Samyang, das 14mm Sigma und das 15mm Voigtländer).
Danke, aidualk, für Deine Antwort!
Wie würdest du es beurteilen, wenn 5 Stellen das Laowa als schlecht einstufen und eine Stelle als gut? Würdest du dieser einen Stelle dann vertrauen?
Nein, wahrscheinlich kaum. ;) Da hast Du natürlich recht. Der eine Test hat mir nur ziemlich irritiert, weil er stringent argumentiert und die Angaben dann auch noch mit Beispiel-Aufnahmen (https://www.lenstip.com/525.12-Lens_review-Venus_Optics_LAOWA_15_mm_f_2_FE_ZERO-D_Sample_shots.html) untermauert, die wirklich ziemlich schwach sind.
Hier ist jetzt eine Stelle, die das Objektiv als nicht brauchbar einstuft. Keine Ahnung was er mit seinem Objektiv angestellt hat, oder was ihm vielleicht auch persönlich nicht behagt. Das kann ich nicht beurteilen.
Tja, vielleicht hat Maciej Latałło tatsächlich ein mangelhaftes Exemplar erwischt – oder einen schlechten Tag. Das Laowa 15mm f/2 ist ja (wie Du schon geschrieben hast (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1942397&postcount=50)) zwischen 1m und unendlich nicht einfach scharfzustellen. Wenn ich die schwachen Beispiel-Fotos nochmal ansehe, habe ich wirklich den Eindruck, dass sich der Tester da vielleicht einfach nicht genug Mühe gegeben hat … Du schreibst ja: (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1942319&postcount=48) „Die Ränder reagieren aber extrem empfindlich auf die aller kleinste Änderung am Fokusring, wobei die Mitte da noch keinen Unterschied zeigt (an der A7RII).“ Vielleicht ist ihm das passiert – hat auf die Mitte scharfgestellt und die Ränder nicht geprüft … Ist ja auch egal, aber einem Tester sollte das eigentlicht nicht passieren.
Eigentlich sind hier in dem thread, und auch in den links, doch alle Informationen ausreichend vorhanden, um sich einen vernünftigen Überblick von der Leistung des Laowa machen zu können.
Ja, gewiss, und ich bin Euch für diese vielen und genauen Angaben auch sehr dankbar! Allerdings habt Ihr es (was bei der Spezifikation des Laowa ja auch sehr naheliegt) v.a. in Bezug auf die Eignung für Astrofotografie u.Ä. diskutiert. Bei mir würde es dagegen meist „einfach“ für Architekturaufnahmen verwendet (das ist einfach das, was ich am häufigsten mache). Dazu gibt es hier und in den Links noch nicht so viele Beispiele, jedenfalls nicht in hoher Auflösung … Daher habe ich mich eben gefragt, ob es auch dafür OK ist. Die geringe Verzeichnung ist schonmal super. Aber ich bräuchte eben abgeblendet auch eine relativ ordentliche Auflösung bis zum Bildrand, etwa auf dem Niveau dessen, was die besseren 16–35mm-Zooms bei 16mm liefern. Und Latałłos Testaufnahmen (https://www.lenstip.com/525.12-Lens_review-Venus_Optics_LAOWA_15_mm_f_2_FE_ZERO-D_Sample_shots.html) von Gebäuden sehen eben deutlich schlechter aus. Daher war ich so irritiert.
Natürlich ist es nicht perfekt, aber für mich ist es ein so akzeptabler Kompromiss zwischen Größe/Gewicht/Handling und Leistung/Bildergebnis, dass es bisher auf jeder Tour dabei war, seit ich es habe. Und ich glaube nicht, dass ich bei Objektiven leicht zufrieden zu stellen bin.
Ganz sicher nicht ;) – und das ist auch gut so!
Möglicherweise ist ein Sigma 14mm/1.8 etwas besser, ich habe sie nicht direkt miteinander verglichen.
Dafür ist das Sigma 14mm/1.8 (ich habe es schonmal ausgeliehen) ein ziemlicher Brocken und hat eine ausgeprägte Bildfeldwölbung, die das genaue Scharfstellen auch nicht gerade erleichtert. Naja, wahrscheinlich sollte ich mir doch einfach das Laowa bestellen (und vielleicht auch gleich noch ein Voigtländer 15mm III FE), bei einem Fotohändler vor Ort das Sigma und ein FE 12-24 ausleihen und Vergleichsaufnahmen machen. Klar, selber probieren ist immer das Beste. ;) Ich wollte nur nicht auf Verdacht bestellen, ohne hier noch einmal gefragt zu haben … Falls ich den Vergleich mache, werde ich hier berichten.
Weil du den Vergleich erwähnt hast. Das 18mm Batis ist ausgeglichener in der Leistung über das Bildfeld, bringt bessere Randergebnisse, hat weniger Koma und etwas weniger Vignettierung. Das Laowa reicht nicht an das Batis heran.
Was ja auch keine Schande ist bei 15mm vs. 18mm und der Preisdifferenz. Das zeigt dann aber, dass die MTF-Messungen von LensTip (Laowa (https://www.lenstip.com/525.4-Lens_review-Venus_Optics_LAOWA_15_mm_f_2_FE_ZERO-D_Image_resolution.html), Batis (https://www.lenstip.com/496.4-Lens_review-Carl_Zeiss_Batis_18_mm_f_2.8_Image_resolution.html )) tatsächlich mit Vorsicht zu geniesen sind (nach denen müsste nämlich das Laowa besser sein). Leider sind mir 18mm zu nahe am Loxia 21, sonst wäre die Entscheidung für das Batis leicht.
Ich habe aber auch mitbekommen, dass seit diesem Frühjahr öfter dezentrierte Exemplare unterwegs sind. Man sollte das Objektiv (wie jedes) sofort darauf hin überprüfen. Meines ist auch nicht perfekt zentriert aber so gut, dass es im Rahmen meiner eigenen Toleranzschwelle liegt.
Danke für den Hinweis! Klar, das werde ich auch machen. Hm, der Fotohändler wird sich freuen … spätestens wenn mehr als ein Exemplar zurückgeht … ;)
*thomasD*
18.11.2018, 14:06
Wäre schöne wenn du dann deine Erfahrungen und Entscheidung berichten würdest. :top:
Wäre schöne wenn du dann deine Erfahrungen und Entscheidung berichten würdest. :top:
Ja, gerne. Das kann aber noch etwas dauern; im Moment warte ich auf einen Gutschein, der hoffentlich einen guten Teil des Kaufpreises abdecken wird. ;) Und dann muss ich mit dem Laowa 15mm f/2 erst mal das Scharfstellen üben (scheint ja diffizil zu sein), damit ich dem Objektiv nicht ebenfalls unrecht tue, sondern das Beste heraushole …
Aber ich bräuchte eben abgeblendet auch eine relativ ordentliche Auflösung bis zum Bildrand,...
