Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 50-100mm F 1.8 DC HSM an a 6000
Peter Andreas WI
06.09.2016, 18:10
Guten Tag in die Runde, mit welchem Adapter kann ich die Funktionen des Sigma Objektives (50-100 mm F 1.8 DC HSM Art Canon Anschluss) an meiner a 6000 vollumfänglich nutzen? Freue mich über eine Information. VG
Philipp_H
06.09.2016, 19:08
kurze Antwort? Mit keinem.
Du kannst mit den üblichen Verdächtigen aus dem Adapter-Portfolio die Blende bedienen, Autofocus wird aber nicht zufriedenstellend funktionieren.
.
NetrunnerAT
06.09.2016, 19:28
Ist diese Linse/Objektiv nicht in der Kombatiblitätsliste im Sigma MC-11 enthalten sein?
https://www.youtube.com/watch?v=N2Dgf5vns5g
Ist schließlich eine Sigma ART und sollte mit der A6000 als Nativ E-Mount an der Kamera interpretiert werden? Dann macht die A6000 PDAF mit der Sigma. Also AF-C müsste gehen.
Ich greife diesen Thread mal auf um zu fragen ob jemand mit dem im Titel genannten Objektiv oder, für mich tatsächlich interessant, dem 18-35 1.8 Erfahrungen hinsichtlich Objektivanschluss-Adapterkombinationen an der a6000 am funktionalsten ist.
Also zum Beispiel nehme den Canonanschluss und Adapter xyz, oder Sigmaanschluss und den MC-11 oder oder.
NetrunnerAT
07.09.2016, 16:10
Sigma Anschluss? Vergiss den! Canon Version des MC-11 nehmen und nur diesen! Wiederverkauf ist da ein schlagwort. Canon User gibt es mehr als auf dem Sigma Bajonett.
Sigma Adapter hat auch besser AF unterstützung als Metabone Commlite und co.
Sigma Anschluss? Vergiss den! Canon Version des MC-11 nehmen und nur diesen! Wiederverkauf ist da ein schlagwort. Canon User gibt es mehr als auf dem Sigma Bajonett.
Sigma Adapter hat auch besser AF unterstützung als Metabone Commlite und co.
Der Sigma MC-11 ist aber ganz schön schön teuer…
Schade, dass Sigma das Objektiv nicht für den E-Mount anbietet.
NetrunnerAT
08.09.2016, 16:08
Naja ... billiger als Metabone und es relativiert sich auf Dauer, wennst später andere Sigmas kaufst. Derzeit ist das E-Mount noch bisserl spärlich mit adapterlose Lösungen besetzt.
Ihr vergesst aber, das die Möglichkeiten des MC11 nur voll mit
der A6300 oder der A7II+RII+SII genutzt werden können...mit der A6000 ist das leider
nicht so gut...deshalb stellt sich die Frage bei Nutzung der A6000 eher nicht...
Gruß Foxy
Ihr vergesst aber, das die Möglichkeiten des MC11 nur voll mit
der A6300 oder der A7II+RII+SII genutzt werden können...mit der A6000 ist das leider
nicht so gut...deshalb stellt sich die Frage bei Nutzung der A6000 eher nicht...
Gruß Foxy
Habe ich mittlerweile bereits auch schon erfahren müssen, dass der AF der 6300 doch, ich hatte immer nur die deutlich größere Anzahl Fokuspunkte auf dem Sensor aus den techn. Daten entnehmen können, deutlich besser zur 6000 ist.
Nun gut... Kann ich das 18-35 1.8 also aus den Gedanken streichen…
Hat auch was! ;)
Bin am überlegen mir die Objektive Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM und Sigma 50-100mm F1,8 DC HSM, jeweils Canon Bajonett, mit MC-11 Adapter als lichstarke Zooms für meine 6500 zuzulegen.
Gibt es lichtstarke Alternativen zu diesen Kombinationen? Bitte keine Vollformat-Lösungen, da diese ja noch größer von den Abmessungen sind. Ich finde die SIGMAS mit Adapter an der 6500 schon grenzwertig.
