Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die beste Nacht seit Jahren...


TONI_B
26.08.2016, 20:57
...nicht was so Mancher vielleicht gedacht hat! :lol:

Sondern vom Seeing für Mondaufnahmen her. Endlich konnte mein großes Fernrohr seine volle Leistungsfähigkeit zeigen und bis zum Beugungslimit auflösen.

Der Krater Ptolomäus mit einer lustigen Kette an kleinen Kratern:
871/Mond_20160825_Ptolomus1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=257847)

Die sog. Lange Wand (RupesRecta):
871/Mond_20160825_RupesRecta1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=257848)

Der riesige Krater Copernikus:
871/Mond_20160825_Copernikus2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=257849)

Der hübsche kleine Doppelkrater Hesiodus A:
871/Mond_20160825_Hesiodus.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=257850)

Wer am Mond spazieren gehen will: MOSAIK (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/Mond_20160825_full.jpg) aus 18 Bildern mit 4300mm Brennweite und 90MegaPixel.

Norbert-S
26.08.2016, 22:49
Krass :top: :top: :top:

usch
26.08.2016, 22:58
...nicht was so Mancher vielleicht gedacht hat! :lol:
Seltsamerweise hab ich sofort an Astro-Aufnahmen gedacht, noch bevor ich gesehen habe, von wem der Thread stammt. :oops:

Ich hab allerdings letzte Nacht auch nach oben geguckt und hätte gerne nicht mitten in einer Großstadt gewohnt.

Sehr schick. So als Anhaltspunkt, wie groß sind denn die Krater in (Kilo)Metern?

fallobst
27.08.2016, 00:56
Der Krater Ptolemaeus hat stolze 158km Durchmesser.
Der links gelegene Krater im Krater hat 9km Durchmesser.

Matthias

usch
27.08.2016, 01:20
Also eine Auflösung von rund 500 Metern / Pixel. Nicht schlecht auf die Entfernung! :top:

BeHo
27.08.2016, 01:25
Welchen der vielen links gelegenen Krater im Krater meinst Du jetzt damit? Nur so interessehalber. :)

@Toni: Beeindruckend. :top:

combonattor
27.08.2016, 05:47
Beste Nacht und Toni B - es geht nur um Astroaufnahmen ( hier im SUF:cool:)
Wirklich beeindruckende Aufnahmen:top:
Gruß,Alex

TONI_B
27.08.2016, 07:30
Einige Erläuterungen dazu:

Das ist der Doppelkrater:
871/Mond_20160825_Hesiodus_M.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=257872)

Und das die Kraterkette, die ich gemeint hatte:
871/Mond_20160825_Ptolomus1_M.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=257873)

Die Auflösung pro Pixel hat usch nicht ganz richtig berechnet, denn die liegt bei ca. 0,2"/Pixel und die theoretische Auflösung, durch Beugung begrenzt, liegt bei ca. 0,3". An den Bildern sind Strukturen von ca. 0,4" erkennbar. Und 1" entspricht ca. 2km am Mond. Es täuscht, wenn man glaubt, dass diese Krater sehr klein sind - der Mond ist ja doch fast 400000km entfernt.

Der genannte Doppelkrater hat ca. 14km Durchmesser also 7". Das wäre so als ob man eine Münze in 750m Entfernung fotografieren wollte oder einen Mensch in 50km.

aidualk
27.08.2016, 08:11
Ich finde das 'Mosaik' extrem beeindruckend! :top:

TONI_B
27.08.2016, 08:31
Danke!

Wenn man halt mit der A7RII mit 100fps aufnehmen könnte, wäre es einfacher...

...nur wäre dann in einer Nacht die Auslöse-Lebensdauer erreicht. :roll:

hpike
27.08.2016, 09:13
Faszinierend. :cool: ;)

Nisti
27.08.2016, 09:44
Ich wohne nicht allzu weit weg von Dir. Aber Mond und Sterne sind immer verschleiert. Leider.:(
Aber Deine Aufnahmen sind wirklich fantastisch. :top::top::top:

TONI_B
27.08.2016, 09:55
Dann musst du halt ein km raus aus Mödling fahren. zB. auf die Hohe Wand, dort hast du einen super Nachthimmel.

*thomasD*
27.08.2016, 10:36
Danke!

Wenn man halt mit der A7RII mit 100fps aufnehmen könnte, wäre es einfacher...