Mein Exemplar bringt bei Bl. 5.6 und Bl. 8 definitiv eine bessere Leistung über das Bildfeld als das von dir verlinkte. Wäre es bei meinem so, wie dort gezeigt, hätte ich das Objektiv nicht mehr.
Teste das Exemplar, das du kaufen möchtest, nicht nur ob es in Ordnung ist, auch ob es deinen Vorstellungen entspricht, und wenn nicht, schicke es zurück oder vereinbare mit deinem Händler vor Ort eine entsprechende Möglichkeit.
Mein Exemplar bringt bei Bl. 5.6 und Bl. 8 definitiv eine bessere Leistung über das Bildfeld als das von dir verlinkte. Wäre es bei meinem so, wie dort gezeigt, hätte ich das Objektiv nicht mehr.
Danke! Das ist genau die Antwort auf meine ursprüngliche Frage, auf die ich gehofft hatte! :)
Teste das Exemplar, das du kaufen möchtest, nicht nur ob es in Ordnung ist, auch ob es deinen Vorstellungen entspricht, und wenn nicht, schicke es zurück oder vereinbare mit deinem Händler vor Ort eine entsprechende Möglichkeit.
Das werde ich machen. Da ich einen Gutschein verbrauchen muss, bin ich mit dem Händler gebunden, aber zumindest hat er es im Programm und die Rücksende-Möglichkeit besteht ja.
Notizen beim Auspacken (wem das zu lang ist, bitte nicht motzen, einfach ignorieren):
* Die Seriennummern sind inzwischen bei etwas über 4000 angekommen. (Da mein Exemplar eingeschweißt war, nehme ich an, dass es neu ist.)
* Die Gegenlichtblende wirkt hochwertig, sitzt gut, lässt sich auch leicht wieder abnehmen. Ich notiere das, weil in manchen Reviews von Laowa-Objektiven bemängelt wurde, dass die Gegenlichtblende billig wirke, dass sie wackele oder dass sie zwar nicht wackele, aber nur schwer wieder zu entfernen sei. Venus Optics scheint hier also Fortschritte zu machen. :top:
* Die Gegenlichtblende kann aber nur montiert oder entfernt werden, wenn zuvor der vordere Objektivdeckel abgenommen wurde. Seltsam, aber kein Problem.
* Der (vordere) Objektivdeckel sitzt sehr gut, auch wenn ich ein extraflaches Einschraubfilter montiere (B+W XS-Pro). Das ist erfreulich :top:, Sonys eigene Objektivdeckel sitzen auf XS-Pro-Einschraubfiltern teils etwas wackelig.
* Der hintere Objektivdeckel ist zwar griffig und daher besser auf/abzusetzen als die von Zeiss gelieferten (außen sehr glatten) Deckel, seltsamerweise greift er aber beim Aufschrauben nicht immer. Es gibt drei um je ein Drittel Umdrehung versetzte Möglichkeiten, den hinteren Objektivdeckel aufzusetzen, aber nur bei einer dieser Möglichkeiten greift er gut und sitzt dann fest am Objektiv. Der Deckel ist zugekauft, er stammt laut Beschriftung von ›ABS‹ – Made in China. Da dieses Verhalten den Objektivwechsel v.a. im Dunkeln erschwert, werde ich, wenn ich das Laowa behalte, den hinteren Objektivdeckel wohl durch ein Original von Sony ersetzen, denn dieser greift immer, egal wie ich ihn aufs Objektiv setze (der Fehler liegt also beim Deckel, nicht beim Objektiv).
* Das Objektiv selbst sitzt fest und sicher am Gehäuse, kein Spielraum ist zu spüren. Auch das ist sehr erfreulich und offenbar eine Verbesserung :top:, in einigen Reviews von Laowa-Objektiven wurde angegeben, es gebe einen Spielraum.
* Dieser sichere Sitz ist auch nötig, denn der Fokussierring leistet einigen Widerstand und ist deutlich schwerer zu drehen als z.B. der eines Loxia 21. Das hat aber immerhin den Vorteil, dass es nicht leicht passieren kann, dass man den Fokussierring schon beim Loslassen wieder verstellt (wie, glaube ich, hier von aidualk angemerkt wurde). Daher tippe ich mal, dass Venus Optics inzwischen nachgebessert, sprich den Fokussierring schwergängiger gemacht hat und dabei ein bisschen über’s Ziel hinausgeschossen ist. Anyway, lieber schwer fokussieren als versehentlich verstellen. ;)
* Das Laowa teilt leider eine der weniger guten Seiten der Loxias: Es ist nicht ganz klar, wo man das Objektiv halten bzw. stützen halten soll, ohne Fokussier- oder Blendenring zu berühren. Das Loxia 21 halte ich daher immer an der Gegenlichtblende, beim Laowa wird das schwierig. Auch deshalb ist der schwergängige, nicht leicht zu verstellende Fokussierring wahrscheinlich ganz gut.
Warum ich das so ausführlich notiere? Erstens finde ich es anerkennenswert, dass Venus Optics offenbar einige Dinge verbessert hat, auch wenn es Kleinigkeiten sind. Zweitens komme ich wegen Arbeit und Sauwetter (Dauerregen hier) nicht zu den wichtigen Dingen, spricht dem Test auf (De-)Zentrierung und sonstige optische Leistung. :( Hoffentlich klappt das über die Feiertage …
Nachtrag:
Die Beschriftungen auf dem Objektiv (z.B. die Blendenzahlen, die Entfernungsangaben am Fokussierring etc.) sind tatsächlich eingraviert und mit Farbe gefüllt, nicht nur aufgedruckt. :top: Das halte ich bei einem Objektiv für ca. 1000 Euro auch für angemessen. Allerdings ist die Gravur relativ flach, sodass die Beschriftungen fast wie nur aufgedruckt aussehen und ich nicht sicher bin, ob die Farbe „ewig“ hält. Aber immerhin wäre ja dann die Gravur noch da.
*thomasD*
21.12.2018, 14:48
... Hoffentlich klappt das über die Feiertage …
Ich bin gespannt ;)
Dann drücke ich dir die Daumen, dass es gut zentriert ist. :top:
Nebenbei: Der Fokusring meines Exemplars läuft minimal schwerer als der Fokusring meines 21mm Loxias. Meine Kritik beim Laowa geht dahin, dass es mir im Bereich um Unendlich herum zu steil ausgelegt ist und schon auf minimale Änderungen deutlich sichtbar reagiert. Dadurch brauche ich schon mal das ein oder andere Testbild um bei Nachthimmelaufnahmen den exakten Fokus zu bekommen. Der Fokusring von z.B. einem 14mm Samyang ist dagegen geradezu 'großzügig' ausgelegt.
