PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 Neuseeland: gutes Dreibeinstativ + Fotorucksack ?


Galliander91
26.07.2016, 16:17
Hallo zusammen,:)

da ich in einem Monat für 6 Monate nach Neuseeland gehe und dort gerne schöne Fotos mit meinem Alpha 58 machen möchte, bin ich auf der Suche nach einem Dreibeinstativ, welches man gut in einem Rucksack verstauen kann, es aber auch einiges aushält, da ich ein Sigma 120-400 mit mir führen werde. Hierzu auch meine zweite Frage, neben dem Stativ bin ich auch auf der Suche nach einem wasserfesten (!) Fotorucksack.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mit mir eure Erfahrungen mit Stativen/ Rucksäcken teilt.:top:

der_knipser
26.07.2016, 16:35
Das beste Equipment ist das, was man in- und auswendig kennt und schon längere Zeit erfolgreich benutzt. Man kennt seine Stärken und Schwächen, und hat bereits Methoden entwickelt und geübt, um die Schwächen bestmöglich zu umgehen. Nach einiger Zeit wird es fast blind bedienbar. Ich lerne neues Equipment NIE auf einer Reise kennen.

Ich könnte jetzt hier hinschreiben, mit welchem Rucksack und Stativ ICH seit langem sehr glücklich bin, das bedeutet aber nicht, dass diese Teile für DICH ebenso gut taugen. Deshalb belasse ich es bei meinem ersten Tipp, von dem ich aus Erfahrung hundertprozentig überzeugt bin.

carm
26.07.2016, 16:39
Hallo,

ich benutze seit 20 Jahren Lowepro. Die Trekkerserie, schaue mein Profil. Tauchen kannst du zwar nicht damit ;) sie sind aber bestens für Outdoor geeignet. Meine Reisen führen mich in die Tropen, also dort, wo es feucht und heiss ist.

Das Stativ verstaue ich für die Flüge im Koffer. Dort ist es bestens aufgehoben.
Über Stative wirst du viele unterschiedliche Meinungen zu lesen bekommen. Es sollte stabil sein, nicht zu schwer sein. Ich benutze ein Manfrotto CX Pro 3 Carbonstativ seit 16 Jahren sowie seit diesem Jahr ein RRS TVC 34L aus den USA. Preislich liegen Welten zwischen beiden.
Vor allem aber ist es wichtig, was du fotografieren willst. Tiere, Landschaft....
Bedenke! Ein Stativ solltest du nur einmal kaufen. Und es lange benutzen.


FG
Carlo

teefit
26.07.2016, 16:46
sowie seit diesem Jahr ein RRS TVC 34L aus den USA. Preislich liegen Welten zwischen beiden.


Du hast ernsthaft 1500 für ein Stativ ausgegeben?! :shock:

steve.hatton
26.07.2016, 16:51
Der Knipser hat recht...dennoch hier einige Produktempfehlungen:

www.3leggedthing.com

Carbonstative, ich nutze das "Eddie", welches es leider nicht mehr gibt, entspricht wohl fast dem "PRO Steve"; die Auswahl ist ausreichend - Verarbeitung sehr gut, bisher keine Probleme. Im Dreibein ist ein Einbein integriert - einfach ein Bein abschrauben.

Das wichtigste neben der Funktionalität sid bei einem Stativ Packmaß und Gewicht - stimmt das nicht, bleibt meist zuhause und war damit zu teuer.

Rucksäcke und Taschen:

www.Thinktankphoto.com

Für die Thintank Produkte gibt es immer eine Regenhülle, denn wasserdicht sind sie nicht. Sehr gut verarbeitet und mit sehr guten Reissverschlüssen versehen - seit Jahren problemlos im Einsatz bei mir.

Mindshift Rotation sind m.W. auch "nur" wasserabweisend, haben deshalb ebenfalls ein sep. Raincover - gibt hier im Forum einen thread zu den Rotation-Rucksäcken.
www.mindshiftgear.com

carm
26.07.2016, 16:53
@teefit

naja, es war schon etwas weniger.

Es ist aber für mich der beste Kompromiss zwischen Gewicht, Stabilität und Höhe. Ich fotografiere häufig Vögel und Affen im Regenwald. Und die sind oft oben in den Bäumen. Ich kann bei einer ausziehbaren Länge von 183 cm bequem stehen. Mit dem Gimbal bin ich dann bei fast 200cm und kann nach oben schwencken ohne mich zu bücken.