...nur wäre dann in einer Nacht die Auslöse-Lebensdauer erreicht. :roll:

Nicht im Silent Mode. Aber es hapert an den fps :crazy:

Tafelspitz
27.08.2016, 11:01
Very beeindrucking :shock:

Dornwald46
27.08.2016, 11:15
Danke fürs Zeigen:top::top::top:

TONI_B
27.08.2016, 11:33
Es war schon ein Erlebnis, endlich mal so eine gute, ruhige Luft zu haben und die Leistungsfähigkeit des Gerätes ausreizen zu können.

Löwe
27.08.2016, 11:41
Sehr beeindruckend. :top::top::top:

*thomasD*
27.08.2016, 13:12
Freut mich sehr für dich, ich glaube gerne dass es ein Erlebnis war. :top:

*thomasD*
27.08.2016, 13:13
Hast du denn diese Nacht 'nur' für den Mond nutzen können?

TONI_B
27.08.2016, 19:53
Nein, auch für "Deep-Sky" -aber daran wird noch gearbeitet. Kommt aber bald, falls es interessiert!?

Gepard
28.08.2016, 00:17
Das Mosaik ist sehr beeindruckend, teilweise so gut, das es schon unwirklich scheint. :top:
Ist eigentlich in der Zeit, seit Menschen den Mond beobachten, schon einmal ein neuer Krater hinzugekommen?

TONI_B
28.08.2016, 00:38
Ja, es entstehen immer wieder neue Krater! Man kann solche selber entdecken indem man Bilder vom Lunar Reconnaisance Orbiter (LRO) von verschiedenen Zeitpunkten vergleicht.

langer52
28.08.2016, 02:10
Moin,

zunächst; sehr beindruckende Aufnahmen. :top:


...Und das die Kraterkette, die ich gemeint hatte:...

Genau diese Kette macht mich kirre. :?

Drei, vier kleine Krater in einer "annähernden Reihe" als Folge zufälliger Einschläge ok,
aber diese Kette "mit der Anzahl" an Minikratern, "in einer solch perfekten Anordnung / Reihe"... :roll:
Weiss man denn wie dies entstanden ist ?

*thomasD*
28.08.2016, 02:20
Nein, auch für "Deep-Sky" -aber daran wird noch gearbeitet. Kommt aber bald, falls es interessiert!?

Klar :top:

BeHo
28.08.2016, 02:37
[...]Genau diese Kette macht mich kirre. :?

Drei, vier kleine Krater in einer "annähernden Reihe" als Folge zufälliger Einschläge ok,
aber diese Kette "mit der Anzahl" an Minikratern, "in einer solch perfekten Anordnung / Reihe"... :roll:
Weiss man denn wie dies entstanden ist ?

Meine erste Vermutung war, dass da ein Asteroid kurz vor dem Einschlag in mehrere Bruchstücke zerfiel. Der englischsprachige Wikipedia-Artikel unterstützt meine Vermutung, auch wenn es noch eine andere Theorie gibt: Klick! (https://en.wikipedia.org/wiki/Davy_(crater)#Catena_Davy)

Faszinierend finde ich auch die "Schleifspur" links oberhalb von Hesiodus A. :?

TONI_B
28.08.2016, 06:56
Nachdem der Wunsch nach weiteren Deep-Sky-Bilder geäußert wurde - was mich natürlich freut - bitte sehr:

Die große Nachbargalaxie (Andromeda M31):

871/M31_LAC72.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=257946)

Ein schon mal gezeigtes Bild von Wasserstoffnebeln im Sternbild Schwan beim Stern Sadr:

871/SADR_72.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=257947)

Der Unterschied zum damaligen Bild liegt in der Gesamtbelichtungszeit von fast sieben(!) Stunden.

Wer jetzt glaubt, ich hätte einen super dunklen Himmel wie im Hochgebirge, der täuscht sich, denn bei mir schaut der Himmel so aus:

871/A7_8mm_17x30s_ISO1600_M_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=257948)

Das extreme Streulicht im Süden und Südwesten kommt von Wien (ist nur 20km entfernt :twisted:). Im Zenit gibt es aber halbwegs akzeptable Bedingungen für Deep-Sky und man sieht die Milchstraße auch schwach mit freiem Auge.