Reisefoto
21.12.2018, 19:52
Zweitens komme ich wegen Arbeit und Sauwetter (Dauerregen hier) nicht zu den wichtigen Dingen, spricht dem Test auf (De-)Zentrierung und sonstige optische Leistung.
Für sowas hänge ich ein paar von diesen Testzetteln (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=306297) (auf den Downloadbutton (http://www.sonyuserforum.de/galerie/download.php?image_id=306297) klicken) an die Wohnzimmerwand. Habe ich gerade wieder mit einigen Exemplaren des Samyang 14mm f2,8 durchexerziert. Auch wenn man dann nur 2m oder so als Aufnahmeabstand hat, reicht es doch, um schlechte Exemplare zu entdecken. Selbst wenn sich die Situation bei größerem Abstand etwas relativieren sollte, muss es auch so passen. Für den Test auf Unendlichfokussierbarkeit musst Du natürlich nach draußen gehen, oder zumindest das Fenster öffnen.
Dann drücke ich dir die Daumen, dass es gut zentriert ist. :top:
Danke!
Nebenbei: Der Fokusring meines Exemplars läuft minimal schwerer als der Fokusring meines 21mm Loxias.
Dann gibt es da wohl tatsächlich einen gewissen Unterschied – der Fokusring meines Exemplars läuft deutlich schwerer als der meines Loxia 21mm. Aber wie gesagt, das stört mich nicht, wenn das Exemplar sonst gut ist.
Meine Kritik beim Laowa geht dahin, dass es mir im Bereich um Unendlich herum zu steil ausgelegt ist und schon auf minimale Änderungen deutlich sichtbar reagiert.
Ja, das hatte ich auch so verstanden und kann es (leider) sofort nachvollziehen. Zwischen 1m und Unendlich ist einfach sehr wenig Spielraum, und ich werde sehr genau arbeiten müssen, um gute Bilder zu bekommen.
Für sowas hänge ich ein paar von diesen Testzetteln (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=306297) (auf den Downloadbutton (http://www.sonyuserforum.de/galerie/download.php?image_id=306297) klicken) an die Wohnzimmerwand. Habe ich gerade wieder mit einigen Exemplaren des Samyang 14mm f2,8 durchexerziert. Auch wenn man dann nur 2m oder so als Aufnahmeabstand hat, reicht es doch, um schlechte Exemplare zu entdecken.
Danke für den Tipp! Ja, wenn das Wetter länger so schlecht bleibt, werde ich das so machen. Ich habe bisher eben meist bei Unendlich-Einstellung getestet, und mein Lieblings-Testobjekt, der heimische Kirchturm, liegt genau im Westen, der Seite, von der mir gerade Wind und Regen entgegentoben, wenn ich das Fenster öffne … ;)
Ich bin gespannt ;)
Noch eine gute Nachricht „vorab“. Auf manchen Beispiel-Bildern für das Laowa 15mm f/2 im Netz sieht man ziemlich brutale CAs, und ich habe mich schon gefragt, warum das so ist, ob es vielleicht besonders schwer ist, die CAs dieses Objektivs zu entfernen (das würde unangenehme Mehrarbeit bedeuten). Ich habe gerade meine ersten Beispiel-ARWs durch Photoshop gejagt und freue mich: Ein simples Ankreuzen der Camera-RAW-Option „Chromatische Aberrationen entfernen“ macht fast alle die schlimmsten CAs unsichtbar. Einfacher geht es nicht. Manuelle Nacharbeit ist an manchen harten Kontrastkanten nötig, hält sich aber in Grenzen. Auch wenn die CAs des Laowas deutlich sind, sind sie also aus meiner Sicht recht „gutartige“ CAs.
Edit: Nach Betrachtung weiterer Bilder habe ich die Angaben zu den CAs etwas vorsichtiger formuliert (siehe durchgestrichene Passagen, die kursiven sind dafür ergänzt). Um manuelle Nacharbeit wird man bei Motiven wie dunklen Ästen vor hellem Himmel in den Ecken nicht herumkommen, ist aber vermutlich nicht viel schlimmer als beim Loxia 21.
Bei uns hat auch ein Laowa 15mm Einzug gehalten. Der Test auf Handling im weit entfernten Bereich sowie auf Dezentrierung steht ebenfalls noch aus - aber Feier- und Ferientage lassen hoffentlich ein wenig Luft für solch wichtige Dinge!
Der Fokusring geht bei unserem Exemplar deutlich schwerer als beim Loxia 21mm.
Mein Fokusring ist auch mehr als nur schwergängig. Anfangs hat's mich gestört, aber mittlerweile finde ich es praktisch. Nachts in der Dunkelheit kann ich mir den so nicht so leicht verstellen (und durch den "fehler" hab ichs um 300€ günstiger bekommen :)).
Ende Jänner fotografiere ich damit hoffentlich 2 Wochen lang (durchgehend :)) Polarlichter...
830/zinnen2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307154)
Bei uns hat auch ein Laowa 15mm Einzug gehalten. Der Test auf Handling im weit entfernten Bereich sowie auf Dezentrierung steht ebenfalls noch aus - aber Feier- und Ferientage lassen hoffentlich ein wenig Luft für solch wichtige Dinge!
Schön! Dann sind wir ja gleich mehrere, die über Weihnachten das Laowa testen … :) Ich wünsche Euch, dass Ihr Glück habt und ein gutes Exemplar erwischt habt!
Der Fokusring geht bei unserem Exemplar deutlich schwerer als beim Loxia 21mm.
Mein Fokusring ist auch mehr als nur schwergängig. Anfangs hat's mich gestört, aber mittlerweile finde ich es praktisch.
Scheint also, dass das bei allen aktuellen Exemplaren so ist.
@Wimair: Tolles Bild!
Ich hoffe in der Tat, dass es sich um ein gutes Exemplar und nicht um einen Rückläufer handelt. Die Verpackung war nämlich in der Tat geöffnet und die Seriennummer unter 4000. Der Sache werde ich gleich mal nachgehen, man hat ja sonst nichts zu tun...:evil:
@Wimair: ja, superschöne Aufnahme!
Reisefoto
22.12.2018, 14:30
Superweitwinkel sind wirklich eine zickige Sache. Ich versuche gerade, ein zweites richtig gutes Samyang 14mm herauszupicken. Habe jetzt 4 Exemplare durch. Eins war sehr gut und bleibt, ein ist schon zurück, jetzt geht noch eins zurück und beim anderen Exemplar übelege ich noch, ob ich es zurückgebe und es als Zweitvierzehner so akzeptiere.
Die Norwegenreise im März wird spannend. Wir werden Samyang 14mm f2,8, Laowa 15mm f2 und vermutlich auch noch das Sigma 14mm f1,8 dabei haben. Das schreit nach einem Vergleichstest!