Fg
Carlo

ha_ru
26.07.2016, 18:05
Hallo,

wie reist Du in Neuseeland? Als Backpacker? Es ist ein Unterschied ob alles auf einmal getragen werden können muss oder nicht. Mir war ein kleines Packmaß fürs Reisen sehr wichtig, was viele Glieder oder niedrige Höhe bedeutet. Die Einbeinfunktion habe ich nur testweise benutzt, wenn ich eh das komplett Stativ dabei habe macht die keinen Sinn.

Ich habe mir das Giotto Virtruvian gekauft und hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1518780&postcount=31) schon das wichtigste dazu geschrieben. Auch warum ich es nicht mehr kaufen würde. Ich würde auf die Mittelsäule verzichten und daher z.B. ein Benro aus der Travel Angel Serie vorziehen.

Bei der Schnellwechselplatte bin ich bei Arca Swiss gelandet, Alternative wäre für mich Novoflex MiniConnect.

Hans

Galliander91
26.07.2016, 18:17
Genau, ich mache dort Work & Travel mit Betonung auf Travel ;)

Mir geht es natürlich darum einen Rucksack zu nehmen, in welchen ich neben den Kamerautensilien auch noch Geldbeutel etc. verstauen kann. Ich habe mir soeben die Produkte von Lowepro angeschaut, einige davon sind für meinen Geschmack zu groß, da ich neben dem Sigma nur ein Sony DT 18-55 sowie die Kamera mitnehmen möchte.

Die Trekker Rucksäcke, welche auch @carm besitzt sind natürlich genial, jedoch ist meine Ausrüstung lang nicht so groß :D Favorit ist momentan dieser Rucksack:
https://www.lowepro.de/brands/lowepro/slingshot/slingshot-edge-150-aw/pd349/
Ein wenig Zweifel bleiben aber, da dieser nur einseitig getragen wird und das auf längere Sicht nicht gerade Gesund ist...

Hallo,

wie reist Du in Neuseeland? Als Backpacker? Es ist ein Unterschied ob alles auf einmal getragen werden können muss oder nicht. Mir war ein kleines Packmaß fürs Reisen sehr wichtig, was viele Glieder oder niedrige Höhe bedeutet. Die Einbeinfunktion habe ich nur testweise benutzt, wenn ich eh das komplett Stativ dabei habe macht die keinen Sinn.

Galliander91
26.07.2016, 18:20
Hallo,

wie reist Du in Neuseeland? Als Backpacker? Es ist ein Unterschied ob alles auf einmal getragen werden können muss oder nicht. Mir war ein kleines Packmaß fürs Reisen sehr wichtig, was viele Glieder oder niedrige Höhe bedeutet. Die Einbeinfunktion habe ich nur testweise benutzt, wenn ich eh das komplett Stativ dabei habe macht die keinen Sinn.

Ich habe mir das Giotto Virtruvian gekauft und hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1518780&postcount=31) schon das wichtigste dazu geschrieben. Auch warum ich es nicht mehr kaufen würde. Ich würde auf die Mittelsäule verzichten und daher z.B. ein Benro aus der Travel Angel Serie vorziehen.

Bei der Schnellwechselplatte bin ich bei Arca Swiss gelandet, Alternative wäre für mich Novoflex MiniConnect.

Hans

Genau, ich mache dort Work & Travel mit Betonung auf Travel

Mir geht es natürlich darum einen Rucksack zu nehmen, in welchen ich neben den Kamerautensilien auch noch Geldbeutel etc. verstauen kann. Ich habe mir soeben die Produkte von Lowepro angeschaut, einige davon sind für meinen Geschmack zu groß, da ich neben dem Sigma nur ein Sony DT 18-55 sowie die Kamera mitnehmen möchte.

Die Trekker Rucksäcke, welche auch @carm besitzt sind natürlich genial, jedoch ist meine Ausrüstung lang nicht so groß Favorit ist momentan dieser Rucksack:
https://www.lowepro.de/brands/lowepr...-150-aw/pd349/
Ein wenig Zweifel bleiben aber, da dieser nur einseitig getragen wird und das auf längere Sicht nicht gerade Gesund ist...

ha_ru
26.07.2016, 23:22
Hallo,

ich habe den Slingshot AW200 und für lange Touren ist es nicht zu empfehlen. Da rate ich zu einem Modell mit 2 Schultergurten.

