Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HSS? Warum nicht einfach eine Lampe und gut is'?
Hallo, bitte entschuldigt die Frage.
Ich habe HSS in die Suche eingegeben und fidne in diesem Forum kein Thema dazu. Wundert mich, aber gut.
Ich lese vielerorts, dass für HSS der Blitz schwächer "dauerfeuert". Aber dann frage ich mich: warum nicht einfach eine starke LED-Lampe und es gut sein lassen?
NetrunnerAT
20.07.2016, 00:38
Probier es aus. Du wirst mit falschfarben und andere farbinterverenz rechnen müssen. Blitz hat ein besseres Farbspektrum.
Redeyeyimages
20.07.2016, 06:14
Gibt sehr viel dazu schon hier im Forum ;)
Aber grob gesagt wird das Model geblendet bei Dauerlicht und kneift die Augen zusammen. Dazu kommt das du bei Sonnenschein ne extrem starke Lampe bräuchtest.
...warum nicht einfach eine starke LED-Lampe und es gut sein lassen?
Diese transportable LED-Leuchte wird es kaum geben.
Ein Blitzgerät hat eine sehr kurze Abbrennzeit von ca. 1/50.000stel Sek (bei sehr geringer Leistung) bis zu 1/1.000stel Sek (bei voller Leistung).
Sofern das Blitzlicht die Hauptlichtquelle für das abzubildende Motiv ist, benötigt man keine Verschlusszeit kleiner der Synchronisationszeit (heute meist 1/250stel Sek) und damit auch kein HSS.
Problematisch wird es, wenn man bei eigentlich hellen Lichtverhältnissen die Kontraste mit dem Blitz mindern möchte, z. B. Portraitaufnahme bei Gegenlicht.
Blitzsynchronzeit ist bei weit geöffneter Blende dann schon zu lang, das Bild wäre selbst ohne Blitz schon überbelichtet. Kurze Verschlusszeit von z. B. 1/8.000stel Sek führt zwar zu einem korrekt belichteten Bild, zu sehen ist aber eigentlich nur der korrekt belichtete Hintergrund, das Gesicht ist nur als Schattenriss vorhanden, da es im Schatten liegt.
Aufhellung erfolgt dann über Blitz mit HSS - man muss aber mit dem Blitz schon nah rangehen, da die Blitzleistung bei HSS doch ziemlich bescheiden ist.
Dauerlicht wäre natürlich eine prima Lösung - es gibt aber meiner Kenntnis nach kein Dauerlicht, dass so stark ist, dass man damit mit 1/8.000stel Sek ein Bild korrekt belichten könnte.
Mobil schon gar nicht.
(wobei: vielleicht würde es mit einem auf einem LKW montierten Flakscheinwerfer funktionieren, ist ja schließlich auch irgendwie mobil. Dauerlicht in dieser Stärke aus z. B. 1 Meter Entfernung ist aber sicher nicht angenehm vermutlich auch nicht gesund - dann lieber diese Lichtintensität nur für einen Sekundenbruchteil durch einen Blitz ertragen müssen.) :lol:
Kennst du eine mobile Lichtquelle (außer der nicht ernst gemeinten LKW-Lösung), die ein solch starkes Dauerlicht abgibt, dass man damit ein z. B. aus 1 Meter Entfernung beleuchtetes Motiv mit 1/8.000stel Sek Belichtungszeit und z. B. Blende F/1,8 fotografieren könnte?
vlG
Manfred
der_knipser
20.07.2016, 09:52
Diese transportable LED-Leuchte wird es kaum geben.
...
Kennst du eine mobile Lichtquelle (außer der nicht ernst gemeinten LKW-Lösung), die ein solch starkes Dauerlicht abgibt, dass man damit ein z. B. aus 1 Meter Entfernung beleuchtetes Motiv mit 1/8.000stel Sek Belichtungszeit und z. B. Blende F/1,8 fotografieren könnte?
Man braucht dazu keine besonders starke Lampe, ich hab das gerade mal ausprobiert.