Ich hoffe in der Tat, dass es sich um ein gutes Exemplar und nicht um einen Rückläufer handelt. Die Verpackung war nämlich in der Tat geöffnet und die Seriennummer unter 4000. Der Sache werde ich gleich mal nachgehen, man hat ja sonst nichts zu tun...:evil:
Hoffentlich habt Ihr ja Glück und das Exemplar ist trotzdem gut – vielleicht hat es ja jemand bloß wegen dem schwergängigen Fokusring zurückgegegeben (wie in Wimairs Fall). ;)
Die Norwegenreise im März wird spannend. Wir werden Samyang 14mm f2,8, Laowa 15mm f2 und vermutlich auch noch das Sigma 14mm f1,8 dabei haben. Das schreit nach einem Vergleichstest!
Allerdings. Das wäre super! Besonders der Vergleich mit dem Sigma-Schwergewicht dürfte viele interessieren. (Ich möchte diesen Vergleich ja auch machen, wenn auch in Sachen Architektur-Fotografie; zuerst muss ich aber mal ein ordentliches Exemplar des Laowa haben, und meine ersten Tests heute [bevor leider wieder der Regen einsetzte] sehen nicht besonders gut aus. Aber ich will noch ein paar Versuche machen, damit ich es nicht voreilig zurückschicke.)
Scheint also, dass das bei allen aktuellen Exemplaren so ist.
Meines hat eine SN um die 1400 - schon etwas älter :)
nobody23
28.12.2018, 13:31
Die Norwegenreise im März wird spannend. Wir werden Samyang 14mm f2,8, Laowa 15mm f2 und vermutlich auch noch das Sigma 14mm f1,8 dabei haben. Das schreit nach einem Vergleichstest!
Da fehlt aber noch das Samyang XP mit f/2.4... :lol:
Reisefoto
28.12.2018, 22:43
Dann wäre es perfekt, aber immerhin ist das Samyang 14mm f2,8 mit einem guten Exemplar vertreten, das bei f2,8 vermutlich Referenz wird, aber eben erst bei f2,8.
Opticallimits (https://www.opticallimits.com/sonyalphaff/1058-laowa15f2) ist leider nicht so begeistert. Habe den Seitenbetreibern dann geschrieben da mein Exemplar deutlich besser ist, als deren Testexemplar und ob sie das eventuell borgen wollen.
Hier mal seine Aussage - zusammengefasst:
"Ehrlich gesagt - die Qualitaetskontrolle ist sehr schwach. Im Regelfall musste ich bisher Ersatzobjektive anfordern, weil die ersten Exemplare immer mehr oder minder schief war. Das ging so weit, dass sich ein Objektiv noch nicht mal auf die Kamera schrauben liess.
Beim neuen 10-18mm hat auch das 2te Examplar starke Zentrierungsprobleme, so dass ich den Test hier aufgegeben habe.
Ergo - ja, die Schwankungen sind gross und es mag sein, dass Du ein besseres Exemplar hast. Empfehlenswert sind die Objektive aber dennoch nicht.
Natuerlich kann ich das nicht "beweisen" - dafuer muesste ich 10-20 Objektive testen, so dass ich bisher keine oeffentlich Warnung angebracht habe."
- schade, dass Laowa hier solche Probleme hat.
Opticallimits (https://www.opticallimits.com/sonyalphaff/1058-laowa15f2) ist leider nicht so begeistert.
Danke für den Tipp – schön, dass es jetzt diesen Opticallimits-Test gibt! Damit gibt es mW erstmals auf einer Website gleich aufgebaute und daher vergleichbare Labor-Tests zum Laowa 15mm/2 (https://www.opticallimits.com/sonyalphaff/1058-laowa15f2), zum Batis 18mm/2.8 (https://www.opticallimits.com/sonyalphaff/1015-zeissbatis18f28), zum Sony FE 12-24mm/4 (https://www.opticallimits.com/sonyalphaff/1017-sony1224f4g) und zum Sigma Art 14mm/1.8 (https://www.opticallimits.com/canon_eos_ff/1025-sigma14f18art) (OK, der Test zum Sigma wurde auf einer EOS 5DsR gemacht, die Werte sind also nicht direkt, aber doch einigermaßen vergleichbar).
Zum Test des Laowa: Ich stelle bei dem Exemplar, das ich noch hier habe, fest, dass die Auflösung im Nahbereich (d.h. unter 2–3m oder so) zu den Rändern und Ecken hin stärker abfällt als bei größeren Entfernungen, u.a. wegen der Bildfeldwölbung, die immer stärker wird, je näher man fokussiert; dasselbe wurde, glaube ich, auch in Tests beschrieben. Wird das bei diesem Labortest irgendwie berücksichtigt? Wenn man ein 15mm-Vollformat-Objektiv vor einem Testchart plaziert, muss man Kamera und Objektiv ja schon sehr nahe heranrücken, damit das Testchart das Bild füllt. Daher frage ich mich gerade, ob das Laowa dann hier nicht schlechter abschneidet bzw. „unschärfer“ gemessen wird, als es bei den meisten „realen“ Fotos mit größerer Gegenstandsweite wäre … Weiß jemand etwas dazu?
Die Aussage zur schlechten Qualitätskontrolle von Venus Optics muss ich leider bestätigen. Mein Exemplar ist dezentriert, und zwar in sehr vertrackter Weise (mal ist die linke Seite schlechter, mal die rechte :shock:), weshalb ich es nicht sofort zurückgeschickt habe, sondern erst noch verstehen wollte, was da abgeht. Dazu schreibe ich noch etwas. Klar ist schon: Das Ding ist nicht in Ordnung, ich bekomme nie gleichmäßige Schärfe, und das spricht nicht für die Qualitätskontrolle.
Es ist sehr schade, dass dieser eigentlich sehr interessante Kleinhersteller scheinbar mit der Serienfertigung qualitativ überfordert scheint.
nobody23
10.01.2019, 09:08
Mit dem nötigen Kleingeld kann man nun auch ein 18.5mm mit f/1.4 haben. :crazy:
Celere 18.5 t1.5
Haha, grade geschaut. Jep, das Kleingeld habe ich weniger (5.900,00€ zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten). :shock:
Aber 18mm mit halbwegs großer Blende gibt's eh schon, 15mm und handliches Format sind halt interessant.
nobody23
10.01.2019, 09:43
Die Gretchenfrage ist ja immer, ist es bei Offenblende komafrei?
(Drum war/ist das Laowa eine 'Enttäuschung' für mich)
Die Gretchenfrage ist ja immer, ist es bei Offenblende komafrei?
