PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lichtstarke Objektive E-Mount APS-C


skewcrap
13.08.2016, 00:38
Hallo zusammen

Ich besitze seit einem Jahr eine A77ii, womit ich auch zufrieden bin. Aufgrund der Grösse und des Gewichts habe ich schon länger zu E-Mount rübergeschaut. Nun habe ich mir doch früher als erwartet eine Alpha 6000 geholt, der Preis ist ja wirklich unschlagbar im Moment (habe für den Body neu umgerechnet 444€ bezahlt).

Nun bin ich auf der Suche nach passenden Objektiven. Ich habe zwar einige A-Mount Objektive, habe einiges betreffend Adapter recherchiert, habe den Gedanken unterdessen aber wieder verworfen. Ich möchte mindestens eine lichtstarke Festbrennweite, ein Zoomobjektiv so in der grössenordnung 24-100mm (KB equiv.) sowie ein Weitwinkel. Beim Zoom läufts irgend wann wahrscheinlich auf das Zeiss 16-70mm raus, mangels Alternativen (ein wenig lichtstärker als F4 wäre schon schön). Als Weitwinkel ist das SEL 1018 schon praktisch gebucht.

Bei den Festbrennweiten hatte ich bis jetzt das Zeiss 24mm 1.8 ins Auge gefasst, da komptakt, lichtstark und gemäss Tests äusserst scharf, auch an den Rändern. Nur bin ich gerade auf folgenden Vergleich gestossen und war ein wenig geschockt: http://lenswork.tistory.com/entry/Samyang-21mm-f14-ED-AS-UMC-CS-Review
Auf den Fotos ist das Samyang 21mm 1.4 sehr viel schärfer. Ist das tatsächlich so, oder war das Zeiss vielleicht falsch justiert?

Ich möchte mindestens F1.8, besser 1.4. Da ist die Auswahl nicht mehr gerade gigantisch. Die Sigma Art Objektive fallen da aufgrund F2.8 schonmal weg. Bezahlbare Festbrennweiten mit F1.4 und Autofokus habe ich jetzt nur das Sigma 30mm 1.4 gefunden. Hat vielleicht jemand Erfahrungen damit?

Ist da bei den Herstellern noch was in Planung oder muss man sich da noch länger gedulden?

Mundi
13.08.2016, 08:27
Mit dem 10-18 und 16-70 bist du sehr gut ausgerüstet.
Ob das manuelle Samyang 21/1,4, oder das Zeiss 24/1,8, das kommt auf die Verwendung an. Für Streetfotografie wäre mir der AF wichtiger als die 1,4.
Das Sigma ist eine andere Brennweitenkategorie, als 21/24mm.

skewcrap
13.08.2016, 09:11
Klar sind 30mm was anderes als 24mm. Ich sagte ja ich möcht mindestens eine Festbrennweite. Und so gross ist die Auswahl eben nicht. Gerade mit F1.4 oder besser + Autofokus gibt es wirklich nicht mehr viel.

Ich habe das bisher gefunden:
- Sigma 30mm 1.4, APS-C, 265g, ca. 370€
- Sony Distagon T 35mm 1.4, FF, 630g, 1560€
- Sony Zeiss 50mm 1.4, FF, 780g, 1960€
- Sony GM 85mm 1.4, FF, 820g, 1813€

Ausser dem Sigma sind alle teuer, schwer, gross.

Werden in den Spitzenoptiken so viele Linesen zur Vergütung eingebaut, oder wieso ist ein 50mm 1.4 für FF A-Mount 220g, das 50mm 1.4 für FF E-Mount hingegen 780g schwer?

aidualk
13.08.2016, 10:00
... oder wieso ist ein 50mm 1.4 für FF A-Mount 220g, das 50mm 1.4 für FF E-Mount hingegen 780g schwer?

Die Leistung der beiden Objektive kann man nicht miteinander vergleichen.
Das 50er A-Mount stammt noch aus den 80er Jahren, für Film gerechnet. In der Abbildungsleistung an einem modernen hochauflösenden Sensor liegen Welten dazwischen.



Ich sagte ja ich möcht mindestens eine Festbrennweite.

Das hast du gesagt, aber sag doch auch mal, was du damit konkret machen möchtest. Deine Brennweitenauflistung ist doch schon etwas schwankend.
Wenn es nicht unbedingt 1.4 sein muss (warum?), schaue dir mal das Sony-Zeiss 55mm/1.8 an. Das bringt eine Top Leistung an hochauflösenden Sensoren und ist deutlich handlicher als die ganz neuen Klopper (die mir auch zu groß und schwer sind).

meshua
13.08.2016, 10:59
Guten Morgen,

(...)
Wenn es nicht unbedingt 1.4 sein muss (warum?), schaue dir mal das Sony-Zeiss 55mm/1.8 an.

Ich verwende Beide aufgrund ihres unterschiedlichen Zeichnungscharakters sehr gern: Das Minolta 50/1.4 eher für Beauty, das SONY 55/1.8 für Fashion & Portrait. Letzteres hat bereits eine sehr schöne Bildschärfe bei f/1.8 und rendert den Übergang zwischen Schärfe zu Unschärfe mit mehr "Kick", das Minolta 50/1.4 ist hier sanfter, gleichmäßiger. Universeller ist das native 55/1.8 - ein wirklich gelungenes Objektiv von SONY! :top:

Viele Grüße, meshua

skewcrap
13.08.2016, 12:06
Ich war bis jetzt mit der A77ii und SAL1650 nicht ganz glücklich bei wenig Licht, z.B. in Gebäuden. Ich fotografiere vorwiegend auf Reisen und da trifft man diverse Situationen an wo man fotografieren möchte. Ich suche ein lichtstarkes Objektiv um halt auch ein wenig Reserve zu haben. Ich stelle mir jetzt etwas zwischen 20-35mm Brennweite (KB) vor, und habe einfach mal geschaut was es denn so gibt mit F1.4. 55mm ist dann doch etwas viel Tele für viele Situationen? Für welche Situationen nutzt ihr denn ein 55mm vorwiegend?

aidualk
13.08.2016, 12:12
Ich nutze das 55er hauptsächlich für Landschaft und für Personen.
Für Innenräume ist es freilich zu lang. Mit dem SEL 10-18, das du ja kaufen möchtest, wärst du da aber sehr gut aufgestellt, zumal es durch den Anti-Shake, gerade in nicht perfekt ausgeleuchteten Innenräumen, nochmal zusätzliche Reserve bringt. Nur Lichtstärke alleine reicht oft nicht, weil dann doch evtl. Probleme mit der Schärfentiefe auftreten können.

droehnwood
13.08.2016, 14:42
Hallo,

ich habe mein Zeiss 24F18 am Ende gegen das 35F18 durchgetauscht, weil mir der OSS und die besser passende Brennweite mehr zugesagt haben. Und soooo toll fand ich das Zeiss nicht. Gut ja, aber in den Ecken soll nun das neue Sigma 30 f1,4 auch sehr gut sein. Und scharf schon bei Offenblende! DAS würde ich dir empfehlen; auch preislich ein no-brainer!

Ansonsten bin ich auch mit meinem 35F18 zufrieden, genauso wie mit 1670 und 1018. Insgesamt eine runde Sache.

Nur ist mir schleierhaft, warum immer wieder das teuere 55er empfohlen wird, wo du doch in duesem Bereich ein absolut annerkannt gutes 50F18 für einen Bruchteil des Preises bekommen kannst... brauchst ja keines für KB!

Gruss, Heiko

aidualk
13.08.2016, 14:47
Nur ist mir schleierhaft, warum immer wieder das teuere 55er empfohlen wird, wo du doch in duesem Bereich ein absolut annerkannt gutes 50F18 für einen Bruchteil des Preises bekommen kannst... brauchst ja keines für KB!


Er selbst hat in seiner Auflistung einige VF Objektive genannt.

Und um den Schleier zu lüften: Wenn ich mir den direkten Vergleich der beiden Objektive am 24MP APS Sensor anschaue, liegt in der Auflösungsfähigkeit dann doch noch ein kleiner Unterschied zwischen den beiden. 55er VF (http://www.photozone.de/sony_nex/967-zeiss55f18apsc?start=1) - 50er APS (http://www.photozone.de/sony_nex/720-sony50f18nex?start=1)

Aber gut, die Brennweite ist ohnehin zu lang. ;)

droehnwood
13.08.2016, 16:50
Tatsächlich... Ich hatte *irgendwo* mal einen Test gesehen, bei dem der Unterschied nicht so gross war. Dennoch muss einem das den 3-4fachen Preis wert sein.

Tatsächlich kann auch ich mit 50mm an APS-C nix anfangen... 30/35 finde ich praktikabler für Indoor und Personen.

matti62
13.08.2016, 21:16
aidualk: in der praktischen Anwendung ziehe ich das E50mm 1.8 dem 55mm an der a6000 allein schon wegen des Stabis vor. Auch die BQ des 55mm ist an der a6000 nicht viel besser. An der a7rii sieht das deutlich anders aus.

skewcrap
13.08.2016, 21:58
Ich weiss nicht ob das Sigma 30mm 1.4 wirklich ein nobrainer ist, in gewissen Tests werden der pumpende Autofokus und CA bei offener Blende als Negativpunkte aufgeführt.

Alternativen gibt es aber ja nicht so viele, es ist die einzige Linse mit f1.4 mit Brennweite um 30mm an APS-C. Schade, dass da nicht mehr von Dritthersteller kommt. Bei der Suche nach Testberichten bin ich auf folgenden Artikel gestossen: http://petapixel.com/2016/04/04/sonys-full-frame-pro-mirrorless-fatal-mistake/
Kennt den vielleicht jemand? Der Autor lässt kein gutes Haar am Sony E-Mount, insbesondere nicht an FF Kameras. Dort heisst es, dass die Objektiventwicklung für E-Mount aufgrund der kurzen Distanz zum Sensor "challenging" ist. Die hohen Entwicklungskosten sollen dafür verantwortlich sein, dass die Dritthersteller bis jetzt nicht so richtig auf das Pferd E-Mount aufgesprungen sind... Ich kann nicht beurteilen, ob diese Aussage richtig ist...

droehnwood
13.08.2016, 22:17
In Berichten von Besitzern des Sigma wurde der AF gelobt und auch die Beispielbilder bei Offenblende sahen toll aus. Und in einem Test (wo nur?) entriss das neue Sigma dem Sigma 60 f2,8 die Auflösungskrone!

Das einzig bekannte Problem ist die Fehlfokussierung bei f2-f2,2.

Und CAs zu korrigieren ist ja für LR und Co. ein Automatismus.

usch
13.08.2016, 22:48
Dort heisst es, dass die Objektiventwicklung für E-Mount aufgrund der kurzen Distanz zum Sensor "challenging" ist.
Das ist natürlich völliger Schwachsinn. Das Einzige nah am Sensor ist der Blechring am Bajonett. Die Optik sitzt so nah oder weit weg, wie der Objektivdesigner sie haben will.

subjektiv
13.08.2016, 23:27
Ein kurzes Auflagemaß bietet natürlich mehr Freiheiten bei der Objektivkonstruktion. Man kann ja jedes beliebige Objektiv, welches für ein größeres Auflagemaß erhältlich ist einfach entsprechend verlängern...

Wenn etwas am E-Mount problematisch sein könnte, wäre es höchstens der Durchmesser. Aber der ist bei vielen Kamerasystemen nicht sehr großzügig und trotzdem werden jede Menge Objektive dafür angeboten.

usch
14.08.2016, 01:27
E-Mount hat 47mm Bajonettdurchmesser. Leica M hat 44mm, M42 42mm, Leica-Schraubanschluss 39mm und das Exakta-Bajonett sogar nur 38mm. Alles Kleinbildanschlüsse.

