Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RAW-Verarbeitung nur mit Sony-Converter?
Theerkeerl
10.09.2016, 19:18
Hallo,
als Umsteiger von Dynax 7D auf Alpha 77II sehe ich mich unvermittelt vor die Problemetiken mit dem Umgang und der Verarbeitung von RAW-Dateien gestellt.
Eine Suche im Forum brachte aus meiner Sicht keinen Erfolg.
Mein grundsätzliche Frage: "Bin ich bei der Verarbeitung der Sony-RAW-Dateien an den firmenspezifischen Konverter Image Data gebunden oder stehen mir auch andere Bearbeitungsgramme zur Verfügung?" "Welche wären das und über welche eventuellen Erfahrungen wäre zu berichten?"
Ein Dankeschön schon einmal vorab.
Theerkeerl
Nein, Du kannst natürlich auch andere Konverter nutzen. Zum Beispiel Lightroom, DxO, Capture One....oder, oder, oder....
The Norb
10.09.2016, 20:30
.......Camera RAW von Adobe.
Lade dir erstmal eine aktuelle Camere RAW Version herunter,
Damit kannst du die Bilder z.B ins DNG Format umwandeln.
Das ist zwar etwas nervig, aber danach können auch ältere Programme
die Dateien lesen.
Lightroom ist natürlich auch eine gute Hilfe, weil es
Bilverwaltung ist,
Bildbearbeitung und die Bilder z.B. auch an ältere
Photoshop Versionen weitersenden kann
...als Umsteiger von Dynax 7D auf Alpha 77II sehe ich mich unvermittelt vor die Problemetiken mit dem Umgang und der Verarbeitung von RAW-Dateien gestellt. ...l
Das habe ich nicht verstanden. D7D kann RAW-Dateien speichern, A77II kann JPG-Dateien speichern.
Wenn bislang keine RAW-Dateien gespeichert und bearbeitet wurden, muss das jetzt durch den Gebrauch der A77II auch nicht unbedingt sein.
Ich empfehle dennoch, sich in das Thema RAW einzuarbeiten.
..."Bin ich bei der Verarbeitung der Sony-RAW-Dateien an den firmenspezifischen Konverter Image Data gebunden
Nein.
...stehen mir auch andere Bearbeitungsgramme zur Verfügung?" "Welche wären das und über welche eventuellen Erfahrungen wäre zu berichten?"...
Ja, Nennung und Beschreibung möglicher RAW-Entwickler ist ein mehr als abendfüllendes Thema.
Erstmal: RAW ist keine standardisierte Datei wie z. B. JPG oder TIFF oder GIF oder PNG oder BMP usw., sondern eine Hersteller und (teilweise) auch kameraspezifische Datei.
Es gibt also sehr viele unterschiedliche zu behandelnde RAW-Datiein - fast so viele, wie des verschiedene Kameras gibt. Und auch, wenn der Name der RAW-Datei bei den Kameramodellen eines Herstellers gleich bleibt, so sind die Dateien doch nicht gleich.
Meine A700 und A99 (beide von Sony) geben beide .ARW als RAW-Datei raus - während z. B. Photoshop CS5 die ARWs der A700 klaglos bearbeitet erkennt es die ARWs der A99 nicht als zu bearbeitende RAW-Datei, da die A99 erst nach CS5 auf den Makrt kam und deshalb die Spezifikationen der .ARWs der A99 nicht kennt.
Zu einer aktuellen Kamera gehört also auch ein RAW-Programm in ebenso aktueller Form.
Ich selber nutze Lightroom und damit ein Programm von ADOBE für die RAW-Entwicklung. Ich bin damit zufrieden. Das Programm ist allerdings nicht kostenlos - man kann zwischen einer Kaufversion (rd. 120 EUR) und einer Mietversion (9,90 EUR pro Monat, dann ist zusätzlich noch das früher rd. 1.000 EUR teure Photoshopprogramm mit enthalten) wählen.
Eine abgespeckte Version des RAW-Konverters (mit weniger Einstellmöglichkeiten) gibt es auch noch in Photoshop-Elements (rd. 50 EUR).
Zu allen Programmen gibt es eine 1 Monat lang gültige Testversion (ich hoffe doch, die gibt es noch).
Frage ist halt, wie tief du in das Thema einsteigen möchtest und wieviel Geld du dafür investieren möchtest.
Preiswerteste Möglichkeit ist sicherlich das der Kamera von Sony kostenlos beigefügte Programm (müsst heute C1 sein - das soll schon sehr gut sein).
Die Luxuslösung ist sicherlich die Mietversion von Lightroom und Photoshop für rd. 10 EUR pro Monat (Normalpreis ist übrigens 12,00 EUR pro Monat, Aktionen zu angeblich dauerhaft 10 EUR je Monat gibt es aber von Adobe ziemlich häufig).
Wenn man neben der Entwicklung der RAW-Datei auch noch am Bild selber "rumbasteln" möchte, ist das sicher toll.
Aber: 120 EUR pro Jahr nur dafür, dass ich über ein (zugegeben umfassendes und gutes) Programm meine RAW-Dateien und Bilder bearbeiten (und übrigens auch katalogisieren) kann, ist schon eine Hausnummer.
vlG
Manfred
.......Camera RAW von Adobe.
Lade dir erstmal eine aktuelle Camere RAW Version herunter,
Damit kannst du die Bilder z.B ins DNG Format umwandeln.