(Drum war/ist das Laowa eine 'Enttäuschung' für mich)
Ich sehe keinen nennenswerten Unterschied im Koma im Vergleich zum Sigma (https://photorec.tv/2018/10/sigma-14mm-fe-vs-venus-laowa-15mm-f-2-zero-d-af-vs-mf-1600-vs-900/) (ab Minute 8:07). :zuck:
nobody23
10.01.2019, 11:25
Laowa
https://www.lenstip.com/525.7-Lens_review-Venus_Optics_LAOWA_15_mm_f_2_FE_ZERO-D_Coma__astigmatism_and_bokeh.html
Sigma
https://www.lenstip.com/506.7-Lens_review-Sigma_A_14_mm_f_1.8_DG_HSM_Coma__astigmatism_and_b okeh.html
Meine Einschätzung fusst auf lenstip reviews und meinen eigenen Erfahrungen mit dem Sigma 14. ;)
Dem ständig und immer wieder verlinkten 'lenstip' muss ich leider die Fähigkeit absprechen, mit dem Objektiv umgehen zu können. :roll:
Meine Komaerfahrung (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1947971#post1947971)deckt sich ziemlich mit dem im Video.
nobody23
10.01.2019, 12:58
Ok, lass ich jetzt mal so stehen.
Schlussendlich warte ich sehnsüchtigst auf ein Sony 14 1.4 GM (oder gar f/1.2), dass die Koma-Charakteristiken des 24GM teilt.
Dem ständig und immer wieder verlinkten 'lenstip' muss ich leider die Fähigkeit absprechen, mit dem Objektiv umgehen zu können. :roll:
Interessanterweise bewertet derselbe Lenstip-Tester (Maciej Latałło) jetzt das Laowa 12 mm f/2.8 Zero-D etwas freundlicher (https://www.lenstip.com/index.php?test=obiektywu&test_ob=551). ;) Allerdings hat er es nur an der EOS 5D III getestet, die Bildfehler doch wohl eher weniger deutlich zeigt (warum hat er keine 5DsR genommen?). Dieses freundlichere Urteil finde ich überraschend, da „bei uns“ in der E-Mount-Welt meist das Laowa 15mm f/2 besser wegkommt. In einem Punkt hat Latałło natürlich auf jeden Fall Recht: der Fokusring des 12mm-Objektives ist benutzerfreundlicher, da er zwischen 1m und »unendlich« mehr Spielraum lässt … Das schwierige Scharfstellen ab 1m ist beim Laowa 15mm f/2 schon schade (fand ich jedenfalls).
Ok, lass ich jetzt mal so stehen.
Na ja, was soll ich davon halten: Der eine vergleicht direkt Nachts beide Objektive, zeigt den gleichen Ausschnitt nebeneinander. Es kommt auch noch mit meinen eigenen Erfahrungen überein (die ich hier auch gezeigt habe).
Der andere hat sich eine Studiosituation gebastelt, und bekommt selbst bei Bl. 8 keine scharfen Ränder zustande. Auch seine einzige Nachtaufnahme ist nicht korrekt fokussiert!
Nebenbei: Auch beim Sigma zeigt er unscharfe Beispiel Bilder bei Bl. 5.6 (http://pliki.optyczne.pl/sig14A/sig14_fot14.JPG). und Bl. 8 (http://pliki.optyczne.pl/sig14A/sig14_fot13.JPG). Was macht er da? :roll:
steve.hatton
11.01.2019, 13:02
Ok, lass ich jetzt mal so stehen.
Schlussendlich warte ich sehnsüchtigst auf ein Sony 14 1.4 GM (oder gar f/1.2), dass die Koma-Charakteristiken des 24GM teilt.
Das wäre auch eine gute Antwort auf die unterstellten Vorteile des Nikon-Bajonettdruchmessers
Nebenbei: Auch beim Sigma zeigt er unscharfe Beispiel Bilder bei Bl. 5.6 (http://pliki.optyczne.pl/sig14A/sig14_fot14.JPG). und Bl. 8 (http://pliki.optyczne.pl/sig14A/sig14_fot13.JPG). Was macht er da? :roll:
Ich glaube, das kann ich beantworten; ich habe mit dem Laowa 15mm/2.0 versucht, diese Testbilder mit ähnlichen Motiven (Gebäude in 10–20m Entfernung) nachzustellen, und es hat (leider) geklappt. ;) Wenn man mit dem Laowa (jedenfalls mit dem Exemplar, das ich hatte) bei Blende 8 einfach direkt in der Bildmitte fokussiert und nicht nach rechts und links schaut, bekommt man eine exzellente Bildmitte, aber die Ränder links und rechts fallen deutlich ab und werden verwaschen. Ich tippe mal, dass diese „Trick“ auch mit dem Sigma funktioniert: Beide haben bei dieser Entfernung offenbar auch bei Blende 8 eine nicht zu verachtende Bildfeldwölbung (jedenfalls hatte „mein“ Exemplar des Laowa das). Wenn ich Zeit finde, zeige ich noch ein paar Beispielbilder dazu – nicht um das Laowa schlecht zu machen, sondern weil man daran gut sieht, wie diese Objektive besser nicht eingesetzt werden sollten.
PS: Oder es ist noch einfacher und er hat gar nicht richtig scharfgestellt. Das von dir verlinkte Beispiel bei Blende 8 (http://pliki.optyczne.pl/sig14A/sig14_fot13.JPG) ist ja fast nirgendwo richtig scharf, jedenfalls nicht dort, wo ich es erwarten würde. :shock: Hat der gute Mann das Sigma vielleicht einfach auf 1m Entfernung eingestellt und dachte, das reicht?
Schlussendlich warte ich sehnsüchtigst auf ein Sony 14 1.4 GM (oder gar f/1.2), dass die Koma-Charakteristiken des 24GM teilt.
Gibt es irgendwelche Anzeichen dafür, dass Sony so ein herrliches Superweitwinkel vorbereitet? Das wäre natürlich zu schön … für mich armen Schlucker aber wahrscheinlich unerschwinglich.
*thomasD*
11.01.2019, 16:36
Meines Wissens nein. Da ist der Wunsch der Vater des Gedanken. Ich glaube nicht dass sowas kommt.
… Das schwierige Scharfstellen ab 1m ist beim Laowa 15mm f/2 schon schade.
... Wenn man mit dem Laowa (jedenfalls mit dem Exemplar, das ich hatte) bei Blende 8 einfach direkt in der Bildmitte fokussiert und nicht nach rechts und links schaut, bekommt man eine exzellente Bildmitte, aber die Ränder links und rechts fallen deutlich ab und werden verwaschen. Ich tippe mal, dass diese „Trick“ auch mit dem Sigma funktioniert: Beide haben bei dieser Entfernung offenbar auch bei Blende 8 eine nicht zu verachtende Bildfeldwölbung ...
Ich bin nicht ganz sicher ob es wirklich eine klassische Bildfeldwölbung ist. Dann müsste die Mitte unscharf werden, wenn der Rand scharf ist. Das ist aber nicht so wirklich der Fall. Wenn man vorsichtig am Fokurring dreht, werden die Ränder besser aber die Mitte nicht wirklich schlechter.