Bedanke mich für eure Unterstützung.
Zu den beiden Linsen fallen mir keine Alternativen ein. Das 50-100 betreibe ich mittels MC-11 an der a6300 - die Performance ist exzellent. Das 18-35 habe ich - historisch bedingt - per LAEA3 dran und der AF ist nicht so umfangreich wie mit dem MC11 aber für meine Zwecke ausreichend, Eye-AF verwende ich eher selten bei der Brennweite.
Mike Hope
19.01.2017, 23:40
Bin am überlegen mir die Objektive Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM und Sigma 50-100mm F1,8 DC HSM, jeweils Canon Bajonett, mit MC-11 Adapter als lichstarke Zooms für meine 6500 zuzulegen.
Die Kombination kann ich empfehlen.
Gibt es lichtstarke Alternativen zu diesen Kombinationen?
Nicht wirklich.
Bitte keine Vollformat-Lösungen, da diese ja noch größer von den Abmessungen sind.
Eine denkbare Alternative wären KB 2.8 Zooms mit Speedbooster (http://www.metabones.com/products/details/MB_SPEF-E-BT2):
also z.B. EF 16-35/2.8, EF 24-70/2.8 und EF 70-200/2.8
Vorteil: man hat diese KB äqivalenten Brennweiten auch an APS-C, d.h. wesentlich mehr Weitwinkel!
Wie der AF dann performt weiß ich aber nicht, der normale Metabones IV (also ohne Speedbooster) ist mit dem MC-11 etwa gleichauf, wenn man auf Eye-AF verzichten kann (Eye-AF gibts am Metabones nur mit CDAF, nicht mit PDAF; auch nicht an A7R2 & a6300/6500).
Ich finde die SIGMAS mit Adapter an der 6500 schon grenzwertig.
Das 50-100/1.8 liegt größen- und gewichtstechnisch sehr nahe an den 70-200/2.8 Zooms.
Das 50-100/1.8 liegt größen- und gewichtstechnisch sehr nahe an den 70-200/2.8 Zooms.
Und das 18-35 (810g) ist fast gleich schwer wie das GM 2.8/24-70 (885g).
Das Handling dürfte etwas seltsam sein.
Danke Euch für eure Meinungen.
@MaTiHH
Da Du beide Objektive nutzt; kannst Du etwas zum Handling in der Praxis sagen? Größe und Gewicht sind ja nun nicht ohne und die Kamera ist ja nun recht kompakt.
Mike Hope
26.01.2017, 10:21
Ich bin zwar nicht MaTiHH, aber wenn man diese Klopper dranhat empfehle ich einen Batteriegriff! Der verbessert das Handling ungemein, schon weil die Männerhand nun mit allen Fingern den Body greifen kann.
Sorry, heute erst die Frage gesehen.
ich bin da vielleicht der Falsche zu fragen?!? Ich empfinde das Handling nicht unbedingt unterschiedlich bei verschiedenen Bodygrößen, da ich - insbesondere bei den größeren Objektiven) ohnehin das Gewicht in meiner linken Hand balanciere und diese unter dem Objektiv liegt.
Insofern empfinde ich das Handling mit beiden Objektiven als sehr angenehm. Einzig wenn ich sie am Gurt trage sind sie naturgemäß etwas mehr im Weg. Aber das ist mir die wirklich sehr gute Performance der biden absolut wert:
https://c1.staticflickr.com/1/458/32170308560_e05d9af11d_c.jpg (https://flic.kr/p/R1MeWq)DSC07884.jpg (https://flic.kr/p/R1MeWq) by Sport & Spiel Martin (https://www.flickr.com/photos/147706411@N07/), auf Flickr
NB: Ich habe jetzt das 50-100 mal an der a7Rii dran gehabt und habe im schlechtesten Fall (50mm) nach Wegschneiden der Vignette immer noch knapp 35MP Aulösung übrig. Bei 100mm die volle Auflösung. Und ich empfinde die Bildqualität tatsächlich als ziemlich ausgegelichen, auch bis in die Ecken.