Also wenn jemand erzählt, daß E-Mount zu eng sein soll, halte ich auch für einen Mythos bzw. bewusste Panikmache.

minolta2175
14.08.2016, 02:29
E-Mount hat 47mm Bajonettdurchmesser. Leica M hat 44mm, M42 42mm, Leica-Schraubanschluss 39mm und das Exakta-Bajonett sogar nur 38mm. Alles Kleinbildanschlüsse.
Also wenn jemand erzählt, daß E-Mount zu eng sein soll, halte ich auch für einen Mythos bzw. bewusste Panikmache.
Was hat den der 3mm kleinere Durchmesser gebracht, dazu habe sie noch wabbelige Kunststoffklauen eingebaut, ein kostelloser Tausch wäre angebracht.
Gruß Ewald

usch
14.08.2016, 03:16
Jetzt tu mal nicht so, als wenn Sony das Kunststoffbajonett erfunden hätte. Das kannst du auch schon an der Dynax 5D bewundern. ;)

subjektiv
14.08.2016, 08:56
Kunststoffbajonette hatten Canon und Nikon doch schon deutlich vor Minolta...

matti62
14.08.2016, 10:14
Klar sind 30mm was anderes als 24mm. Ich sagte ja ich möcht mindestens eine Festbrennweite. Und so gross ist die Auswahl eben nicht. Gerade mit F1.4 oder besser + Autofokus gibt es wirklich nicht mehr viel.

Ich habe das bisher gefunden:
- Sigma 30mm 1.4, APS-C, 265g, ca. 370€
- Sony Distagon T 35mm 1.4, FF, 630g, 1560€
- Sony Zeiss 50mm 1.4, FF, 780g, 1960€
- Sony GM 85mm 1.4, FF, 820g, 1813€

Ausser dem Sigma sind alle teuer, schwer, gross.

Werden in den Spitzenoptiken so viele Linesen zur Vergütung eingebaut, oder wieso ist ein 50mm 1.4 für FF A-Mount 220g, das 50mm 1.4 für FF E-Mount hingegen 780g schwer?

Spätestens jetzt müsste Dir auffallen, dass durch diese der Größen und Gewichtsvorteil der E verloren gegangen ist. Welches Objektiv hast Du denn im Standard und warum brauchst Du f < 2.0? Der Größenvorteil ergibt sich wirklich erst dann, wenn man mit der a6000 auch kompakte Linsen einsetzen kann.

An der a6000 habe ich das 1018, 1670, 50. Wie Du, dachte ich damals als Ersatz für die a77 und das 16105. Rückblickend gesehen war und ist die Kombination im Vergleich zur a6000 Kombination so schlecht nicht, auch für Reisen. Wenn ich die Bilder von damals anschaue sind diese im Standard iSO Bereich wirklich immer noch gut und ich hatte mit dem damaligen 50mm Plastikbomber weniger im Rucksack wie augenblicklich. Der Vorteil: ich lasse die Linsen auch mal gerne in meinen Hosen/Jackentaschen verschwinden.

Zu den Linsen an der a6000: mit dem 1018 hadere ich immer wieder. Ohne Anpassungen im PS finde ich die BQ des Objektives durchschnittlich, nicht besser als das 16105 in dem Bildkreis. Das 1670 verwende ich zumeist mit seiner wirklich besten Brennweite: 24mm. Wenn ich aber ehrlich bin, es ist mir an der a6000 zu groß, da ich die Kamera am Objektiv halte. Das 50mm ist wirklich für den Preis ein Topobjektiv, sicherlich genauso gut wie das 35mm 1.8. was ich brauche ist eine kompakte Reisekamera mit 10mm für Indoor, 35mm für alles Weitere und 75mm für Portrait (VF gerechnet). Mit der a6000 und den Linsen bekomme ich das nicht wirklich. Das ist einer meiner Fragen, die ich auf der Photokina lösen möchte, wobei gleich vorweg: ich werde nicht wechseln. Mit dem Kompromis werde ich nun eine Weile leben.

Warum Du Objektive mit 1.8 oder 1.4 an der a6000 suchst, verstehe ich nicht.

skewcrap
14.08.2016, 23:37
Ich muss mich präzisieren betreffend den Aussagen im verlinkten Artikel. Dort heisst es Furthermore, Zeiss has admitted that the short flange distance of the FE mount makes it technically challenging to design ultra wide-angle lenses: “The short flange distance between the sensor and the rear element is an engineering challenge for ultra wide-angle lenses”.

Im Artikel heisst es weiter, dass E-Mount für APS-C entwickelt wurde und Sony nur wegen dem grossen Erfolg begonnen hat FF Kameras zu bauen.

Spätestens jetzt müsste Dir auffallen, dass durch diese der Größen und Gewichtsvorteil der E verloren gegangen ist. Welches Objektiv hast Du denn im Standard und warum brauchst Du f < 2.0? Der Größenvorteil ergibt sich wirklich erst dann, wenn man mit der a6000 auch kompakte Linsen einsetzen kann.

Natürlich ist mir das klar, ich habe einfach geschaut, was es für Objektive mit f1.4 gibt. Ich brauche auch nicht zwingend f1.4, aber ich möchte mir einfach ein Objektiv kaufen mit genügend Reserve bei wenig Licht.

Aktuell habe ich noch kein Objektiv für die A6000, habe erst den Body. Schaue im Moment, ob ich gebraucht etwas zu einem vernünftigen Preis erstehen kann.

Auf dem Radar habe ich im Moment:
Zeiss 24mm 1.8
Sigma 30mm 1.4
Sony 10-18mm F4
Sony 16-70mm F4

usch
15.08.2016, 01:00
“The short flange distance between the sensor and the rear element is an engineering challenge for ultra wide-angle lenses”.
LOL. Was hätte Zeiss denn sagen sollen? "Ach, das ist nichts Besonderes ... eigentlich kann jeder Hansel solche Objektive bauen"? Natürlich wollen sie ein bißchen angeben, welche Ingenieurleistung sie da vollbracht haben.

Nochmal: Es gibt keinen zwingenden Grund, warum ein Objektiv für ein kürzeres Auflagemaß anders konstruiert werden müsste. Sonst könnte man ja nicht Hunderte von verschiedensten Objektiven ohne Verluste an E-Mount adaptieren. Die "Herausforderung" besteht alleine darin, die zusätzlichen Möglichkeiten zu nutzen, die sich durch das kurze Auflagemaß ergeben. Das kann man machen, muß man aber nicht – siehe z.B. Samyang.

Im Artikel heisst es weiter, dass E-Mount für APS-C entwickelt wurde und Sony nur wegen dem grossen Erfolg begonnen hat FF Kameras zu bauen.
Hat er dafür eine Quelle, oder hat er sich das aus den Fingern gesaugt? Wenn Sony nur auf APS-C gesetzt hätte, hätten sie das Bajonett noch um einiges enger machen können. Du musst nur mal vorne in eine NEX oder α6000 schauen, wieviel eigentlich überflüssiger Platz da noch rings um den Sensor ist. Das macht nur dann Sinn, wenn man sich von vornherein die Möglichkeit für Vollformat offen halten wollte.

ha_ru
15.08.2016, 09:02
Um auf den Anfang zurückzukommen:


Nun habe ich mir doch früher als erwartet eine Alpha 6000 geholt, der Preis ist ja wirklich unschlagbar im Moment (habe für den Body neu umgerechnet 444€ bezahlt).

Nun bin ich auf der Suche nach passenden Objektiven. ...

Ich möchte mindestens F1.8, besser 1.4. Da ist die Auswahl nicht mehr gerade gigantisch.

Ist da bei den Herstellern noch was in Planung oder muss man sich da noch länger gedulden?

Irgendwie der Klassiker der falschen Reihenfolge der Entscheidungsfindung (ich schließ mich da mit ein). Die Entscheidung für oder gegen eines Systems wird anhand des Bodys gefällt, sollte aber anhand der Objektive fallen.

Bei der Vorstellung wäre einer A7 oder einer Fuji E2S oder T-10 doch die logischere Wahl gewesen. Vollformat bring Dir schon mal eine Blende und Fuji hat 1.4er Optiken. och wäre das für Dich mit geringen finanziellen Einbußen zu korrigieren.

Hans

skewcrap
15.08.2016, 12:38
@ usch

Ja es gibt eine Quelle zur Aussage, dass der kleine Durchmesser des E-Mount die Objektiventwicklung für FF erschwert. Sie kommt vom Sigma CEO: http://www.sonyalpharumors.com/sigma-says-e-mount-diamater-is-small-and-makes-it-difficult-to-deisgn-high-quality-full-frame-lenses/comment-page-1/

@ ha_ru

Ich möchte bei Sony bleiben, bin mit der A77ii grösstenteils zufrieden. Da ich noch eine RX100 habe, habe ich mich unterdessen gut an die Menuführung gewöhnt. Weiter wollte ich vorallem ein deutlich kleineres und leichteres Kamera Gehäuse, und da bin ich eben schnell bei der A6000 gelandet. Dadurchd dass sie keinen Spiegel hat, ist die Performance bei wenig Licht sicher auch ein wenig besser als bei der A77ii. Der gute Autofokus spricht dann auch eher für die A6000 und gegen die A7i /A7ii. Natürlich wäre die A7Rii das Nonplusultra, aber ganz ehrlich, für mich ist die bessere Bildqualität gegenüber der A6000 nicht 2800€ (Faktor 7 für den Body) Wert.

Ok, die Objektivauswahl ist bei E-Mount generell nicht gerade berauschend, trotzdem habe ich nicht das Gefühl, mit der A6000 einen Fehlkauf gemacht zu haben. Da ich noch nicht lange mit einer Kamera mit Wechselobjektiv fotografiere, ist es für mich auch schwierig bis unmöglich, schon vor dem Kauf genau zu wissen, welche Objektive ich in meinem Leben noch ausprobieren möchte ;-)

NetrunnerAT
15.08.2016, 13:04
Du lasst dich durch lesen das Fotografieren Madig machen! Du findest du hast wenig Linsen im APS-C E-Mount Bereich? Wie ich finde nicht!

Beispiel:

Sigma bietet gute APS-C Festbrennweitern fürs schmale Budget
http://geizhals.at/?cat=acamobjo_min&xf=785_Sigma%7E8219_Sony+E#xf_top

Zeiss bietet mit der Touit Serie kompakt edel Primes, die sich hinter den großen nicht verstecken braucht

http://geizhals.at/?cat=acamobjo_min&xf=2715_APS-C%7E785_Zeiss%7E8219_Sony+E#xf_top

Das Sony 16-70 CZ ist eines der besten Zooms im Sony Stall. Wenn so eine Linse für das KB geben würde, hätte ich es schon. Genau so wie das 18-105G, das ich auf dem KB Sektor extrem vermisse!!

Du hast Pancakes unter 300€ Diverse Standard Primes mit OSS unter 400€ selbst Zooms!

Wenn ist es so das im KB Bereich zu wenig Linsen gibt, APS-C ist es nicht so! Gerade Sigma hat extrem geile APS-C Zooms der Art Serie zu bieten. Da bei sind hoch offene Linsen zu ein brauchbaren Nutzen/Kosten Faktor im Portofolie.

matti62
15.08.2016, 13:25
... Dadurchd dass sie keinen Spiegel hat, ist die Performance bei wenig Licht sicher auch ein wenig besser als bei der A77ii.

leider nein, bei wenig Licht läßt die AF Performance gegenüber Deiner a77ii mehr wie deutlich nach. Da wirst Du gezwungen werden, auch manchmal manuell zu fokussieren. Wenn Du da die richtige Lösung brauchst, dann schau mal auf die a6300. Ich habe diese nicht, aber laut Werbung (:D) tritt das Problem da nicht mehr auf.

Eigentlich schon durch die Nutzung Deiner a77ii. Wenn Du die schon gezielt eingesetzt hast, weißt Du ja, welche Objektive Du in aller Regel nutzt, welche Du nicht mehr brauchst und welche Dir fehlen. Von daher dürfte das eigentlich zunächst nur einmal eine 1:1 Migration sein.

