AntiRAM
01.08.2016, 18:32
Hallo
Ich habe seit ein paar Monaten eine HVL-20 Kopie (Master) und zwei HVL-43-AM (Slave) Blitze.
Für meine Wireless Setup stecke ich die Blitze einen nach dem anderen an meine Kamera (A7RII, A99 etc.) befreie die HVL-43-AM dann vom Adapter ADP-MAA (wichtig damit sie danach als Slave funktionieren) und am Ende verbleibt der HVL-20 als Master auf der Kamera.
Soweit so gut ein kurzer Funktionstest sagt mir das alles funktioniert ;)
Da ich die Blitze (als Gruppe) primär indoor brauche erschien mir die alte Sony/Minolta Wireless Lösung als ausreichend.
In den letzten Wochen habe ich ein zwei "Shootings" in meinem Wohnzimmer-Studio gemacht bei welchen ich die Blitze gebraucht habe.
Die Settings meiner Kamera A7RII waren "M" Modus, Zeit=1/160 Sek., 1/200 Sek. und 1/250 Sek., Auto ISO Bereich=100-800, F=1.4 - 5.6.
Im ersten "Shooting" hat das relativ gut geklappt.
Kamera A7RII + 35mm Objektiv mit Master war auf einem Stativ mit Fernauslöser schräg davor links / rechts im Abstand von je 2 metern die HVL-43 AM als Slave und davor eine Leinwand mit den Personen die fotografiert werden sollten.
Ab und zu zündete der ein oder ander Blitz nicht was aber eher daran lag das die Pausen hier und da zu kurz waren denn die Kondensatoren der Blitze müssen sich erst mal wieder aufladen.
Im zweiten "Shooting" gab es leider viele Probleme (HVL-43 Slave Blitze die nicht ausgelöst haben).
Beim zweiten "Shooting" wollte ich das natürliche Sonnenlicht aus den Fenstern zum erhellen des Bodens bzw. des Modells nutzen (Zimmer hat Südseite da kommt auch bei Wolken noch ordentlich was "an") und die Slaves zum aufhellen.
Das Modell war nur ca. 1,5 meter vom Fenster entfernt und ich dazwischen.
Die Slave Blitze standen mehr verdreht und seitlicher (also links und rechts neben dem Modell) als beim ersten "Shooting" und ich habe frei Hand und ohne Stativ fotografiert.
Der Abstand zum Modell war relativ nah (es sollte auch nur etwas kleines abgelichtet werden) und die Empfangssensoren der HVL-43-AM sicher nicht immer perfekt und günstig zum Masterblitz ausgerichtet.
Vermutlich führte das dann dazu das die Slaves oft nicht ausgelöst haben und viele Bilder leider nicht richtig belichtet wurden.
Um den Fehler mal weiter einzugrenzen könnte ich noch Batterien tauschen und erneut testen allerdings frage ich mich wo eigentlich die Grenzen vom Sony/Minolta Wireless System sind ?!
Wie weit kann man mit dem Master ran gehen bzw. wie weit können die Slaves eigentlich noch weg sein bzw. ungünstig ausgerichtet sein ?
Ich überlege auch mir ein einfaches Wireless System zu kaufen (ohne TTL) z.B. ein Pixel Soldier TF-373 mit zwei Empfängern.
Ich müsste dann zwar alles manuell einstellen aber vermutlich würden die Slave Blitze dann wenigstens immer auslösen.
Oder habe ich was übersehen bzw. falsche eingestellt (ist Auto ISO Bereich 100-800 eventuell ein Problem) ?
Ich habe seit ein paar Monaten eine HVL-20 Kopie (Master) und zwei HVL-43-AM (Slave) Blitze.
Für meine Wireless Setup stecke ich die Blitze einen nach dem anderen an meine Kamera (A7RII, A99 etc.) befreie die HVL-43-AM dann vom Adapter ADP-MAA (wichtig damit sie danach als Slave funktionieren) und am Ende verbleibt der HVL-20 als Master auf der Kamera.
Soweit so gut ein kurzer Funktionstest sagt mir das alles funktioniert ;)
Da ich die Blitze (als Gruppe) primär indoor brauche erschien mir die alte Sony/Minolta Wireless Lösung als ausreichend.
In den letzten Wochen habe ich ein zwei "Shootings" in meinem Wohnzimmer-Studio gemacht bei welchen ich die Blitze gebraucht habe.
Die Settings meiner Kamera A7RII waren "M" Modus, Zeit=1/160 Sek., 1/200 Sek. und 1/250 Sek., Auto ISO Bereich=100-800, F=1.4 - 5.6.
Im ersten "Shooting" hat das relativ gut geklappt.
Kamera A7RII + 35mm Objektiv mit Master war auf einem Stativ mit Fernauslöser schräg davor links / rechts im Abstand von je 2 metern die HVL-43 AM als Slave und davor eine Leinwand mit den Personen die fotografiert werden sollten.
Ab und zu zündete der ein oder ander Blitz nicht was aber eher daran lag das die Pausen hier und da zu kurz waren denn die Kondensatoren der Blitze müssen sich erst mal wieder aufladen.
Im zweiten "Shooting" gab es leider viele Probleme (HVL-43 Slave Blitze die nicht ausgelöst haben).
Beim zweiten "Shooting" wollte ich das natürliche Sonnenlicht aus den Fenstern zum erhellen des Bodens bzw. des Modells nutzen (Zimmer hat Südseite da kommt auch bei Wolken noch ordentlich was "an") und die Slaves zum aufhellen.
Das Modell war nur ca. 1,5 meter vom Fenster entfernt und ich dazwischen.
Die Slave Blitze standen mehr verdreht und seitlicher (also links und rechts neben dem Modell) als beim ersten "Shooting" und ich habe frei Hand und ohne Stativ fotografiert.
Der Abstand zum Modell war relativ nah (es sollte auch nur etwas kleines abgelichtet werden) und die Empfangssensoren der HVL-43-AM sicher nicht immer perfekt und günstig zum Masterblitz ausgerichtet.
Vermutlich führte das dann dazu das die Slaves oft nicht ausgelöst haben und viele Bilder leider nicht richtig belichtet wurden.
Um den Fehler mal weiter einzugrenzen könnte ich noch Batterien tauschen und erneut testen allerdings frage ich mich wo eigentlich die Grenzen vom Sony/Minolta Wireless System sind ?!
Wie weit kann man mit dem Master ran gehen bzw. wie weit können die Slaves eigentlich noch weg sein bzw. ungünstig ausgerichtet sein ?
Ich überlege auch mir ein einfaches Wireless System zu kaufen (ohne TTL) z.B. ein Pixel Soldier TF-373 mit zwei Empfängern.
Ich müsste dann zwar alles manuell einstellen aber vermutlich würden die Slave Blitze dann wenigstens immer auslösen.
Oder habe ich was übersehen bzw. falsche eingestellt (ist Auto ISO Bereich 100-800 eventuell ein Problem) ?