PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sehr scharfes AF Objektiv als Ergänzung


Foto2016
01.09.2016, 12:11
Hallo Forum,

beschäftige mich gerade mit den Abbildungsqualitäten meiner Altglas Objektive an einer Sony A7 (ich träume noch von einer A7R2) und stelle fest, daß die Qualitäten ganz nett sind; aber nicht wirklich superscharf; vor allem im Randbereich; auch abgeblendet.
Ich habe von 17mm - 500mm insgesamt 13 Objektive; es geht also nicht um eine "fehlende" Brennweite, sondern ausschließlich um ein Objektiv (Festbrennweite), welches deutlich schärfer abbildet, als meine aktuell vorhandenen. Vorstellen kann ich mir den Bereich 50mm - 105mm (auch inkl. Makrofunktion).
Bei diversen Test Reviews habe ich mir ein paar Objektive - vornehmlich unter dem Schärfe Aspekt - angeschaut und festgestellt, daß z.B. das 90er Sony Makro mit einer extrem hohen Auflösung angegeben wird (5000), diese jedoch zum Rand recht deutlich abfällt, während z.B. ein Nikon AF-S 85mm 1.4G geringer auflöst, jedoch viel homogener über Bildfläche und ausgewählter Blende die Schärfe hält. Dafür auch eine bessere Bildqualitätsbeurteilung bekommt, als z.B. das Sony Makro. Diesen Effekt? scheinen auch einige Zeiss Objektive zu machen: Bildmitte extrem hochauflösend mit dem Nachteil, daß der Rand nicht gehalten werden kann; also insgesamt die Schärfeverteilung über das Bild ungleichmäßiger ist.

Wo stehe ich im Vergleich?
Mein Nikkor 105mm F2.8 Makro Ais ist im Vergleich zum Canon Makro 100mm F2.8 L IS USM (beide an Sony A7) erst bei Blende 8 annähernd in der Bildmitte gleich scharf (Canon bei F=2.8, Offenblende, trotzdem noch mit leichtem Vorteil bei Mikrokontrasten). Am Bildrand ist dann das Nikkor deutlich besser (ist ja auch auf F8 abgeblendet).

Gleicher Test Samyang 85mm F1.4 gegen Canon Makro (F=2.8, konnte mangels Aktiv Adapter nicht weiter abblenden): Samyang auf F5.6 abgeblendet annähernd gleich in der Bildmitte; Bildrand immer sehr weich.

Das Canon gilt als gut; aber nicht absolut superscharf.

Welche Objektive sollte ich mir mal anschauen?

Danke im voraus

aidualk
01.09.2016, 12:35
... angeschaut und festgestellt, daß z.B. das 90er Sony Makro mit einer extrem hohen Auflösung angegeben wird (5000), diese jedoch zum Rand recht deutlich abfällt,...

Tatsächlich? Ich finde das, was man über das 90er allgemein so findet (Beispiel (https://www.dxomark.com/Reviews/Sony-FE-90mm-f2.8-Macro-G-OSS-lens-review-Outstanding-optical-performance)), eigentlich sehr gut, habe es aber selbst nicht, denke aber, es sollte übergreifend sehr weit oben angesiedelt sein.
Mit Sicherheit als überragend wird das gerade erschienene FE 85mm/1.4 GM bewertet werden, wenn es dann mal in die Testlabore kommt. Ich hatte es mal kurz gehabt (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=172218) und es ist noch besser als das schon sehr, sehr gute Sony-Zeiss 55mm/1.8.