Mir war das schon damals sofort (negativ) aufgefallen:
So, mein Laowa 15mm/2.0 ist heute bei mir eingetroffen.
Erster Eindruck ...
- Die Fokussierung um unendlich herum ist sehr diffizil, wenn man die beste BQ bei großen Blenden erreichen möchte. Die Mitte ist dabei unproblematisch, sie ist bereits bei Offenblende sehr gut. Die Ränder reagieren aber extrem empfindlich auf die aller kleinste Änderung am Fokusring, wobei die Mitte da noch keinen Unterschied zeigt (an der A7RII).
Wie ich schon beschrieben hatte, tue ich mich immer noch etwas schwer, das Objektiv wirklich sauber auf den Punkt zu fokussieren. Ich brauche ein paar Testschüsse bis es richtig sitzt.
...
Dass ich so lange für die exakte Fokussierung brauche, stört mich ein wenig an dem Objektiv. :evil:
Gestern Abend konnte ich es bei der Milchstraße ausprobieren. Die Fokussierung fiel mir aber wieder etwas schwer ...
Ich denke, wer sich dessen nicht bewusst ist, fokussiert einfach munter drauf los und publiziert dann, das Objektiv ist Mist.
Natürlich ist es schade, dass es nicht so einfach zu fokussieren ist wie ein Loxia, und tatsächlich habe ich den Grund dafür noch nicht verstanden.
Wo steht denn deine Anzeige, wenn du Unendlich scharf hast (optimal scharf für unendlich bei Offenblende)? Ist sie am Anschlag oder wie weit entfernt vom Anschlag?
Bei meinem liegt es etwa auf dem halben Weg von der Mitte der Unendlichanzeige zum rechten Rand der liegenden Acht, also geringfügig vom Anschlag entfernt.
Ich bin nicht ganz sicher ob es wirklich eine klassische Bildfeldwölbung ist. Dann müsste die Mitte unscharf werden, wenn der Rand scharf ist. Das ist aber nicht so wirklich der Fall. Wenn man vorsichtig am Fokurring dreht, werden die Ränder besser aber die Mitte nicht wirklich schlechter.
Ich haben den Ausdruck „Bildfeldwölbung“ auch nur gebraucht, um ungefähr zu beschreiben, wie sich mein Exemplar verhalten hat („hat“, weil ich es inzwischen zurückgeschickt habe, um die Frist für das Widerrufsrecht einzuhalten). Du hast wahrscheinlich recht, dass keine lehrbuchmäßige Bildfeldwölbung vorliegt — ich bin aus „meinem“ Exemplar bis zuletzt nicht wirklich schlau geworden, obwohl ich mir viel Mühe gegeben habe. Möglicherweise war es nicht nur dezentriert, sondern hatte noch weitere Mängel, das wäre eine Erklärung für das merkwürdige Verhalten.
Ich habe zwar die Dezentrierung bei „unendlich“ getestet (Kirchturm und Horizont), weitere Tests aber v.a. mit ca. 10 bis 40 m entfernten Gebäuden durchgeführt, da dies das war, was ich mit dem Laowa vorwiegend fotografieren wollte. Bezogen auf diese Gegenstandsweite traf Deine Beschreibung: „Wenn man vorsichtig am Fokurring dreht, werden die Ränder besser aber die Mitte nicht wirklich schlechter“ bei mir nur bei Offenblende zu sowie wenn ich bei Offenblende auf die Mitte fokussiert und dann abgeblendet habe. Dann bekam ich eine relativ gleichmäßige, aber nicht gerade großartige Schärfe über fast das gesamte Bildfeld (bis auf den rechten Rand, aber das habe ich der Dezentrierung zugeschrieben).
Wenn ich dagegen abgeblendet (bei f/8) auf die Mitte nachfokussiert habe, wurde die Mitte wirklich richtig gut, aber die Ränder sehr weich; wenn ich dazwischen fokussiert habe (etwa bei einem Drittel der Bildbreite), wurde der Rand besser, aber die Mitte schon wieder schlechter; wenn ich am Rand fokussiert habe, wurde die Mitte richtig schlecht. Das alles abgeblendet bei f/8. Daher habe ich von Bildfeldwölbung gesprochen, weil es sich schon so ähnlich verhielt.
Ich lade noch ein paar Bilder hoch, die das zeigen.
Mein Eindruck war, dass sich mein Exemplar auch bei „unendlich“ entfernten Gegenständen (Horizont) genauso verhalten hat. Das habe ich aber nicht eingehend getestet, weil es für mich ja auf gleichmäßige bzw. zumindest brauchbare Schärfe bei ca. 10 bis 40 m angekommen wäre.
Folge: Es ist mir nicht gelungen, das ganze Bildfeld bei f/8 und ca. 10–40 m entfernten Gebäuden wirklich scharf zu bekommen; wenn nur eine Ecke oder eine Seite unscharf geblieben wäre, hätte ich das ja verstanden (wegen der Dezentrierung), aber da es auch sonst nicht geklappt hat, bin ich aus dem Objektiv nie wirklich schlau geworden.
Das soll aber keine generelle Kritik am dem Laowa-Objektiv sein und niemanden davon abhalten, es selbst auszuprobieren. Wohlgemerkt, ich hatte ja ein offenbar mangelhaftes Exemplar, und ich bin auch kein so geübter Fotograf wie Du (aidualk) oder Bastian, die mit dem Laowa ja wirklich hervorragende Bilder machen. Vielleicht ist das Laowa auch für „ganz weit weg“ = Landschafts- und Astrofotografie optimiert …
Wo steht denn deine Anzeige, wenn du Unendlich scharf hast (optimal scharf für unendlich bei Offenblende)? Ist sie am Anschlag oder wie weit entfernt vom Anschlag?
Bei meinem liegt es etwa auf dem halben Weg von der Mitte der Unendlichanzeige zum rechten Rand der liegenden Acht, also geringfügig vom Anschlag entfernt.
Ich versuche mal ein ASCII-Bildchen:
____ ____
/ \ / \
| X |
\____/ \____/
^ ^
A B
Für optimale Schärfe für „unendlich“ bei Offenblende stand die Anzeige bei mir ganz kurz vor dem Anschlag, ca. ein Viertel des Weges von der Mitte der Unendlichanzeige zum rechten Rand der liegenden Acht entfernt (bei A). Wollte ich die Mitte abgeblendet richtig scharf bekommen, so musste ich weiter zurückdrehen, bis die Anzeige ca. bei der Hälfte des Weges angekommen war (bei B); dann waren, wie gesagt, die Ränder recht schwach. Um die Ränder etwas besser zu bekommen, musste ich wieder weiter zur Mitte der Unendlichanzeige verstellen, aber dann wurde ja die Mitte wieder schlechter …
Hier ein Beispiel. Die Aufnahmen wurden vom Stativ mit Fernauslöser gemacht, der IBIS war ausgeschaltet. Alle Bilder wurden mit ACR-Defaulteinstellungen aus den ARW-Dateien konvertiert, d.h. keine Korrektur der Vignette oder der Belichtung.