Das ist zwar etwas nervig, aber danach können auch ältere Programme
die Dateien lesen.
Das gilt nur für Adobe Programme.
Nur zur Klarstellung: C1 ist kein Programm von Sony, sondern der Firma Phase One. Durch eine Abkommen mit Sony gibt es eine kostenlose Version sowie eine vergünstigte Variante der Vollversion.
C1 ist in vielerlei Hinsicht Lightroom überlegen - und in anderen nicht, das ist eine lange Diskussion.
fritzenm
10.09.2016, 22:06
... Durch eine Abkommen mit Sony gibt es eine kostenlose Version sowie eine vergünstigte Variante der Vollversion...
Nimmst mir hoffentlich die kleine Korrektur nicht übel:
1) Es gibt eine kostenlose Version, die nur Sony-RAWs von bestimmten Kameras bearbeiten lässt (bin nicht sicher, für welche Sonys sie NICHT funktioniert)
2) Es gibt eine vergünstigte Pro-Version mit erweitertem Funktionsumfang - die allerdings auch nur für Sony funktioniert (also nicht für KM 7D Dateien, z.B. auch wenn Sony KMs Kamerageschäft übernommen hat).
3) Es gibt die Vollversion, die auch alle anderen unterstützten Kameras/Hersteller kann (u.a. auch die KM 7D)
1) Es gibt eine kostenlose Version, die nur Sony-RAWs von bestimmten Kameras bearbeiten lässt (bin nicht sicher, für welche Sonys sie NICHT funktioniert)
2) Es gibt eine vergünstigte Pro-Version mit erweitertem Funktionsumfang - die allerdings auch nur für Sony funktioniert (also nicht für KM 7D Dateien, z.B. auch wenn Sony KMs Kamerageschäft übernommen hat).
3) Es gibt die Vollversion, die auch alle anderen unterstützten Kameras/Hersteller kann (u.a. auch die KM 7D)
Für die :a:77II ist C1 der ideale Converter.
Bezogen auf die Qualität zu einem sehr günstigen Preis.
Theerkeerl
11.09.2016, 01:49
Guten Morgen,
zunächst nochmals meinen Dank für eure Ausführungen, ich sehe schon jetzt in vielen Punkten klarer.
'Man', du hast mein Kernproblem angesprochen. Ich habe bisher die Möglichkeiten der Dynax 7D nicht ausgenutzt und muss mir jetzt die Frage stellen ob ich dies nun bei der A 77 II tun will. Für mich stellt sich gewisser Maßen eine Grundsatzfrage.
Und vernünftiger Weise verschafft man sich zur Klärung einer solchen Frage einen klaren Überblick. Eure Beiträge haben mit dazu beigetragen.
Theerkeerl
Nimmst mir hoffentlich die kleine Korrektur nicht übel:
...
Überhaupt nicht, ich war nur zu faul zum Tippen :D
The Norb
11.09.2016, 07:44
Das gilt nur für Adobe Programme.
Nicht ganz,
also ich habe mehrere Programme die keine RAW's lesen können, DNG aber problemlos.
Mit dem "Vorschau" Programm auf dem Mac kann ich das DNG Format zum Beispiel
problemlos öffnen, bearbeiten und auch wieder speichern.
Insofern ist ein RAW-->DNG Konverter schon eine schicke Sache, wenn man die Fotos
sonst erst einmal gar nicht öffnen kann. Aber vielleicht bleibt der TO ja auch beim .jpg
Format, dann ist das mit einem Klick im Kameramenue ja schön gelöst :D
Hmm, welche Programme sind denn das? Die Raw-Konverter mit denen ich mich bislang beschäftig habe (C1, DxO, AfterShotPro) bestehen (zumindest für beste Ergebnisse) immer darauf die Orignalkamera-Raws zu bekommen und keine DNGs aus dem Konverter.
Angeblich soll C1 in der neuesten Version auch konvertierte DNGs voll unterstützen – wenn die Originale von einem unterstützten Kameramodell stammen und man beim Konvertieren das Original-Raw ins DNG einbettet. Dann hätte man aber natürlich auch gleich mit der Originaldatei arbeiten können. Also eigentlich verdoppelt man nur die Dateigröße, ohne davon irgendeinen Nutzen zu haben.
SpeedBikerMTB
12.09.2016, 21:35
Guten Morgen,
zunächst nochmals meinen Dank für eure Ausführungen, ich sehe schon jetzt in vielen Punkten klarer.
'Man', du hast mein Kernproblem angesprochen. Ich habe bisher die Möglichkeiten der Dynax 7D nicht ausgenutzt und muss mir jetzt die Frage stellen ob ich dies nun bei der A 77 II tun will. Für mich stellt sich gewisser Maßen eine Grundsatzfrage.
Und vernünftiger Weise verschafft man sich zur Klärung einer solchen Frage einen klaren Überblick. Eure Beiträge haben mit dazu beigetragen.
Theerkeerl
Dazu muss ich sagen, dass ich früher bei der A100 leider auch sehr wenige RAW Dateien aufgehoben habe. An denen wenigen die ich aber habe, musste ich jedoch feststellen, dass ich nun mit der aktuellen LR-Version das Rauschen viel besser hinaus bekomme als damals. Daher heute bei anspruchsvollen Bilder nur noch RAW.
LG Boris