Es geht auch mit "Low-Tech" und in kürzerer Zeit:

871/Iridium_20160825_A77_24mm_ISO400_26x1min.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=257949)

Schaut eigenartig aus, oder? Der helle Strich ist das Aufleuchten ("Flare") eines Iridium-Satelliten. Eingerahmt wird er von nahezu einem dutzend anderer Satelliten, die innerhalb von 26min durch das Bildfeld eines 24mm Objektivs auf der (nicht astromodifizierten) SONY A77 geflogen sind. 26x1min bei ISO400 und f/2,8

aidualk
28.08.2016, 10:16
Kannst du noch etwas zum dem Bild der Andromeda Galaxie sagen? Brennweite, Belichtungszeit, Anzahl der Aufnahmen. Das würde mich interessieren, danke.

TONI_B
28.08.2016, 11:01
Sorry, hab die Daten vergessen rein zu schreiben: :oops:

M31: SONY A7 (mod); ED-Refraktor (f=372mm; D=72mm; f/5,2); ISO1600; 30x4min

SADR: SONY A7 (mod); ED-Refraktor (f=372mm; D=72mm; f/5,2); ISO1600; 55x4min+73x3min;

*thomasD*
28.08.2016, 12:55
Danke, ich bin beeindruckt, insbesondere vom M31-Bild. :top:
Ist die Nacht bei euch länger als bei uns? Alleine M31 und SADR sind zusammen ca. 9h Belichtungszeit. Dann noch der Mond ...

Dana
28.08.2016, 13:26
Ich mag es immer sehr, "Werdegänge" mitzubekommen und Entwicklungen zu sehen.

Toni, es ist einfach klasse, wie deine Bilder immer besser werden...die Qualisteigerung ist super und du beherrschst die Astrofotografie hier sicherlich am besten. :top:

Toll, wie man auf dem Mond spazieren gehen kann, wie klar die Oberfläche ist...und die "Space-Aufnahmen" haben einen starken Reiz und sind toll ausgearbeitet.

TONI_B
28.08.2016, 14:14
Danke, ich bin beeindruckt, insbesondere vom M31-Bild. :top:
Ist die Nacht bei euch länger als bei uns? Alleine M31 und SADR sind zusammen ca. 9h Belichtungszeit. Dann noch der Mond ...M31 war in derselben Nacht, SADR nur teilweise. Mond war ja erst in der Morgendämmerung.

TONI_B
28.08.2016, 14:17
Ich mag es immer sehr, "Werdegänge" mitzubekommen und Entwicklungen zu sehen...Ach, liebe Dana - du weißt ja gar nicht wie gut mir dein Lob tut!

In den letzten Wochen und Monaten hatte ich mit vielen technischen Problemen zu kämpfen und das Wetter wollte auch nie so recht für das große Fernrohr. Ich war schon schier am verzweifeln und wollte das Zeugs verkaufen, aber dann kam diese Nacht und auch die Erkenntnis, dass es "nur" ein Hobby ist und eigentlich der Entspannung dienen sollte und nicht Stress verursachen. Jetzt weiß ich, dass es funktioniert und muss mich halt in Geduld üben bis wieder solche Nächte kommen.

Gepard
28.08.2016, 19:28
Danke erstmal für deine Antwort weiter oben.
Bilder von Andromeda in dieser Qualität waren vor 40 Jahren noch was ganz besonderes und kamen von großen Observatorien.
Und du machst das im Garten. :crazy:

usch
29.08.2016, 00:39
Die Auflösung pro Pixel hat usch nicht ganz richtig berechnet,
Gerechnet war das schon richtig - 158km Durchmesser auf 320 Pixel im Bild macht ungefähr 500m/Pixel. Aber vielleicht hätte ich lieber "Maßstab" statt "Auflösung" schreiben sollen.

TONI_B
29.08.2016, 06:15
Ja, ok! Da habe ich bei meiner Antwort nicht so genau geschaut, was gemeint war bzw. " & km verwechselt...:oops:

ol-inclusive
29.08.2016, 08:03
Immer wieder beeindruckend Toni! Davon bekomme ich nicht genug :)
Gruss-olli

ol-inclusive
30.08.2016, 13:30
Achso und: wenn du mal einen Einsteiger Kurs "Astrofotografie" machst dann komme ich gern :)

Gruss-olli

TONI_B
30.08.2016, 19:16
Na, wenn dann sollten wir das bei dir in den schweizer Bergen machen...:cool:

ol-inclusive
30.08.2016, 22:46
Umso besser :)

Daninho
16.11.2016, 01:57
krasse Bilder, Hut ab! :top: