PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 II Kaufempfehlung Zeiss 55mm 1,8 oder Sigma 50mm 1,4 Art


Cihan16
21.08.2016, 12:46
Guten Tag,
ich brauch mal eure Kaufempfehlung bevor ich mir eins der beiden Objektive zulege.

Zeiss 55mm 1,8 oder Sigma 50mm 1,4 Art mit SIgma MC-11 für die Sony A7II.

NetrunnerAT
21.08.2016, 12:55
Wo willst du hin?

FE55 ist kompakt und sehr gut. 50mm Art mit MC-11 ist Flexibel, wennst noch andere Objektive verwenden willst und steht mit nix nach an Bildleistung und AF gegenüber Nativ Sony Linsen. Wenn du keine weiteren Sigmas kaufen willst, bist mit dem Sony FE55 besser beraten, da kompakter und funktionsfähiger in kritischen Situationen ist als das Sigma.

meshua
21.08.2016, 13:25
Hallo,

Da beide Objektive in der gleichen Preisliga spielen: ich empfehle das SEL55F18 FE! Ich hatte auch mit dem Sigma 50/F1.4 geliebäugelt, aber Gewichte und Größe sind mir für ein 50mm Prime dann doch zwei Nummern zu viel - und wirken an der A7II de-platziert. Ich habe mir zum Minolta 50/1.4 kürzlich das besagte SEL55F18 gekauft und es ist ohne Übertreibung ein ideales Objektiv für meine A7II: Kompakt, Leicht, 49mm Filtergewinde: AF kaum hörbar+schnell+treffsicher, Eye-AF + MF Assist funktionieren und die (technische) Bildqualität ist IMHO Referenz in dieser Preisliga.

"Wo willst du fotografisch hin - so in 3..5 Jahren?"

Viele Grüße, meshua.

Froschfarbe
21.08.2016, 13:31
Solltest Du Gegenaufnahmen lieben, bleibt nur das Zeiss übrig. Oder hat Sigma auch eine besondere Vergütung für Gegenlicht, Flares…..?

aidualk
21.08.2016, 21:20
Zeiss 55mm 1,8 oder Sigma 50mm 1,4 Art mit SIgma MC-11 für die Sony A7II.

Was bewegt dich eigentlich, das Sigma mit Adapter mit in die Überlegung mit einzubeziehen? Ein Objektiv, das mit Adapter mehr als 3x so schwer ist, und nicht wirklich dramatisch besser als das schon sehr gute 55er.

turboengine
21.08.2016, 21:52
Oder hat Sigma auch eine besondere Vergütung für Gegenlicht, Flares…..?

Ja. Hat es.

turboengine
21.08.2016, 21:57
Was bewegt dich eigentlich, das Sigma mit Adapter mit in die Überlegung mit einzubeziehen? Ein Objektiv, das mit Adapter mehr als 3x so schwer ist, und nicht wirklich dramatisch besser als das schon sehr gute 55er.

Ich habe das 1.4/50 Art Sigma und verwende es recht selten mit Adapter an der A7, weil die Kombination durch die Kopflastigkeit echt schreckliches Handling hat. Da ist sogar mein Mitakon 0.95/50 richtig handlich dagegen.

Allerdings benutze ich die Nikon-Version mit MF am Novoflexadapter.

Daher, wenn man keine Nikon hat: Zeiss 1.8/55 kaufen. Klarer Fall.

warmduscher
25.08.2016, 18:06
Alle nativen Sony oder Zeiss Objektiven profitieren von den hinterlegten Objektivprofilen in der Kamera.
Bei Fremdhersteller wie Sigma bekommt man das Bild ohne Korrekturen.
Bei abgeschalteten Korrekturen, bin ich mir sicher, dass das Sigma Art bessere Resultate hergibt.

dinadan
25.08.2016, 20:43
Alle nativen Sony oder Zeiss Objektiven profitieren von den hinterlegten Objektivprofilen in der Kamera.
Bei Fremdhersteller wie Sigma bekommt man das Bild ohne Korrekturen.

Das Sigma Art mit EF-Mount hat am MC-11 ein Objektivprofil und profitiert von den Autokorrekturen. Die A-Mount Version am LA-EA3 ist sowieso nicht zu empfehlen, da der AF nicht funktioniert.

meshua
25.08.2016, 22:10
Guten Abend,

Alle nativen Sony oder Zeiss Objektiven profitieren von den hinterlegten Objektivprofilen in der Kamera.


... was wiederum für viele (professionelle) Fotografen irrelevant sein dürfte, da diese i.d.R. in RAW aufnehmen und im Post-Processing die (eigenen) Objektivprofile anwenden. Ob die Ansprüche an Verzeichnung und Farbfehlern auch die meisten JPG-Knippser haben, sei einmal dahingestellt...:cool:

Viele Grüße, meshua

benmao
26.08.2016, 09:56
Guten Abend,



... was wiederum für viele (professionelle) Fotografen irrelevant sein dürfte, da diese i.d.R. in RAW aufnehmen und im Post-Processing die (eigenen) Objektivprofile anwenden. :


Sind denn die einzelnen Objektive so unterschiedlich, dass es sich lohnt, eine Objektivkorrektur selbst durchzuführen?

meshua
26.08.2016, 11:39
Sind denn die einzelnen Objektive so unterschiedlich, dass es sich lohnt, eine Objektivkorrektur selbst durchzuführen?

Mir persönlich genügen die Lightroom-Profile. Einem Architektur-/Produktfotografen möglicherweise nicht. Ich hatte einmal ein Profil mit dem Adobe Lens Profile Creator erstellt, da es bisher keines gab. Daher kann ich bzgl. Serienstreuung leider nicht viel erzählen...

Viele Grüße, meshua

RRibitsch
30.08.2016, 20:52
Das Sigma Art mit EF-Mount hat am MC-11 ein Objektivprofil und profitiert von den Autokorrekturen. Die A-Mount Version am LA-EA3 ist sowieso nicht zu empfehlen, da der AF nicht funktioniert.

Mit der aktuellen firmware an der A7 II sollte der AF mit dem LA-EA3 schon funktionieren. Also bei meinem Sigma 24-105 funktioniert der AF problemlos.

dinadan
30.08.2016, 21:10
Mit der aktuellen firmware an der A7 II sollte der AF mit dem LA-EA3 schon funktionieren. Also bei meinem Sigma 24-105 funktioniert der AF problemlos.

Nein, der AF funktioniert beim 35mm Art und beim alten 50mm F1.4 HSM, aber nicht beim 50er Art.

benmao
31.08.2016, 01:08
... was wiederum für viele (professionelle) Fotografen irrelevant sein dürfte, da diese i.d.R. in RAW aufnehmen und im Post-Processing die (eigenen) Objektivprofile anwenden. Ob die Ansprüche an Verzeichnung und Farbfehlern auch die meisten JPG-Knippser haben, sei einmal dahingestellt...:cool:



Mir persönlich genügen die Lightroom-Profile. Einem Architektur-/Produktfotografen möglicherweise nicht.

Was denn nun? In der Regel oder möglicherweise?

meshua
31.08.2016, 08:46
Guten Morgen,

Was denn nun? In der Regel oder möglicherweise?

Sowohl als auch - kommt drauf an :-P Die Erstellung eigener Profile für jede Brennweite und Blende eines Objektivs bedeutet schon viel Aufwand. Mir persönlich ist dieser zu hoch, als das es mir einen signifikanten Vorteil bringen würde. Wenn viel Geld hinter einem Auftrag steckt, ist die Frage nach originalgetreuer Abbildung nochmals eine andere Geschichte. Die verfügbaren Lightroom-Profile haben für mich bisher stets genügt.

Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen Das SIGMA 50/1.4 Art ist schon ein riesiger Trumm für ein 50mm Prime + Extension (Adapter). Da hatte ich mir ernsthaft die Frage gestellt, wo der Vorteil des SIGMA für mich liegen soll. Ich konnte Ihn einfach nicht sehen. Beim SONY kann ich zusätzlich Funktionen der A7II nutzen, welche nur bei nativen Objektiven zur Verfügung stehen. Bei relativ ähnlichem Verkaufspreis fiel meine Entscheidung für das 55/1.8 nicht sonderlich schwer...

Viele Grüße, meshua

aidualk
31.08.2016, 10:03
Schade dass sich der TO nach Eröffnung des threads nicht mehr gemeldet hat.