Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blende verstellen während LZB warum?
Hoi, die Tage ist mir eine Frage in den Kopf gekommen.
Warum Blende verstellen während einer Langzeitbelichtung? Hatte dies bei einem Fotograf gesehen und auch dies sofort gefragt. Nur leider machte er daraus ein Geheimnis. Fotografiert wurde die Milchstraße und im Vordergrund war ein Lichtzieher von einem Auto. Ich denke er hat dies gemacht um auch die Schärfe im Vordergrund zu haben. Dies hatte er aber verneint.
Hätte ich ein manuelles Objektiv würde ich es ja gerne testen.
Ich hab solche Bilder immer mit zwei Belichtungen gemacht. Dann hatte ich alles scharf.
Gruß Daniel
Und wie hat er das gemacht?
Blendenring ganz einfach gedreht während der Aufnahme? Dann kann er seine Milchstraßenaufnahme vergessen, weil diese dann sicher verwackelt ist. ;)
Bild ist Top. Muss ja nicht unbedingt schwer zum drehen gehen. Aber was meinst du warum dies gemacht wurde. Den außer dem Schärfeverlauf kommt mir nix in den Kopf bzw Sinn.
Würde es ja verlinken, aber dies war in FB.
Und leider gibt er keine Infos raus. Nur dies was ich schrieb habe ich an Input bekommen.
Windbreaker
09.08.2016, 14:21
Also Blendenring verschieben dürfte immer zu Verwacklungen führen. Ob die bei Langzeitbelichtungen tatsächlich sichtbar sind, ist ne andere frage. Vielleicht hat er die Blende nur deswegen verringert damit der Lichteinfall des Scheinwerfers nicht so auf den Sensor trifft.
DerKruemel
09.08.2016, 20:30
Mir fällt spontan auch kein sinnvoller Grund ein weshalb man die Blende während der Belichtung verstellen sollte - man will ja entweder die Schärfe oder das Bokeh haben. Und bei der Milchstraße sollte beides relativ egal sein, denn die ist soweit weg, das sie theoretisch immer scharf ist.
Vielleicht wollte er dir nur einen Esel aufbinden? ;)
Zoomen während einer Langzeitbelichtung hat dagegen ganz interessante Effekte :top:
Vielleicht will er verschiedene Formen von Blendensternen überlagern. Allerdings wäre mir die Gefahr der Verwacklung zu hoch.
Dat Ei
About Schmidt
09.08.2016, 21:10
Also Blendenring verschieben dürfte immer zu Verwacklungen führen. Ob die bei Langzeitbelichtungen tatsächlich sichtbar sind, ist ne andere frage. Vielleicht hat er die Blende nur deswegen verringert damit der Lichteinfall des Scheinwerfers nicht so auf den Sensor trifft.
Da reicht es aber auch, einfach die Hand vor das Objektiv zu halten. So haben wir das früher auch schon beim Film gemacht.
Gruß Wolfgang
Das hat nichts mit der (Tiefen-) Schärfe zu tun!
Unter Lightpaintern verbreitete Technik (FLAC - flexible aperture control) um die unterschiedliche Helligkeit von sehr verschiedenen Lichtquellen anzupassen und Überstrahlungen zu vermeiden, z. B. Pyro/f22, Taschenlampe/f5,6, Sternenhimmel/f2,8.
Dazu deckt man das Objektiv mit einer dunklen Kappe/Mütze ab, verstellt die Blende, wartet bis eventuelle Restschwingungen des Stativs/Kamera abgeklungen sind und deckt das Objektiv wieder auf. Siehe z. B.
1172/Schleifmaschine_small.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236261)
mfg/jolini
Windbreaker
10.08.2016, 10:19
Da reicht es aber auch, einfach die Hand vor das Objektiv zu halten. So haben wir das früher auch schon beim Film gemacht.
Gruß Wolfgang
Ich hab ja nicht gesagt, dass das Sinn macht :crazy:
About Schmidt
10.08.2016, 13:54
Das hat nichts mit der (Tiefen-) Schärfe zu tun!
Unter Lightpaintern verbreitete Technik (FLAC - flexible aperture control) um die unterschiedliche Helligkeit von sehr verschiedenen Lichtquellen anzupassen und Überstrahlungen zu vermeiden, z. B. Pyro/f22, Taschenlampe/f5,6, Sternenhimmel/f2,8.
Dazu deckt man das Objektiv mit einer dunklen Kappe/Mütze ab, verstellt die Blende, wartet bis eventuelle Restschwingungen des Stativs/Kamera abgeklungen sind und deckt das Objektiv wieder auf. Siehe z. B.
1172/Schleifmaschine_small.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236261)
mfg/jolini
So eine Erklärung lobe ich mir, dafür gibt es von mir 100 von 100 möglichen Punkten. :top: Sowas hat ja schon Seltenheitswert in Foren!
Gruß Wolfgang
Hab's noch nicht durchdrungen: Wie wäre denn der beschriebenen Ablauf für das Beispielbild?
Die Erklärung für diesen Anwendungsfall von jolini ist zwar super, aber ob das bei Astroaufnahmen Sinn macht? Mir ist diesbezüglich noch nichts untergekommen...
Die Erklärung für diesen Anwendungsfall von jolini ist zwar super, aber ob das bei Astroaufnahmen Sinn macht? Mir ist diesbezüglich noch nichts untergekommen...
Dieser Ansatz kann dann Sinn machen, wenn in einem Motiv, das eine Langzeitbelichtung erfordert, für kurze Zeit deutlich stärkere Lichtquellen auftreten. Wie hier der Nachthimmel mit den Leuchtspuren des Autos oder jolinis Beispiel mit Pyro, Taschenlampe und Sternenhimmel.
Dat Ei
Jolini :top::top::top:
Das muss ich mir unbedingt merken.
Danke für die Erklärung.
Dazu deckt man das Objektiv mit einer dunklen Kappe/Mütze ab, verstellt die Blende, wartet bis eventuelle Restschwingungen des Stativs/Kamera abgeklungen sind und deckt das Objektiv wieder auf. Siehe z. B.
1172/Schleifmaschine_small.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236261)
Wie verstelle ich die Blende während der Belichtung? Bei meiner A7RII geht das nicht, weder mit E-Mount noch mit adaptierten A-Mount Objektiven mit LA-EA Adapter. Dazu müsste ich schon rein manuelles Altglas nehmen?
Welches Objektiv war bei dem Bild im Einsatz?
Dieser Ansatz kann dann Sinn machen, wenn in einem Motiv, das eine Langzeitbelichtung erfordert, für kurze Zeit deutlich stärkere Lichtquellen auftreten...Ok, bei mir sind halt Astroaufnahmen reine Himmelsaufnahmen ohne "Gegend" und ohne Autos. Das Objektiv zuhalten, damit eine helle Lichtquelle die Aufnahme nicht zerstört, kann ich mir ja noch vorstellen - aber die Blende verändern? Wenn vorher und nachher für die meiste Zeit eine andere Blende eingestellt war, hat das zB. auf die Blendensterne keinen maßgeblichen Einfluss.
Moin, moin,
Das Objektiv zuhalten, damit eine helle Lichtquelle die Aufnahme nicht zerstört, kann ich mir ja noch vorstellen - aber die Blende verändern?
was Du halt machen kannst, ist, dass Du über die Blende die Gewichtung der beiden Lichtquellen, die unterschiedlich lange im Motiv verweilen, zu variieren. Das geht in beide Richtung.
Beispiel 1:
Du willst unbedingt Startrails, aber auch die Leuchtspur des vorbeifahrenden Autos. Für den Himmel wirst Du eine geschlossens Blende wählen, um die Belichtungszeit zu verlängern. Das kann aber dazu führen, dass die Belichtung durch die Autoscheinwerfer zu kurz wäre. Also lässt Du für die Durchfahrt des Autos die Blende weit offen und schließt sie dann, um die Startrails zu verlängern.
Beispiel 2:
Du willst keine Startrails, aber die Leuchtspur des vorbeifahrenden Autos. Für den Himmel reisst Du die Blende auf, um eine möglichst kurze Belichtungszeit zu haben. Das kann aber dazu führen, dass die Belichtung durch die Autoscheinwerfer zu lang / zu fett angesichts der offenen Blende wäre. Also blendest Du für die Durchfahrt des Autos ab und öffnest sie dann, um die Startrails möglichst kurz zu halten.
Mal rein theoretische Überlegungen. Um damit brauchbare Ergenisse zu bekommen, braucht es sicherlich reichlich Übung und ein sehr ruhiges Händchen...
Dat Ei
Mal rein theoretische Überlegungen. Um damit brauchbare Ergenisse zu bekommen, braucht es sicherlich reichlich Übung und ein sehr ruhiges Händchen...Wie gesagt das Zuhalten finde ich ok, habe ich auch schon gemacht. Aber das mit der Blendenverstellung scheint mir sehr theoretisch zu sein. Speziell bei Startrails würde man diese Aktion ja auch am Bild merken, da die Sterne in der Zeit, wo die Blende anders eingestellt wird, auch anders (sprich dicker oder dünner) erscheinen würden.
Aber wer weiß, was der gute Mann, der so geheimnisvoll getan hat, wirklich an Bildern produziert?
Die Bilder von jolini sind toll, dort erscheint es mir auch schlüssig zu sein, die Blende zu ändern.
Wie verstelle ich die Blende während der Belichtung? Bei meiner A7RII geht das nicht, weder mit E-Mount noch mit adaptierten A-Mount Objektiven mit LA-EA Adapter. Dazu müsste ich schon rein manuelles Altglas nehmen?
Welches Objektiv war bei dem Bild im Einsatz?
Logo
- das geht nur mit manuellem Altglas, hier A7RII mit Adapter LA-EA3 und Minolta MC 1,2/58mm, gechipped und modifiziert für A-Mount. :crazy:
mfg / jolini
PS:
Mit dieser Methode kann man bei Startrailaufnahmen einen netten Effekt erzielen wenn man gegen Ende der Aufnahme die Blende für ca. 30 Sekunden nochmal ganz aufreißt und dann die Aufnahme beendet. Das ergibt einen deutlichen Lichtpunkt am Ende der Trails und es sieht aus wie viele Kometen mit Schweif. :mrgreen:
Sorry dass ich mich erst jetzt wieder zu Wort melde. Aber hier der Link um welches Bild es geht.
Hier klicken (https://www.facebook.com/manugrafie/photos/a.434494449958181.1073741826.401536303253996/1108113495929603/?type=3&theater)
BodenseeTroll
08.09.2016, 14:33
Am. Also, ich würde das so aufziehen:
Ich will ein Bild mit a) Auto und b) Sternen. Die Sterne sind immer da, das Auto nicht. Also ist es sinnvoll, mit dem Bild anzufangen, wenn ein Auto ankommt. Die Rücklichtiger sind ziemlich hell, aber das Auto soll über die ganze sichtbare Strassenlänge seine Spur hinterlassen, also erst mal so 40 Sekunden bei Blende 19. Würde ich vorher mal ausprobieren, klingt aber sinnvoll.
Danach dann die Sterne: 25 Sekunden bei Blende 4 entspricht etwa 9 Minuten bei Blende 19. Das kann ich mit meiner aktuell vorhandenen Blende 19 nicht machen, denn sonst hätte ich Stern-Striche :D. Also Blende auf, die Sterne belichten und hoffen, dass in der Zeit kein neues Auto auftaucht und das Bild ruiniert.
Viele Grüsse,
Michael
photobern
08.09.2016, 14:42
Oder auch für solche Aufnahmen ist es sehr praktisch wenn du die Blende während der Aufnahme verstellen kannst.
http://www.photobern.ch/home/fantasia/
Die Bilder sind so aus der Kamera, in LR und WB, Sättigung und Kontraste angepasst.
Grüsse Markus
Also ich würde da dann eben 2 Belichtungen machen und dann in PS zusammen führen. Also umgeht man damit nur PS?!
Aber wegen dem Lichtzieher. Hier ein altes Bild von meinen anfängen. Wurde bei F2.8 und 30Sekunden gemacht.
Hier Bsp (https://www.facebook.com/photo.php?fbid=1359225070774164&set=pb.100000600526738.-2207520000.1473338951.&type=3&theater)
screwdriver
08.09.2016, 18:15
Warum Blende verstellen während einer Langzeitbelichtung? Hatte dies bei einem Fotograf gesehen und auch dies sofort gefragt. Nur leider machte er daraus ein Geheimnis. Fotografiert wurde die Milchstraße und im Vordergrund war ein Lichtzieher von einem Auto. Ich denke er hat dies gemacht um auch die Schärfe im Vordergrund zu haben. Dies hatte er aber verneint.
Mit Zuhalten der der Linse ist dann gar nichts von der Leuchtspur des FZ zu sehen.
Ohne Abblenden ist die Leuchtspur viel zu hell.
Durch das Abblenden ist die Leuchtspur des FZ viel weniger hell aber immer noch da.
So einfach ist das.
Vielen Dank Euch. :top:
Also gehts nur drum dass die Leuchtspur nicht so stark ist bzw wird.