Ha_ru hat schon recht. Das ist das, was ich ein Threads weiter vorne auch schon indirekt abgesprochen habe. Die Kamera ist wohl in Deinem Fall das billigste Problem. Die Anzahl der Objektive werden Deinen Gesamtpreis schon ein bißchen anheben :D, außer Du verschreibst Dich Sigma. Das neue Sigma 30mm f1.4 ist ja in aller Munde, allerdings bei f2 oder f2.2 so grottenschlecht, dass es nicht nutzbar ist. ebenso die Kanten, da soll es nicht der Bringer sein. Mal abwarten, wie es da weitergeht.

Sony denkt in der a Generation in den typischen Standardbrennweiten und verläßt das wenig den Standardweg. Sigma ist hier schon ein bißchen ideenreicher....

NetrunnerAT
15.08.2016, 13:38
Sony denkt in der a Generation in den typischen Standardbrennweiten und verläßt das wenig den Standardweg. Sigma ist hier schon ein bißchen ideenreicher....

Ideenreicher stimmt voll und ganz.

skewcrap
15.08.2016, 13:48
Gerade Sigma hat extrem geile APS-C Zooms der Art Serie zu bieten.

Für Sony E-Mount ohne Adapter? Habe noch keine gefunden...?

NetrunnerAT
15.08.2016, 14:50
Für Sony E-Mount ohne Adapter? Habe noch keine gefunden...?

Der Sigma Adapter ist Rund ... der fällt dir beim arbeiten mit der Linse nicht auf. Jeder der was anderes behauptet, hat nur die Versionen mit Stativ Mount in der Hand gehabt.

usch
15.08.2016, 17:29
Ja es gibt eine Quelle zur Aussage, dass der kleine Durchmesser des E-Mount die Objektiventwicklung für FF erschwert. Sie kommt vom Sigma CEO:
Erst war es das Auflagemaß, jetzt ist es der Durchmesser ... :crazy:

Auch diese Aussage stammt wieder von einem Hersteller, der sehr wohl hochwertige Vollformatobjektive für E-Mount anbietet. Aber hast du schon mal z.B. von Tamron gehört "Sorry, wir können keine FE-Objektive bauen, weil es Probleme mit dem Bajonett gibt"?

Daß Sigma das Bajonett bei der Art-Serie nicht gleich fest anschraubt, sondern als optionales Zubehör anbietet, ist eine reine Marketing-Entscheidung aufgrund der erwarteten Stückzahlen, keine technische Notwendigkeit. Außerdem hat das natürlich überhaupt nichts mit der Behauptung zu tun, Sony hätte quasi nur aus Versehen Vollformat-Sensoren in die Kameras eingebaut.

skewcrap
15.08.2016, 18:28
@ usch

Darum hatte ich ja nachgefragt, weil ich zu wenig von der Konstruktion von Objektiven verstehe um die Aussagen zu beurteilen.

Daß Sigma das Bajonett bei der Art-Serie nicht gleich fest anschraubt, sondern als optionales Zubehör anbietet, ist eine reine Marketing-Entscheidung aufgrund der erwarteten Stückzahlen, keine technische Notwendigkeit

Bedeutet dies, dass die Objektive der Art Serie (19, 30, 60mm) mit Adapter geliefert werden? Oder meinst du den MC-11 Adapter von Sigma?

Ich bin kein Freund von Bastellösungen, ein Adapter käme für mich nur in Frage, wenn das Objektiv trotzdem die volle Leistung bringen kann. Zudem verspielt man mit einem zusätzlichen Adapter an der A6000 doch wieder die Vorteile von Grösse und Gewicht.

Je länger ich hier lese, desto mehr habe ich das Gefühl, dass es keine guten Objektive gibt, zumindest nicht bezahlbare. Es hat jedes Objektiv irgend eine eklatante Schwäche. Passt doch zum Leben, das ist nämlich auch eine Abfolge kleinerer und grösserer Kompromisse ;-)

matti62
15.08.2016, 18:49
Nicht ganz: mit dem 35mm und dem 50mm bist Du an der a6000 sehr gut unterwegs. Nach unten das Zeiss Touit 12mm. Das Touit 32mm von ha_ru konnte ich auch schon antesten. Auch ein tolles Teil.

Das 1670 ist so schlecht nicht. An den Rändern schon mal, aber da macht man die Bilder etwas breiter und stellt mit PS das wesentliche frei.

...und gebraucht sind diese gut bezahlbar. Einzig eventuell das 12mm, da dass wirklich gut ist und oftmals auch an VF verwendet wird. Ich mache das auch mit dem 1018 und aidualk, so glaube ich, bisher auch mit dem Touit 12mm.

skewcrap
15.08.2016, 19:29
Hm, also das Zeiss Touit 12mm kommt hier nicht so gut weg: http://petapixel.com/2013/06/05/review-the-zeiss-touit-12mm-f2-8/

Wieso führst du das Zeiss 24mm 1.8 nicht auf? Was spricht dagegen?

aidualk
15.08.2016, 21:05
Wenn dich das 12mm Distagon interessiert: Ich habe hier im Forum ein paar Vergleiche, allerdings an der A7R/II: Vergleich mit dem FE Zoom 16-35mm (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1673120&postcount=42), incl. 100% crop.

Vergleich mit dem Zeiss Distagon 18mm Batis (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1823674&postcount=1) und dem FE 16-35mm Zoom bei 18mm an der A7RII (crops).

Das 12mm Distagon hat bei Offenblende seine Schwächen. Es zeigt sphärische Aberration und Koma, aber schon bei Bl. 4 ist es sehr gut und bei Bl. 5.6 top, sogar noch leicht über das APS Bildfeld hinaus (an der A7R und A7RII).
An der NEX-6 ist es extrem ausgeglichen, auch schon bei Offenblende. Eine 24MP APS Sensor Kamera habe ich allerdings nicht, an der ich es testen könnte.

skewcrap
15.08.2016, 21:42
Danke für die Links. Was mir da sofort ins Auge sticht ist, dass das Zeiss Distagon 18mm mit Abstand am schärfsten ist. 1500€ ist aber natürlich auch eine ganz andere Liga.

aidualk
15.08.2016, 21:46
Natürlich. ;) Es wäre auch schlimm, wenn es nicht so wäre. Das 18mm Batis ist für eine VF Kamera konstruiert, das 12mm Touit für eine APS Kamera, das ich an der A7RII eigentlich fast "vergewaltigt" habe. :lol:
Aber es schlägt sich sehr gut. :top:

Dein oben verlinkter "Test" erscheint mir doch recht polemisch, ohne wirkliche Substanz in Bezug auf objektive (;)) Leistung des Objektivs.

skewcrap
15.08.2016, 21:49
Ich habe den Test bis jetzt auch nur überflogen.

Ich stehe im Moment immer noch "nackt" da. War bei einer Auktion für das Zeiss 24mm 1.8 dabei, aber der Preis war am Schluss 2/3 des Neupreises und das war mir für ein 4 jähriges Objektiv ohne Garantie irgend wie zu viel. Ich meine die Objektive bestehen ja heute nicht mehr nur aus Glas, von daher kann da auch mehr kaputt gehen...

usch
15.08.2016, 22:26
meinst du den MC-11 Adapter von Sigma?
Genau den. Die DN-Objektive kommen natürlich direkt mit E-Mount. Aber das sind APS-C-Objektive; das Gemäkel aus dem von dir zitierten Artikel bezog sich ja ausdrücklich auf E-Mount Vollformat.

Ich bin kein Freund von Bastellösungen, ein Adapter käme für mich nur in Frage, wenn das Objektiv trotzdem die volle Leistung bringen kann.
Warum sollte es nicht? Leistungseinbußen hast du höchstens bei Adaptern mit Ausgleichslinse, sowas ist für E-Mount ja nicht erforderlich.

Zudem verspielt man mit einem zusätzlichen Adapter an der A6000 doch wieder die Vorteile von Grösse und Gewicht.
Naja ... guck dir z.B. das SEL35F14Z an. Das tut sich nicht viel mit einem Sigma 35mm/1,4 inklusive Adapter.

Je länger ich hier lese, desto mehr habe ich das Gefühl, dass es keine guten Objektive gibt, zumindest nicht bezahlbare.
Klar. Es gibt kompakte, hervorragende und preisgünstige Objektive. Du kannst aber immer nur zwei der drei Eigenschaften haben. ;)

Noch ein Wort zum Sony 24mm/1,8: An der NEX-7 war das immer mein Lieblingsobjektiv, und es ist einer der Gründe, warum ich noch nicht völlig von APS-C weg bin. Mit dem 35mm/1,8 bin ich dagegen nie richtig warm geworden. Vermutlich liegt das aber eher daran, daß mir die Brennweite einfach nicht liegt, genau wie ich mit 50mm am Kleinbild nie so richtig was anfangen konnte und fast immer Weitwinkel oder Tele auf der Kamera hatte.

skewcrap
15.08.2016, 22:33
Warum sollte es nicht? Leistungseinbußen hast du höchstens bei Adaptern mit Ausgleichslinse, sowas ist für E-Mount ja nicht erforderlich.

Ok, habe mich vielleicht wieder mal zu unpräzis ausgedrückt. Mit "volle Leistung" meine ich natürlich auch den Autofokus. Und was ich bis jetzt gelesen habe, scheint das bei den meisten Lösungen das grosse Problem zu sein. Bei der A6300 soll es ja besser sein, aber wie gut habe ich noch nirgends gelesen.

loewe60bb
15.08.2016, 23:04
Hm.....
Kann es eigentlich sein, dass es Leute gibt die mit GAR NICHTS zufrieden sind und immer irgendein Härchen in der ansonsten köstlichen Suppe suchen?

Nur mal so in den Raum gestellte Frage für "zwischendurch".

skewcrap
15.08.2016, 23:36
Guter Einwand. Je mehr man aber Tests von Objektiven und Kameras liest, desto mehr mutiert man zum Perfektionist. Man will sich ja auch vorher informieren um keinen Fehlkauf zu machen. Irgend wo sollte man aber einen Mittelweg finden.

usch
16.08.2016, 00:16
Ok, habe mich vielleicht wieder mal zu unpräzis ausgedrückt. Mit "volle Leistung" meine ich natürlich auch den Autofokus.
Autofokus ist für mich ein Komfort-Feature. Kann man haben, muß man aber nicht – dem fertigen Bild sieht man es ja (optimalerweise) nicht an, ob manuell oder automatisch fokussiert wurde.

Wie gut das funktioniert, hängt hauptsächlich vom Objektiv ab, der Adapter reicht ja nur durch. Wenn ein Objektiv nicht für Kontrast-AF gebaut wurde, kann es natürlich hakeln. Aber auch das hat weder mit dem Auflagemaß noch mit dem Bajonettdurchmesser der Kamera zu tun, sondern halt mit dem Antriebsmotor. Ich denke, daß Sigma da in Zukunft auch noch einiges optimieren wird, nachdem sie jetzt den hauseigenen Adapter haben.

Je mehr man aber Tests von Objektiven und Kameras liest, desto mehr mutiert man zum Perfektionist.
Man sollte halt nur die Tests lesen, die mit einigermaßen Sachverstand durchgeführt sind. Wenn jemand beim Touit zu einem negativen Urteil kommt, weil es keine Schärfentiefe-Skala hat und er den Blendenring zu leichtgängig findet, aber keine Beispielfotos in Originalgröße zeigt, dann bezweifle ich das. ;)

perser
16.08.2016, 06:09
Hi skewcrap, ich habe diesen Thread erst vorhin entdeckt und dann gleich auf einen Ritt komplett durchgelesen. Anschließend hatte ich den Eindruck, Du bist da klüger hineingegangen, als Du jetzt dastehst. Hinzu kommt, dass Du ja noch reichlich sonstige Quellen angezapft hast. Aber das Problem kennen letztlich wohl alle hier: Wer viel fragt, geht auch viel irre… (wird irregeleitet).