Mit deinen Anforderungen würde ich mich zwischen den drei genannten entscheiden. Wenn es nach reiner Auflösungsfähigkeit geht, das 85mm GM (aber am 24MP Sensor kann das Objektiv noch nicht ganz zeigen, was es wirklich kann).

meshua
01.09.2016, 15:00
Hallo,

Was sind denn deine Anwendungsfälle? Oder benötigst du ein Objektiv mit Corner-2-Corner Sharpness bei Offenblende nur zum Selbstzweck? :P

Viele Grüße, meshua

Klinke
01.09.2016, 15:16
ein Objektiv mit Corner-2-Corner Sharpness bei Offenblende nur zum Selbstzweck? :P



Gibt es hoffentlich nie ... da testet man sich ja den Wolf und findet nix ... :crazy: :crazy:

Foto2016
01.09.2016, 17:56
Ich wollte bald eine Menge Sachaufnahmen machen. Da ich alle Brennweiten - die mich interessieren - habe, gibt es "nur" noch zwei Aspekte:
# Bildschärfe (macht für mich nur bei einer deutlichen Verbesserung Sinn)
# Autofokus (wäre mein erstes AF Objektiv). Hier sehe ich den Einsatz bei Portrait/People/Insekten.
Bei Landschaft, Makro und Sachaufnahmen möchte ich bei manueller Fotografie bleiben. War auch der Grund von Nikon auf Sony zu wechseln, da mit einem Nikon Body ich nicht manuell fokussieren kann. Ich brauche eine Fokuslupe.

Das Objektiv ist eher für einen universellen Einsatz gedacht, sollte dann aber eine überrragende Schärfe haben. Ob das dann die Kröte ist, die ich schlucken will (Mitte ultrascharf, Rand deutlich abgefallen) weiß ich noch nicht. Ich verdiene mit dem Objektiv kein Geld und ich sammle sowas auch nicht. Es soll einfach Freude bereiten. Die Leistung muß aber deutlich besser, als das ausgeliehene Canon sein; sonst sehe ich für mich keinen Sinn darin, weiteres Geld dafür zu investieren. Das Canon ist für mich aktuelle Referenz, da ich noch kein besseres Objektiv ausprobieren konnte.
Aber: mit Bildbearbeitung komme ich fast an die Bildqualität des Canon (welches dann mit F2.8 und OOC natürlich noch etwas Potential hat) heran. Klar: ich muß mit meinem Altglas weiter abblenden. Für mich wären aber solche Abstände kein weiterer Investionsgrund und ich könnte aktuell mit der Bildqualität meiner Objektive und Kamera erstmal leben.

@aidualk
Deinen Bericht über das 85er 1.4GM muß ich nachher in Ruhe studieren. AF ohne Offenblende hört sich erstmal seltsam an. Du hast das Objektiv deshalb zurückgegeben. Da es mein wohl einziges AF Objektiv sein soll, möchte ich natürlich auch beim AF nichts halbes haben. Im Visier habe ich noch das bald kommende Sony 50er Makro. Ich benötige keine Lichtriesen für meine beiden noch fehlenden Funktionen.


Mir ist auch noch nicht klar, was der AA Filter meiner A7 an Schärfeverlusten bringt. Hatte noch keine bessere Kamera unter meinen Testbedingungen in der Hand.

foxy
02.09.2016, 00:09
Hallo,

vieleicht solltest Du mal ander Hersteller in Erwägung
ziehen...ich habe ein Sigma Art 35F1,4 DG HSM:top: mit
LA-EA3 an der A7II im Einsatz...in Puncto Schärfe
und AF eine Sahneschnitte und das Sigma Art 50F1,4 DG HSM:top:
mit MC11 wird mein nächstes "Schärfewunder"...hab`s schon
getestet...ein Knaller und preislich bleiben sie absolut erschwinglich...
beide mit Adapter ca. 1000€...

Gruß Foxy

aidualk
02.09.2016, 07:38
Mir ist auch noch nicht klar, was der AA Filter meiner A7 an Schärfeverlusten bringt.

Beim pixelpeepen sieht man den Unterschied sehr gut.
Ein Vergleich zwischen der A7R, dem 24MP VF Sensor mit und ohne AA-Filter (jeweils 100% crop Ansicht).

6/Auflsungsvergleich.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=227449)

meshua
02.09.2016, 07:44
Guten Morgen,

(...) eine Sahneschnitte und das Sigma Art 50F1,4 DG HSM:top:
mit MC11 wird mein nächstes "Schärfewunder"

Das SIGMA ist aber auch ein ziemliches Ungetüm:

Dimensionen: 85x99mm
Gewicht: 809g
Filterdurchmesser: 77mm


Das aktuelle 50mm Referenzobjektiv am E-Mount ist das SONY SEL55F18ZA. Ich habe es seit ein paar Wochen und nach 5 Porträt-Shootings kann ich mit Fug und Recht behaupten, das es bei Offenblende scharf ist. :top:

Dimensionen: 71x65mm
Gewicht: 281g
Filterdurchmesser: 49mm

Das 55er ist im Moment die meiste Zeit an der A7MII, weil es ein Objektiv ohne wirkliche Schwächen ist.

Viele Grüße, meshua

Alight
02.09.2016, 11:32
Da würde ich auch das Zeiss 1,8/55mm empfehlen, da es sehr universell einsetzbar ist und bei Sachaufnahmen neutral abbildet.
Evt. ist auch das neue 2,8/50mm Macro eine Option, aber da gibt es noch keine Aussagen über die Schärfe.
Wirklich aureitzen kannst Du die Schärfe nur, wenn das Objektiv und die Kamera perfekt zentriert sind.
Das Batis 1,8/85 ist auch superscharf und sehr universell.

Grüße,
Heinz

matteo
02.09.2016, 13:40
Das Canon ist für mich aktuelle Referenz, da ich noch kein besseres Objektiv ausprobieren konnte.

DXO klick (https://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/EF100mm-f-2.8L-Macro-IS-USM-on-Canon-EOS-5DS-R-versus-Sony-FE-90mm-F28-Macro-G-OSS-on-Sony-A7R-versus-Zeiss-Carl-Zeiss-Batis-85mm-F18-Sony-FE-on-Sony-A7R__346_1009_1517_917_1536_917)
Also wenn man den Testergebnissen von DXO glauben darf, würdest du mit den Sony Objektiven (55er/90er/85Batis) sicher nix falsch machen! Im verlinkten Test hinkt das Canon trotz MP-Vorteil der 5DSR den Sonys leicht hinterher....ob du an deinem 24MP Sensor dann einen Unterschied merkst bezweifle ich...Aber die Sonys spielen sicher in der selben Liga.

Foto2016
03.09.2016, 00:31
Habe noch ein bißchen weiter geforscht - Dank Eurer Hinweise.
Um überhaupt ein Gefühl dafür zu bekommen, was bei digitalem Kleinbild im Jahre 2016 geht, interessiert mich, das beste Objektiv unter dem Schärfeaspekt.
Mir scheint das hier ein stimmiger Bericht dazu:
http://3d-kraft.com/index.php?option=com_content&view=article&id=151

Das Zeiss Otus ist nicht meine Preisklasse und ich glaube auch nicht, daß ich sowas für meine Fotografie benötige. Aber die Bilder sind sehr aufschlußreich, besonders zeigt das zweite Zeiss (Zeiss FE Sonnar T* 55mm f/1.8), wie dicht es an ein utimatives Objektiv herankommt.

@matteo
Diesen Vergleich (DXO) kannte ich noch nicht und ich habe gleich damit herumgespielt.
Hier sind das 90er Sony Makro und das Zeiss sehr gut bewertet; stutzig macht mich das Samyang, welches auch gut da steht, bei mir aber nicht wirklich die tolle Performance abliefert; vielleicht erwarte ich auch im Moment zu viel.

@aidualk
Deinen Vergleich finde ich sehr deutlich. Das sind schon Objektivunterschiede und ich frage mich gerade, ob ich mit der A7 inkl. AA Filter überhaupt zu richtig scharfen Bildern komme. Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, daß es Tuner gibt, die diese Scheibe ausbauen können. Ist das so? Gibt es einen wirklichen Nachteil (Moire soll ja kritischer sein; aber die A7R ist deswegen auch nicht durchgefallen).

@meshua und foxy
Das Sigma ist wirklich ein Klopper, aber hat was drauf. Wird hier auch bestätigt:
http://3d-kraft.com/index.php?option=com_content&view=article&id=160&catid=40&Itemid=2
Behalte ich im Auge, auch wenn es mir eigentlich zu groß/schwer ist.


Interessant finde ich noch das angekündigte Sony 55mm Makro. Die Bilder schaue ich mir auf jeden Fall ebenfalls. Der Preis ist interessant. Ich hoffe, daß dies dann nicht Ausdruck mangelnder Qualität ist. Also in der optischen Liga vom 90er Makro spielt.
Alle Messchriebe zeigen aber klar, daß bei diesen ultrascharfen Objektiven die Mitte gepusht wird, der Rand klar abfällt (Ausnahme Otus). Diesen Effekt habe ich auch bei meinem Samyang 85mm F1.4 und ich bin mir noch nicht schlüssig, wie ich das finde. Bei einem Portrait wahrscheinlich O.K. Landschaft und Sachaufnahmen hätte ich gerne gleichmäßig scharf abgebildet.

Foto2016
03.09.2016, 01:01
Gerade das hier gefunden:
http://kolarivision.com/product/sony-a7-series-thin-filter-legacy-lens-upgrade/
Könnte eine Erklärung für meine Beobachtungen mit meinem Altglas sein.

Ist das seriös?
Hat jemand sowas schon machen lassen?

aidualk
03.09.2016, 08:03
Das Zeiss Otus ist nicht meine Preisklasse und ich glaube auch nicht, daß ich sowas für meine Fotografie benötige. Aber die Bilder sind sehr aufschlußreich, besonders zeigt das zweite Zeiss (Zeiss FE Sonnar T* 55mm f/1.8), wie dicht es an ein utimatives Objektiv herankommt.
Das dort noch nicht getestete neue Sony FE 85mm/1.4 GM ist nochmal ein Stück stärker in der Hinsicht als das Sony-Zeiss FE 55mm/1.8 (wie ich schon geschrieben hatte).


@aidualk
Deinen Vergleich finde ich sehr deutlich. Das sind schon Objektivunterschiede und ich frage mich gerade, ob ich mit der A7 inkl. AA Filter überhaupt zu richtig scharfen Bildern komme.
Natürlich. ;) Wie schon erwähnt, der Unterschied fällt beim pixelpeepen auf oder bei starken Ausschnittvergrößerungen bzw. großen Ausbelichtungen.
Ich hatte vor ein paar Jahren bei einer A850 den AA-Filter entfernen lassen. Die Ergebnisse sieht man ja im direkten Vergleich zur A99 (mit AA-Filter). Natürlich ist die Kamera dann deutlich anfälliger für Moiré Effekte, damit muss man umgehen (können).


Gerade das hier gefunden:
http://kolarivision.com/product/sony-a7-series-thin-filter-legacy-lens-upgrade/
Könnte eine Erklärung für meine Beobachtungen mit meinem Altglas sein.


Die Kolari Modifikation ist hauptsächlich für Rangefinder Objektive gedacht, deren Randstrahlen mit dem Standard Filterstack der Sony Kameras Probleme haben.
Eine entsprechend umgebaute Kamera bekommt dann aber Probleme mit nativen Objektiven. Ob sie auch mit adaptierten SLR Objektiven Probleme bekomme, weiß ich nicht.
Ein solcher Umbau ist ein Spezialist, ähnlich wie ein IR- oder Astroumbau. Sowas würde ich nur machen lassen, wenn ich einen entsprechenden speziellen Einsatzzweck habe.

matti62
03.09.2016, 08:36
Wenn Du Portraits fotografierst, müssen die Ränder nicht scharf sein. Und wenn Du es möchtest, da gibt es eine Umgehung: mach das Bild größer und schneide die Ränder in PS ab. Einfacher Trick, aber 24mpx geben das Potential her und die Diskussion über die Randperspektive habe ich dadurch für mich gelöst.:D

Das mit der Schärfe ist doch auch bei Portraits relativ: die meisten sprechen von "scharfen" Augen und dann lässt es nach. Portraitobjektive der "billigeren" Klasse sind so aufgebaut.

Dann gibt es noch den Trick in PS die Klarheit und den Kontrast runterzuziehen um in PS sich nicht in der Frequenztrennung einen Wolf abarbeiten zu müssen.