Mit einer kleinen handlichen 1000-Lumen-LED-Taschenlampe habe ich ein helles Motiv aus knapp 1 Meter Abstand beleuchtet. Die Nex habe ich auf ISO 100 gestellt und mit dem 50/1,2 bei Offenblende angezielt. Die kürzeste Belichtungszeit dieser Kamera ist 1/4000, und die hat im A-Modus wegen Überbelichtung geblinkt. Abblenden auf f/2 hat dann die 1/4000 ermöglicht.
Die technische Machbarkeit wäre mit mobilem Licht durchaus gegeben. Es gibt ja Lampen mit mehr als 1000 Lumen. Die Lichtfarbe lässt sich sicher mittels Filterfolie einigermaßen dem Tageslicht anpassen, der Rest wird per nachträglichem Weißabgleich korrigiert. Ob im Spektrum eventuell Farben fehlen, kann ich nicht sagen.
Bedenken habe ich aber trotzdem, die wurden auch schon genannt, und ich kann sie nur untermauern. Ich werde schon kräftig geblendet, wenn die Lampe auf ca. 10 Lumen reduziert wird. Ich halte es aus, wenn ich bewusst nicht direkt in die Lichtquelle schaue, ansonsten werde ich schon geblendet.
Wenn ich mit 1000 Lumen aus 1 Meter Abstand eine helle Wand anstrahle, dann blendet mich bereits das reflektierte Licht. Die Lampe direkt auf meine Augen zu richten, traue ich mich gar nicht. Die beißt schon fast wie die Sonne.
ingoKober
20.07.2016, 10:15
HSS blitze ich auch auf 20m, mit better beamer auf 50. Mach das mal mit ner LED.
Viele Grüße
Ingo
Danke, das hätte ich nicht gedacht, das es so starke tragbare Lampen gibt.
Bleibt also nur das Problem Blendung.
Trotzdem reizvoller Gedanke: Gesicht mit sich bewegenden Haaren mit 1/8000stel Sek (oder auch 1/4000stel Sek) auf dem berühmten Kornfeld im Gegenlicht wären damit ja technisch kein Problem mehr. (sofern das Model nicht direkt in die Lichtquelle sieht)
vlG
Manfred
Die LED ist allein schon durch ihre Bauform photographisch kontraproduktiv. Der Photograph möchte i.d.R. eine Lichtquelle mit möglichst großer Fläche, um ein weiches Licht und keine zu harten Schatten zu haben, die LED ist aber eine nahezu punktförmige Lichtquelle.
Dat Ei
der_knipser
20.07.2016, 10:39
... die LED ist aber eine nahezu punktförmige Lichtquelle. Ein HSS-Blitz ist auch nicht viel großflächiger.
Ein HSS-Blitz ist doch genauso "flächig" wie ein "normaler" Blitz?
der_knipser
20.07.2016, 11:03
Auf einen normalen Blitz kann man einen Diffusor aufstecken oder indirekt blitzen. Das vergrößert die Fläche.
Bei der HSS-Funktion ist das mit zu großen Leistungsverlusten verbunden, bzw. indirekt gar nicht möglich, so dass da nur die kleine Originalfläche bleibt.
*thomasD*
20.07.2016, 11:21
Das 'Dauerlicht' müsste ja auch nur solange leuchten wie der Verschluss sich bewegt, also solange wie die Synchronzeit von etwa 1/250 sec.
Ich denk HSS ist für Blitze eine Notlösung da ein Blitz nun mal keine 1/250 sec leuchten kann, sondern maximal ca. 1/1000 sec. Ansonsten spräche nichts dagegen.
Redeyeyimages
20.07.2016, 11:28
Na mein YN 560 leuchtet mindestens 1/300 das für Supersync vollkommen ausreicht.;)
der_knipser
20.07.2016, 12:03
Das Problem mit der LED-Lampe ist nicht nur die Lichtstärke, sondern in hohem Maß auch die Lichtfarbe. Die ist nämlich keineswegs konstant. Bei meiner Lampe (SC62) mit coolwhite-Charakter ist die Mitte gelbgrün, und die Ränder Blau-Lila.
