PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie entfesseltes Blitzen korrekt einstellen


Foto2016
05.09.2016, 00:05
Hallo Forum,

beim prüfen meiner Objektive an meiner A7 fotografiere ich mit zwei entfesselten Blitzen (habe keine Fotolampen). In Abhängigkeit zur gewählten Blende justiere ich die Blitze in der Helligkeit, die Belichtungszeit ist fest auf 1/200sek eingestellt, manueller Modus.

Die Lichtleistungsanpassungen fuktionieren genau genug, um brauchbare Bilder zu erhalten, haben aber trotzdem Unterschiede in der Bildhelligkeit.

Gibt es einen Trick, um trotzdem die Bildhelligkeit bei den diversen Blendeneinstellungen gleich hin zu bekommen?

Danke im voraus

meshua
05.09.2016, 08:48
Guten Morgen
(...) In Abhängigkeit zur gewählten Blende justiere ich die Blitze in der Helligkeit, die Belichtungszeit ist fest auf 1/200sek eingestellt, manueller Modus.
(...)
Gibt es einen Trick, um trotzdem die Bildhelligkeit bei den diversen Blendeneinstellungen gleich hin zu bekommen?


Verwende einen Belichtungsmesser. ;) Bei Steuerung über die Blende kannst du außerdem immer minimale Abweichungen haben, weil die Steuerung nicht so genau wie beim Verschluss erfolgt. In der Post-Production lässt sich die Grundbelichtung einer Bilderserie aber anpassen/synchronisieren.

Viele Grüße, meshua

Foto2016
05.09.2016, 09:20
Ich habe drei Variablen:
Belichtungszeit: Zeit (fest auf 1/200)
Blende: jeweils fest, da Blendenreihe und die damit verbundene Schärfeleistung des Objektiv geprüft werden soll
Blitzhelligkeit: variabel (für gleiche Lichthelligkeit der verschiedenen Blendeneinstellungen regle ich hier nach).

Wird aber nie wirklich genau gleich hell, da zu grob und über die Kamera kaum sichtbar/beurteilbar.

Zeigt mir ein externer Belichtungsmesser wirklich die Bildhelligkeit an, wenn ich Blende und Zeit ihm vorgebe? Ist das eine standard Funktion bei externen Belichtungsmessern oder bedarf es da eines besonderen Modells?

Läßt sich in Photoshop die Bildhelligkeit von zwei Bildern (eins davon als Referenz) automatisch angleichen? Wie heißt der Befehl dazu?

Danke im voraus

peter2tria
05.09.2016, 09:52
Wie wäre es mit ISO ?

Foto2016
05.09.2016, 10:05
Wie wäre es mit ISO ?


Verstehe ich nicht. Meinst Du ich sollte die ISO hochdrehen und die Blitze bei gleicher Einstellung lassen?
Bei entfesseltem Blitzen ginge das nur manuell und würde auch keine gleichbelichteten Bilder erzeugen.
Die Bildqualität würde über die zusätzliche Variable Iso nicht beurteilbar; ich will ja die Schärfeleistung der Objektive beurteilen und nicht das Rauschverhalten des Sensors.
Deshalb ist ISO auch fest auf 100ASA.

meshua
05.09.2016, 11:34
Hallo,

Der Belichtungsmesser zeigt dir immer die für die Lichtmenge und gewählte Verschlusszeit/ISO passende Blende an. Die Blenden sind jedoch auch nur Rundungswerte und inwieweit dein manueller Blitz (welches Modell?) seine Leistung tatsächlich linear reguliert, steht wieder auf einem anderen Blatt. ;)

Viele Grüße, meshua

Foto2016
05.09.2016, 12:40
Damit wird dann die Blende zur Variable, die aber zumindest für das Testfoto mit z.B. Objektiv 50mm F2.8 stabil bleiben soll, da ich ja dieses Bildresultat mir anschauen möchte. Nehme ich anschließend F3.5 (oder 4), brauche ich mehr Licht für ein gleichhelles Bild. Wenn ich es richtig verstanden habe, zeigt mir aber der externe Belichtungsmesser nicht an, ob ich die gleiche Lichtintensität bekomme, wenn ich ihn manuell auf mein aktuelles Setup konfiguriere, nämlich ISO=100, Belichtungszeit=1/200 und F=3,5 und das Licht entsprechend einstelle.
Sehe ich das richtig?

