PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 Einsteiger - Welches Objektiv?


*Kolibri*
23.07.2016, 10:45
Guten Morgen!

aus einem eher ungewöhnlichen Anlass (Ich habe einen Gutschein, der weg muss.. :lol: ) bin ich auf der Suche nach einem neuen Objektiv für meine A58.
Aktuell besitze ich nur das Tamron AF 2,8/17-50 und das Sony SAL50F18.

Was fotografiere ich? Tja.. Ich stehe noch ganz am Anfang, habe also noch nicht "meinen" Bereich gefunden. Grundsätzlich sehe ich mich aber eher im Bereich Landschaft und Architektur. Wobei auch das Feuerwerk gestern Abend sehr cool war, das wäre sicher auch eine Herausforderung, an der ich gerne weiter arbeiten würde.

Ich suche also ein Objektiv zur Ergänzung, mit dem ich mich nicht zwingend auf einen bestimmten Bereich festlege, sondern das vielfältig einsetzbar ist. Ich habe überlegt, zB das Sigma A 3,5/10-12 zu nehmen. Wäre das was?

Vielen Dank!

screwdriver
23.07.2016, 12:24
... bin ich auf der Suche nach einem neuen Objektiv für meine A58.
Aktuell besitze ich nur das Tamron AF 2,8/17-50 und das Sony SAL50F18.
...
Ich suche also ein Objektiv zur Ergänzung, mit dem ich mich nicht zwingend auf einen bestimmten Bereich festlege, sondern das vielfältig einsetzbar ist. Ich habe überlegt, zB das Sigma A 3,5/10-12 zu nehmen. Wäre das was?


Zur universellen Ergänzung zu den vorhandenen Objektiven käme ein Ultraweitwinkelzooom ebenso in Frage wie ein Telezoom.
Je nacch Ambition auch ein Makroobjektiv.

Alles hat gleichermassen seine Berechtigung und seinen Reiz.
Du scheinst aber zum UWW zu tendieren?
Da ist prinzipiell nichts gegen einzuwenden, fotografisch und bei der Motivwahl aber anspruchsvoller anzuwenden und für einen Anfänger sicher eine grössere Herausforderung.
Viele UWW-Aufnahmen kann man durch die Panoramafunktion der Kamera ersetzen oder durch nachträgliches Stitchen. Aber das ist nicht jedermanns Sache und mit UWW sind tatsächlich besondere Bilder realisierbar.

Ich habe selber auch ein UWW, nutze es aber eher selten zum Fotografieren sondern für Videoaufnahmen.
"Typischer" ist für einen Anfänger allerdings die Brennweitenergänzung im Telebereich.
In der Obejktivdatenbank zu stöbern ist sicher eine gute Idee.

meshua
23.07.2016, 12:54
(...)
Ich suche also ein Objektiv zur Ergänzung, mit dem ich mich nicht zwingend auf einen bestimmten Bereich festlege, sondern das vielfältig einsetzbar ist. Ich habe überlegt, zB das Sigma A 3,5/10-12 zu nehmen. Wäre das was?


Öhhmmm (:crazy:): meiner Meinung nach ist so ein 10-20 UWW doch schon sehr speziell - der Look passt - gezielt eingesetzt - für einige Motive sehr gut. Als "vielfältig einsetzbar" sehe ich persönlich eher lichtstarke 35/50/85er oder 24-70er Objektive an. ;)

Viele Grüße, meshua

usch
23.07.2016, 15:14
Für die Vorgabe "Architektur und Landschaft" finde ich 10-20mm eine gute Wahl (hatten wir das nicht gerade erst in einem anderen Thread?). Tele kann für Landschaft an Tagen mit guter Fernsicht auch ganz reizvoll sein, aber für Architektur ist das wohl eher nichts.

"Vielfältig einsetzbar" wäre z.B. das Tamron 17-50. Aber das hast du ja schon. ;)

cbv
23.07.2016, 16:14
Naja, für Details ist ein Tele schon kein Fehler.
So gesehen fehlen eigentlich zwei Objektive, die nach unten (10-20) und oben (70-300) abrunden.

*Kolibri*
23.07.2016, 16:20
Vielen Dank für eure Antworten!

Also lag ich mit 10-20 grundsätzlich schon mal richtig, könnte aber auch ein 70-300 nehmen, um die Basisausstattung komplett zu machen.

Wären das Sigma 3,5/10-20 und das Tamron 70-300 (USD) denn eine gute Wahl, oder gibt es da (vor allem auch im Hinblick auf Preis-Leistung) noch bessere Objektive?

usch
23.07.2016, 16:31
Naja, für Details ist ein Tele schon kein Fehler.
Für Großaufnahmen von Fassadenschmuck im dritten Stock, ja. Ansonsten kann man gerade bei Architektur für Details meistens auch einfach näher herangehgen.