Schau Dir mal den Lowepro Hatchback an, der ist universell und daher für so eine Reise sicher praktisch
https://www.youtube.com/watch?v=7ZkCnf9NCCw

Hans

Mundi
27.07.2016, 12:43
Was mich erstaunt, ist das Sigma 120-400. Ich hätte da andere Priotitäten, wenn es nicht gerade für Robben und eventuell Wale gut sein könnte. Gut, die Keas gibt es ja dort auch noch. Für die beeindruckende Landschaft wäre wohl ein gutes Weitwinkel passender, als ein sperriges Tele.

hpike
27.07.2016, 13:29
Nicht jeder ist Landschaftsfotograf.

Galliander91
27.07.2016, 15:24
Was mich erstaunt, ist das Sigma 120-400. Ich hätte da andere Priotitäten, wenn es nicht gerade für Robben und eventuell Wale gut sein könnte. Gut, die Keas gibt es ja dort auch noch. Für die beeindruckende Landschaft wäre wohl ein gutes Weitwinkel passender, als ein sperriges Tele.

Wohl wahr, aber um Pinguine dort fotographieren zu können, zu denen man großen Abstand halten muss, brauch man so ein Objektiv :top:

nobody23
27.07.2016, 23:32
Vielleicht sind die neuen Moose Peterson von MindShift was für dich?
http://www.mindshiftgear.com/collections/moose-peterson-backpack-series

Den Rotation Pro habe ich und da wirds mit einem Tele eng in der Bauchtasche, ausser man legt es liegend hinein.

Carbon ist wohl schon gesetzt, kann dir da nur ein "Leveling" Stativ an Herz legen.
(Nivelierung der Mittelsäule)

Arbeitest du mit einer Affenschaukel oder Kugelkopf (fürs Sigma)?

Gruss
Nicolas

turboengine
28.07.2016, 12:46
Dreibeinstativ, welches man gut in einem Rucksack verstauen kann, es aber auch einiges aushält, da ich ein Sigma 120-400 mit mir führen werde.

Aha, es soll klein und leicht sein im Rucksack, aber auch so gross und stabil, dass man im Stehen ein 400er verwenden kann.

Da gilt wieder einmal, dass Du eigentlich nur zwei von drei Kriterien erfüllen kannst:

Grösse (Packmass vs. maximale Grösse)
Stabilität
Gewicht

Je weniger Kompromisse Du eingehen willst, desto teurer wird es. Mein Stativ FLM CP26 mit RRS BH-40 Kugelkopf käme da z.B. hin. Das wäre für mich die Untergrenze für ein langes Tele. Kostenpunkt 1000 EUR. Habe ich mir extra für Bergtouren gekauft.

Oder ein Gitzo Traveller usw...

Die billigen China-Stative sind da keine zufriedenstellende Lösung.

Frage vorweg: Muss es wirklich ein Dreibein sein? Ein stabiles (!) Einbein täte es auch, wenn man keine Langzeitbelichtungen oder mehrzeilige Panoramen machen möchte.

der_knipser
28.07.2016, 14:06
... Ein stabiles (!) Einbein täte es auch,...Im Prinzip bin ich der gleichen Meinung, aber es bleibt nur knapp ein Monat zum Üben. Einbein ist nicht jedermanns Freund, und funktioniert nicht gleich nach dem Auspacken.

Galliander91
28.07.2016, 14:08
Ich überlege mir das Reisestaiv Rollei Compact Traveler No 1 Carbon zuzulegen:

https://www.amazon.de/Reisestativ-Rollei-Traveler-geringes-Panorama-Kugelkopf/dp/B00B70OQXY?ie=UTF8&SubscriptionId=AKIAIAIQBNT7B2NSUJDQ&camp=2025&creative=165953&creativeASIN=B00B70OQXY&linkCode=xm2&psc=1&tag=amst-21

Ich habe mir nun einige Bewertungen darüber durchgelesen und glaube, dass dies das richtige Stativ ist. Es verträgt 8 Kg Traglast, ist aber gleichzeitig gerade einmal 34 cm groß. Natürlich hat es eine Schnellklemmverschraubung wovon ich eher nicht so der Fan bin, aber wenn man auf sein Inventar acht gibt kommt auch kein Schmutz hinein.

Was denkt ihr über dieses Stativ?

