PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Adapterfragen zu Sigma 17-70


roseblood11
02.08.2016, 19:14
Hallo,
ich fotografiere bisher mit einer Nex-5n, die aber erste Ausfallerscheinungen zeigt. Meist mit adaptierten alten Minolta-MF-Objektiven (also SR-Mount), oft aber auch mit dem Kit 18-55 und dem Sigma 2,8/30.

Was mir immer fehlt, ist ein AF-Zoom mit etwas mehr Tele und Stabi. Das 55-210 ist mir zu lichtschwach, außerdem hätte ich lieber nur ein Objektiv, das etwas mehr abdeckt als das 18-55. Das Sony 16-70 ist mir schlicht zu teuer, da passen Preis und Abbildungsqualität nicht zusammen. Das 18-105 ist preislich ok, aber eine Scherbe, die so extrem verzeichnet, kommt mir nicht ins Haus.

Was also tun, mit z.Zt. knappem Budget?

Wenn ich systemübergreifend schaue, gefällt mir das
Sigma 17-70 mm F2,8-4,0 DC Makro OS HSM Contemporary

mit Abstand am besten, zudem ist es bezahlbar, neu um 400, gebraucht ab 200€.
Durch die kleine Nahgrenze ist es zudem wirklich sehr universell einsetzbar, insgesamt exakt das, was ich suche.



Nun frage ich mich, welche Möglichkeiten ich hätte, das an E-Mount zu adaptieren, einmal an meine Nex-5n, aber auch an die A6000 oder A6300.


- Welchen Anschluss würdet ihr empfehlen, welchen Adapter und warum?


(Ggf würde ich auch eine gebrauchte DSLR des jeweiligen Herstellers dazu erstehen wollen!)


- A-Mount: Soweit ich es sehe, müsste Phasen-AF mit der A6300 funktionieren, aber wie gut/schnell? Geht mit der Nex-5n der Kontrast-AF mit LA-EA1? Und wie sieht es mit der A6000 aus? Nachteil, und eigentlich No-Go: KEIN STABI...

(Es soll eine ältere Version der Linse mit A-Mount und Stabi geben, aber die ist optisch schwächer...)


- K-Mount: Auch KEIN STABI. Vom System bzw den Kameras her ist mir Pentax eigentlich mit Abstand am sympathischsten, wegen Abdichtung, Stabi-Funktionen, guten Suchern, Top-Ausstattung etc


Bleiben als wohl bessere Alternativen Canon und Nikon. Aber welche Adapter taugen da wirklich zur AF-Steuerung, was kann welcher an welcher Kamera?

Die haben dazu zwar aktuell beide keine Kamera, die mir wirklich gefällt, aber zB mit einer gebrauchten günstigen D7100 könnte ich leben...


Grüße, Immo

jsffm
02.08.2016, 21:41
Ich besitze das Objektiv mit Canon-Anschluss. An meiner NEX-6 funktioniert der MC-11 Adapter brauchbar, der AF pumpt manchmal ein bisschen, stellt aber dann zügig scharf, für Sportaufnahmen sicherlich nicht geeignet. Mein Metabones Mark II verweigert AF, bietet nur MF an. Mein alter Techart-Adapter bietet zwar AF an, funktioniert aber überhaupt nicht.

roseblood11
03.08.2016, 01:51
Das klingt schonmal gut, und wenn die Nex-6 mitspielt, wird die 5n es ja vermutlich auch tun. Funktionieren die kamerainternen Objektivkorrekturen?


Hat jemand das Objektiv mit MC-11 an einer A6000 oder A6300?

screwdriver
03.08.2016, 06:37
....Funktionieren die kamerainternen Objektivkorrekturen?

Die funktionieren nur mit den nativen e- und FE-Mount- Objektiven.
Und da auch nur mit denen von Sony und evtl. noch dem "Hauslieferant" Zeiss.

Mundi
03.08.2016, 11:02
Der MC-11 ist auch keine Wunderwaffe. An der a6300 mit dem Sigma 150-600 ist der AF auch langsam. Ich glaube nicht, daß es mit dem 17-70 ebenso gut geht, wie direkt an einer Canon DLSR.

eac
03.08.2016, 11:21
Die funktionieren nur mit den nativen e- und FE-Mount- Objektiven.
Und da auch nur mit denen von Sony und evtl. noch dem "Hauslieferant" Zeiss.