Und dann noch die Diskussion der Farben: Vergleiche mal das Batis 85 mit Sony 85 1.4. das ist Geschmacksacke.

Schärfe aber auch Farben ist/sind relativ, wenn Du nachbearbeitest.



Das aktuelle 50mm Referenzobjektiv am E-Mount ist das SONY SEL55F18ZA. Ich habe es seit ein paar Wochen und nach 5 Porträt-Shootings kann ich mit Fug und Recht behaupten, das es bei Offenblende scharf ist. :top:

Das 55er ist im Moment die meiste Zeit an der A7MII, weil es ein Objektiv ohne wirkliche Schwächen ist.

Viele Grüße, meshua

Meshua, das hatte ich auch immer gedacht. Aber die CAs, die das Ding bei Offenblende produziert, sind schon extrem. Im Nachhinein in PS rumzuwursteln, bis das Zeug draußen ist, macht mir persönlich wenig Spaß. Ja, es ist bei Offenblende scharf, aber auf Grund des Aufwands mache ich das kaum. Das hatte ich ja so extrem am Zeiss 85mm 1.4 ZF und noch extremer am Canon 85mm 1.2. ich frage mich, ob die das an der Canon oder Nikon auch so extrem haben.

An der a7rii ist es leider die einzige Alternative. Das FE 50 1.8 wäre mir persönlich jetzt doch zu soft.

Blöder Vergleich, aber es geht ja um das was an der Wand hängt: Portraits mit der a6000 und E50 1.8 machen da irgendwie richtig Spaß. Das müsste man jetzt mit dem Batis 85mm vergleichen. Das ist jetzt alles wieder Geschmackssache: Aber mir gefallen die Konturen der Portraits recht gut. Und die Nacharbeit hält sich sehr in Grenzen.

Und das mit dem Filter...

EDIT: schau Dir mal die Bilder von Digitalminds an, der hat eine a7 und wirklich nur "einfache" Objektive.

WB-Joe
03.09.2016, 11:14
Im Brennweitenbereich um 50mm läßt sich die Reihenfolge der besten Objektive für E-Mount recht leicht bestimmen:
1. Otus 55/1,4
2. Sigma 50/1,4 ART
3. FE 55/1,8

Bei den 85er wird es da schon deutlich schwieriger.....

loewe60bb
03.09.2016, 11:41
Ich MUSS mich zwar nicht in jeden Thread einmischen bzw für jeden interessieren, aber ich möchte schon mal wissen, was Ihr mit Euren Betrachtungen eigentlich bezweckt?

Wollt Ihr das technisch ultimative Bild (bzgl. Schärfe) erstellen?
Oder betreibt Ihr exzessives Pixel- Peeping?
Oder warum muss das Objektiv diese absolute Schärfe hergeben?
Und Ihr wollt deswegen auch noch irgendwelche Sperrfilter aus dem Body ausbauen?

Eine altbekannte Binsenweisheit besagt ja, dass es weitaus mehr auf die Bild- Aussage als auf die technische Perfektion ankommt.
Das was Ihr hier diskutiert ist für mich irgendwo nicht mehr Fotografie, sondern reine Ausreizung der Technik!

Aber wie gesagt, geht mich ja eigentlich nix an....
Konnte mir nur diesen kleinen Kommentar nicht verkneifen, sorry!

aidualk
03.09.2016, 12:21
Oder warum muss das Objektiv diese absolute Schärfe hergeben?
Und Ihr wollt deswegen auch noch irgendwelche Sperrfilter aus dem Body ausbauen?

Eine altbekannte Binsenweisheit besagt ja, dass es weitaus mehr auf die Bild- Aussage als auf die technische Perfektion ankommt.