SpeedBikerMTB
05.09.2016, 13:15
Eigentlich ist das schon der Sinn eines Blitzbelichtungsmesser! Natürlich misst er auh genauer als die Einstellungsskala am Studio Blitz es zeigt. Du solltest aber die 2 Blitze einzeln messen und an die gewünschte Blende anpassen, sobald ein Blitz in der Position geändert wird oder ein andere Lichtformer verwendet wird, muss neu gemessen werden.

Ich glaube aber bei meinen Bildern am weißen Hintergrund schon immer leichte Helligkeitsunterschiede zu sehen, messe aber nicht immer neu wenn der Blitz nur gering verschoben oder verstellt wird. Da richte ich mich dann nach dem Bildergebnis am Display. Daher würde ich jetzt keine Garantie abgeben wollen!

LG Boris

WB-Joe
05.09.2016, 14:17
ich will ja die Schärfeleistung der Objektive beurteilen
Und was genau willst du da dann beurteilen?
Die allermeisten Objektive haben bei Offenblende nicht ihre maximale Schärfe erreicht. Erst durch Abblenden um 2-3 Blenden (1,4>2,0>2,8>4,0>5,6>8,0) erreichen die meisten Objektive ihre Schärfe bevor die Beugungsunschärfe einsetzt.

Wie genau sieht denn dein Versuchsaufbau aus?

Andronicus
05.09.2016, 14:37
Ich habe drei Variablen:
Belichtungszeit: Zeit (fest auf 1/200)
Blende: jeweils fest, da Blendenreihe und die damit verbundene Schärfeleistung des Objektiv geprüft werden soll
Blitzhelligkeit: variabel (für gleiche Lichthelligkeit der verschiedenen Blendeneinstellungen regle ich hier nach).
...


Das ist nicht ganz richtig so.

Zeit ist keine Variable für das Blitzen. Egal ob Du 1/60 oder 1/200 einstellst... es wird bei den restlichen gleichen Einstellungen immer dasselbe Ergebniss herauskommen.

Die dritte Variable ist die ISO.

Es wurde ja auch hier schon eine Versuchsaufbauskizze angefordert. Das ist sinnvoll. Nur so können wir nachvollziehen woran es scheitert. :lol:

Wenn Du zwei Blitze blitzen lässt musst Du diese genau ausrichten in Entfernung und auch Winkel. Kleinste Verschiebungen können das Ergebnis verfälschen.

fritzenm
05.09.2016, 14:43
...
Zeit ist keine Variable für das Blitzen. Egal ob Du 1/60 oder 1/200 einstellst... es wird bei den restlichen gleichen Einstellungen immer dasselbe Ergebniss herauskommen...


Naja, so stimmt das doch nicht. Es ändert sich der Anteil an Umgebungslicht an der Gesamtbelichtung. Das kann sogar so weit gehen, je nach Anteil des Umgebungslichtes an der Gesamtbelichtung, dass es bei bewegten Motiven zu doppelten (verwischten) Konturen kommt, teils eben verursacht durch das Umgebungslicht, teils durch den Blitz. Und damit ändert sich sehr wohl das Ergebnis.

WB-Joe
05.09.2016, 14:57
Naja, so stimmt das doch nicht. Es ändert sich der Anteil an Umgebungslicht an der Gesamtbelichtung. Das kann sogar so weit gehen, je nach Anteil des Umgebungslichtes an der Gesamtbelichtung, dass es bei bewegten Motiven zu doppelten (verwischten) Konturen kommt, teils eben verursacht durch das Umgebungslicht, teils durch den Blitz. Und damit ändert sich sehr wohl das Ergebnis.
Das führt aber dann den gesamten Versuchsaufbau ad absurdum.
Wenn man solche einen Versuchsaufbau macht muß man sicherstellen daß der Anteil des Umgebungslichtes (z.B. Deckenbeleuchtung) immer gleich ist. An sonsten ist der ganze Aufbau für die Katz.....

fritzenm
05.09.2016, 14:58
... haben aber trotzdem Unterschiede in der Bildhelligkeit.


Hallo,

zunächst würde ich versuchen, die Blitze mit manuell definierter Teilleistung, entsprechend der eingestellten Blende, der ISO-Einstellung und der Motivdistanz zu zünden. Das sollte dann gleiche Ergebnisse liefern.