Höre also lieber auf Deine innere Stimme. Denn was Du eingangs sagst, klingt nachvollziehbar: Zeiss 16-70 und SEL 1018 sind „schon praktisch gebucht“, was fehlt, ist lediglich eine lichtstarke Festbrennweite.

Dazu nimm Dir einen Zettel und notiere Dir wie in einer Tabelle die Vor- und die Nachteile der infrage kommenden Linsen in Bezug auf Deine Prioritäten: Preis, Brennweite, Lichtstärke, Gewicht/Größe, Qualitätsparameter (Schärfe, Verzeichnung) sowie sonstige Features, die Dir wichtig sind (Stabilisator, Auto- oder manueller Fokus etc.)

Da die beiden schon gebongten Objektive zusammen immerhin mit über 1600 Euro zu Buche schlagen, sollte die FB vielleicht zunächst preiswerter sein, denn sicher kommen dann später weitere hinzu.

Ich persönlich entschied mich seinerzeit (damals noch für die NEX-7) als erste FB für das Sony SEL 1,8/35 (SEL35F18). Es ist noch heute meine meistbenutzte FB: sehr scharf, leicht, bezahlbar, Stabilisator, AF und eben 1,8er Blende, die man auch offen nutzen kann. Zusammen mit der A6000 ist das für mich auch von der Haptik her ein Traumpaar.

Gegen das Sony SEL24F18Z sprach für mich der fehlende OSS bei mehr als doppelt so hohem Preis (gegenüber dem SEL35F18). Das Samyang 21mm 1.4 ist dagegen zwar preiswerter, aber zugleich größer und schwerer als das SEL35F18 - und es fehlen Stabilisator (was die hohe Lichtstärke in der Praxis zumindest teilweise wieder entwertet) und auch noch der Autofokus.

Du müsstest freilich für Dich klären, ob 35 mm noch Deinen fotografischen Vorlieben entsprechen oder schon zu „eng“ sind. Aber wenn Du auch über das Sigma 1.4/30 nachdenkst (das auch keinen Stabilisator hat), kann es so schlimm wohl nicht sein. Aber gerade die Entscheidung zu der von Dir präferierten Brennweite kann Dir letztlich keiner abnehmen.

Viel Glück!

NetrunnerAT
16.08.2016, 06:46
Sigma -> 19mm E-Mount FB

http://geizhals.at/sigma-objektiv-art-af-19mm-2-8-dn-schwarz-fuer-sony-e-40b965-a898024.html?hloc=at

OSS ist bei UWW nicht notwendig. Sobald die Verschlusszeit 2 x mehr als Brennweite ist -> 19mm = mindestens 1/40

Also alles schneller als 1/100 ist schon sehr schwer zu verwackeln :-D

Schauts euch nochmal meine Links genau an ... ich habe nur E-Mount relevante Linsen via Geizhals verlinkt. Deshalb habe ich keine Sigma Zoom Linsen drin -> da die nur mit MC11 und Canon Mount üblich sind. Was ich dir aber auch wärmsten ans Herz lege, da das keine wackeldackel knickknack Fummel bastel Lösung ist.

Derzeit ist Sigma das einzige Seriöse Adaptierte Canon System mit gepflegter Firmware. Das anders Linsen auch gehen OK werden aber offiziell von Sigma nicht Supporte. Dafür geht bei diesen Adapter EyeAF und sonstigen Schnickschnack.

Wie gesagt ... lass dir deine A6000 nicht Madig reden!

aidualk
16.08.2016, 08:04
Je mehr man aber Tests von Objektiven und Kameras liest, desto mehr mutiert man zum Perfektionist. Man will sich ja auch vorher informieren um keinen Fehlkauf zu machen. Irgend wo sollte man aber einen Mittelweg finden.

Jedes Objektiv ist immer ein Kompromiss. Der 'Mittelweg' kann nur darin liegen, sich für die jeweilige Brennweite, die ansteht, Gedanken zu machen, wo bei einem persönlich die Schwerpunkte liegen und welche Kriterien einem wichtig sind.
Z.B. ist mir bei 35mm die Lichtstärke nicht wichtig, damit kann ich das kleine und leichte Sony-Zeiss 35mm/2.8 geniessen. Ist jemandem die Freistellung wichtig, schaut er sich das 35mm/1.4 näher an, das dann natürlich größer und auch teurer ist.
Bei 20mm ist mir die Offenblende und das Komaverhalten wichtig, damit habe ich das teure Loxia 21mm genommen. Andere, die 20mm für Landschaft abgeblendet haben möchten, reicht dann ein günstigeres Altglas. Bei 50mm gibt es Auswahl in Hülle und Fülle mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten ... u.s.w.

Ich habe den Eindruck, du weißt selbst noch nicht so richtig, was du überhaupt haben möchtest und auch was du konkret damit machen möchtest?

loewe60bb
16.08.2016, 08:24
Vielleicht noch soviel von meiner Gedankenwelt sozusagen als "Senf" (allgemeine Empfehlungen) obendrauf:

Wenn Du schnell und "treffsicher" fotografieren willst, dann wähle native E- Mount- Objektive (also ohne Adapter) mit etwas höherer Lichtstärke und spare dabei nicht am falschen Fleck.
Wähle dabei APS- C Objektive für die A 6000, sonst verlierst Du schnell den Größen- und Gewichts-Vorteil, den dieses System (hauptsächlich) bietet.

Wenn Du aber mehr "statische" Objekte bevorzugst (Architektur, Landschaft, ...) dann hast Du die Chance mittels Adapter "Altgläser- Schätze" (falls vorhanden) zu neuem Leben zu erwecken.
Auch die "Jagd" noch preiswerten, aber guten Objektiven und anschließendem Rumprobieren hat seinen Reiz.
Ich bin diesem "Charme" mittlerweile ein wenig erlegen, wohl auch weil es mich einfach an meine fotografischen "Wurzeln" vor über 30 Jahren erinnert.

P.S.:
Aber auch ein "Immerdrauf- Zoom" (meinetwegen auch "nur" das Kit SELP 16-50) für schnell mal rausgehen ohne ständige Objektiv- Wechslerei (z.B. mit der Family im Urlaub, Oma´s Geburtstag, oder dergl.) ist meines Erachtens unverzichtbar.

guenter_w
16.08.2016, 08:37
Also alles schneller als 1/100 ist schon sehr schwer zu verwackeln :-D


Unabhängig von der Brennweite gibt es eine Menge Leute, die auch 1/2000 s Belichtungszeit verwackeln können! Das Internet ist voll mit solchen Preziosen...

adnorton91
16.08.2016, 13:43
Hab mittlerweile bis auf das SEL55210 als leichtes Telezoom nur noch FB's im Einsatz:

Samyang 12mm 2.0
Carl Zeiss 24mm 1.8
Sony 35mm 1.8
Sony 50mm 1.8

Bin voll zufrieden und vermisse nichts.

Nils42
16.08.2016, 14:08
Nach dem ich vor kurzem ebenfalls sehr lange überlegt habe, welches 30 oder 35er Objektiv ich mir hole, bin ich beim Sigma 30mm 1.4 gelandet.
Und was soll ich sagen, ich bin damit bestens zufrieden… :top:

Stuessi
16.08.2016, 16:59
Hallo,

auf einem mehrtägigen Musikfest (klassische Kammermusik) habe ich ohne Blitz sehr viele Bilder machen dürfen.

An der A6000 hatte ich zu
90% das 24mmF18
7% das 50mmF18
3% das 19mmF2,8

Das 35mmF18 Objektiv ist nicht zum Einsatz gekommen.

Gruß,
Stuessi

skewcrap
16.08.2016, 18:15
Autofokus ist für mich ein Komfort-Feature. Kann man haben, muß man aber nicht – dem fertigen Bild sieht man es ja (optimalerweise) nicht an, ob manuell oder automatisch fokussiert wurde.Man siehts dem fertigen Bild nicht an, falls man genügend Geduld hat, weil der Ausschuss wird sicher grösser sein. Für mich ist ein guter Autofokus für einen hohen Spassfaktor zentral.

Man sollte halt nur die Tests lesen, die mit einigermaßen Sachverstand durchgeführt sind. Wenn jemand beim Touit zu einem negativen Urteil kommt, weil es keine Schärfentiefe-Skala hat und er den Blendenring zu leichtgängig findet, aber keine Beispielfotos in Originalgröße zeigt, dann bezweifle ich das. Blendenring wäre mir egal, die zentralere Aussage ist die: not sharp wide open

Hi skewcrap, ich habe diesen Thread erst vorhin entdeckt und dann gleich auf einen Ritt komplett durchgelesen. Anschließend hatte ich den Eindruck, Du bist da klüger hineingegangen, als Du jetzt dastehst. Hinzu kommt, dass Du ja noch reichlich sonstige Quellen angezapft hast. Aber das Problem kennen letztlich wohl alle hier: Wer viel fragt, geht auch viel irre… (wird irregeleitet).

Höre also lieber auf Deine innere Stimme. Denn was Du eingangs sagst, klingt nachvollziehbar: Zeiss 16-70 und SEL 1018 sind „schon praktisch gebucht“, was fehlt, ist lediglich eine lichtstarke Festbrennweite.

Dazu nimm Dir einen Zettel und notiere Dir wie in einer Tabelle die Vor- und die Nachteile der infrage kommenden Linsen in Bezug auf Deine Prioritäten: Preis, Brennweite, Lichtstärke, Gewicht/Größe, Qualitätsparameter (Schärfe, Verzeichnung) sowie sonstige Features, die Dir wichtig sind (Stabilisator, Auto- oder manueller Fokus etc.)

Da die beiden schon gebongten Objektive zusammen immerhin mit über 1600 Euro zu Buche schlagen, sollte die FB vielleicht zunächst preiswerter sein, denn sicher kommen dann später weitere hinzu.

Ich persönlich entschied mich seinerzeit (damals noch für die NEX-7) als erste FB für das Sony SEL 1,8/35 (SEL35F18). Es ist noch heute meine meistbenutzte FB: sehr scharf, leicht, bezahlbar, Stabilisator, AF und eben 1,8er Blende, die man auch offen nutzen kann. Zusammen mit der A6000 ist das für mich auch von der Haptik her ein Traumpaar.

Gegen das Sony SEL24F18Z sprach für mich der fehlende OSS bei mehr als doppelt so hohem Preis (gegenüber dem SEL35F18). Das Samyang 21mm 1.4 ist dagegen zwar preiswerter, aber zugleich größer und schwerer als das SEL35F18 - und es fehlen Stabilisator (was die hohe Lichtstärke in der Praxis zumindest teilweise wieder entwertet) und auch noch der Autofokus.

Du müsstest freilich für Dich klären, ob 35 mm noch Deinen fotografischen Vorlieben entsprechen oder schon zu „eng“ sind. Aber wenn Du auch über das Sigma 1.4/30 nachdenkst (das auch keinen Stabilisator hat), kann es so schlimm wohl nicht sein. Aber gerade die Entscheidung zu der von Dir präferierten Brennweite kann Dir letztlich keiner abnehmen.

Viel Glück! Kriterium Nr. 1 ist natürlich, dass man mit der Brennweite etwas anfangen kann. Aus diesem Grund habe ich mal die EXIF Daten meiner letzten Reise mit knapp 2400 Fotos ausgewertet:
16-22mm: 13%
24-25mm: 3%
27mm: 42%
28mm: 23%
30-35mm: 3.5%
36-52mm: 8%
56-75mm: 1.5%
82-202mm: 6%

Ich habe also 65% der Fotos bei 27-28mm gemacht. Nun ist das doch einiges weiter als die 36mm KB des Zeiss...

Sigma -> 19mm E-Mount FB

http://geizhals.at/sigma-objektiv-ar...4.html?hloc=atDie Sigma Arts sind zwar laut Tests super scharf und günstig, allerdings sind mir diese zu wenig Lichtstark.

