Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aktualisierung Tamron SP 150-600mm F/5-6.3
Songoo57
31.08.2016, 21:42
Hier (http://www.sonyalpharumors.com/sr5-first-images-new-tamron-sp-150-600mm-f5-6-3-di-usd-g2-mount-lens/) nachzulesen. Da SR5, wohl sehr wahrscheinlich. Auf den Fotos ist die Anpassung an das SP Prime lens Finish zu sehen.
Ob es optisch besser abbildet, wird man sehen ...
Ist kein Gerücht. Es ist schon auf offiziellen Homepage zufinden -> Link (http://www.tamron.eu/de/objektive/sp-150-600mm-f5-63-di-vc-usd-g2/)
rainerte
01.09.2016, 09:39
Guter Hinweis. Hier erfahren wir mehr über die neue Version - z. B. hat Tamron die Naheinstellgrenze von 2,7 auf 2,2 m reduziert. Vor allem aber gibt es neu zwei spezielle Konverter, 1,4- und 2-fach.
Kann wohl wieder in den Objektive Bereich verschoben werden ;).
Japanische Seite in Englisch,
http://www.tamron.jp/en/product/lenses/a022.html
Die Telekonverter sind anscheinend erstmal nur fuer Canon und Nikon geplant,
http://www.tamron.jp/en/product/lenses/telecon.html
DonFredo
01.09.2016, 10:03
*schubbs*
Und wieder keinen Stabi im Objektiv. Nix für mich, leider.
Alle Details auf tamron.eu, auch zu dem zwei Teleconvertern 1,4 und 2 fach
Kurz und bündig kommentiert eine erfreuliche Nachricht!:top:
Klaus
Könnte mir vorstellen, dass die TC nicht LA-EA-adaptertauglich sind ;)
(und deshalb zuerst mal für Canikon erhältlich sind)
Und wieder keinen Stabi im Objektiv. Nix für mich, leider.Einerseits freut es mich ja dass Tamron überhaupt eine A-Mount Version ankündigt. Aber ohne Stabi??? - Das geht in dem Brennweiten- und Öffnungsbereich wirklich gar nicht.
Somit hätten sie sich die A-Mount Version auch gleich sparen können.
Knipseknirps
02.09.2016, 06:33
Wolfgang, das verstehe ich jetzt nicht;
die bisherige Version hatte doch auch keinen Stabi - und gerade a-mount hat doch selbst den Stabi drin...
(wenngleich auch natürlich nicht mit dem ausgefeilten Stabsystem des Obj. vergleichbar)
Aber sparen können...?
...
Somit hätten sie sich die A-Mount Version auch gleich sparen können.
Vielleicht überlegen sie es sich ja nochmal; für die Canon und Nikon Version gibt es schon Liefertermine, für A-Mount "irgendwann später"
Auf jeden Fall sieht das neue Tamron richtig gut aus (SPECs auf dem Papier und MTFs)
Auch die Stativschelle mit Arca-kompatiblem Fuß ist eine feine Sache!
Auch die Stativschelle mit Arca-kompatiblem Fuß ist eine feine Sache!
:top: Es gibt sie also doch noch....die kleinen Wunder!
Vermutlich ist es in der Herstellung teurer das Objektiv ohne Stabi herzustellen....deshalb kostet dann die Sony-Version sicher auch wieder mehr :crazy:
MonsieurCB
02.09.2016, 16:52
Ich kann nur aus eigener Erfahrung anmerken:
Der eingebaute Stabi meines Sigma 50-500
(das ich übrigens gerade hier im Forum verkaufe)
ist DEUTLICH leistungsfähiger als der integrierte
Sensor-Stabi meiner a99 und a77 II - was aber
auch kein Wunder ist, da optimal auf die
Linsenkonstruktion abgestimmt.
Weshalb ich mir auch NIE wieder so eine Tele-Zoom
OHNE eingebauten Stabi zulegen würde - schließlich
schießt man auch mal aus der Hand und nicht
immer vom Stativ aus ...