Vielleicht sollte der TO mal seine bisherigen Fotos analysieren, ob er mit dem Tamron häufiger bei 17mm oder häufiger bei 50mm fotografiert, und dann in diese Richtung erweitern.

FotoSammler
23.07.2016, 17:12
...
Wären das Sigma 3,5/10-20 und das Tamron 70-300 (USD) denn eine gute Wahl, oder gibt es da (vor allem auch im Hinblick auf Preis-Leistung) noch bessere Objektive?
Hallo,
zur möglichen Ergänzung in den Telebereich:
Ich würde als Alternative zum Tamron 70-300 ein Sony 55-300 bevorzugen. Zum Tamron 17-50 hättest Du sonst eine "Lücke" zwischen 50 und 70mm. Mich hat das immer ein wenig genervt, gerade an Kameras mit APS-C-Sensor.

Viele Grüße

Andreas

Windbreaker
23.07.2016, 17:56
Also das Tamron 70-300 USD ist sicher eine gute Wahl. Der Preis für die Leistung stimmt auf jeden Fall.
Zum UWW kann ich wenig sagen da keine Erfahrungen.

Bei deiner Wahl des/der Objektive kommt es natürlich auch ein bissel auf dein Budget an. Die Frage also, wie hoch ist der betrag auf deinem Gutschein ?

*Kolibri*
23.07.2016, 18:05
Mein Gutschein beträgt nur 350 Euro. Ich wäre schon bereit, ein paar Euro drauf zu legen, mehr als 100/150 Euro sollten es aber nicht sein.

usch
23.07.2016, 18:13
Damit fällt das 70-300 raus, das kostet ja deutlich weniger als 350€. ;)

*Kolibri*
23.07.2016, 18:15
Damit fällt das 70-300 raus, das kostet ja deutlich weniger als 350€. ;)

Also das soll nicht das Problem sein. "Zur Not" kommt noch ne neue Speicherkarte, Fernauslöser, ... dazu. Ist ja nicht so, als wäre die Wunschliste ansonsten leer. :D

Windbreaker
23.07.2016, 18:20
Mit dem 17-50 bist du recht ordentlich im Weitwinkelbereich abgedeckt. Wenn du nicht ständig bei deinen Aufnahmen an Grenzen stößt, die sich mit einem noch weitwinkligeren Objektiv abdecken lassen, dann prüfe einfach, ob Du nicht statt dessen mehr in Richtung Tele gehen willst. Wenn das der Fall ist, ist bei dem genannten finanziellen Rahmen das Tamron 70-300 USD eine gute Wahl. Ich hab das Teil und bin damit zufrieden.

usch
23.07.2016, 18:29
Ich bin 11 Jahre mit einem gebrauchten Minolta 100-300 für 80€ ausgekommen, hab in der Zeit aber einen deutlich vierstelligen Betrag in Weitwinkelobejktive gesteckt. Andere sind halt eher der Tele-Typ. Wie gesagt - guck dir deine bisherigen Fotos an, ob du mehr bei 17mm oder mehr bei 50mm fotografierst, und erweitere dann in diese Richtung.

SpeedBikerMTB
23.07.2016, 21:17
......guck dir deine bisherigen Fotos an, ob du mehr bei 17mm oder mehr bei 50mm fotografierst, und erweitere dann in diese Richtung.

Die Idee von USCH kann ich nur empfehlen. Kürzlich habe ich das selbe gemacht um heraus zu finden welches Objektiv ich zum Bodypainting Festival mitnehme, wo ich schon 3x war. Die Analyse sprach 4000:700:50... für das 70-200/2,8. Ein Objektiv mit dem man sehr viel anfangen kann, aber eher für Portrait und Sport - war nur ein Beispiel wie sinnvoll es zu analysieren ist!

Ich selbst halte gerade vom Sigma 10-20/3,5 aus optischer Sicht relativ wenig, es war eigentlich der Grund warum ich auf das Vollformat gewechselt habe, weil ich dieses Objektiv für Landschafaufnahmen viele zu unscharf halte. Ich habe sogar mehrere probiert da ich beim ersten einen Defekt vermutete weil es so unscharf war. Mir kam dann sogar das billiger 10-20/4-5,6 geringfügig schärfer vor.
Ich hatte damals mit der A700 nur 12MP, du aber auch noch 20MP!
Ich würde eher eine Fixbrennweite von Walimex oder Samyang empfehlen. AF und Zoom sind in diesem Brennweiten Bereich zweitrangig.
Ein UWW lässt sich auch nur bedingt für Architekturfotografie einsetzten eher für Landschaft um ein spannendes Wolkenbild zu schaffen.

LG SpeedbikerMtb