Ich habe den Eindruck, du weißt selbst noch nicht so richtig, was du überhaupt haben möchtest und auch was du konkret damit machen möchtest? Grundsätzlich glaube ich zu wissen, was ich brauche. Eine lichtstarke Festbrennweite mit einer Brennweite, die ich in möglichst vielen Situationen einsetzen kann... Vielleicht ändern sich meine Gewohnheiten, allerdings kann ich das im Moment nicht abschätzen. Meine einzige Festbrennweite bisher war mein iPhone :lol:

Aber auch ein "Immerdrauf- Zoom" (meinetwegen auch "nur" das Kit SELP 16-50) für schnell mal rausgehen ohne ständige Objektiv- Wechslerei (z.B. mit der Family im Urlaub, Oma´s Geburtstag, oder dergl.) ist meines Erachtens unverzichtbar. Da bin ich grundsätzlich einverstanden, allerdings kommt mir das Kit 16-50 nicht auf die Kamera. Wenns Hostentaschen tauglich sein soll, nehme ich meine RX100.

Die Rückmeldungen von adnorton91 und Stuessi bestärken mich eigentlich in der Ansicht, dass das 24mm Zeiss grundsätzlich eine gute Wahl ist. Die kurze Naheinstellgrenze finde ich auch sehr praktisch.

Ich habe noch eine generelle Frage zum Objektivkauf auf dem Gebrauchtmarkt: Welchen Preis würdet ihr noch als angemessen empfinden, vorallem bei Objektiven ohne Garantie? Ich hätte gestern die Möglichkeit gehabt, ein Zeiss 24mm 1.8 für 2/3 des Neupreises zu erstehen. Nur war mir für ein 4 jähriges Objektiv ohne Garantie das Risiko irgend wie zu hoch...

loewe60bb
16.08.2016, 22:41
...mal mit Verlaub:

Du weißt doch so wie es aussieht eh schon was Du willst! Grundsätzlich glaube ich zu wissen, was ich brauche. Eine lichtstarke Festbrennweite mit einer Brennweite, die ich in möglichst vielen Situationen einsetzen kann...

Und "Deinen" Brennweitenbereich hast Du ja auch schon analysiert.

...und wenn Dir jemand einen Rat gibt weißt Du meistens eh alles besser.

Zumindest entsteht bei mir dieser Gesamt- Eindruck.

Also warum fragst Du uns dann immer alles mögliche? Ist Dir langweilig?

(... und jetzt möchtest Du auch noch ne Diskussion über Gebrauchtpreise?)

skewcrap
16.08.2016, 23:18
Ein Forum ist dazu da um sich auszutauschen, ich werde mich also sicherlich nicht dafür entschuldigen, dass ich Fragen stelle. Muss mir ja keiner Antworten.

Ich bin noch nicht so lange im Geschäft und habe bisher den E-Mount Markt auch nicht täglich verfolgt, deshalb kann man als Neuling schon mal ein wenig den Überblick verlieren, und deshalb frage ich auch.

Ich habe mich bis jetzt noch für keine Festbrennweite entschieden. Ich weiss nur, dass ich noch etwas lichtstärkeres möchte als was die Zoom Objektive zu bieten haben. Aufgrund des Hinweises von perser habe ich dann kurz nachgeschaut, welche Brennweiten bei mir wie häufig auftreten.

Auch wenns scheinbar den Anschein macht bin ich nicht einer, der eine Frage stellt, und die Antwort schon kennt. Wenn ich schon genau wüsste, welches Objektiv ich kaufen möchte, würde ich höchstens konkret danach fragen, was andere davon halten.

Ich habe den Eindruck, du weißt selbst noch nicht so richtig, was du überhaupt haben möchtest und auch was du konkret damit machen möchtest?

Die Einen sagen mir quasi indirekt, ich sollte mir zuerst selber darüber im Klaren werden, was ich will. Wenn ich dann antworte, dass ich grundsätzlich glaube zu wissen, was ich ungefähr brauche, wird mir dann vorgeworfen, dass ich ja eh alles schon besser weiss.:roll:

Zusammengefasst: Ich weiss, dass ich ein lichtstarkes Objektiv haben möchte, welches relativ kompakt ist. Welches konkrete Produkt ich aber kaufen soll, weiss ich im Moment noch nicht.

ha_ru
17.08.2016, 09:56
Die Rückmeldungen von adnorton91 und Stuessi bestärken mich eigentlich in der Ansicht, dass das 24mm Zeiss grundsätzlich eine gute Wahl ist. Die kurze Naheinstellgrenze finde ich auch sehr praktisch.

Ich habe noch eine generelle Frage zum Objektivkauf auf dem Gebrauchtmarkt: Welchen Preis würdet ihr noch als angemessen empfinden, vorallem bei Objektiven ohne Garantie? Ich hätte gestern die Möglichkeit gehabt, ein Zeiss 24mm 1.8 für 2/3 des Neupreises zu erstehen. Nur war mir für ein 4 jähriges Objektiv ohne Garantie das Risiko irgend wie zu hoch...

Da man wenn die Brennweite zu weit ist beschneiden kann, andersrum wenn es zu eng ist aber nichts dazumalen sehe ich das 24F1.8 auch für Dich für die bessere Wahl an als das 28F2 (ist eben billiger, optisch schwächer und die WW bzw. UWW Konverter für mich kein Argument, ich würde mir eher eine zusätzlich Optik kaufen) oder das Batis 25F2. Da AF für Dich wichtig ist, kommt sonst eigentlich nichts in Frage.

Zu Preis von 2/3 des NP für ein 4 Jahre altes Objektiv kann das bei optimalem Zustand o.k. sein, als Schnäppchen empfinde ich es aber nicht. Ich selbst würde aber auch eher das 1/3 drauflegen und neu kaufen. Hängt eben immer davon ab, wie weh einem das 1/3 tut.

Hans

skewcrap
17.08.2016, 21:01
Beschneiden kann man immer, das ist klar. Nur sind eigentlich alle Objektive mit F1.8 länger als meine bevorzugten 28mm. Das Sigma 19mm wäre von der Brennweite perfekt, hat aber nur F2.8. Nun ja, dann bin ich halt gezwungen meine Gewohnheiten minimal anzupassen, die eierlegende Wollmilchsau gibt es nun mal nicht.

Edit:

Wie schlägt sich eigentlich das 28mm 2.0 im Vergleich zum 24mm 1.8? Für Ersteres gäbe es ja noch 2 Konverter für 21 resp. 16mm (die allerdings relativ schwer sind).

loewe60bb
18.08.2016, 21:50
... sorry, der folgende Link gehört zwar nicht unbedingt hierher sondern es geht um eine "Bajonett- Identifikation".
Aber vielleicht kann der eine oder andere mal kurz einen Blick riskieren.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=172957

droehnwood
18.08.2016, 22:01
Ich hatte damals für mein gebrauchtes 24F18Z ohne Garantie etwas mehr als die Hälfte des NP gezahlt. Der lag bei immerhin 999,- EUR. Ich fand, das war es nicht wert, allerdings war seinerzeit - so lang ist es gar nicht her - die Auswahl an Objektiven bescheiden.

Ich bleibe bei meinem Tipp: Sigma 30 f1,4. Ist knapp enger, als deine 27-28mm, aber stellt für mich das interessanteste neue Objektiv - auch für deine Anforderungen - dar.

Das Sony FE28 gibt es immer wieder msl gebraucht hier oder im blauen Forum. Das könntest du ausprobieren, ohne viel Geld zu verbrennen...

skewcrap
19.08.2016, 00:05
Das Sigma 30mm 1.4 tönt auf jeden Fall interessant, allerdings ist es viel enger, da 45 mm KB. Die 28mm die ich häufig fotografiert hatte sind KB equivalent und entsprechen ziemlich genau dem maximal möglichen Weitwinkel meines SAL18135, welches ich drauf hatte.

droehnwood
19.08.2016, 08:57
Ach das was KB?! Habe ich überlesen, sry. Dann passt das Sigma natürlich deutlich weniger gut... aber das 24er auch nicht.

Es muss dann wohl ein Batis 18 werden... ;-)

skewcrap
19.08.2016, 14:49
Also das Batis 18mm hat nur F2.8 und kostet das doppelte des 24mm 1.8 (und schon dieses ist nicht billig). Da käme dann eher das Sigma 19mm 1.8 in Frage.

CP995
19.08.2016, 14:55
...Da käme dann eher das Sigma 19mm 1.8 in Frage.

Wo gibt's das denn in f1.8?

skewcrap
19.08.2016, 16:40
Gar nicht, ist ein Schreibfehler. Das Sigma hat natürlich auch f2.8, kostet aber ungefähr 10x weniger als das Zeiss Batis 18mm 2.8...

droehnwood
19.08.2016, 18:46
Aber das Sigma hat auch nur f2,8 nicht f1,8

...war auch eher als Scherz (?) gedacht...

Nachtrag: Browser nicht aktualisiert, daher obsolet...

CP995
19.08.2016, 19:33
Gar nicht, ist ein Schreibfehler. Das Sigma hat natürlich auch f2.8, kostet aber ungefähr 10x weniger als das Zeiss Batis 18mm 2.8...

Ah, o.k. DAS meintest Du!
Ist aber nicht gerade "lichtstark" wie anfangs gefordert.
Was ist denn mit dem sony 2,8/20, wenn es nicht mehr lichtstark sein muß?

usch
19.08.2016, 20:36
Das ist ihm dann wahrscheinlich wieder nicht gut genug. ;)

skewcrap
19.08.2016, 23:40
Ehm, ich habe von Angang an gesagt dass ich was lichtstarkes brauche, deshalb habe ich das Sigma 19mm f2.8 auch ausgeschlossen. Ich habe nur gesagt, dass das Touit 18mm auch nicht lichtstärker ist, aber viel teurer...

CP995
20.08.2016, 12:45
Das ist ihm dann wahrscheinlich wieder nicht gut genug. ;)

Wofür man bei WW solch extreme Lichtstärkeanforderungen hat ist mir eh' nicht klar.
Er hat noch nicht mal gesagt, wofür er es braucht.
Klingt mir daher eher gehyped ...

skewcrap
20.08.2016, 14:50
Zugegeben, der Thread ist scho etwas länger, aber ich hatte schon erwähnt wozu ich ein lichtstarkes Objektiv möchte, nämlich hauptsächlich für Aufnahmen Indoor. Ich weiss nicht, wie die Definition von Weitwinkel genau aussieht, ich empfinde jetzt aber 28mm nicht als extrem weitwinklig.

Ich hatte schon mit A77ii + SAL1650 mit f2.8 Mühe Indoor, da einfach sofort ISO Werte um 3200 resultieren was aufgrund des Rauschens für mich einfach unbefriedigend ist. Aus diesem Grund möchte ich ein Objektiv mit mindestens f1.8. Eine solche Lichtstärke bin ich mir auch von der RX100 gewöhnt...

subjektiv
20.08.2016, 14:55
Naja, am APS-C Sensor ist ein 28er ja auch nicht wirklich weitwinklig.
Da entspricht es eigentlich einem Normalobjektiv...

screwdriver
20.08.2016, 15:06
Ich weiss nicht, wie die Definition von Weitwinkel genau aussieht, ich empfinde jetzt aber 28mm nicht als extrem weitwinklig.

Eine "weitwinklige Brennweite" ist abhängig von der Sensorgrösse und ist im Prinzip jede Brennweite, die kleiner ist als die Sensordiagonale.

Oder allgemeiner: Wenn der horizontale Bildwinkel grösser ist als ca. 40°.

wiseguy
21.08.2016, 07:52
Ich hatte schon mit A77ii + SAL1650 mit f2.8 Mühe Indoor, da einfach sofort ISO Werte um 3200 resultieren was aufgrund des Rauschens für mich einfach unbefriedigend ist. Aus diesem Grund möchte ich ein Objektiv mit mindestens f1.8. Eine solche Lichtstärke bin ich mir auch von der RX100 gewöhnt...
Man hat dir sicherlich schon erklärt, dass Lichtstärke und Sensorgröße zusammenspielen, oder? Man hatte dir ja auch erklärt, dass du von einer A6000 zur A77 II keinen nennenswerten Rauschvorteil erhalten wirst. Davon ab hättest du dir ja auch ein Sigma Art 18-35 1.8 holen können oder eine günstige Festbrennweite mit f/1,4. Wäre eine unkomplizierte und relativ günstige Lösung gewesen.

