Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lichtstarkes Weitwinkel gesucht


jochentour
10.08.2016, 08:39
Da ich viele meiner Landschaftsaufnahmen in der Nacht oder bei dunklen Lichtverhältnissen mache, bin ich noch auf der Suche nach einem qualitativ guten und lichtstarkem Objektiv.

Für meine bisherigen Aufnahmen unter diesen Bedingungen nutze ich das Sigma 18-35 F1,8 ART-Objektiv. An der Qualität und Lichtstärke des Objektivs gibt es nichts auszusetzen. Die Sterne werden bis an den Rand scharf dargestellt und die Lichtstärke überzeugt mich vollstens.

Mit dem Crop-Faktor ist es allerdings oft so, dass der Bildausschnitt nach meinem Geschmack zu klein ist - besonders bei nächtlichen Himmelsaufnahmen. Ich nutze die Alpha 77 II.

Meine Wunschvorstellungen an ein neues Objektiv wären:

- mindestens gleiche Lichtstärke wie das o. g. Sigma
- Brennweite um die 12 - maximal 16mm
- gute Abbildungsqualität auch an den Rändern

Keinen Wert lege ich darauf ob es einen Autofokus besitzt oder nicht - ich fotografiere bei solchen Bedingung sowieso manuell, ebenso ist es mir egal ob es Festbrennweite oder Zoom ist.
Die Suche in der Objektiv-Datenbank hat mir nicht weiter geholfen, da ich kein Objektiv gefunden habe, welches den oben genannten Wunschvorstellungen entspricht.

Kann da jemand weiter helfen?

Danke und Grüße

Jochen

Steve83AT
10.08.2016, 08:53
Hast du dich in diesen kürzlich gestarteten Threads schon etwas eingelesen?
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=172327
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=171393
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=171250

Bei allen Threads über (U)WW werden im Grunde immer die selben Linsen genannt. ;-)

jochentour
10.08.2016, 09:45
Danke Steve!

Die Threads habe ich verfolgt und das Tokina würde in den von mir angedachten Brennweitenbereich passen (ebenso auch das Sigma 10-20). Die Lichtstärke gefällt mir allerdings bei beiden nicht so optimal.

Vielleicht bin ich durch die F1,8 beim Sigma "zu verwöhnt" und vielleicht kann ich die fehlende Lichtstärke durch längere Belichtungszeit bei kleinerer Brennweite ausgleichen (will Sternspuren vermeiden) - da fehlt mir aber die Erfahrung um dies einzuschätzen.

Steve83AT
10.08.2016, 10:45
Also mir ist kein UWW mit einer Lichtstärke < f2,8 und unter 16mm bekannt. Vielleicht wissen die Anderen das eine oder andere noch nie genannte Modell ;)

aidualk
10.08.2016, 10:51
Es gibt von Samyang ein 12mm mit Bl. 2.0, aber das passt nur für Spiegellose Modelle.
Allgemein kommt man aber mit einer Bl. 2.8 oder sogar 3.5 (dann vielleicht aus BQ Gründen leicht abgeblendet) bei SWW und Nachthimmel doch sehr gut zurecht.

jochentour
11.08.2016, 08:49
Danke für eure Antworten!

Zumindest bin ich mir jetzt sicher, dass mir kein potentielles Wunschobjektiv durchs Suchraster gegangen ist.
Unschlüssig bin ich im Moment ob ich der Lichtstärke den Vorrang gebe und beim Sigma 18-35 bleibe oder der Brennweite den Vorrang gebe und mir noch ein Tokina 11-16 zulegen will.

Schrank
11.08.2016, 08:55
Es gäbe da noch das Samyang 16mm 2.0. Das wäre wenigstens ein bisschen weiter wie das Sigma und hat auch ordentlich Lichtstärke.

Reisefoto
11.08.2016, 09:31
11mm sind schon ein erheblicher Fortschritt gegenüber 18mm. Aufgrund des größeren Bildwinkels kannst Du auch länger belichten, bis die Sterne sichtbar zu Strichen werden. Damit kannst Du einen erheblichen Teil der gringeren Lichtstärke kompensieren. Für Landschaften mit Sternenhimmel lohnt sich ein Ultraweitwinkel auf jeden Fall. Nimm vom Tokina die Typ II Version und achte darauf, dass es sich auch bei 11mm scharf auf weit entfernte Objekte fokussieren lässt. Ebenso solltest Du es auf einwandfreie Zentrierung testen.

jochentour
11.08.2016, 09:47
11mm sind schon ein erheblicher Fortschritt gegenüber 18mm. Aufgrund des größeren Bildwinkels kannst Du auch länger belichten, bis die Sterne sichtbar zu Strichen werden. Damit kannst Du einen erheblichen Teil der gringeren Lichtstärke kompensieren. Für Landschaften mit Sternenhimmel lohnt sich ein Ultraweitwinkel auf jeden Fall. Nimm vom Tokina die Typ II Version und achte darauf, dass es sich auch bei 11mm scharf auf weit entfernte Objekte fokussieren lässt. Ebenso solltest Du es auf einwandfreie Zentrierung testen.