Galliander91
28.07.2016, 14:12
Aha, es soll klein und leicht sein im Rucksack, aber auch so gross und stabil, dass man im Stehen ein 400er verwenden kann.

Da gilt wieder einmal, dass Du eigentlich nur zwei von drei Kriterien erfüllen kannst:

Grösse (Packmass vs. maximale Grösse)
Stabilität
Gewicht

Je weniger Kompromisse Du eingehen willst, desto teurer wird es. Mein Stativ FLM CP26 mit RRS BH-40 Kugelkopf käme da z.B. hin. Das wäre für mich die Untergrenze für ein langes Tele. Kostenpunkt 1000 EUR. Habe ich mir extra für Bergtouren gekauft.

Oder ein Gitzo Traveller usw...

Die billigen China-Stative sind da keine zufriedenstellende Lösung.

Frage vorweg: Muss es wirklich ein Dreibein sein? Ein stabiles (!) Einbein täte es auch, wenn man keine Langzeitbelichtungen oder mehrzeilige Panoramen machen möchte.

Ich habe mich bewusst auf die Suche nach einem Dreibein-Stativ begeben, da ich mich schon an einem Einbein-Stativ versucht habe und es mir nicht so gut von der Handhabung gefällt wie ein Dreibein-Stativ.

der_knipser
28.07.2016, 14:55
... Reisestaiv Rollei Compact Traveler No 1 Carbon...
...
Was denkt ihr über dieses Stativ?Es ist ein Spielzeug. Das heißt aber nicht, dass man es gar nicht gebrauchen kann. Für Innenaufnahmen bei Windstille, und mit einer Kamera, deren Schwerpunkt genau über dem Kugelkopf liegt, sicher eingeschränkt brauchbar.
Draußen mit 400er Tele? Viel Spaß beim Betrachten der verwackelten Bilder!

cbv
28.07.2016, 14:57
Draußen mit 400er Tele? Viel Spaß beim Betrachten der verwackelten Bilder!

Wenn das ganze Konstrukt nicht schon vor oder während des Auslösens umfällt...

André 69
28.07.2016, 15:17
@ Galliander91,

dieses Rollei-Stativ steht meines Wissens beim Mediamarkt und bei Euronics Märkten mit rum, dort kann man es mal kurz ausprobieren.
Ich hatte das Teil auch schon mal in der Hand und kurz aufgebaut, da es für kleine Kameras mit kurzen Objektiven durchaus als brauchbar erscheint.
Bei Verwendung eines Tele ab 300mm würde ich aber abraten, das dürfte zu sehr schwingen ...
Für mich war der Gewichtsvorteil zu gering gegenüber meinem bisher benutzten Stativ.

Gruß André

Galliander91
28.07.2016, 15:41
Vielen Dank für eure schnelle Antworten :top:

Könnt ihr mir dann ein für meine Objektive geeignetes, finanzierbares Stativ nennen? Als Alternative zum Rollei hatte ich mir das Manfrotto Carbon MT 190CX Pro-3 Stativ angeschaut:

https://www.fotokoch.de/59429.html?redirect=59429&partnerid=10261&gclid=CKyQnOijls4CFcFuGwodHgoNDQ

der_knipser
28.07.2016, 15:50
Nur eine Meinung, nachdem ich das Stativ auf dem Bild gesehen habe:
Ich traue dem mehr zu als dem vorigen. Allerdings ist das im Packmaß ziemlich lang, und die schwenkbare Mittelsäule braucht man NIE, das weiß ich aus jahrelager Erfahrung mit dem Manfrotto 055XPROB.
Zu dem Preis kommt nochmal ein Kugelkopf, der sicher noch einmal halb so viel wie das Stativ kosten wird, wenn Du etwas haben willst, was ein Tele halten soll, ohne zu nicken.

ha_ru
28.07.2016, 17:14
Hallo,

ich habe das Giotto Vitruvian 9255 ..., das von der Konstruktion dem Rollei stark ähnelt, aber wohl etwas stärker dimensioniert ist.

Mit dem 70-300G an einer A55 (also weniger als kg) war es o.k., sofern das letzte Beinsegment und VOR ALLEM die Mittelsäule allerdings nicht ausgezogen wird. Die Mittelsäule ist beim Vitruvian der Schwachpunkt, weshalb ich wie schon geschrieben auf ein Stativ ohne Mittelsäule setzen würde. Ich verkauf Dir meines aber gerne zu einem fairen Preis ;) Nach den Tests (http://www.testberichte.de/p/giottos-tests/stativ-kopf-set-vitruvian-vgr9255-mit-mh5310-630-testbericht.html)ist es stabiler als von mir empfunden.