Ich habe mit der Lampe ein weißes Papier beleuchtet und mit WB-Einstellung "Tageslicht" in einem relativ schattigen Zimmer fotografiert.
In LR habe ich die Sättigung auf +100 (entspricht Maximum) geregelt. Das ist zwar fernab jeder Realität, aber man sieht die Farbunterschiede dann deutlicher.
http://abbund-cad-service.de/forum/zebralight sc62.jpg
Ob man mit diesem Licht wirklich Porträts beleuchten will, das bezweifle ich.
Ich weiß jedoch, dass es auch LED-Lampen gibt, die gleichmäßigere Farben erzeugen, die wären sicher besser in so einem Einsatz.
Noch besser wäre, auf jedes künstliche Licht zu verzichten, und stattdessen einen Reflektor zu benutzen. Der hat eine ganze Menge Vorteile und kaum Nachteile.
Es gibt zwar LEDs (auch in Taschenlampen), die nicht ganz so kühl und blaustichig, sondern neutralweiß abgestimmt sind, aber selbst die ergeben keine natürliche Farbreproduktion. Es liegt in der Funktionsweise, dass das Farbspektrum eher schmal ist.
Dat Ei
Oder lückenhaft.
Bei manchen Motiven passt es, bei anderen eher nicht.
@TO zum Startbeitrag: Die Forensuche funktioniert leider erst ab vier Buchstaben. Zur Not kannst Du aber z.B. per Google mit der Ergänzung site:sonyuserforum.de suchen, um Beiträge zum Thema hier im Forum zu finden.
Redeyeyimages
20.07.2016, 12:38
Wie Beho es schreibt geht die Suche über Google besser als die Forumsinterne :top:
NetrunnerAT
20.07.2016, 13:10
Sonnenlicht
http://www.durchblick.me/ich-hab-den-durchblick/wp-content/uploads/2014/01/Sonnenuntergang-Januar-300x194.jpg
Glühbirne
http://www.durchblick.me/ich-hab-den-durchblick/wp-content/uploads/2014/01/Gl%C3%BChlampe-incandescent-300x202.jpg
Die zwei LED-Techniken
http://www.gluehbirne.ist.org/images/led/500px-LED_weiss_phosphor2.svg.png
Unterschied zwischen Warm Weiß und Kalt Weiß
http://www.gluehbirne.ist.org/images/spektrum/farbspektrum_led_weiss_warmweiss.jpg
Kamera Blitz
http://imagebank.osa.org/getImage.xqy?img=LmxhcmdlLGFvLTUyLTM2LTg3NzktZzAwM Q
Ich weiss ... ist nüchtern hingeknallt aber manchmal sind einfache Diagramme anschaulich genug. Es erklärt auch gut, warum es zu diese Farbverschiebungen, wie es der Post 14 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1837696&postcount=14) zeigt, kommt.
*thomasD*
20.07.2016, 14:24
Farbverschiebung ist natürlich ein Thema, sollte aber in den Griff zu bekommen sein, bspw. mit Filtern und mehreren unterschiedlichen LEDs. Videoleuchten gibt es ja auch in LED-Technik.
Ich hatte mich vorhin aber nicht auf LEDs bezogen sondern nur ganz allgemein das Thema aufgegriffen. LEDs und Laser erzeugen ja zunächst nur schmalbandiges Licht, dass danach erst aufgeweitet wird. Beides bietet sich aufgrund der hohen Effizienz an.
Ich denke grundsätzlich wäre das realisierbar. Allerdings wird es sich kaum lohnen, Leuchten nur für den HSS-Betrieb zu entwickeln. Herkömmliche Blitze sind da einach vielseitiger und müssen beim HSS eben tricksen.