Wenn nicht, dann wäre zu überprüfen, ob beide Blitze zum Moment des Auslösens auch wirklich voll aufgeladen sind. Dann könnte ich mir nur noch vorstellen, dass die Blende marginal nicht auf die selbe gleiche Öffnung schliesst.

Falls du die Blitzleistung über TTL abrufst, dann kann ich mir schon Abweichungen vorstellen, denn Messung/Blitzabschaltung ist ja dann während der Aufnahme und da kann ich mir schon vorstellen, dass die Messung nicht so konstistent ist.

Welchen Einfluss ggf noch die Art der Auslösung der Blitze hat, also über Synchronkabel, oder Blitzsteuereinheit oder Kamera-IR-System kann ich nicht einschätzen. Aber ich habe schon mehrfach den Eindruck gehabt, dass über Kamera-IR der 2., nicht sich auf der Kamera befindliche Blitz, leicht verzögert ausgelöst wird.

fritzenm
05.09.2016, 15:02
Das führt aber dann den gesamten Versuchsaufbau ad absurdum.
Wenn man solche einen Versuchsaufbau macht muß man sicherstellen daß der Anteil des Umgebungslichtes (z.B. Deckenbeleuchtung) immer gleich ist. An sonsten ist der ganze Aufbau für die Katz.....

Mag ja sein. Aber die Aussage, dass die Belichtungszeit beim Blitzen keinen Einfluss hat ist doch so pauschal, wie gepostet wurde, auch nicht korrekt.

Und selbst deine Aussage trifft nur zu, sofern es KEIN Umgebungslicht gibt. Dann hat die Belichtungszeit auf das Blitzergebnis keinen Einfluss. Ansonsten wirkt sich eine entsprechende Variation sehr wohl auf den Mix aus.

WB-Joe
05.09.2016, 15:09
Und selbst deine Aussage trifft nur zu, sofern es KEIN Umgebungslicht gibt. Dann hat die Belichtungszeit auf das Blitzergebnis keinen Einfluss. Ansonsten wirkt sich eine entsprechende Variation sehr wohl auf den Mix aus.
Wenn ich von einer Abbrennzeit von 1/1000s des Blitzes ausgehe hat eine Deckenlampe bei einer Belichtungszeit von 1/60s oder 1/200s eher geringe Auswirkungen.........

fritzenm
05.09.2016, 15:24
Wenn ich von einer Abbrennzeit von 1/1000s des Blitzes ausgehe hat eine Deckenlampe bei einer Belichtungszeit von 1/60s oder 1/200s eher geringe Auswirkungen.........

Lass doch mal den Blitz weg. Wenn du mit einer der Zeiten 1/200s oder 1/60s und den anderen Einstellungen für Blende und ISO schon ein "Bild" erhälst, bzw. wenn sich eine 2 Blendenstufen längere Belichtungszeit (1/200 -> 1/60) deutlich bemerkbar macht, also die Szene nicht bei beiden Szenarien praktisch schwarz ist, dann macht sich das Umgebungslicht MIT Blitz sehr wohl bemerkbar, vor allem wenn Bewegung mit im Spiel ist.

Worauf würde sich sonst beispielsweise der Effekt der Synchronisation auf den 2. Vorhang begründen, wenn nicht auf den Mix aus Umgebungslicht und dem Blitz am Ende der Belichtungszeit? Auch bei normaler Synchronisation kommt es zu einem Mix, der natürlich umso sichtbarer wird, je mehr die Szene von Umgebugslicht beleuchtet ist. Wenn man so wenig wie möglich Mix will, dann sollte man die Belichtungszeit so kurz wie möglich wählen, also so nahe wie möglich an die Synchronzeit ran.

Foto2016
05.09.2016, 15:45
Versuchsziel:
Ich möchte die Abbildungsleistung meiner Objektive feststellen

Versuchsaufbau:
Bücherregal
Bildausschnitt wird für alle Brennweiten immer auf zwei Fächer Breite eingestellt
Für die diversen Brennweiten wird also der Stativabstand verändert
Raum ist abgedunkelt (es wirkt somit nur das Blitzlicht)
Belichtung mit zwei Blitzen im 45 Grad Winkel links und rechts
Position der Blitze immer gleich

Versuchsdurchführung:
Kamera A7 mit manuellen Modus (M) auf Stativ
Iso = 100
Belichtungszeit = 1/200