Ein gutes Preisleistungsverhältnis und gute Rezessionen habe ich damals für Benro Stative gefunden. Das Benro FTA18AB0 kostet 229,-- € und wäre die Alternative ohne Mittelsäule gewesen. Keine Ahnung ob das stabiler ist, mit 4 statt 5 Beinsegmenten und ohne Mittelsäule gehe ich aber stark davon aus. Es ist auch für 8kg und nicht nur für 5kg wie das Vitruvian angegeben.

Hans

moelbar
29.07.2016, 09:16
Ich nutze auf meinen Reisen ein Stativ von Sirui aus der Traveller-Serie und bin mit dem Hersteller sehr zufrieden (hatte mal Probleme mit der Mittelsäule und innerhalb von 5 Werktagen war das Stativ kostenlos repariert). Ich nutze das Sirui R-1004 (Review (http://mohamedelbarkani.de/sirui-r-1004/)). Für dich käme vlt. folgendes Modell von SIRUI in Frage: Link (http://amzn.to/2aBzifC). Es kann bis zu 12kg aushalten laut Herstellerangaben, wobei dein Sigma "nur" 2kg wiegt und ist mit knapp 2kg auch nicht allzu schwer ;)

Bzgl. des Rucksackes würde ich mich vlt. nach einem normalen Reise / Traveller-Rucksäcken von Deuter und Co. umschauen und ggf. dort die Kamera mittels Kamerainsert (http://amzn.to/2ag1zEn)verstauen. Aber um sinnvolle Tipps für einen Rucksack geben zu können, muss man erstmal wissen, was du konkret mitnehmen willst. Kamera (A58), Sigma 100-400 und Stativ ist uns bekannt, hast du noch weitere Objektive die du mitnimmst? Soll dieser im Flugzeug handgepäcktauglich sein?

Galliander91
29.07.2016, 09:23
Bzgl. des Rucksackes würde ich mich vlt. nach einem normalen Reise / Traveller-Rucksäcken von Deuter und Co. umschauen und ggf. dort die Kamera mittels Kamerainsert (http://amzn.to/2ag1zEn)verstauen. Aber um sinnvolle Tipps für einen Rucksack geben zu können, muss man erstmal wissen, was du konkret mitnehmen willst. Kamera (A58), Sigma 100-400 und Stativ ist uns bekannt, hast du noch weitere Objektive die du mitnimmst? Soll dieser im Flugzeug handgepäcktauglich sein?

Ich habe mich dazu entschlossen einen normalen Rucksack (Vaude-Rucksack) zu nehmen, den ich geschenkt bekommen habe. Außer dem oben genannten nehmen ich nur mein Standard-Objektiv Sony DT 18-55 mit :) Die Stative schaue ich mir jetzt dann mal an und melde mich dann wieder.:top:

ha_ru
29.07.2016, 09:47
Hallo,

dann überlege doch das Tele in einem Objektivköcher (https://www.amazon.de/Lowepro-LP36306-Objektivk%C3%B6cher-11-26/dp/B004KJE8GY) zu verstauen, der auch an den Rucksack gehängt werden kann.

Für die Kamera und Kleinzeug eine Gurt-/Holstertasche und Du wärst maximal flexibel.

Hans

Galliander91
29.07.2016, 10:07
Hallo,

dann überlege doch das Tele in einem Objektivköcher (https://www.amazon.de/Lowepro-LP36306-Objektivk%C3%B6cher-11-26/dp/B004KJE8GY) zu verstauen, der auch an den Rucksack gehängt werden kann.

Für die Kamera und Kleinzeug eine Gurt-/Holstertasche und Du wärst maximal flexibel.