Das Problem war/ist eher ein anderes. Ich hatte in deinem ersten Thread schon das Gefühl, dass bei dir "Haben wollen" eingesetzt hat. Die Kaufentscheidung für die A6000 war schon längst gefallen, du wolltest sie eigentlich nur noch legitimieren (unbewusst?). Das gleiche Gefühl beschleicht mich hier nun auch.:lol:

zappp
21.08.2016, 07:57
Früher war der Reflexspiegel mit wenigstens 42mm Auflagemass die Herausforderung. Da gab es Superweitwinkelobjektive, für die der Spiegel hochgeklappt wurde. Es ist eben jede Ausrede recht. Das Volk will Zoom. Die Festbrennweitenenthusiasten sind eine weniger relevante Zielgruppe.

Abgesehen davon gibt es für APS-C E-Mount mehr native, kurze Festbrennweiten wenigstens mittlerer Lichtstärke als für APS-C DSLR, die seit über 10 Jahren auf dem Markt sind. Für Fuji-X gibt es noch mehr, aber eben auch teurer. Sensor und Prozessor werden mit jeder Generation besser. Da ermöglicht heute 20/2,8 an APS-C Digital mehr als früher 35/1,4 an Film. Außer Freistellung, die viele Amateure aber nicht unbedingt gut beherrschen.


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

skewcrap
21.08.2016, 17:25
@ wiseguy

Du hast recht, ich wollte mir die A6000 kaufen, was ich auch gemacht habe, ohne hier um Rat zu fragen. Dafür hatte ich hauptsächlich einen Grund:

Mir ist die A77ii auf Reisen zu schwer und auch zu gross. Das habe ich auf der ersten Reise gemerkt, wo ich diese dabei hatte. Ich wollte also primär eine leichtere Kamera. Die A6000 ist massiv leichter, wiegt nämlich weniger als die Hälfte der A77ii (344 vs 726 Gramm).

Neben dem Gewicht ist mir natürlich auch die Bildqualität wichtig, insbesondere das Rauschverhalten. Mir ist bewusst, dass FF hier Vorteile bietet, allerdings ist mir persönlich für Reisen ein geringes Gewicht wichtiger, und vorallem deshalb habe ich eine Kamera der A7 Serie ausgeschlossen. Es ist ja jetzt auch nicht so, dass man mit APS-C nur Pixelmatsch bekommt.

Mit den unterdessen Gesetzten Randbedingungen möchte ich nun ein Objektiv für die A6000 kaufen um auch bei wenig Licht gute Ergebnisse erzielen zu können. Das ist auch der Grund, wieso ich diesen Thread eröffnet habe... Ich suche also eigentlich nicht eine Bestätigung für die A6000 (ich bin überzeugt dass ich damit nichts falsch gemacht habe), sondern ich suche Ratschläge für ein Objektiv für die A6000.

So riesig ist die Auswahl an Objektiven mit F1.8 oder besser nicht, vorallem nicht im Brennweitenbereich um 28mm KB. Aber da siehts auch bei anderen Herstellern nicht viel besser aus.

Im Moment ist bei mir das Zeiss 24mm 1.8 in der Poleposition, ich bin aber nach wie vor offen für Vorschläge.

Redeyeyimages
21.08.2016, 18:41
Walimex/Samyang 12mm f2.
Find das echt klasse an der a6300.

skewcrap
21.08.2016, 18:50
Das hab ich mir auch schon angesehen und hätte ich wahrscheinlich auch schon bestellt, wenn es denn Autofokus hätte...

usch
21.08.2016, 18:56
So riesig ist die Auswahl an Objektiven mit F1.8 oder besser nicht, vorallem nicht im Brennweitenbereich um 28mm KB.
Da gibt es für A-Mount aber auch nichts mit Brennweiten unter 24mm. Oder was hättest du an der A77 genommen?

Im Moment ist bei mir das Zeiss 24mm 1.8 in der Poleposition, ich bin aber nach wie vor offen für Vorschläge.
Dann kauf das Ding doch endlich. Jedes Mal, wenn man dir einen anderen Vorschlag macht, findest du ja irgendwas, warum das betreffende Objektiv auf gar keinen Fall geht.

Das hab ich mir auch schon angesehen und hätte ich wahrscheinlich auch schon bestellt, wenn es denn Autofokus hätte...
Was hab ich gesagt? :D

skewcrap
21.08.2016, 19:38
Da gibt es für A-Mount aber auch nichts mit Brennweiten unter 24mm. Oder was hättest du an der A77 genommen?

Genau das sage ich ja, die Auswahl ist auch bei anderen Bajonetten nicht riesig. Was ich für A-Mount genommen hätte weiss ich nicht, da ich mich gar nie intensiver damit auseinandergesetzt habe. Das SAL1650, welches ich für die A77ii habe, hat aber auch F2.8 im Gegensatz zu den F4 beim SEL 1018 und 1670. Deshalb werde ich bei der A6000 neben einem Zoom sicher noch eine Festbrennweite brauchen.

Dann kauf das Ding doch endlich. Jedes Mal, wenn man dir einen anderen Vorschlag macht, findest du ja irgendwas, warum das betreffende Objektiv auf gar keinen Fall geht.

Ich versuche das Ding gebraucht zu kriegen. Da ich aus der Schweiz komme, kann das länger dauern, da der Gebrauchtmarkt nicht so gross ist.

Meine Anforderungen an das Objektiv sind nicht gigantisch:
-lichtstark
-Autofokus
-Brennweite irgendwas um 25-45mm KB (damit kann / muss ich mich halt arrangieren)

Über den ganzen Rest bin ich bereit zu diskutieren.

Neben dem 24mm 1.8 wäre wie auch schon erwähnt noch das 28mm 2.0 eine Alternative.

adnorton91
23.08.2016, 09:52
Genau das sage ich ja, die Auswahl ist auch bei anderen Bajonetten nicht riesig. Was ich für A-Mount genommen hätte weiss ich nicht, da ich mich gar nie intensiver damit auseinandergesetzt habe. Das SAL1650, welches ich für die A77ii habe, hat aber auch F2.8 im Gegensatz zu den F4 beim SEL 1018 und 1670. Deshalb werde ich bei der A6000 neben einem Zoom sicher noch eine Festbrennweite brauchen.



Ich versuche das Ding gebraucht zu kriegen. Da ich aus der Schweiz komme, kann das länger dauern, da der Gebrauchtmarkt nicht so gross ist.

Meine Anforderungen an das Objektiv sind nicht gigantisch:
-lichtstark
-Autofokus
-Brennweite irgendwas um 25-45mm KB (damit kann / muss ich mich halt arrangieren)

Über den ganzen Rest bin ich bereit zu diskutieren.

Neben dem 24mm 1.8 wäre wie auch schon erwähnt noch das 28mm 2.0 eine Alternative.


Das 28er ist ein Vollformatobjektiv.

Wenn du eh gerne mit Festbrennweiten fotografierst dann lass das SEL1018 weg und hol dir dafür ein 12mm Samyang 2.0 und das SEL24F18Z. Hab ich auch, ergänzt sich super und liefert beste Bildqualität. Das SEL24F18Z kannste zudem als Makroersatz nehmen, mit dem Samyang macht vor allem nachts fotografieren richtig Spass. Milchstraße und Sterne kommen besser rüber als beim 1018. Zudem gibt es kein einfacheres Objektiv als das Samyang. Einmal auf unendlich einstellen und dann braucht du quasi nur noch auszulösen.

Beide Objektive liefern eine tolle Performance bei der Landschaftsfotografie mit Filtern /Filtersystemen.

matteo
23.08.2016, 10:44
Neben dem 24mm 1.8 wäre wie auch schon erwähnt noch das 28mm 2.0 eine Alternative.

Gem. DXO ist das 28er mit dem 24er praktisch identisch. Das 28er ist trotz dass es eine KB Linse ist sogar noch etwas leichter als das 24er.

Falls du ein neuwertiges 35F1.8 willst schreib mir ne PN. (Verkaufe meins-CH)

dey
23.08.2016, 11:19
Neben dem 24mm 1.8 wäre wie auch schon erwähnt noch das 28mm 2.0 eine Alternative.
Ich habe an der A65 das alte 28/2 von Minolta.
Genau dein Thema: mein 50/1.7 war indoor zu lang und die Standardzooms zu lichtschwach.
Ich würde einfach schauen, was es zuerst günstig gebraucht gibt.
Mir passen die 28mm/42mmKB hervorragend. Noch kürzer rückst du Menschen schon extrem auf die Pelle. Für spektakuläre Landschafts- oder Architekturszenen sind weder die 24mm noch die 28mm so richtig cool.
F/1.8 zu f/2 ist eine 1/3 Blende und kaum zu unterscheiden. Die resultierende Unschärfe bei offen wird dir indoor noch Probleme bereiten.

usch
23.08.2016, 11:33
hol dir dafür ein 12mm Samyang 2.0
Er will doch unbedingt Autofokus.

Aber irgendwas ist ja immer ...

Sony 24mm/1,8 – nicht weitwinklig genug
Samyang AF 14mm/2,8 – nicht lichtstark genug
Samyang 12mm/2,0 – kein AF

:zuck: :roll:

skewcrap
23.08.2016, 22:21
Wenn du eh gerne mit Festbrennweiten fotografierst dann lass das SEL1018 weg und hol dir dafür ein 12mm Samyang 2.0 und das SEL24F18Z. Hab ich auch, ergänzt sich super und liefert beste Bildqualität. Das SEL24F18Z kannste zudem als Makroersatz nehmen, mit dem Samyang macht vor allem nachts fotografieren richtig Spass. Milchstraße und Sterne kommen besser rüber als beim 1018. Zudem gibt es kein einfacheres Objektiv als das Samyang. Einmal auf unendlich einstellen und dann braucht du quasi nur noch auszulösen.

Danke für den Tip. Das wusste ich nicht, dass beim Samyang ab ca. 1m alles scharf ist wenn man auf unendlich stellt. Durchaus ein interessantes Objektiv, vorallem für Landschaft, aber wohl weniger für Indoor?

Die resultierende Unschärfe bei offen wird dir indoor noch Probleme bereiten.
Ja, das bin ich mir durchaus bewusst, nur lässt sich die Physik nicht ändern? Blitz ist nicht so mein Ding und wenn man Bildrauschen vermeiden will hilft ja eigentlich nur noch eine grössere Blende?

Er will doch unbedingt Autofokus.

Aber irgendwas ist ja immer ...

Sony 24mm/1,8 – nicht weitwinklig genug
Samyang AF 14mm/2,8 – nicht lichtstark genug
Samyang 12mm/2,0 – kein AF

Ich verstehe nicht ganz, wieso du so genervt bist? Man wird ja in Fotoforen regelrecht erzogen das Haar in der Suppe zu finden. Ich habe noch kein Review gelesen, wo ein Objektiv von A-Z vollständig überzeugt hat. Man muss ja immer einen Kompromiss eingehen, insofern ist es durchaus legitim, dass man für seine Bedürfnisse das optimale Objektiv sucht. Meine Wünsche sind durchaus im Bereich des Realistischen, das 24mm F1.8 kommt dem ja eigentlich schon recht nahe. Ich habe auch nie gesagt, dass ich ein Samyang komplett ausschliessen würd, dieses ist für spezielle Situationen sicher top, aber bevor ich mir lauter Spezialisten besorge, möchte ich zuerst mal die häufigen Situationen abdecken.