Zunächst als Übersicht die ganze Aufnahme (dieses Bild enthält (hoffentlich) alle EXIF-Daten, wobei ich die Objektivdaten natürlich selbst ergänzt habe):
6/01_uebersicht_9.jpg
Übersicht, → Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308121)
Nun einige Ausschnitte in voller Größe. Der Ausschnitt (A) stammt jeweils aus einer Aufnahme, die bei Offenblende in der Bildmitte fokussiert und dann auf Blende 8 abgeblendet wurde – das Ergebnis ist eine relativ gleichmäßige, aber eben mäßige Schärfe. (Ja, das ist sicher nicht die richtige Art, das Laowa zu fokussieren, aber das hier ist nur ein dummer Testvergleich. ;)) Der Ausschnitt (B) stammt jeweils aus einer Aufnahme, die bei Blende 8 in der Mitte nachfokussiert wurde – das Ergebnis ist deutlich bessere Schärfe in der Mitte. Das zeigen die ersten beiden Ausschnitts-Vergleiche deutlich – (B) ist jeweils deutlich schärfer als (A):
6/02_vergleich_mitte_oben.jpg
Vergleich Mitte oben → Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308122)
6/03_vergleich_mitte_unten_6.jpg
Vergleich Mitte → Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308123)
Die Bildränder dagegen zeigen ein ganz anderes Ergebnis:
6/04_vergleich_oben_links.jpg
Vergleich oben links → Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308124)
6/05_vergleich_oben_rechts.jpg
Vergleich oben rechts → Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308125)
Es sieht ja so aus, als ob ich die Ausschnitte verwechselt hätte ;). Aber ich habe es dreimal überprüft: Tatsächlich ist am Rand des Gebäudes, ob links oder rechts, jeweils die Aufnahme (B) deutlich schlechter als die Aufnahme (A).
Ich habe jetzt leider von diesem Motiv kein Bild für die Variante (C), nämlich ein Scharfstellen bei Blende 8 zwischen der Gebäudemitte und dem Gebäuderand. (Als ich dieses Motiv fotografiert habe, setzte plötzlich der Regen ein und ich konnte keine entsprechende Aufnahme machen.) Aber bei anderen Motiven habe ich das versucht, und auch wenn dann der Rand wieder etwas besser wurde, wurde die Bildmitte schon wieder merklich weicher. Letztlich bin ich trotz aller Scharfstell-Versuche bestenfalls wieder ungefähr bei (A) angekommen, d.h. einer zwar recht gleichmäßigen, aber unbefriedigenden Schärfe. Es ist mir nicht gelungen, die wirklich gute Schärfe, die Ausschnitt (B) in der Bildmitte zeigt, für das ganze Gebäude zu bekommen, auch nicht „beinahe“.
Disclaimer: Das ist nur ein Beispiel, es bezieht sich auf ein mangelhaftes (*) Exemplar des Objektivs und auf einen Fotografen mit beschränkten Fähigkeiten (mich). Ich will nicht leugnen, dass man mit dem Laowa-Objektiv gute Aufnahmen machen kann, nur habe ich es mit diesem Exemplar nicht hinbekommen.
(*) Die Dezentrierung des Exemplars ist bei diesem Motiv nicht so deutlich zu sehen wie bei anderen Aufnahmen bzw. im Gletscherbruchtest. Man kann sie aber beim Vergleich der Ausschnitte links und rechts zumindest erahnen – der rechte Bildrand ist schwächer und zeigt stärkere CAs. Manche anderen Motive wurden auch noch bei Blende 8 davon deutlich beeinträchtigt.
Um keinen irreführend schlechten Eindruck von dem Objektiv zu hinterlassen, hier noch eine etwas bessere Aufnahme aus dem Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd.
6/1a_uebersicht.jpg
Heilig-Kreuz-Münster Schwäbisch Gmünd → Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308127)
(Die Belichtung habe ich etwas korrigiert, damit man mehr sieht. In Wirklichkeit war die Kirche an diesem Spätnachmittag zapperduster. Normalweise würde ich jetzt noch die Perspektive korrigieren, sprich, die leichte Neigung korrigieren und die Vertikalen vertikal machen, sowie ggf. die Glasfenster, soweit sie überbelichtet sind, aus einer zweiten, passend belichteten Aufnahme einsetzen.)
Ein Ausschnitt mit den Glasfenstern ganz links und rechts:
6/4b_glasfenster-vgl.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308128)
zeigt, dass die Schärfe auf der linken Seite wirklich recht gut ist – ich habe hier noch nicht nachgeschärft, Clarity erhöht etc. Rechts zeigt sich die Dezentrierung – das Fenster wirkt weicher bzw. verwischter, auch die Steinwände haben weniger Struktur als links. Bei anderen Aufnahmen war der Effekt noch deutlicher (und erst recht natürlich bei Offenblende).
Es tut mir leid, dass es mit deinem Exemplar nicht geklappt hat.
Es tut mir leid, dass es mit deinem Exemplar nicht geklappt hat.
Danke! Aber, um Missverständnisse zu vermeiden: Ich wollte mit meinen Notizen keinesfalls Dich oder andere, die das Laowa 15mm/2.0 empfohlen haben, kritisieren! Es freut mich wirklich, dass Ihr damit gute Ergebnisse erzielt. Dass mein Exemplar dezentriert (und vielleicht auch sonst fehlerhaft) war, muss ich an Venus Optics kritisieren. Dass ich auch sonst mit dem Objektiv trotz anfänglicher Euphorie und einiger Tage intensiver Versuche nicht wirklich zurechtgekommen bin – und deshalb jetzt auch kein zweites Exemplar bestellt habe –, kann auch an meinen begrenzten Fähigkeiten liegen.
OT: Ich muss Dir – aidualk – sehr danken, dass Du mir hier im Forum 2016 bei der Bewertung meines etwas dejustierten und dezentrierten Loxia 21mm/2.8 geholfen hast! Seit einer Justage funktioniert es tadellos und ist an der A7R II noch besser als an der A7 II zuvor, an beiden mein absolutes Lieblingsobjektiv. Tja, wenn uns Zeiss doch nur ein Loxia 15mm spendieren würde …
Ich habe nochmal alles, was ich an WW in dem Bereich aktuell zur Verfügung habe, zusammen gefasst und gegenüber gestellt, damit man besser einschätzen/einordnen kann, wo in etwa mein Laowa liegt. Wie ich schon geschrieben hatte, es ist auch nicht perfekt zentriert, liegt damit aber noch innerhalb meiner persönlichen Toleranzschwelle.
Neben dem Laowa das alte Modell des Samyang, das ich aber direkt auf den Rand fokussieren musste, weil es an der typischen 'Fokusverschiebkrankheit' leidet. Aber so sollte es realistisch vergleichbar sein. Dann habe ich noch das Batis 18mm und das Sigma 16mm dazu genommen, auch wenn das Sigma nur ein APS Objektiv ist. Hier ist der Ausschnitt etwas weiter weg vom Rand, so wie ich es auch in der Praxis in etwa beschneiden würde.
Zur besseren Einschätzung jeweils noch die kompletten Bilder der jeweiligen Objektive dazu.
6/Vergleich_Bildrand.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308162)
Laowa 15mm
6/ganzes_Bild_Laowa.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308161)
Samyang 14mm
6/ganzes_Bild_Samyang.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308160)
Zeiss Batis 18mm
6/ganzes_Bild_Batis.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308158)
Sigma 16mm (APS)
6/ganzes_Bild_Sigma.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308159)
-------------
Zum Abschluss noch ein Pano von der letzten Tour mit dem Laowa.
3 Querformatbilder übereinander gestackt. Blende war 2.8.
871/DSC02163_pano_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308163)
Reisefoto
14.01.2019, 00:14
Danke für die Gegenüberstellung! Dein Laowa sieht wirklich gut aus, scheint mir bei Offenblende besser als das Sigma 14mm f1,8 zu sein, auch wenn das Sigma leider noch in Deinem Bestand fehlt:cool:.
Die Fokussierung ist beim Laowa ja offenbar schwierig, wenn ich es richtig verstanden habe, findest Du den richtigen Fokus nur durch herumprobieren. Siehst Du noch eine Chance, eine systematische Vorgehensweise zu finden, um den Fokus vorhersehbar richtig zu treffen?
Kurt Weinmeister
14.01.2019, 00:28
Hast Du bei Deiner Zusammenstellung die Objektivkorrektur angewendet?
Das Laowa hat ja ziemlich stark ausgeprägte CA's an den Fenster- und anderen Kanten.
Die Fokussierung ist beim Laowa ja offenbar schwierig, wenn ich es richtig verstanden habe, findest Du den richtigen Fokus nur durch herumprobieren. Siehst Du noch eine Chance, eine systematische Vorgehensweise zu finden, um den Fokus vorhersehbar richtig zu treffen?
Da mein Exemplar nicht perfekt zentriert ist, ist es auch keine Option, auf den Rand zu fokussieren. Möglicherweise ist das, oder das Halbfeld, bei einem perfekt zentrierten Exemplar eine Möglichkeit. Und ja, ich kontrolliere erstmal den Fokus über das Bildfeld hinweg im Sucher mit der 100% Ansicht, bis ich dann die 'echten' Aufnahmen mache. Dazu brauche ich manchmal die ein oder andere Aufnahme mehr. Das Resultat ist mir den Aufwand aber wert. ;)
Das Laowa hat ja ziemlich stark ausgeprägte CA's an den Fenster- und anderen Kanten.
Nein, keine zusätzliche CA Korrektur, um zu zeigen wie es 'in echt' aussieht. Das Samyang ist in der Hinsicht wirklich so stark und das Laowa hat diese CAs. Nur bei Bedarf etwas die Helligkeit angepasst, damit man die Ränder besser vergleichen kann.
Danke auch von mir an aidualk - interessanter Vergleich. Ich habe dann auch noch den Fehler gemacht und deine Lofotenberichte gelesen (hast du ja in der Signatur verlinkt) - fantastisch :D
Mein Laowa war am WE ausnahmsweise bei Tageslicht und F11 in Verwendung, da finde ich das Ding sehr gut - selbst am Rand noch schärfer als das Canon 16-35mm F4 bei selber Blende.
Als Ergänzung: Das Laowa mal im städtischen Einsatz.
Alle Bilder sind bei Bl. 8 gemacht.
824/7R203557.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308919)
824/7R203555.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308914)
824/7R203574.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308915)
824/7R203602.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308917)
Als Ergänzung: Das Laowa mal im städtischen Einsatz.
Alle Bilder sind bei Bl. 8 gemacht.
824/7R203557.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308919)
824/7R203555.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308914)
824/7R203574.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308915)
824/7R203602.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308917)
Gefällt mir Recht gut. Hast Du die Verzerrung, ausgenommen evt fallende Linien, irgendwie korrigiert?
Oder verzeichnet es so wenig?
Die Verzeichnung ist nicht korrigiert, das ist original.
*thomasD*
30.01.2019, 17:50
Gefällt mir Recht gut. Hast Du die Verzerrung, ausgenommen evt fallende Linien, irgendwie korrigiert?
Oder verzeichnet es so wenig?
(Perspektivische) Verzerrung und (objektivgeschuldete) Verzeichnung sind zwei unterschiedliche Dinge, nur so am Rande.
Abgesehen davon ist der Begriff Zero-Distortion offensichtlich nicht ganz unbegründet, zumindest wenn man den Verzeichnungswert etwas rundet.
Als Ergänzung: Das Laowa mal im städtischen Einsatz.
Spät (*), aber immerhin: Gratulation und herzlichen Dank an Dich für diese tollen Bilder! Was Du aus dem Laowa herausholst, ist wirklich super …
(*) Habe eine Weile nichts ins Forum geschaut, zuviel foto-fremde Arbeit. :(
Vielen Dank.
Wenn es sich jetzt auch noch im Langzeitvergleich als deutlich langlebiger als das Samyang zeigt, würde ich niemandem mehr ein 14mm Samyang empfehlen.
Ein erstes Zwischenfazit möchte ich jetzt ziehen. Das Loawa hat in den 1,5 Jahren nun 5 größere Touren mit gemacht (Grönland im Herbst, Schottland im Winter, Schweiz im Sommer, und 2x La Palma), dazu viele einzelne Tages- bzw. Nachttouren, alle im Rucksack. Aktuell kann ich keine Veränderung der Abbildungsleistung erkennen, wie es meine (insgesamt 4 Exemplare) 14mm Samyangs innerhalb von kurzer Zeit jeweils zeigten, die dann schnell in Unbrauchbarkeit endeten. Somit kann ich das Laowa schon jetzt als langlebiger bezeichnen. Ich hoffe, es bleibt dabei.
2 Bilder von letzter Woche:
871/7R206249.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312446)
871/7R206276_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312694)
Noch ein paar Beispiele mit dem Laowa:
2 Ausschnitte aus einem timelapse (Bl. 5.6 und Grauverlaufsfilter):
830/7S209090.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320382)
830/7S209251.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320383)
Bei Bl. 11 mit Polfilter:
830/7R207157.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320384)
Die timelapse mit den oberen beiden Bildern würde mich auch interessieren - schaut dramatisch aus! :top:
Auch der Wasserfall gefällt mir. Heute bekomme ich das Tamron 17-28. Mal sehen, was das bringt.