Videoleuchten gibt es ja auch in LED-Technik....
darf ich dich mal etwas korrigieren :P
das Thema Licht kommt ja erst auf den Tisch, seit es Fotokameras gibt...die auch Video können....
der Witz ist doch ganz einfach und ich wunder mich immer wieder,
das olle Kamelle aus dem Keller geholt werden :shock:
Film+Videolicht....
lebt vom den ständigen Positionswechseln der Kamera...(bewegtes Bild)
also da geht einer in blauer Stunde ins Haus, hat dort Glühlamben,
im Zimmer dann die Frau am TV, um die Ecke die Kiddys am Compi....
da rechne mal aus >>>> wieviele WBs es gehben müste um auf NULL zu kommen...
kannst auch eine nächtliche Stadtrundfahrt nehmen...
Straßenleuchten in 50 Versionen, Reklame überall...
beleuchtete Büros oder Häuser...
unser Auge richtetet das automatisch ein und es geht ganz schnell....
ein falscher WB beim Stehbild...ist ne andere Sache :cool:
Mfg gpo
Danke für alle Ausführungen.
Ich habe bisher auch eher stromnetzgebundene Lampen gefunden, da ist HSS letztlich mobiler.
Allerdings wird es wohl immer mehr Lösungen geben, der Lumecube schickt sich bspw. an.
Die Punktförmigkeit ist natürlich ein Thema, sehr hart und blendend. Aber seit die ersten guten Fahrradscheinwerfer in LED-Technik erhältllich sind, sieht man ja auch, was dazugehört, nämlich mindestens ein Reflektor oder gar ein Diffusor.
Auch ind er Scheinwerfertechnik ist man auf ein brauchbares Spektrum angewiesen und das wird immer besser, weil es ja immer weiter geht. Früher soll man auch bei hellsten "weißen" LEDs Grün fast nur als Schwarz wahrgenommen haben, mittlerweile ist das viel besser.
Auch die LED-Birnen für die Beleuchtung zu Hause lassen optisch kaum Wünsche übrig.
EDIT: Hilft ein Reflektor nicht ausreichend bei Gegenlichtaufnahmen, wenn man die Sonne einfach aufknallen lässt?
Redeyeyimages
20.07.2016, 20:57
Die Edellösung wäre der Phottix Odin 2 mit Phottix Indra. Akkubetriebener Blitzkopf der auch HSS und TTL-fähig ist.
ja, das kostet was.... uf, Auslöser und Blitz müssen das also können - mein lieber Mann :-)
Das muss ich mir gründlich überlegen.
danke für die Teilnahmen.
Du bringst da einiges durcheinander...
Ein Blitzgerät hat eine sehr kurze Abbrennzeit von ca. 1/50.000stel Sek (bei sehr geringer Leistung) bis zu 1/1.000stel Sek (bei voller Leistung). Genau das stimmt bei HSS nicht mehr. In diesem Modus gibt der Blitz kontinuierliches Dauerfeuer, das länger brennt als die Blitz-Synchronzeit.
Sofern das Blitzlicht die Hauptlichtquelle für das abzubildende Motiv ist, benötigt man keine Verschlusszeit kleiner der Synchronisationszeit (heute meist 1/250stel Sek) und damit auch kein HSS. Hier meintest Du wohl man bräuchte keine Verschlusszeit größer der Sync-Zeit - nur dann braucht man kein HSS. Kleiner wäre ja z.B. 1/500, dafür braucht man dann schon HSS.
Wegen der Leistungsschwäche verwende ich den HSS Modus nur sehr selten. Aber vereinzelt bin ich dann doch ganz froh über diese Möglichkeit.
Manchmal - je nach Brennweite, Motiv und Bildaufbau - kann man sich dadurch behelfen, dass man den Blitz näher am aufzuhellenden Teil des Motivs positioniert. Da es hierbei oft nur um eine leichte Aufhellung geht stört mich nicht so sehr, dass das dann "hart angeblitzt" ist. Okay, manchmal wirkt es dadurch etwas unnatürlich. Wichtiger finde ich, dass man überhaupt was erkennt außer dem Umriss.
Ein Beispiel -
1009/20160305-173453-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=255711)
nur für's Aufhellen mit direktem Blitzlicht (nicht mit HSS fotografiert). Ich finde das Foto ganz nett. Ohne die Blitzlichtreflexe in den Augen wär's nur halb so schön, oder?