Ich habe mir unterdessen als Immerdrauf übrigens das Zeiss 16-70mm besorgt, ein A6000 Body ohne ein einziges Objektiv macht nämlich relativ wenig Spass. Bin bis jetzt sehr zufrieden. Habe Testfotos gemacht mit A6000+Z16-70 und A77ii+SAL1650 und im Direktvergleich hat die A6000 Kombination die Nase deutlich vorne, insbesondere bei wenig Licht. Liegt vermutlich an Kamera + Objektiv; die Aufnahmen sind auf jeden Fall schärfer und haben bei gleicher Blende und ISO Zahl mehr Details und weniger Rauschen. Im Moment weiss ich noch nicht, in welcher Situation ich mit der A77ii besser bedient wäre. Das einzige was ich bis jetzt Schade finde ist, dass bei der A6000 der AF Modus "Erweiterter Flexibler Spot" fehlt. Das war bei der A77ii meine bevorzugte Einstellung. Alles in Allem habe ich bis jetzt bessere Fotos und nur die Hälfte an Gewicht... Vom Bildstabilisator im 16-70 bin ich auch sehr positiv überrascht, hätte nicht gedacht, dass der Unterschied so gross ist.

Redeyeyimages
23.08.2016, 22:27
Da der erweiterte Flexspot erst nach der a6000 kam ist dieserin der a6300 enthalten.

Du muss bei der a77II bedenken das die SLT Folie 2/3 Blende Licht schluckt.

matti62
23.08.2016, 22:46
Wenn Du mit großen Zooms arbeitest, ist die a77ii dafür geeigneter.

dey
23.08.2016, 22:49
Ich wollte dir damit nur aufzeigen, dass die größere Blende indoor auch nicht selig machend ist.
Ich musste das lernen und es wird dir sicherlich auch so gehen. Es ist einfach unschön, wenn bei 2-3-Personen-Gruppen immer einer unschärfer ist. Und das ist bei Oberkörperportraits schnell der Fall.

skewcrap
23.08.2016, 23:20
Du muss bei der a77II bedenken das die SLT Folie 2/3 Blende Licht schluckt.
Das ist mir klar, aber ich hatte im A-Modus z.B. Blende auf 4 gestellt und ISO auf 1600; aufgrund des Spiegels resultierte dann bei der A77ii eine längere Belichtungszeit. Da ich die Kameras auf einem Stativ hatte sollte die etwas längere Belichtungszeit aber keine Rolle für die Bildqualität spielen? Subjektiv fand ich auf jeden Fall dass die A77ii mehr rauscht. Vielleicht ist das Rauschen auch nur ein wenig anders?

Da der erweiterte Flexspot erst nach der a6000 kam ist dieserin der a6300 enthalten.
Auf den ersten Blick fand ich den Aufpreis der A6300 gegenüber der A6000 nicht gerechtfertigt. Mittlerweile bin ich da nicht mehr ganz so sicher. Da wäre neben dem Flexspot z.B. noch die bessere Adaptierbarkeit von Canon Objektiven und der bessere AF bei wenig Licht. Gibt wohl noch einige andere Unterschiede die ich gar nicht kenne. Die bessere Videoperformance war für mich aber kein Thema, da ich relativ selten Filme und aufgrund fehlender 4k Ausgabegeräte zumindest im Moment nicht gross davon profitieren würde.

Ich wollte dir damit nur aufzeigen, dass die größere Blende indoor auch nicht selig machend ist.
Ich musste das lernen und es wird dir sicherlich auch so gehen. Es ist einfach unschön, wenn bei 2-3-Personen-Gruppen immer einer unschärfer ist. Und das ist bei Oberkörperportraits schnell der Fall.
Das musste ich auch auf die harte Tour erfahren. Ich war mir von der RX100 gewöhnt Indoor bei wenig Licht im Automatik Modus sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Ich hatte dann Anfangs mit der A77ii auch im Automatikmodus Indoor Personen an einem Tisch fotografiert. Die A77ii nimmt dann beim SAL1650 natürlich Blende 2.8 und viele Fotos waren dadurch unscharf. Die RX100 ist für diese Situation wirklich top, Anfangsblende 1.8 und viel Tiefenschärfe aufgrund des kleineren Sensors...

Wenn Du mit großen Zooms arbeitest, ist die a77ii dafür geeigneter. Das wird wohl der Fall sein, auch Ergonomie und Haptik sind bei der A77ii besser. Nur habe ich kein grosses Teleobjektiv und brauche im Moment auch keines, da ich vorwiegend auf Reisen fotografiere. Verkaufen möchte ich im Moment auch nicht, da der Verlust doch beträchtlich wäre. Die A77ii war für mich trotzdem kein Fehlkauf, da ich diese vorallem gekauft hatte um meine 15000 Farbnegative zu digitalisieren, was ich unterdessen auch erfolgreich abgeschlossen habe. Da ich die Kamera auf einem selbst gebauten Stativ hatte und die Negative von oben fotografiert habe, war das schwenk- und drehbare Display gold Wert. Mit der A6000 wäre ich wohl immer noch am knipsen ;-)

droehnwood
24.08.2016, 09:09
Bei MEINER A6000 liess sich das Display auch schwenken..?!

skewcrap
24.08.2016, 09:51
Ja, aber nicht gleichzeitig um 180° drehen.

matteo
24.08.2016, 12:54
Subjektiv fand ich auf jeden Fall dass die A77ii mehr rauscht. Vielleicht ist das Rauschen auch nur ein wenig anders?


Wenn der Spiegel 2/3EV Licht wegfrisst und du mit den gleichen Einstellungen fotografierst wie mit der A6000 müssten die A77II-Bilder ja unterbelichtet sein. Sind sie aber nicht.. folglich ist ISO1600 nicht gleich ISO1600 ;)

Die RX100 ist für diese Situation wirklich top, Anfangsblende 1.8 und viel Tiefenschärfe aufgrund des kleineren Sensors...

Bei F1.8 kannst du etwa dieselben Fotos machen wie mit der A77II bei F3.2. Dafür brauchst du keine 1.8er FB.

skewcrap
24.08.2016, 18:15
Wenn der Spiegel 2/3EV Licht wegfrisst und du mit den gleichen Einstellungen fotografierst wie mit der A6000 müssten die A77II-Bilder ja unterbelichtet sein. Sind sie aber nicht.. folglich ist ISO1600 nicht gleich ISO1600 ;)


Bei F1.8 kannst du etwa dieselben Fotos machen wie mit der A77II bei F3.2. Dafür brauchst du keine 1.8er FB.

Also da geht bei mir etwas noch nicht auf. Nach meinem Verständnis ist das Bildschrauschen nur vom ISO Wert abhängig (bei gleicher Szene) und nicht von der Belichtungszeit. Da ich mit Blendenpriorität fotografiert habe und den ISO Wert vorgegeben habe, hat also die Kamera entsprechend die Belichtungszeit für ein korrekt belichtetes Foto eingestellt. Aufgrund des Spiegels braucht die A77ii bei gleicher Blende und ISO Zahl eine längere Belichtungszeit um gleich viel Licht einzufangen wie die A6000. Das Foto war mit beiden Kameras korrekt belichtet, die A77ii hat dafür natürlich eine längere Belichtungszeit gewählt. Wieso also sollte man das Bildrauschen anschliessend nicht vergleichen können?

Bei der A77ii mit Blende 3.2 ist die Tiefenschärfe kleiner als bei der Rx100 mit Blende 1.8. Um also viele Personen mit unterschiedlichem Abstand zur Kamera bei wenig Licht scharf zu kriegen, ist die Rx100 super. Das Rauschen wird zwar bei gleicher ISO Zahl bei der Rx100 höher sein, aber um die gleiche Tiefenschärfe mit der A77ii zu erreichen muss man deutlich abblenden was dann wiederum zu einem höheren ISO Wert führt.

usch
24.08.2016, 23:07
Ich verstehe nicht ganz, wieso du so genervt bist?
Ich bin nicht genervt. Nur leicht amüsiert, weil wir in diesem Thread inzwischen auf Seite 9 sind und mit der Entscheidungsfindung eigentlich immer noch nicht weiter als in deinem Eingangsposting, wo du das Zeiss von Anfang an schon favorisiert hattest. ;)

aidualk
25.08.2016, 07:38
Ich bin nicht genervt. Nur leicht amüsiert, weil wir in diesem Thread inzwischen auf Seite 9 sind ...

Ich lese hier auch nur noch, aus gleichem Grund, still mit. ;)

skewcrap
25.08.2016, 22:59
Ganz ehrlich, ich erwarte eigentlich auch keine Inputs mehr da wir tatsächlich alle Optionen mit Vor- und Nachteilen durchhaben:D Allerdings ist der Thread auch auf 9 Seiten angewachsen, weil ich auch noch andere Themen kurz angeschnitten habe.
Ist doch gut, wenn im Forum was läuft :D Ein bisschen Text braucht ja keinen Speicherplatz:crazy:

usch
26.08.2016, 01:19
da wir tatsächlich alle Optionen mit Vor- und Nachteilen durchhaben:D
Nicht ganz. (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=173135) :mrgreen:

aidualk
26.08.2016, 08:05
Kein AF! :mad:

matteo
26.08.2016, 10:55
Bei der A77ii mit Blende 3.2 ist die Tiefenschärfe kleiner als bei der Rx100 mit Blende 1.8.

Wirklich?
RX100=1" =Cropfaktor x2.7
A77= APS-C= Crop x1.5
(Unterschied x2.7 vs x1.5 = Faktor 1.8)
die äquivalente Blende mit gleicher Tiefenschärfe kriegst du zBsp. bei RX100 F1.8 und A77 bei ~F3.2 (3.24) Oder in einem Beispiel ausgedrückt:

A77:
18mm F3.2 ISO 3200

ergibt dasselbe Bild* wie: (selbe Tiefenschärfe, selbes Rauschverhalten, selber Ausschnitt etc)
RX100 10mm F1.8 ~ISO1250
*(Natürlich geht die Rechnung nicht ganz auf wegen der Spiegelfolie, unterschiedlicher Pixeldichte etc)

skewcrap
27.08.2016, 23:57
Hm, also das war mein subjektiver Eindruck beim Fotografieren, ich habe das nicht nachgerechnet. Mit der Rx100 hatte ich eigentlich nie unscharfe Bilder aufgrund zu geringer Tiefenschärfe. Bei der A77ii ist mir das mehr als einmal passiert.

Ich habe mir unterdessen übrigens ein 24mm 1.8 gebraucht ergattert, werde dann auch noch ein kurzes Feedback gegeben, sobald ich das Ding getestet habe.

matti62
28.08.2016, 07:15
Wir sind gerade on tour mit dem 1018, dem 1670 und dem 50mm.

Zufällig habe ich gestern abend meine Bilder gesichtet. Unter 5.6 habe ich kaum ein Bild, außer bei den Street Portraits. Auch in Gebäuden, da eben mit Stativ.

Brennweite, entweder alles mögliche zwischen 10 und 16 wegen "dumm stehender" Gebäude oder 24 bis 35 in anderen Situationen.

Oftmals Gegenlicht mit ND- Filter oder weil "Sonne zu hell" aber deswegen viel manuell fokussiert, da durch die Luft ich das Gefühl der Nachkorrektur habe.

Geblitzte Abendportraits alle manuell, da AF versagt.

skewcrap
28.08.2016, 10:54
Ok, ja es kommt halt immer auf die Situationen drauf an.

Ich habe diese Woche ein paar Fotos von einem Geburtstagsessen Indoor gemacht, und da ist F4 halt einfach schwierig. Personen fotografieren Abends Indoor (keine Portraits), kommt bei mir relativ häufig vor, und deshalb wollte ich auch etwas lichtstärkeres als F4.

screwdriver
28.08.2016, 12:11
...und da ist F4 halt einfach schwierig. Personen fotografieren Abends Indoor (keine Portraits), kommt bei mir relativ häufig vor, und deshalb wollte ich auch etwas lichtstärkeres als F4.


Das impliziert bei mir: Blitzen erforderlich.

Wenn dem so ist, dann ist auch Blende 5,6 oder 8 doch kein Problem.

Wenn ohne Blitz, nimmt es sich nichts, ob du mit 1" Sensor und Blende 1,8 oder APSC und Blende 3,5 fotografierst. Gleichen Bildwinkel vorausgesetzt.
Bei APSC musst du dann eben die ISO 2 Blendenstufen höher gehen als mit 1" Sensor und hast dann auch bezüglich Rauschen ein etwa gleichwertiges Ergebnis.

skewcrap
28.08.2016, 13:58
@ screwdriver

In der Theorie glaube ich dir das gerne. Wies in der Praxis aussieht schaue ich dann, werde ich sicher ausprobieren. Blitz kommt für mich aber nur im Notfall in Frage. Mit dem integrierten Blitz sind die Ergebnisse häufig schrecklich, da die Personen völlig unnatürlich wirken. Aufsteckblitz habe ich im Moment keinen und kann daher auch nicht beurteilen wieviel besser die Ergebnisse werden.

matti62
28.08.2016, 14:10
Ok, ja es kommt halt immer auf die Situationen drauf an.

Ich habe diese Woche ein paar Fotos von einem Geburtstagsessen Indoor gemacht, und da ist F4 halt einfach schwierig. Personen fotografieren Abends Indoor (keine Portraits), kommt bei mir relativ häufig vor, und deshalb wollte ich auch etwas lichtstärkeres als F4.

Das wird bei 1.8 etwas besser mit der Verschlußzeit; mit dem AF bei der a6000 allerdings mit abnehmendem Licht schlechter. Es ist nicht die a77ii. Dazu brauchst Du eine ISO fähige Kamera oder Blitz.

Aber

dey
28.08.2016, 14:50
. Blitz kommt für mich aber nur im Notfall in Frage. Mit dem integrierten Blitz sind die Ergebnisse häufig schrecklich, da die Personen völlig unnatürlich wirken. Aufsteckblitz habe ich im Moment keinen und kann daher auch nicht beurteilen wieviel besser die Ergebnisse werden.
hol dir einen güstigen Aufsteckblitz mit dem du über die Decke oder einen Diffusor blitzen kannst. Da hast du Licht und Stimmung bleibt erhalten.
Ich war aus gleichen Gründen auch Blitzhasser aber wenn kein Licht da ist geht es nicht ohne. Oder eben die 7s, die du hemmungslos bei iso 12.800 ++ betreiben kannst.

Stimmunhsvolles Blitzen kann man lernen.

skewcrap
28.08.2016, 15:34
hol dir einen güstigen Aufsteckblitz mit dem du über die Decke oder einen Diffusor blitzen kannst. Da hast du Licht und Stimmung bleibt erhalten.
Ich war aus gleichen Gründen auch Blitzhasser aber wenn kein Licht da ist geht es nicht ohne. Oder eben die 7s, die du hemmungslos bei iso 12.800 ++ betreiben kannst.

Stimmunhsvolles Blitzen kann man lernen.

Hättest du einen konkreten Tip für einen kompakten Aufsteckblitz?

@ matti62

In den bisherigen Low Light Situationen wo ich fotografiert habe, war der Autofokus der A6000 nicht das Problem. Wenns mit F4 klappt, dann sollte es ja mit F<4 sicher nicht schlechter gehen? Mir ist klar, dass die A7s ein anderes Kaliber ist; das ist sie aber eben auch preislich. Da muss halt jeder seinen Kompromiss finden. Ich möchte eigentlich auch nicht für jede Situation eine eigene Kamera. Ich habe mit A77ii, A6000 und RX100 immerhin schon 3 Kameras.

screwdriver
28.08.2016, 15:47
Wies in der Praxis aussieht schaue ich dann,

Tatsache ist, dass man einen sichbaren Vorteil nur dann hat, wenn man mit der Schärfentiefe Spielraum hat und mit Weniger auskommen kann.

Ich bin ja selber mal von einer Bridge mit 1/2"Sensor auf APSC umgestiegen.
Da war der Unterschied mit ca 4-5 Blendenstufen Unterschied sowohl beim Rauschen, wie aber auch in der Schärfentiefe ja noch krasser.
Die Blendenstufen (=Schärfentiefe) sind direkt im Verhältnis der Sensordiagonale umrechenbar/ vergleichbar.

dey
28.08.2016, 15:48
Hättest du einen konkreten Tip für einen kompakten Aufsteckblitz?
.

Nicht wirklich, da ich selbst nur einen großen 54er habe.

Der kompakteste ist der Sony hvl 20. Der ist technisch aber recht limitiert.
Der optimale Kompromiss scheint der Nissin 40i zu sein:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=155245&highlight=Nissin

skewcrap
28.08.2016, 16:12
@ dey

Ist doch immerhin ein Tip ;-) Werde mich mit der Thematik befassen müssen, da ich im Moment nicht wüsste, nach welchen Kriterien ich einen Blitz aussuchen sollte.

matti62
29.08.2016, 13:54
Hättest du einen konkreten Tip für einen kompakten Aufsteckblitz?

@ matti62

In den bisherigen Low Light Situationen wo ich fotografiert habe, war der Autofokus der A6000 nicht das Problem. Wenns mit F4 klappt, dann sollte es ja mit F<4 sicher nicht schlechter gehen? Mir ist klar, dass die A7s ein anderes Kaliber ist; das ist sie aber eben auch preislich. Da muss halt jeder seinen Kompromiss finden. Ich möchte eigentlich auch nicht für jede Situation eine eigene Kamera. Ich habe mit A77ii, A6000 und RX100 immerhin schon 3 Kameras.

Die a6000 fokussiert offenblendig.

ha_ru
29.08.2016, 14:51
Hallo,

der HVL20 passt perfekt zur A6000, die Leitzahl von 20 ist fast immer ausreichend.

Wenn man den Reflektor nach oben stellt und eine weiße "Scheckkarte" als Reflektor per Gummi an den Blitz schnallt erhält man ohne große Ausrüstung sehr natürlich wirkende Bilder.

Hans

matteo
29.08.2016, 16:05
Probier mal folgendes (Kein Scherz!):
Wenn du bei der A6000 den Blitz ausklappst und mit einem Finger leicht nach hinten ziehst...(also Blitz schräg nach oben gerichtet) kannst du bereits kleine Wunder vollbringen...;)

Auch ein weißes Papier vor den Blitz halten bewirkt schon viel...

Ersetzt natürlich keinen "echten" Blitz...aber mal zum ausprobieren...kost ja nix...

Ansonsten HVL-20
(für meinen Geschmack etwas zu schwach und zu nah am integrierten Blitz, dafür kann er aber Master)
oder Nissin i40

embe
29.08.2016, 16:27
Die a6000 fokussiert offenblendig.

Echt? :top:
Wie kann ich das meiner auch beibringen?

dey
29.08.2016, 16:30
Echt? :top:
Wie kann ich das meiner auch beibringen?

Üben, üben, üben! :P

embe
29.08.2016, 16:59
Üben, üben, üben! :P

Mist, und ich dachte, wenn ich sie immer im Regal neben der SLT abstelle, guckt sie sich das Fokussieren bei Offenblende irgendwann ab.:D
Zurück zur letzten Frage des TO: Für den HVL-F20 gibt es auch einen billigeren China-Nachbau (https://www.amazon.de/fitTek%C2%AE-SL-282S-Digital-Blitzger%C3%A4t-Speedlite/dp/B00VJX5D90/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1472482489&sr=1-1&keywords=fitTek%C2%AE+Travor+SL-282S).
Das mit dem angeschrägten Ausklapp-Blitz funktioniert, aber bei der geringen Leitzahl hast Du indirekt über die Decke geblitz natürlich WENIG Licht das beim Motiv ankommt. :D

matteo
29.08.2016, 17:32
aber bei der geringen Leitzahl hast Du indirekt über die Decke geblitz natürlich WENIG Licht das beim Motiv ankommt. :D

....was in jedem Fall aber immer noch besser aussieht als wenn die Person direkt angeblitzt wird.. ;)

embe
29.08.2016, 17:51
Das ist natürlich richtig! :top: :D

(und geht wirklich erstaunlich einfach :D)

skewcrap
29.08.2016, 18:15
Blitze sind schon teuer, aber die China Ware ist halt häufig nicht wirklich der Bringer. Der HVL F20 sieht verlockend kompakt aus, aber wieviel stärker als der integrierte Blitz ist der? Ich tendiere eher zu was grösserem, der F32 von Sony ist ja auch relativ kompakt und preislich nicht soo weit vom Nissin entfernt.

Betreffend AF der A6000 bin ich jetzt nicht wirklich schlauer, eher verwirrter?

benmao
30.08.2016, 08:49
Die a6000 fokussiert offenblendig.
Nein, mur manchmal. Den Algorithmus kennt keiner.
Da gibt's Diskussionen diesbezüglich in diesem Forum.

flexibleshooter
30.08.2016, 22:57
Das Sigma 30mm 1.4 ist top! Ich habe es selbst einmal ausgeliehen und war vom Fokus und der Bildqualität sehr begeistert. Die Bildergebnisse können sich sehen lassen, da auch die Farbsättigung adäquat ist.

skewcrap
10.09.2016, 23:41
So nach einigem Testen habe ich hier 2 schöne Beispielfotos und ein weniger schönes, fotografiert mit A6000 und SEL24F18Z:
Biene, 100% crop, F5, 1/500s, ISO 100:
6/biene.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=258743)

Schmetterling, quasi 100% crop, F1.8, 1/3200s, ISO 100:
6/schmetterling_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=258745)

Purple Fringing, 100% crop, F1.8, 1/1600s, ISO 100:
6/purple_fringing_SEL24F18.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=258746)

Close Up finde ich die Ergebnisse doch sehr gut, auch wenn ich bei so kleinen Tieren etwas cropen musste.

Purple Fringing finde ich ziemlich extrem, ist aber wohl auch eine Extremsituation?

Alle Fotos sind abgesehen vom Zuschneiden unbearbeitete jpgs.

usch
10.09.2016, 23:56
Das sind eher LoCAs als Purple Fringing. Wenn du genau hinsiehst, gibt es sowohl violette als auch grüne Farbsäume, die grünen fallen nur zwischen den grünen Blättern nicht so sehr auf.

Mit dem Problem haben alle lichtstarken Objektive zu kämpfen, besonders bei Offenblende. Durch den extremen Kontrast zu den ausgefressenen Lichtern wird das halt noch verstärkt.

Aber mit der Schärfe bei den Nahaufnahmen kann man doch wirklich zufrieden sein. :top:

skewcrap
11.09.2016, 00:26
Ok, bei dem verlinkten Bild waren mir keine grünen Ränder aufgefallen, allerdings bei anderen Fotos. Da waren z.B. bei LED Leuchten sowohl grüne wie auch violette Farbsäube zu sehen.

Ja, ich bin mit den Ergebnissen doch sehr zufrieden, und das ohne RAW ;-) Soll ja auch mal gesagt sein:D

matti62
11.09.2016, 07:36
Üben, üben, üben! :P

wielleicht scheint es so der Fall zu sein, Regalware ist ungetestet :D :top:

Zurück zur Sachlichkeit: In meinem ketzten Urlaub waren das gefühlte 90%. Es hat mich ziemlich genervt. Nach ein paar Einsätzen habe ich den LiveView ausgeschalten um auf der Nervfront etwas Ruhe zu haben (Jetzt kommt die Photokina und es gibt ja noch Alternativen, die man antesten kann).

Dazu muß man allerdings berücksichtigen, dass ich sehr oft zwischen 06:00 und 08:00 unterwegs war und zwischen 19:00 und 20:30 bzw. ab 22:30.

Ob die Kamera in der Mittagszeit auch mit Offenblende arbeitete kann ich nicht sagen, da es mir nicht aufgefallen ist.

@skewcrap: Und solltest Du mit RAW und PS arbeiten, wirst Du noch zufriedener werden.