Die Kamerainternen Objektivkorrekturen basieren ja auf den Korrekturinformationen in den Objektiven und aus genau diesem Grund ist ja der Sigma MC-11 den anderen Canon-Adaptern vorzuziehen, weil er für diverse Sigma-Objektive diese Korrekturparameter mitbringt und damit so tut, als wäre er ein natives Objektiv. Ob das Sigma 17-70 zu diesen Objektiven dazugehört, weiß ich aber nicht.

Meine Erfahrungen mit dem ersten Sigma 17-70 für A-Mount, dem Zeiss 16-80 für A-Mount und viel später dann mit dem SEL1670z für E-Mount lassen den Gedanken an einen Einsatz an der a6300 aber für mich absurd erscheinen. Die Kombi 17-70 mit Adapter kostet auch 650€ aufwärts. Viel Unterschied zum Zeiss ist dann nicht mehr. Und meiner Meinung nach ist das 16-70 eines der besten APS-C Objektive fürs E-Mount. Es ist eine der wenigen Linsen, die ich zweimal gekauft habe und wenn ich jemals wieder eine APS-C E-Mount-Kamera kaufen sollte, wäre das auch die erste Linse, die ich ein drittes Mal für dieses System kaufen würde.

jsffm
03.08.2016, 11:31
Ob das Sigma 17-70 zu diesen Objektiven dazugehört, weiß ich aber nicht.
Tut es

roseblood11
04.08.2016, 00:50
Die Kamerainternen Objektivkorrekturen basieren ja auf den Korrekturinformationen in den Objektiven und aus genau diesem Grund ist ja der Sigma MC-11 den anderen Canon-Adaptern vorzuziehen, weil er für diverse Sigma-Objektive diese Korrekturparameter mitbringt und damit so tut, als wäre er ein natives Objektiv. Ob das Sigma 17-70 zu diesen Objektiven dazugehört, weiß ich aber nicht.

Meine Erfahrungen mit dem ersten Sigma 17-70 für A-Mount, dem Zeiss 16-80 für A-Mount und viel später dann mit dem SEL1670z für E-Mount lassen den Gedanken an einen Einsatz an der a6300 aber für mich absurd erscheinen. Die Kombi 17-70 mit Adapter kostet auch 650€ aufwärts. Viel Unterschied zum Zeiss ist dann nicht mehr. Und meiner Meinung nach ist das 16-70 eines der besten APS-C Objektive fürs E-Mount. Es ist eine der wenigen Linsen, die ich zweimal gekauft habe und wenn ich jemals wieder eine APS-C E-Mount-Kamera kaufen sollte, wäre das auch die erste Linse, die ich ein drittes Mal für dieses System kaufen würde.

Wichtig für ein Standardzoom sind mir Nahgrenze bzw Abbildungsmaßstab, da gewinnt das Sigma klar mit 22cm / 1:2,7 zu 35cm /1:4,35.
Videos zeigen aber, dass der AF zum Pumpen neigt und lahm ist. Der Preis schreckt mich auch ab, vor allem aber der der A6300. Wenn man bedenkt, dass die neue Pentax K-70 mit dem Sigma im Vgl. zu A6300 mit 16-70 deutlich weniger als die Hälfte kostet... Selbst wenn man die K-3 II nimmt, kann man noch eine lichtstarke Festbrennweite dazu packen...
Je länger ich drüber nachdenke, desto mehr tendiere ich zum Systemwechsel. Sony vernachlässigt APS-C ziemlich - kein kompaktes 4/70-200, kein IBIS in Sicht, vieles für Amateure eigentlich zu teuer, kein Dritthersteller steigt wirklich ein...
Meine Nex-5n mit externem EVF, Adapter mit Stativfuß und Minolta-Altglas ist eine geniale Kombination, aber den Weg der wirklich kleinen Kameras mit hohem Nutzwert hat Sony längst verlassen.

matteo
04.08.2016, 11:20
Je länger ich drüber nachdenke, desto mehr tendiere ich zum Systemwechsel. Sony vernachlässigt APS-C ziemlich - kein kompaktes 4/70-200, kein IBIS in Sicht, vieles für .

Da muss ich dir leider recht geben....Verstehe die Objektivpolitik von Sony seit Jahren nicht mehr...:flop: Bzw. der Trend geht an mir vorbei...Ich warte mal noch auf ein Lebenszeichen von APS-C bis zur Photokina und sonst kommt im Sept. ja auch noch die X-T2 raus ;)

roseblood11
04.08.2016, 13:05
Auch die ist teuer und hat leider keinen Stabi.
Beide trennt mit besserem Standardzoom preislich quasi nichts mehr von einer D750 mit 24-120. Sony, da passt was ganz gewaltig nicht.

usch
04.08.2016, 22:46
Sony vernachlässigt APS-C ziemlich
Also ein bißchen tatsachenresistent seid ihr schon, oder?

Richtig ist zwar, daß seit 2013 kein neues APS-C-Objektiv mehr erschienen ist. Ich darf aber mal bescheiden anmerken:


Im aktuellen Lieferprogramm für E-Mount waren die APS-C-Objektive bis zum Erscheinen der GM-Serie gegenüber den Vollformat-Objektiven sogar in der Überzahl.
Es gibt im aktuellen Lieferprogramm für E-Mount mehr APS-C-Objektive und weniger Vollformat-Objektive als für A-Mount

kein kompaktes 4/70-200
Du übersiehst, daß der Bildkreis nur einen sehr geringen Einfluss auf die Größe eines Objektivs hat (das E 50/1,8 ist sogar größer als das FE 50/1,8!), die Lichtstärke aber einen sehr großen. Kompakt ist das 55-210 für APS-C. Weniger Lichtstärke, aber dafür größerer Zoombereich. Mit f/4 wäre das ein fast genauso dicker Brummer wie das FE 70-200.

kein IBIS in Sicht
Der Gewichtsunterschied zwischen α7 und α7 II beträgt 140g. Ich sage mal, daß das komplett auf den IBIS zurückzuführen ist, denn sonst unterscheiden sich die Kameras ja nicht großartig. Dann würde deine NEX-5 mit IBIS 430g statt 290g wiegen, also mal locker 50% mehr.

Abgesehen davon ist bei den FE-Objektiven fast die Hälfte unstabilisiert. Dagegen sind alle APS-C-Objektive bis auf die beiden Pancakes (SEL16F28 und SEL20F28), das SEL30F35M und das SEL24F18Z schon mit OSS ausgestattet, der IBIS würde da größtenteils nur untätig herumdümpeln.

vieles für Amateure eigentlich zu teuer
Wenn dir APS-C schon zu teuer ist, was sollen dann die Vollformat-Leute sagen?

kein Dritthersteller steigt wirklich ein...
Ähm. Es gibt mehrere APS-C-Objektive von Sigma und das 18-200 von Tamron. Aber kein einziges für Vollformat. Das passt jetzt irgendwie nicht in deine "APS-C ist tot"-Geschichte. ;)

Und das mangelnde Engagement kannst du wirklich nicht Sony vorwerfen. Schließlich haben sie von Anfang an gesagt, daß E-Mount offengelegt wird und jeder lizenzfrei Objektive bauen kann. Das solltest du also besser bei Tamron abkippen.

Meine Nex-5n mit externem EVF, Adapter mit Stativfuß und Minolta-Altglas ist eine geniale Kombination, aber den Weg der wirklich kleinen Kameras mit hohem Nutzwert hat Sony längst verlassen.

Aha? Die letzten Kamera-Vorstellungen waren

für APS-C E-Mount vor 6 Monaten
für APS-C A-Mount vor 7 Monaten
für Vollformat E-Mount vor 11 Monaten
für Vollformat A-Mount vor 4 Jahren

Soviel dazu. :cool:

matti62
05.08.2016, 09:29
Das klingt schonmal gut, und wenn die Nex-6 mitspielt, wird die 5n es ja vermutlich auch tun. Funktionieren die kamerainternen Objektivkorrekturen?


Hat jemand das Objektiv mit MC-11 an einer A6000 oder A6300?

schau mal, wieviel Adapter "jseffin" hat und wie jeder Adapter auf ein Objektiv reagiert. Selbst, wenn der Sigma Adapter funktionieren sollte (ich hatte den Commlite an der a6000 und testete auch dort den Metabones) bist Du bei dem nächsten Objektiven nicht sicher, dass der Sigma funktioniert.

Ich habe daher die Adapter verkauft. Sigma Adapter und Sigma Objektiv, da bist Du wahrscheinlich in einer ähnlichen Preisregion wie das schlechte 1670 (ich habe es und finde es so schlecht nicht :zuck:), Das 1670 bedient allerdings alle Funktionalitäten der a6000, hat einen schnellen AF und ist stabilisiert.

Mundi
08.08.2016, 16:17
Ich kann Matti62 nur beipflichten.
Als Beispiel, der AF des Sigma 150-600 via MC-11 an der a6300 funktioniert zwar, aber letztlich zu langsam und unzuverlässig. MF ist sicherer.
Heute habe ich mir für das Sigma aus Frust eine Canon EOS 760 gekauft.
Der erste Versuch war ein positiver Schock. Der Af ist sehr schnell und sitzt dort wo er hin soll.
Der MC-11 ist schon verkauft