Warum darf man sich nicht mit beidem beschäftigen und beides miteinander kombinieren? Warum willst du das dem TO absprechen?
Wenn mir ein Bild von der Aussage her noch so toll gelungen wäre, und es wäre technisch nur mittelmäßig oder sogar schwach, würde ich es mir nie an die Wand hängen wollen. Ich würde mich beim Betrachten jedesmal über diese Mängel genauso ärgern wie ich mich über unpassendes Licht, nicht gelungenen Bildaufbau, unharmonische Farben, nicht passende Kontraste, die falsche gewählte Schärfentiefe oder anderes ärgern würde. Der technische Aspekt ist natürlich nur einer von vielen, aber genau dieses wird immer wieder kritisiert, wenn sich jemand mal intensiver damit beschäftigt.

Was mir gerade noch zu den sog. 'Binsenweisheiten' auf der Tastatur lag, habe ich lieber wieder gelöscht.

loewe60bb
03.09.2016, 12:50
Warum willst du das dem TO absprechen?
Ich will es Ihm ja gar nicht absprechen!
Mich wundert nur die Diskussion um das letzte "hundertstel" an Schärfe.
Hab ich das nicht deutlich genug zum Ausdruck gebracht?

... und es wäre technisch nur mittelmäßig oder sogar schwach, würde ich es mir nie an die Wand hängen wollen. ...
Klar; würde ich mir auch nicht an die Wand hängen!
Aber es gibt in meinen Augen sehr wohl noch irgendeinen Bereich zwischen "Mittelmaß/schwach" und "ultimative Schärfe", glaubst Du nicht? - gerade für´s "An- die- Wand- hängen".

....kannst Dich ruhig auslassen zu den sogenannten Binsenweisheiten (wenn´s nix beleidigendes ist ;) ).
Sicher sind nicht alle richtig, aber ein bisschen Wahrheit ist doch meistens mit drin....

Foto2016
03.09.2016, 13:05
@loewe60bb

Wie ich Eingangs erläuterte, habe ich ALLE Ojektive/Brennweiten, um fotografieren zu können.
Ich habe aber KEIN Objektiv, welches einen AF hat und eine extreme Bildschärfe bietet.
Mein nächstes Objektiv soll genau diese beiden Aspekte (auch im bezahlbaren Bereich, deshalb kaufe ich mir kein Otus) abdecken; Die bisher geführte Diskussion ist sachlich und bringt mich weiter, um ein solches Objektiv zu finden. Da ich hier keinen Fotohändler habe (lebe auf dem Land) bin ich über die Erfahrungen, die hier die Foristen mit ihren Objektiven gemacht haben sehr dankbar. Das spart mir eine Fehlinvestition. Das sehe ich auch als Sinn in einem Forum, daß die Erfahrungen ehrlich und uneigennützig ausgetauscht werden. Durch das geliehene Canon Makro ist mir aufgefallen, daß die Sony A7 mehr kann, als meine Altglas-Objektive mir zeigen. Ich schätze sie trotzdem, da die meisten von ihnen mich schon seit analogen Zeiten begleiten und ich nach wie vor das manuelle Fokussieren favorisiere.
Da ich heute ein Bild in der Größe von 1x2m bei uns im Wohnzimmer aufhänge, bin ich sehr wohl auch an dem technisch Möglichen interessiert. Ich möchte wissen, wo ich mit meinem System stehe und ich möchte wissen, in welche Richtung ich weiter investiere, um mich technisch zu verbessern. Mir ist bekannt, daß ich keine Highend Geräte habe, mir ist bekannt, daß die Möglichkeiten zur technischen Qualitätssteigerung (natürlich mit viel mehr Geldeinsatz) gegeben sind und ich lote aus, was ich davon für sinnvoll halte. Wenn Du Dein System gefunden hast, freue ich mich für Dich. Ich bin noch auf dem Weg. Und ja, ich schaue mir meine Bilder in 100% Ansicht an. Und ja, ich freue mich, wenn ich auch hier meine Vorstellungen wiederfinden kann. Und ja, das gehört für mich zu meinem Hobby Fotografie dazu.
Und ich freue mich, daß hier kompetente Gesprächspartner sind, die wohl ähnliche Empfindungen haben, wenn sie ihre Bilder anschauen.

matti62
03.09.2016, 13:54
Naja, auch in der Stadt werden Fotoboutiquen rarer. :D

Im übrigen hatten wir die gleiche Frage schon in einem Thread in diesem Jahr. Da kam irgendwie raus, dass das 90iger das "schärfste" Objektiv ist.....

Aidualk hat schon recht, es ist eine Mischung aus Allem. Aus meiner kurzen Zeit der Fotografie habe ich gelernt, das Linsen Geschmacksache sind. Daher halte ich von den Tests auf photozone oder dxomark weniger, sondern eher von real live Bilder. Erstere sind mir irgendwie "geschmackslos", wenn man das so umschreiben kann :D. Perfekte Linsen gibt es nicht.

Typisches Beispiel ist das Loxia 35mm 2.0. Von vielen verteufelt, fotografiere ich damit sehr gerne. Farben sind toll, Kontraste sind toll, klein, fein, gegenlichtverhalten super, nun das Problem mit Ecken und Kanten löse ich wie oben, wenn es da ist. Da mag jetzt dxo odee photozone schlechte Noten vergeben, ich "liebe" die Linse.

Des Weiteren habe ich als Erbe einige Pentaxe. Bsp. das SMC 100f4 Makro ist an der a6000 eine totale Scherbe, nicht zu gebrauchen. An der a7rii ein super Ding in der Mischung.

Im Prinzip geht es Dir um die Nutzung eines FE Objektives an der a7. Wenn es Portrait ist und nur das, warum nicht das 55mm? Wird ja auch sehr oft gebraucht im Nachbarforum verkauft.

Foto2016
03.09.2016, 14:13
@matti62

es geht nicht um Portraitfotografie. Da reichen nach meinem Geschmack die vorhandenen Altglaslinsen bezüglich der Schärfe völlig aus.
Sachfotografie, Landschaft. Hier möchte ich jedes Detail sehen können und auch den Rand (soweit es eben geht) scharf haben. Dafür benötige ich keinen AF. Diesen dachte ich auch mal bei Portrait oder People Fotografie einsetzen zu können; der ist aber nicht mein Hauptmotiv. Ich möchte einfach mal ein knackscharfes Objektiv haben. Und wenn es auch Makro kann; umso besser. Deshalb warte ich das 50er Sony Makro ab; das 90er gehört ebenfalls zu meinen Favoriten. Wenn die anderen genannten Objektive viel besser sind (und das meine ich nicht nur bei Offenblende, die ich kaum benutze wegen der geringen Schärfentiefe) verzichte ich auch auf die Makro Funktion; habe schließlich ein 105mm Makro, Zwischenringe und zusätzlich eine brauchbare Vorsatzlinse.

matti62
03.09.2016, 16:50
Kein Problem, ich bezog mich auf den Thread 1 und 5.
gut dass Du es aufgeklärt hast. War nicht so eindeutig.

benmao
04.09.2016, 09:06
@matti62

es geht nicht um Portraitfotografie. Da reichen nach meinem Geschmack die vorhandenen Altglaslinsen bezüglich der Schärfe völlig aus.
Sachfotografie, Landschaft. Hier möchte ich jedes Detail sehen können und auch den Rand (soweit es eben geht) scharf haben.

Ist denn egal welche Brennweite?
Die Angabe des gewünschten Brennweitenbereichs wäre mir wichtig. Was nützt das schärfste Objektiv, wenn die Brennweite nicht passt.

Foto2016
04.09.2016, 09:29
Hatte ich Eingangs geschrieben:
50 - 105mm
Vermutlich, nachdem ich mir einige Objektive angeschaut habe, wird es aber eher bei 50mm liegen. FE55F18 scheint mir schon geeignet. 50mm Brennweite finde ich auch vom Winkel und der geringen Verzeichnung geeignet (Sachfotografie, Landschaft). Funktioniert auch Hochkant gut für Panoramen inkl. Himmel (bei einer Zeile).
Deshalb möchte ich auch noch das neue 50er Makro in Augenschein nehmen.
Mein aktuelles 50er (Nikkor 50mm F1.4 Ai) ist weich, egal welche Blende. Wäre damit auch eine gute Ergänzung. Mein 85er (Samyang 85mm F1.4) ist zumindest im Zentrum einigermaßen scharf; mein 105er (Nikkor 105 F2.8 Micro Ai-S) ist abgeblendet auch nicht so schlecht. Schärfeverlauf sehr gleichmäßig, auch wenn nicht wirklich knackig.