Bild 1:
z.B. Objektiv 50mm
F=11
Helligkeit der Blitze manuell auf korrekte Belichtung eingestellt (ermittelt durch verschiedene Auslösungen und Einstellungen an den Blitzen).
Auslösung per IR Fernbedienung
Blitze per Funkauslöser gezündet (entfesseltes Blitzen)

Bild 2:
dto.
jedoch F=8
Deshalb müssen jetzt die Blitze dunkler gestellt werden, um eine gleiche Belichtung zu erhalten (was ungefähr gelingt, aber nicht genau)

Bild 3:
dto.
jedoch F=5,6


Bis zur Offenblende
Das Ganze mit allen Objektiven, die ich habe.

Klappt alles bestens, ich bekomme nur die gleiche Helligkeit auf den Bildern nicht hin (sie ist eben immer nur ungefähr gleich).

Diese ist aber relevant, wenn ich mir die Bilder im Vergleich anschauen möchte.

Habt Ihr eine Idee, wie ich es (absolut?) gleich hell belichten kann?
Ober eine Korrektur in Photoshop die Helligkeiten aller Bilder anhand eines Referenzbildes anpassen kann?

fritzenm
05.09.2016, 16:12
Wenn ich von meinen Metz-geräten ausgehe, dann kann ich sie manuell bis auf 1/64 oder 1/128 Teilleistung reduzieren.

Wenn nun eine Blendenstufe Öffnung eine Verdoppelung der passierenden Lichtmenge bedeutet, dann sollte im Prinzip eine entsprechende Reduzierung der Lichtmenge, also beispielsweise von 1/4 Teilleistung auf 1/8 für die gleiche Lichtmenge auf dem Medium sorgen, usw. Der 58er Blitz lässt auch Einstellungen in 1/3-Werten zu, womit auch Zwischenstufen zu machen wären.

Wie genau das ist, ist eine andere Frage.

Um effektiv die gleichen Helligkeitseindrücke zu bekommen würde ich wahrscheinlich in RAW aufnehmen und dann in C1 eine Auto-Korrektur vornehmen lassen, die bei gleichem Aufbau / gleichen Reflexionsraten die Helligkeitswerte nivellieren sollte. Ob das so genau passiert, kann ich dir nicht sagen. Ggf. müsstest du die Daten von einem Referenzpunkt auslesen und die Belichtungskorrektur im Konverter individuell leicht anpassen, bis die Werte in allen gleich sind.

Gibt es übrigens irgendeinen speziellen Grund für deine Vorgehensweise? Wenn irgend möglich würde ich einen solchen Test bei Tageslicht machen, höchstens noch mit Augenmerk auf eine diffuse Beleuchtung.

WB-Joe
05.09.2016, 16:31
Lass doch mal den Blitz weg. Wenn du mit einer der Zeiten 1/200s oder 1/60s und den anderen Einstellungen für Blende und ISO schon ein "Bild" erhälst, bzw. wenn sich eine 2 Blendenstufen längere Belichtungszeit (1/200 -> 1/60) deutlich bemerkbar macht, also die Szene nicht bei beiden Szenarien praktisch schwarz ist, dann macht sich das Umgebungslicht MIT Blitz sehr wohl bemerkbar, vor allem wenn Bewegung mit im Spiel ist.

Worauf würde sich sonst beispielsweise der Effekt der Synchronisation auf den 2. Vorhang begründen, wenn nicht auf den Mix aus Umgebungslicht und dem Blitz am Ende der Belichtungszeit? Auch bei normaler Synchronisation kommt es zu einem Mix, der natürlich umso sichtbarer wird, je mehr die Szene von Umgebugslicht beleuchtet ist. Wenn man so wenig wie möglich Mix will, dann sollte man die Belichtungszeit so kurz wie möglich wählen, also so nahe wie möglich an die Synchronzeit ran.
Laß doch mal das Umgebungslicht weg und beschäftige dich mit dem Blitzen.
Und vom 2.Vorhang war in keinem Posting bis jetzt die Rede, wieso sollten wir uns jetzt darüber Gedanken machen? Sein Bücherregal bewegt sich auch nur ganz wenig.

Foto2016
05.09.2016, 16:46
Die Objektivsammlung beeinhaltet auch Pre-Ai und Ai Nikkore; die haben noch keine lineare Blendensteuerung; somit korrespondiert das leider auch nicht mit den angezeigten Blitzeinstellungen.

Tageslicht: habe ich mir auch schon überlegt; ist aber nicht reproduzierbar. Da auch die Lichtzusammensetzung den Schärfeeindruck mitbestimmt, möchte ich neutrales und wirklich reproduzierbares Licht einsetzen. Da ich Schritt für Schritt mir zusätzlich einige Objektive ausleihen möchte, kann ich die Reihe auch nicht in einem Rutsch durchführen.

Mein Gefühl sagt mir, daß es keine technische Einstellungsmöglichkeit zur Problemlösung gibt. Damit bliebe noch Photoshop oder C1.
Weiß jemand, wie man hier einen genauen Helligkeitsabgleich zwischen zwei Bildern herstellen kann?

WB-Joe
05.09.2016, 16:57
Die Objektivsammlung beeinhaltet auch Pre-Ai und Ai Nikkore; die haben noch keine lineare Blendensteuerung; somit korrespondiert das leider auch nicht mit den angezeigten Blitzeinstellungen.
Du erhöhst langsam den Schwierigkeitsgrad, Schritt für Schritt.
Pre-Ai-Nikkore sind älter als Methusalem, da ist der Hamilton bereits eingebaut.....
Damit erübrigt sich auch die Frage AF oder nicht.
Von wie vielen Objektiven reden wir denn?

Foto2016
05.09.2016, 17:15
Habe ja auch noch ein paar Ai-S Versionen, aber genau darum geht es. Mir ist auch aufgefallen, daß die Resultate ziemlich Soft sind und die A7 viel mehr kann; deshalb war ich ja hier schon aktiv:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=173316

Meine vorläufige Traumlinse ist deshalb aktuell das SEL55F18Z, das neue 50er Makro warte ich aber noch ab.

Mich interessiert dennoch, wo andere Objektive stehen und mein Testaufbau ist für mich aussagefähig; zumindest zum Schärfeaspekt, Mitte und natürlich Rand. Deshalb würde ich gerne die Reihe kontrolliert fortsetzen und würde mich freuen, wenn jemand eine Problemlösung wüßte.

WB-Joe
05.09.2016, 17:35
Kurz vorrausgeschickt, ich habe keine alten Nikkore aber dafür so einige alte Minolta MDs. Und ich habe ähnliche Versuche wie du damit durchgeführt, vor allem mit meinen 50er (10 Stück).

Meinen Versuchsaufbau habe ich so einfach wie möglich gehalten, als Ziel ein USAF-Testchart an der Wand, beleuchtet von einem LED-Scheinwerfer mit ca. 5500k.
Abstand zum Stativ einmalig justiert und die Stativposition an Boden markiert.
Kamera (A7MkII) manuell fokusiert, bei Blende F=2,0/2,8/4,0/5,6.
Die ISO-Werte habe ich wenn nötig zwischen 200 und 800 angepaßt, da sich in dem Bereich die Bildqualität kaum ändert.

fritzenm
05.09.2016, 20:11
Laß doch mal das Umgebungslicht weg und beschäftige dich mit dem Blitzen.
Und vom 2.Vorhang war in keinem Posting bis jetzt die Rede, wieso sollten wir uns jetzt darüber Gedanken machen? Sein Bücherregal bewegt sich auch nur ganz wenig.

Joo. Würde auch versuchen, elegant das Thema zu wechseln - oder zum OT zurück.

Ich habe lediglich korrigierend kommentiert, dass es sehr wohl einen Unterschied macht, ob eine Blitzaufnahme mit 1/200s oder 1/60s aufgenommen wird. Dies, abgesehen von der Ausnahmesituation, eine praktisch nachtschwarze Szene vor der Kamera zu haben, ist ein Fakt. Auch ein Moderator kann auf dem Holzweg sein...

fritzenm
05.09.2016, 20:17
Mein Gefühl sagt mir, daß es keine technische Einstellungsmöglichkeit zur Problemlösung gibt


Sehe ich auch so beim Einsatz von Blitzlicht. Konstant intensives Licht und so auch reporduzierbar eben nur mit konstanter Beleuchtung - die je nach Leuchtmittel und Ansprüchen ggf. auch noch vor der Aufnahme über eine Mindestdauer schon eingeschaltet sein sollte, damit die nominelle Farbtemperatur und Lichtausbeute erreicht wird.

Foto2016
05.09.2016, 21:29
Konstantlicht mit Tageslichtbirnen und dann die Belichtungsautomatik der Kamera anwenden müßte dann der genaueste Abgleich für diese Art von Bildreihe sein. Die A7 kann ja die unlineare Blendensteuerung der alten Objektive locker berechnen, da nicht mit Offenblende, sondern der manuell eingestellten/ausgewählten Blende die korrekte Belichtungszeit gemessen wird.

Das scheint in der Tat die problemloseste Vorgehensweise zu sein.

Dann ergibt sich:
ISO = 100 (fix)
Blende = jeweils manuell ausgewählt; entspricht fix
Lichtintensität = fix
Belichtungszeit = variabel in Abhängigkeit zur ausgewählten Blende (hat somit keine Auswirkungen auf die Bildschärfebeurteilung)


Hat auch den Vorteil für die manuelle Fokussierung, die abgeblendet im fast dunklen Raum durch das Flimmern im Sucher immer ungenauer wird.
Danke an alle, die mitgedacht und zur Problemlösung beigetragen haben.

SpeedBikerMTB
07.09.2016, 09:09
Hallo,

Ich muss generell zu Deinem Objektiv Vergleich anmerken, dass ich bei Vergleichstests im Zimmer auf kurze Entfernung von 3-5m und im Freien bei Landschaftsbilder bei Entfernungseinstellung Unendlich, beim selben Objektiv oft sehr unterschiedliche Ergebnisse bekomme. Besonders bei älteren Objektive fällt mir das extrem auf.

LG Boris

steve.hatton
07.09.2016, 09:27
Wobei wir nicht wissen, wie groß "sein Zimmer" ist....

Foto2016
07.09.2016, 10:12
Bildqualität in Abhängigkeit zur Entfernung: Stimmt natürlich, irgendeinen "Tod" stirbt jeder Vergleich. Um den Bildausschnitt immer gleich zu haben, ändert sich zwangsläufig der Kameraabstand; insofern ist dies auch nur ein relatives Ergebnis. Knackig scharf habe ich aber kein Objektiv bisher gesehen.
Der Testaufbau bewegt sich zwischen 1m und 4m (entfernter geht in der Konstellation nicht).
Eine Tageslicht Fotolampe habe ich bestellt; sollte die Tage eintreffen. Ob die Lichtenergie reicht, wird sich zeigen. Macht ja auch keinen Sinn, Belichtungszeiten im Bereich 1 Sek zu erhalten.

Der Test ist nicht absolut, aber relativ und die Weichzeichner zeigen sich deutlich heraus.

Foto2016
07.09.2016, 21:05
Das Teil hier ist gekommen:
https://www.amazon.de/gp/product/B00BM2INHC/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1

Kann man sich nicht beschweren. Das Stativ ist allerdings für bodennahes Arbeiten ausgelegt; macht nichts, habe genügend andere.

Habe eine Session mit dem Nikkor 50er F1.4 Ai durchfotografiert.
Iso 100
Belichtungszeiten sind bei F1.4 = 1/125
bei F11 = 0,5 sek
Ausgelöst immer per IR Fernbedienung.

Abstand Lampe zum Bücherregal: 0,9m
Abstand Kamera zum Bücherregal: 1,25m

Der optische Eindruck zeigt bei allen Blenden ein gleichhelles Bild. Die Belichtungsautomatik der Kamera ist viel genauer, als das manuelle Blitzeinstellen. Zum Glück reicht die Lampenleistung (45W) für diesen Testaufbau.
Ich bin mit dieser Lösung zufrieden.

Nochmals vielen Dank für Eure konstruktiven Beiträge.

SpeedBikerMTB
08.09.2016, 11:26
Ich verwende so eine ähnliche Lampe auch, habe es mich aber nicht so wirklich empfehlen getraut, weil mit Durchlicht Schirm bin ich bei f/5,6 und 1/30s und ISO400. Mache ja Produktfotos damit. Ohne Durchlichtschirm geht einiges mehr.

Die Lampe gibt es übrigens mit 125W auch, hab ich, ist aber sehr groß!

Wenn ich ständig das selbe Bild mit unterschiedlicher Belichtung habe, dann lässt es sich in Adobe LR ohne weiteres mit 'Automatische Tonwertkorrektur' auf einen gleichen gemeinsamen Nenner bringen.

LG Boris