Mark Twain
02.09.2016, 17:02
Vielleicht überlegen sie es sich ja nochmal; für die Canon und Nikon Version gibt es schon Liefertermine, für A-Mount "irgendwann später"
Auf jeden Fall sieht das neue Tamron richtig gut aus (SPECs auf dem Papier und MTFs)
Auch die Stativschelle mit Arca-kompatiblem Fuß ist eine feine Sache!
Nachdem es bei Tamron noch nie ein stabilisiertes Objektiv für A-Mount gab soweit ich weiß, sehe ich da nur geringen Anlass zur Hoffnung. Und die A-Mount-Objektive kamen auch immer nach Canon/Nikon-Ausgaben.
Ein Arca-kompatibler Stativfuß ist natürlich genial, ich kann nicht verstehen, dass sowas nicht schon viel früher gebaut wurde. Novoflex (ASTAT-NEX zB) war hier vorbildlich.
Wolfgang, das verstehe ich jetzt nicht;
die bisherige Version hatte doch auch keinen Stabi - und gerade a-mount hat doch selbst den Stabi drin...
Ich verwende ja das 70-400G an der A77II, die bei angedrücktem Auslöser auch das Sucherbild stabilisiert. Da sehe ich dann häufig wie das Bild Sprünge macht, was daher rühren dürfte, dass der Sensorshift, der zur Stabilisierung verwendet wird, an seine Auslenkungsgrenzen stößt. Je länger die Brennweite, umso größer wird logischerweise der Auslenkungsbereich, und da ich wie beschrieben beobachte, dass das System "schon" bei 400mm an seine Grenzen stößt, würde ich für noch längere Brennweiten einen auf die Brennweite optimierten, optischen Stabi bevorzugen.
ingoKober
16.09.2016, 06:34
Ich schiesse mit dem unstabilisierten Tamron der ersten Generation und der stabilisierten A77 der ersten Generation nahezu immer frei Hand und finde bezüglich möglicher Verschlusszeiten nichts zu beanstanden - siehe dazu meine Galerie.
Ich brauche keine stabilisierten Linsen- zumal der Energieverbrauch sicher deutlich höher ist, als wenn nur der Sensor wackeln muss.
Viele Grüße
Ingo
... Je länger die Brennweite, umso größer wird logischerweise der Auslenkungsbereich, und da ich wie beschrieben beobachte, dass das System "schon" bei 400mm an seine Grenzen stößt, würde ich für noch längere Brennweiten einen auf die Brennweite optimierten, optischen Stabi bevorzugen.
Ja, so sehe ich das auch!
Ich bevorzuge im Telebereich definitiv den OIS.
Daß Tamron den für A-Mount weglässt ist schon komisch, aber vielleicht auch eine Abmachung mit Sony um dem Anteilseigner da nicht in die Quere zu kommen.
Gratuliere zu Deiner ruhigen Hand, Ingo! Ich schaffe das nur bei bestem Licht.
Leider vergesse ich ab und zu den SSS wieder einzuschalten nachdem ich ihn für Einsatz auf dem Stativ abgeschaltet hatte, oder ich schalte ihn versehentlich aus ohne es zu bemerken (vielleicht sollte ich mir die Funktion mal auf eine andere Taste legen...). Das merke ich dann immer daran, dass viel mehr Bilder als sonst verwackelt sind.
Ich schiesse mit dem unstabilisierten Tamron der ersten Generation ...
...Ich brauche keine stabilisierten Linsen- zumal der Energieverbrauch sicher deutlich höher ist, als wenn nur der Sensor wackeln muss.
Sehe ich genau so. Das was die Stabis in A99/A77II und auch adaptierter A7II leisten, ist top!
Freihand funktioniert da problemlos.