50-55mm kann ich mir also schon gut als sinnvolle Ergänzung vorstellen.

usch
08.09.2016, 11:10
Guckst du hier:

https://www.dxomark.com/Reviews/Sony-A7R-II-Best-prime-lenses-review

(Warum ist der Thread eigentlich im Kamera- und nicht im Objektivbereich?)

Foto2016
08.09.2016, 19:38
Guckst du hier:

https://www.dxomark.com/Reviews/Sony-A7R-II-Best-prime-lenses-review

(Warum ist der Thread eigentlich im Kamera- und nicht im Objektivbereich?)

Das ist eine sehr interessante Tabelle. Für die Bildschärfe ist das 90er Makro höchst angesiedelt. Wäre sehr schön, wenn das kommende 50er Makro bei der Bildschärfe auch in der Liga spielt.

Vielen Dank für den Link.
(Ja, hätte ich unter der Rubrik Objektive starten sollen)

usch
08.09.2016, 20:56
Für die Bildschärfe ist das 90er Makro höchst angesiedelt. Wäre sehr schön, wenn das kommende 50er Makro bei der Bildschärfe auch in der Liga spielt.
Willst du denn Dinge fotografieren, die deutlich kleiner als 20cm sind? Sonst würde ja das ebenfalls sehr gute SEL55F18Z (in der Gesamtwertung noch vor dem 90er Makro, in der Schärfe nur zwei Punkte dahinter) in Frage kommen. Bei so großen Abbildungsmaßstäben ist dann eventuell auch eher die Physik der limitierende Faktor (Schärfentiefe, Beugung) als die Qualität des Objektivs.

Foto2016
08.09.2016, 21:55
Ich möchte als Ergänzung vornehmlich ein superscharfes Objektiv im Bereich 50-105mm.
Festbrennweiten habe ich schon (50mm, 85mm und 105mm).
Makro würde ich als nettes Feature dazunehmen; zeigt sich ja auch immer wieder, daß hier besonders auf Bildschärfe bei der Konstruktion wert gelegt wird.
Da mein 105mm ein Altglas-Makro ist, bin ich aber nicht unbedingt auf diese Funktion angewiesen; Bildschärfe (auch bis in den Rand hinein) hat somit erste Priorität.
Auch das liebe Geld spielt eine Rolle.
Ich erwarte, daß auch das 50er Makro sehr scharf konstruiert ist; der Preis ist mit 600,-€ Listenpreis das günstigste der drei Objektive. AF ist nett, der Speed für mich nicht entscheidend (üblicherweise ja durch die langen Verfahrwege etwas langsamer).
Grundsätzlich halte ich die drei Objektive insgesamt für meine Zwecke geeignet. Mit allen drei Objektiven wird meine Bildschärfe im Vergleich zum Altglas auch deutlich zulegen; da ist es fast egal, welches es wird.
Ich warte deshalb das Erscheinen des 50er Makro ab. Die Bildqualitäten vom 90er und 55er finde ich jedenfalls sehr beeindruckend.

benmao
09.09.2016, 21:12
Ich erwarte, daß auch das 50er Makro sehr scharf konstruiert ist; der Preis ist mit 600,-€ Listenpreis das günstigste der drei Objektive.

Zumindest das billigste. Ob es günstiger als die beiden anderen ist, ist wahrscheinlich eine Streitfrage.

Foto2016
09.09.2016, 21:20
Das möchte ich genau herausfinden; es ist Unsinn, bei solchen (Luxus) Überlegungen 200€ sparen zu wollen. Das Teil ist vergleichbar scharf wie das 90er Makro oder das FE55/F1,8 oder ich lasse das. Noch einen Weichzeichner brauche ich nicht mehr.