Ich habe auch einen kleinen Reflektor der natürlich weicheres und damit angenehmeres Licht erzielen lässt, aber im Freien braucht man dazu fast zwangsläufig jemand der ihn hält und ausrichtet.
Du bringst da einiges durcheinander...
Genau das stimmt bei HSS nicht mehr. In diesem Modus gibt der Blitz kontinuierliches Dauerfeuer, das länger brennt als die Blitz-Synchronzeit.
Für die Abbrennzeit ein einzelnen Blitzes des Dauerfeuers kann das sehr wohl stimmen und stimmt vermutlich auch.
Das Dauerfeuer ist ja eine Salve und keine konstante Belichtung/ Beleuchtung.
Das Dauerfeuer ist ja eine Salve und keine konstante Belichtung/ Beleuchtung.
Sie ist nicht konstant bezogen auf die Leistung. Aufgrund der hohen, gepulsten Frequenz und der Trägheit des Leuchtmittels leuchtet es aber permanent und ohne Dunkelphasen.
Dat Ei
Sie ist nicht konstant bezogen auf die Leistung. Aufgrund der hohen, gepulsten Frequenz und der Trägheit des Leuchtmittels leuchtet es aber permanent und ohne Dunkelphasen.
Dat Ei
Das ist interessant. Ich hatte zum Thema HSS und Sync-Zeit mal eine Grafik gesehen, die auf eine Frequenz mit Berg und Tal schließen lies.
*thomasD*
21.07.2016, 21:11
Unter bestimmten Umständen sind die Einzelpulse im Bild durchaus sichtbar: Link (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=169438)
Moin Thomas,
ich kenne nur Oszilloskopschriebe, die für Canon Blitze eine Pulsfrequenz von 50kHz belegen. Bei 1/8000s Belichtungszeit belegt ein Puls rund 1/6 der Bildhöhe. Wenn die Helligkeit in einer Periode zu stark abfällt, kann ich mir vorstellen, dass man mit Kontrastanhebung den Effekt der "Schatten" sichtbar machen kann.
Dat Ei
*thomasD*
21.07.2016, 22:44
Hallo Dat Ei,
der Verschluss läuft auch bei 1/8000 sec mit bspw. 1/250 sec durch das Bild. Der Schlitz wäre dabei 250/8000=1/32 des Bildes hoch. Innerhalb der 1/8000, also je Schlitzbreite würde bei Canon gut 6 mal geblitzt. Das macht dann über 192 Linienpaare je Bildhöhe (oder anders gerechnet: 1/250 sec / 1/50000 sec = 200)
Die Frequenz bei Sony kenne ich nicht, möglicherweise hängt sie auch nicht vom System, sondern von der Marke des Blitzgerätes ab.
Ich habe beim 5600 HS etwa 25 Linien gezählt, daher weniger als ein Blitz je Schlitzbreite. Das macht keinen Sinn - die Frequnz wird in jedem Fall deutlich über 10 kHz liegen. Aber möglicherweise gibt es bei dem Dauerfeuer auch Helligkeitsschwankungen über die Zeit.
Wir sollten das aber im anderen Thread diskutieren.
Die Edellösung wäre der Phottix Odin 2 mit Phottix Indra. Akkubetriebener Blitzkopf der auch HSS und TTL-fähig ist.
Odin I mit dem Jinbei HD-II 600V tuts auch und ist deutlich billiger.
Redeyeyimages
22.07.2016, 10:28
Natürlich aber der erste Odin ist schwer zu bekommen und warum nicht direkt dann mit dem Indrau auch TTL nutzen ;)
Natürlich aber der erste Odin ist schwer zu bekommen und warum nicht direkt dann mit dem Indrau auch TTL nutzen ;)
Mit dem Odin hast du recht, der Indra kostet 1375€, der Jinbei 600€, ist halt ein kleiner Unterschied.;)
Beide können HSS.....
Redeyeyimages
22.07.2016, 12:08
Aber der Indra dazu TTL ;)