Vor einigen Tagen hatte ich das 105 f 2,8 von Sigma an der Kamera. Da hatte ich den internen Stabi der Kamera ausgeschaltet. Dann hab ich das 500er Zoom angeschraubt und zum ersten mal vergessen den Stabi in der Kamera wieder einzuschalten. Dabei ist mir dann später aufgefallen, das die Kamera immer mindestens 1/500 gewählt hat und eher die ISO hochgeschraubt hat. Das mag Zufall gewesen sein ich weiß es nicht, jedenfalls hatte ich bei fast 200 Bildern kein einziges Bild mit längerer Belichtungszeit als 1/500. Man könnte fast vermuten, die Kamera berücksichtigt den ausgeschalteten Stabi und die 500mm Brennweite. Ich werde das jedenfalls mal im Auge behalten.
Man könnte fast vermuten, die Kamera berücksichtigt den ausgeschalteten Stabi und die 500mm Brennweite. Ich werde das jedenfalls mal im Auge behalten.Hallo Guido, schau Dir die Belichtungszeiten, die die Kamera wählt, noch einmal bei eingeschaltetem Stabi an: auch dabei wählt die Kamera solch kurze Belichtungszeiten. Bei 400 oder gar 500mm an APS-C mit 24 MP ist es auch mitsamt Stabi nötig, solch kurze Zeiten zu verwendem, um wirklich verwackelungsfreie Bilder sicherzustellen. Die alte Faustformel 1/Brennweite reicht für 24 MP an APS-C schon lange nicht mehr aus!
Außerdem würde mich interessieren warum du am 105er Sigma den Kamerastabi ausschaltest - erklärst Du's mir bitte? Sicher könnte man doch alternativ am Sigma den eingebauten Stabi deaktivieren?
Die Kamera wählt mit Stabi auch noch längere Zeiten. Tags zuvor hatte ich bei nahezu gleichen Lichtverhältnissen und an gleichen Orten, Zeiten die runter gingen bis zu 1/160. Und das hab ich eigentlich regelmäßig. Aber noch nie hatte ich bei aktiviertem Stabi Zeiten von mindestens immer 1/500. Die waren immer auch mal länger. Was mich öfters schon geärgert hat weil ich eigentlich kürzere Zeiten wollte und ich dann eingreifen musste.
Das mit dem Sigma ist leicht erklärt. Immer wieder lese ich, das der Stabi der im Objektiv verbaut ist besser sein soll als der in der Kamera verbaute. Der im Objektiv ist explizit auf die verwendete Brennweite gerechnet, das finde ich auch logisch. Ich bin da gerade in einer Art Testphase wo ich genau das ermitteln will, ob der im Objektiv verbaute wirklich besser ist. Zu Ergebnissen bin ich da aber an dem Morgen mangels geeigneter Motive nicht gekommen. Außer im Vorbeiflug hab ich keine einzige Libelle gesehen. Klar könnte man das zu Hause ruhig und besonnen am Tisch oder sonstwo durchführen. Das nutzt mir aber nichts. Das ist für mich nicht praxisnah genug. In der freien Natur hab ich auch weder Tisch noch Stuhl zur Verfügung. Da muss ich auch zusehen das ich eine einigermaßen bequeme Stellung finde in der ich fotografieren kann. Und da sollten die Stabis, grad Freihand, zeigen was sie wirklich können.
ingoKober
20.09.2016, 11:10
Bei 400 oder gar 500mm an APS-C mit 24 MP ist es auch mitsamt Stabi nötig, solch kurze Zeiten zu verwendem, um wirklich verwackelungsfreie Bilder sicherzustellen. Die alte Faustformel 1/Brennweite reicht für 24 MP an APS-C schon lange nicht mehr aus!
Sehe ich anders.
Frei Hand 600mm an 24 Megapixel APSC (==> 900mm), 1/250stel.
1:1 Crop
819/1111.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=257317)
Oder auch hier, gleiche Aufnahmeparameter
819/Afrika16A77_369.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=257020)
Viele Grüße
Ingo
Sehr umfangreiches Review (http://www.cameralabs.com/reviews/Tamron_SP_150-600mm_f5-6-3_Di_VC_USD_G2/index.shtml)
...mit Vergleichen zur alten Tamron Version und zu Sigma 150-600 bzw. Nikon 200-500 (http://www.cameralabs.com/reviews/Tamron_SP_150-600mm_f5-6-3_Di_VC_USD_G2/verdict.shtml)