Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 18-35 an VF: Unterschiede in der Vignettierung


MaTiHH
31.08.2016, 20:47
Hallo Zusammen,

Zunächst: Ich bin mir total unsicher, in welchem Forum ich meine Frage stellen kann. Falls hier falsch, bitte an die richtige Stelle schieben.

Ich besitze ein Sigma 18-35F1.8, das mir an meiner a77ii sehr viel Freude bereitet.

Ich war sehr positiv überrascht, als ich durch ausprobieren herausfand, dass es an der A850 ebenfalls zumindest von 26-35mm sehr schöne Vignettierungsfreie Bilder liefert.

Um so größer war die Enttäuschung, als ich - adaptiert am LAEA3 an meienr neuen A7ii - festgestellt habe, dass es in dieser Kombi erst ab 30mm am VF liefert - und auch dann nur mit erheblicher Korrektur in LR.

Ich will mich nicht beschweren (ein Goodie, mit dem ich nicht gerechnet hatte) - aber ich würde gern verstehen, was hier anders ist. Ist es eventuell sogar so, dass auch bei anderen (VF-)Linsen ein größerer Bildkreis des Objektivs am Sensor ankommt?

Bin etwas verwirrt.

Vielen Dank!

Martin

aidualk
02.09.2016, 08:03
... und auch dann nur mit erheblicher Korrektur in LR.


Was musst du korrigieren? Die Vignette oder etwas anderes?
Möglicherweise ist das, was du beobachtest, dem etwas geringeren Auflagemaß über den Adapter geschuldet.

Man
02.09.2016, 15:28
War identische Blendenzahl bei den Vergleichsfotos mit dem Sigma 18-35 an der A850 und A7II eingestellt?
Je mehr abgeblendet wird, umso geringer fällt (in Grenzen natürlich) die Vignettierung aus.

Haben sowohl die Vergleichsbilder von der A850 als auch die von der A7II eine identische Bildgröße von ca. 4000 x 2.660 Pixeln (=rd. 10MP) bei Verwendung des Sigma 18-35 statt der bei voller Nutzung der KB-Sensorgröße 6000 x 4000 Pixel (=24MP) bei Verwendung eines Vollformatobjektivs?
VF-Sonykameras lesen den Sensor automatisch nur in APS-C-Größe aus, wenn sie ein für APS-C gerechnetes Objektiv erkennen. Vielleicht erkennt die A850 das APS-C-Objektiv und die A7II erkennt das APS-C-Objektiv nicht, da z. B. der Adapter dieses Signal nicht oder nicht korrekt weiterleitet. Denkbar wäre auch, dass diese Automatik an der A7II abgeschaltet ist (bei der A850 lässt sich die automatische Umschaltung meiner Erinnerung nach nicht abschalten, bei der A7II eventuell doch).

vlG

Manfred

aidualk
02.09.2016, 19:56
Vielleicht erkennt die A850 das APS-C-Objektiv und die A7II erkennt das APS-C-Objektiv nicht, ...

Da Sigma der Kamera 'Gott weiß was ich für ein tolles Objektiv bin' vorgaukelt, kann ich mir gut vorstellen, dass die A850 es nicht als APS Objektiv identifizieren kann, und dazu passt auch dass es ab ca. 26mm den Sensor ganz ausleuchtet.

MaTiHH
02.09.2016, 21:56
Genau, ich habe es sowohl an der a850 als auch an der a7ii als VF-Objektiv verwendet. Blende habe ich gerade noch einmal kontrolliert, war fast identisch (⅓-Abweichung).

Korrigieren musste ich in LR bei 35mm an der a7ii die Vignettierung (voller Ausschlag!)

Bei der a850 kam ich ab 26mm mit dem Objektivprofil aus.

Bei der a7ii ist die Vignette auch im Sucher schon sichtbar.

@aidualk: Wenn du von etwas unterschiedlichem Auflagemaß sprichst: Wäre dann nicht auch die Schärfeebene die falsche?

Wie auch immer, ich glaube das reicht nicht unbedingt als Erläuterung.

Ich werde mal morgen im hellen zwei Vergleichsaufnahmen machen, dann wird der drastische Unterschied sicher deutlich.

Lieben Dank schon einmal für die Antworten bisher!

usch
02.09.2016, 22:23
"Crop-Objektiv im erzwungenen Vollformat-Modus" ist ein undefinierter Betriebszustand, da kann alles Mögliche passieren.

Bitte alle Objektivkorrekturen ausschalten, sowohl in LR als auch die Korrekturen in der Kamera, und dann nochmal vergleichen.

MaTiHH
03.09.2016, 08:48
Mir ist schon klar , dass ich nichts erwarten darf - schließlich kann ich kaum zu Sigma gehen und sagen "Dieses Feature, das ihr nie versprochen habt, funktioniert an meinem neuen Spielzeug nicht mehr".

Ich bin nur über den Effekt erstaunt und frage mich, ob an einer a7ii mit Adapter ein größerer Bildkreis seitens des Objektivs erforderlich ist als an einer a850. Und falls ja, stellt sich mir wieder die Frage mit der Schärfeebene. :?:

Hier mal die Beispiele (habe leider die Blende nicht bedacht, sollte aber für den Effekt nur einen minimalen Unterschied ausmachen). Alle Objektivkorrekturen sind off, keinerlei Bearbeitung außer dem Export für das Forum:

a850:
6/a850_26mm.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=258290)

a7ii:
6/A7ii_LAEA3_26mm.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=258291)

aidualk
03.09.2016, 10:22
Die A850 hat aber in deinem Beispiel im APS Modus fotografiert. Man sieht es doch schon an den Vorschaubildern, dass es nur ein Ausschnitt des anderen Bildes ist. Damit erkennt sie das Objektiv doch und sollte bei allen Brennweiten keine Vignettierung zeigen!?

MaTiHH
03.09.2016, 11:13
Hmm - ja - der Ausschnitt ist anders. Ich Dussel, du hast völlig recht. Ich dachte, ich hätte es der Kamera verboten.

Allerdings frage ich mich dann, warum unterhalb von 26mm an der a850 eine Vignette erscheint.

Lieben Dank für eure Mühe!!!

usch
03.09.2016, 11:30
Ich dachte, ich hätte es der Kamera verboten.
Bei der A850 kann man nur den APS-C-Modus erzwingen, obwohl ein Vollformat-Objektiv angeschlossen ist, nicht umgekehrt.

Allerdings frage ich mich dann, warum unterhalb von 26mm an der a850 eine Vignette erscheint.
Tatsächlich auf dem Foto, oder nur im Sucher? Der optische Sucher macht ja die Umschaltung auf APS-C nicht mit, weil die Mattscheibe immer gleich groß bleibt. Es gibt zwar Schnittmarken im Sucher, aber die sind winzig und vor dunklem Hintergrund kaum zu erkennen. Damit kann man sich böse ins Knie schießen, wenn man erst zu Hause feststellt, daß auf allen Aufnahmen nur die Hälfte von dem drauf ist, was man im Sucher gesehen hat :shock:.

MaTiHH
03.09.2016, 13:03
Wieder Volltreffer - ich bin schon zusehr an die EVFs gewöhnt. Du hast völlig recht, auf dem Bild ist keine Vignette.