Die Grenzen des 18mm-WW wurden mir bei diesem Bild bewusst:

http://www.panoramio.com/photo_explorer#view=photo&position=11&with_photo_id=131769441&order=date_desc&user=5163498
(ich hoffe, das Einbinden des Links ist hier gestattet?)

Auch wenn ich 250 Grad in der Breite und 90 Grad in der Höhe auch mit einem 11mm-Objektiv nicht in einer Aufnahme machen kann, so waren doch hier insgesamt 24 Einzelaufnahmen nötig. Panoramaprogramme können Sternenhimmel nicht zusammensetzen und deswegen war eine umfangreich stundenlange manuelle Passpunktbestimmung nötig. Dies ist bei größerem Bildwinkel natürlich mit erheblich weniger Bildern und damit Bearbeitungsaufwand verbunden.
Zudem ist es wohl möglich, bei Hochformataufnahmen den Horizont zur Passpunktauswahl zu nutzen und damit geht es erheblich einfacher.

PS: wie teste ich die Zentrierung des Objektivs?

conradvassmann
11.08.2016, 10:27
Beim Tokina darauf achten, daß der Fokus unendlich nicht der Anschlag ist, sondern etwas davor genau in der Mitte des Zeichens.
Ist bei der 1-er und 2-er Version gleich.
Es spricht auch nix gegen die Version I an der Sony (hatte beide), optisch kein relevanter Unterschied in den Ergebnissen feststellbar, Schärfe ist sehr gut.

Steve83AT
11.08.2016, 10:48
Die Grenzen des 18mm-WW wurden mir bei diesem Bild bewusst:


Im Grunde wirst du jeden mm in WW-Stellung merken. Ich habe dies kürzlich gemerkt, als ich mir das SAL1650 als Ersatz für das Tamron 17-50 gekauft habe. Um den 1 mm Unterschied zu kompensieren, musste ich beim Tamron einige Schritte weiter zurück gehen:shock:


PS: wie teste ich die Zentrierung des Objektivs?

Die Schärfe muss dort sitzen, wo du auch den Fokuspunkt gesetzt hast, nicht darüber und nicht darunter. Dafür gibt es einige Testcharts im Internet. Von der Fa. Spyder gibt es z.B. den LensCal. hier fokussierst du auf einen vorgegebenen Punkt, der dann auch scharf sein muss. ;)

aidualk
11.08.2016, 11:21
PS: wie teste ich die Zentrierung des Objektivs?


Die Schärfe muss dort sitzen, wo du auch den Fokuspunkt gesetzt hast, nicht darüber und nicht darunter. ...

Das ist Front- bzw. Backfokus testen.
Die Zentrierung bezieht sich auf die Gleichmäßigkeit der Abbildungsleistung über das Bildfeld. Die rechte und linke Seite bzw. alle Ecken sollten eine möglichst gleichmäßige Leistung zeigen. Am Besten testet man das mit der 'Gletscherbruch Methode' (http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html). Eine minimale Abweichung ist dabei aber durchaus noch im Bereich des normalen.

Steve83AT
11.08.2016, 11:44
Das ist Front- bzw. Backfokus testen.
Die Zentrierung bezieht sich auf die Gleichmäßigkeit der Abbildungsleistung über das Bildfeld. Die rechte und linke Seite bzw. alle Ecken sollten eine möglichst gleichmäßige Leistung zeigen. Am Besten testet man das mit der 'Gletscherbruch Methode' (http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html). Eine minimale Abweichung ist dabei aber durchaus noch im Bereich des normalen.

sorry gerade verwechselt ;)

jochentour
12.08.2016, 08:56
Danke für eure Hilfe!

FALLS ich ich mir das Tokina zulege, werde ich eure Tipps und Ratschläge beherzigen und das Objektiv durchtesten.

:top:

kilosierra
12.08.2016, 10:06
Das hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=172736) ist mit dem Tokina 11-16 bei Offenblende entstanden.

LG Kerstin

jochentour
23.08.2016, 17:50
Heute war das Tokina 11-16 in der Post.

Dank eurer guten Tipps habe ich es mal getestet.
Die Zentrierung ist wohl ganz gut, lediglich die rechte obere Ecke fällt ein kleines bischen schlechter aus. Bei den anderen 3 Ecken konnte ich eigentlich keine Schwächen feststellen.

Es ist auch scharf an den Stellen auf die es fokusiert ist, Back- oder Frontfokus konnte ich keinen erkennen. Auch gibt es keine Unterschiede ob ich manuell oder automatisch fokusiere, beides ist gleich scharf.

Lediglich ein paar Ungereimtheiten sind mir im Zusammenhang mit dem automatischen Fokus aufgefallen (Alpha 77 II):

- wenn ich AF-C eingestell habe, fokusiert das Objektiv nur wenn ich als Fokusfeld "Feldmessung" eingestellt habe. Bei Einstellung "Breit" fokusiert es nur sporadisch.

- bei AF-A und AF-S funktioniert der Autofokus immer

Ich werde es auf alle Fälle mal bei Nacht ausprobieren ....