Hans

Ja, das habe ich auch so vor :)

Galliander91
29.07.2016, 10:42
[QUOTE=moelbar;1839795]Ich nutze auf meinen Reisen ein Stativ von Sirui aus der Traveller-Serie und bin mit dem Hersteller sehr zufrieden (hatte mal Probleme mit der Mittelsäule und innerhalb von 5 Werktagen war das Stativ kostenlos repariert). Ich nutze das Sirui R-1004 (Review (http://mohamedelbarkani.de/sirui-r-1004/)). Für dich käme vlt. folgendes Modell von SIRUI in Frage: Link (http://amzn.to/2aBzifC). Es kann bis zu 12kg aushalten laut Herstellerangaben, wobei dein Sigma "nur" 2kg wiegt und ist mit knapp 2kg auch nicht allzu schwer ;)

QUOTE]

Das ET 2004 sieht echt gut aus, die Tragfähigkeit ist mit 12 Kg auch auf jedenfall mehr als nur ausreichend. Ich werde mir es aber in der Alu-Version kaufen, das ET 2204 also die Carbon Version ist gerade mal 280 gr. leichter kostet jedoch 200 € mehr, das ist mir zuviel.

turboengine
29.07.2016, 22:39
die Tragfähigkeit ist mit 12 Kg auch auf jedenfall mehr als nur ausreichend.

Diese Werte kannst Du getrost ins Reich der Märchen und Sagen verbannen. Dass das Teil 12kg bei rein statischer Last aushält, glaube ich gerne. Interessanter bei Stativen und Köpfen ist das Schwingungsverhalten, vor allem bei langen Brennweiten. Und da muss das Material laut Schwingungslehre möglichst steif und möglichst dämpfend sein. Die billige Lösung hier ist Holz (vor allem weil es schwer ist), die teure ist Carbon mit hochwertigen (!) Metallkomponenten.

Der von Dir favorisierten Aluversion traue ich nicht zu, bei 400mm und längeren Verschlusszeiten um 1/30s verwacklungsfrei zu funktionieren. Selbst mit einem superstabilen Stativkopf nicht.

Überlege ein gutes Carbonstativ in der Gewichtsklasse zu kaufen, ansonsten kaufst Du doppelt.

benmao
30.07.2016, 12:14
Ich suche auch ein Reisestativ: ich werde mir mal das Vanguard VEO 265 ansehen. 8 kg Traglast und nur 39 cm Packmaß ackmasss, aber 150 cm ausziehbar. Gibts in Aluminium (AB) und Carbon (CB)

perot
11.08.2016, 21:36
Wohl wahr, aber um Pinguine dort fotographieren zu können, zu denen man großen Abstand halten muss, brauch man so ein Objektiv :top:

Kommt drauf an. Nahe Dunedin bog ich um einen Busch, und fünf Meter vor mir stand ein Gelbaugenpinguin von etwa 70cm vor mir. Bin nicht sicher, wer mehr überrascht war über die Begegnung, aber scheu war er nicht gerade, im Gegenteil, er hat sich in aller Ruhe geputzt und auch noch für uns getanzt (sich ein paarmal trippelnd gedreht). Viel Zeit für nette Fotos.

Cheers Peter

HorstS
10.10.2016, 10:55
Der von Dir favorisierten Aluversion traue ich nicht zu, bei 400mm und längeren Verschlusszeiten um 1/30s verwacklungsfrei zu funktionieren. Selbst mit einem superstabilen Stativkopf nicht.

Überlege ein gutes Carbonstativ in der Gewichtsklasse zu kaufen, ansonsten kaufst Du doppelt.

Stimme turboengine zu, weiss aber nicht was man beim 400mm mit 1/30 fotografiert. Bei Tieren etc bin ich < 1/400 und bei Landschaft im Bereich von sec. Kann jemand mal ein Bildbeispiel nennen ( muss nicht belegt werden ) :shock:

turboengine
12.10.2016, 22:00
Kann jemand mal ein Bildbeispiel nennen ( muss nicht belegt werden ) :shock:

Yepp. Hier:

832/NeuschneeVierwaldsttterSee.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241418)

Da wollte ich die maximale Bildqualität aus dem Nikkor 5.6/200-500 rausquetschen, und das heisst bei Landschaftsaufnahmen Blende 11. Bei einem Frühwinternachmittag ist man dann Bei 1/30el.

Ich habe übrigens festgestellt, dass bei diesem Objektiv nicht Stativ oder Kopf, sondern die Stativschelle das schwächste Glied ist - trotz Spiegelvorauslösung. Daher kam dies als Abhilfe:

http://www.reallyrightstuff.com/Lens-Support-Pkg-single-Quick-Release

HorstS
13.10.2016, 16:10
Danke Klaus Wissenslücke geschlossen. Deinen Link fand ich auch interessant. :top: