Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nachfolger A580 - Zirkusfotografie


LadySaphira
14.07.2016, 19:57
Hallo Allerseits,

2013 bin ich auf euren Rat hin von der Alpha 350 zur Alpha 580 gewechselt - und war mit dieser Entscheidung total glücklich. Nun scheint die Kamera allerdings einen langsamen Tod zu sterben (Autofokus zickt, manchmal geht sie trotz 100% geladener Akkus nicht mehr an, dann wieder zeigt sie "Kamerafehler). :(
Daher wird nun die Nachfolgerfrage wieder aktuell und ich ich möchte mich gedanklich schon einmal mit einer Neuanschaffung befassen.

Ich fotografiere hauptsächlich im Zirkus - sowohl in der Show als auch hinter den Kulissen. (Außerdem bin ich mit der Kamera auch gerne in Tierparks unterwegs, mache manchmal Menschen- und Tierporträts und versuche mich in der Makrofotografie).

Habt ihr (bestenfalls begründete) Vorschläge, welche Kamera am besten für die Zirkusfotografie (schnelle Bewegungen, schwierige & schnell wechselnde Lichtsituationen) geeignet wäre?
Eine Alpha 77 II (von der A77 hatte man mir hier damals wegen des schlechten Rauschverhaltens abgeraten)? Oder bleibt nur der Aufstieg zum Vollformat und damit zur A99? (Generell könnte ich mir den Wechsel zum Vollformat schon gut vorstellen. Wobei ich immer noch Vor- und Nachteile abwäge.) Oder muss/soll ich etwa über einen Systemwechsel nachdenken.

Wer kann mir etwas zum elektronische Sucherbild in diesem Einsatzbereich sagen? Wird es eventuell Probleme bereiten, wenn in der Show das Licht (erst sehr dunkel /dann sehr hell) & die Lichtfarben schnell wechseln? (Hatte kürzlich im Geschäft mal mehrere Sonys mit elektronischem Sucher vor dem Auge und war vom Sucherbild wenig begeistert. Aber vielleicht war das nur eine unglückliche Test-Situation?)

Auch die Form der Kamera möchte ich nicht außen vor lassen. Die Alpha68 z.B. lag bei mir furchtbar in der Hand, weil der Handgriff für meine kleine Hand nicht vernünftig geformt ist und die Hand recht bald verkrampft ist. Die 580 dagegen war formmäßig top.

Ich nutze an der Kamera übrigens meistens das Tamron 70-200 (2,8), Tamron 17 -50 (2,8), Minolta 50/1,7, Tamron 90mm (Makro) und habe den Metz 50 AF Blitz.

Über eure Ratschläge und Tipps würde ich mich freuen!

Saphira

usch
14.07.2016, 20:15
Schwierig. Wenn du bei A-Mount und APS-C bleiben und dich gleichzeitig verbessern willst, bleiben eigentlich nur A68 und A77 II. Alle anderen Modelle haben ein schlechteres Rauschverhalten als die A580. Allerdings hat die A77 II das gleiche Gehäuse wie die A68, und wenn dir das nicht zusagt ... :zuck:

Eine A99 wäre dann halt nochmal ein Stück größer als eine A77, und du müßtest das 17-50 z.B. durch ein 24-70 ersetzen.

Den elektronischen Sucher müsstest du selber mal unter den entsprechenden Bedingungen testen. Ich fotografiere damit regelmäßig bei Konzerten mit sehr exzessiver Lightshow und komme damit gut zurecht, aber das ist eine sehr individuelle Sache.

Ich würde fast sagen, bei deinen Vorgaben wäre das Sinnvollste eine andere gebrauchte A580, oder die Kamera einfach reparieren zu lassen.

Gepard
14.07.2016, 20:25
Wenn du hauptsächlich im Zirkus fotografierst, wäre ein Vollformatkamera für dich eine große Verbesserung. Ich selbst habe schon mit der A77 da fotografiert, und es ist schon schwierig. Die A77II mag besser sein, aber einen echten Fortschritt bringt da nur Vollformat.

yoyo
14.07.2016, 21:05
usch hat Dein Dilemma trefflich beantwortet (Gehäuse, Objektive und EVF) - ich würde allerdings die A 580 weder reparieren lassen, noch nach einer Gebrauchten suchen: Seit damals gab's schon eine technische Entwicklung, die einen Umstieg rechtfertigt.

Wenn es Dein Budget zulässt, Du Deine Objektive weiter verwenden willst und Dir klar ist, dass das 17-50 eine APS-C-Linse ist, lautet meine Empfehlung A 99. Ob Dir dieses große Gehäuse liegt, müsstest Du testen. Der elektronische Sucher ist sicher kein Problem - ganz im Gegenteil. Wenn ein EVF grundsätzlich nicht in Frage kommt, bleibt nur ein Systemwechsel.

fbe
14.07.2016, 21:09
Die letzte A-Mount-Kamera ohne elektronischen Sucher kennst Du.
Die letzte Kamera, auf die Dein Blitz ohne Adapter passt ist die A57.
Wenn Dir die A68 nicht in der Hand lag, wird es mit der A77II nicht anders sein. Die A99 ist noch etwas größer. Probier's trotzdem ohne Vorurteil aus. Sonst bliebe noch die A58, wenn es ein Neukauf sein soll.

Das mit dem Sucher im Geschäft ist so eine Sache. Du müsstest mal erklären, was Dich verunsichert hat. Im Prinzip ist die Situation nicht so weit entfernt von dem, was Dich im Zirkus erwartet, wenn wenigstens etwas Beleuchtung da ist. Ich bin als Brillenträger gewohnt, an Dreck vorbeizuschauen, deswegen bin ich auch gegen ein gewisses Rauschen im Sucher tolerant. Kann sein, dass Du Dich an so was auch gewöhnst. Mehr Klagen gibt es, dass unter direktem Sonnenlicht die Schatten so schwarz sind, dass nichts mehr zu erkennen ist. Die erste Maßnahme, bevor man im Laden über den Sucher ein Urteil fällt, ist auf jeden Fall ein Reset auf Werkseinstellungen.

usch
14.07.2016, 21:38
Die A58 würde ich einem A580-Umsteiger auf gar keinen Fall empfehlen. Deutlich schlechteres Rauschverhalten und schlechtere Dynamik. Selbst die A77 II ist ja von der Bildqualität her nicht wirklich besser als die A580. Man kann nur die Abstriche eher tolerieren, weil sie andere Vorteile hat.

Und natürlich ist Vollformat im Prinzip besser. Aber dann muß man schon wieder gucken, ob die vorhandene Brennweite noch ausreicht – 200mm an Vollformat entsprechen halt nur noch 135mm an APS-C.

Dirkle
14.07.2016, 22:48
Wer erst einmal die Vorzüge eines elektronischen Sucher kennen und lieben gelernt hat, möchte ihn nicht mehr gegen einen optischen Sucher eintauschen. Und die A77II ist eine tolle Kamera die in der Bildqualität und dem Rauschen mit der A580 locker mithalten kann. Ich finde sie im Rauschverhalten sogar noch besser. Schau dir die Kamera mal unverbindlich an. Du wirst es nicht bereuen.
LG Dirk

Giovanni
14.07.2016, 23:01
Wer erst einmal die Vorzüge eines elektronischen Sucher kennen und lieben gelernt hat, möchte ihn nicht mehr gegen einen optischen Sucher eintauschen.
Da kann ich überhaupt nicht zustimmen. Vor allem nicht bei bewegten Motiven. Außer du meinst das mit dem "und lieben" wörtlich ... manche haben den EVF auch nur kennen-, aber nicht "lieben", sondern höchstens für bestimmte Zwecke zu schätzen gelernt.

usch
14.07.2016, 23:17
Bitte jetzt nicht die 1000000ste EFV/OVF-Diskussion. Das Thema ist bei Sony seit fünf Jahren durch, also ist es müßig, das immer wieder neu aufzurollen.

Dirkle
14.07.2016, 23:33
Da kann ich überhaupt nicht zustimmen. Vor allem nicht bei bewegten Motiven...

Also ich fotografiere hauptsächlich Sport und habe mit der A77II überhaupt kein Problem, im Gegenteil!

LG Dirk

Giovanni
15.07.2016, 00:10
Bitte jetzt nicht die 1000000ste EFV/OVF-Diskussion. Das Thema ist bei Sony seit fünf Jahren durch, also ist es müßig, das immer wieder neu aufzurollen.
Warum kriegt man hier Redeverbot, wenn jemand gegenüber einer bisherigen OVF-Benutzerin behauptet:
Wer erst einmal die Vorzüge eines elektronischen Sucher kennen und lieben gelernt hat, möchte ihn nicht mehr gegen einen optischen Sucher eintauschen.
und damit den falschen Eindruck erweckt, alle EVF-Benutzer seien davon begeistert und würden keinen optischen Sucher mehr wollen. Denn das ist nicht der Fall.

Es geht nicht um die Diskussion für oder gegen den einen oder anderen Sucher. Sondern nur darum, dass es auch eine Menge Leute gibt, die beides kennen und gerade deshalb optische Sucher bevorzugen.

Ob das Thema bei Sony durch ist, ist in diesem Fall vollkommen irrelevant, weil auch eine Reparatur der A580 und lt. Aussage der TO sogar ein Systemwechsel in Frage kommt.

usch
15.07.2016, 01:01
Warum kriegt man hier Redeverbot
Kannst du das mit dem "Verbot" mal belegen?

wenn jemand gegenüber einer bisherigen OVF-Benutzerin behauptet:
Die Aussage war auch schon überflüssig. Tatsache ist, daß es nur die drei Möglichkeiten gibt: Entweder weiter eine A580, oder eine neue Kamera mit EVF, oder ein Systemwechsel. Bei der Entscheidung hilft aber weder ein "EVF ist super" noch ein "EVF ist doof", das muss die TO einfach selber ausprobieren. Genauso wie es nicht hilft, wenn der eine schreibt "Große Gehäuse sind super" und ein anderer dann schreibt "Große Gehäuse sind doof".

loewe60bb
15.07.2016, 05:26
Naja Usch,

insofern wären ja sehr viele Diskussionen müssig, in den von persönlichen Erfahrungen berichtet wird.

Denn diese sind immer sehr subjektiv und daher für andere dann sozusagen "irrelevant"?

Das würde sich dann ja auch auf (fast) alle anderen technischen Features beziehen.

z.B.:
Der eine benutzt und liebt eine Panoramafunktion, der andere nicht.
Für den einen sind 12 Bilder/sec unverzichtbar, der andere braucht gar keine Serienbild- Funktion.
usw. usw.

Wo würdest Du da die Grenze einer "sinnhaften" Diskussion ansetzen?

Die Aussage war auch schon überflüssig. Tatsache ist, daß es nur die drei Möglichkeiten gibt: Entweder weiter eine A580, oder eine neue Kamera mit EVF, oder ein Systemwechsel.

...und damit würdest Du dann die Diskussion also als beendet erachten?

-----------------------------------
Edit:

Um aber auch noch was zum eigentlichen Thema beizusteuern:

Ich hatte auch einmal eine A580 in Gebrauch (liegt immer noch bei mir rum) und bin dann zur A57 gewechselt; gerade wegen des EVF der für mich sehr viel mehr Vor- als Nachteile brachte!

Ich habe den Schritt NIE bereut.

Wenn der TO bei SONY bleiben möchte würde ich ihm vorbehaltlos zur A77 M2 raten. Sooo viel kleiner ist des Gehäuse der A580 auch nicht gerade....

meshua
15.07.2016, 07:29
Guten Morgen,

(...)
Wer kann mir etwas zum elektronische Sucherbild in diesem Einsatzbereich sagen? Wird es eventuell Probleme bereiten, wenn in der Show das Licht (erst sehr dunkel /dann sehr hell) & die Lichtfarben schnell wechseln? (Hatte kürzlich im Geschäft mal mehrere Sonys mit elektronischem Sucher vor dem Auge und war vom Sucherbild wenig begeistert. Aber vielleicht war das nur eine unglückliche Test-Situation?)


Im Geschäft empfand ich den elektronischen Sucher noch wenig überzeugend: das Sucherbild flickerte vor sich hin. Dann erinnerte mich, daß dies an der Beleuchtung liegen könnte: meisten Lichtquellen senden kein kontinuierliches Licht aus, sondern variieren die Intensität abhängig von der Netzfrequenz viele Male in der Sekunde (bei 50Hz z.B. 100 Mal). Dies ist mit bloßem Auge kaum sichtbar (Trägheit des Auges). Bei der Aufzeichnung mit einer Kamera kann es allerdings zu Interferenz-Effekten kommen. Dies wird als "Flicker" bezeichnet.

Zu Hause bzw. außerhalb des Ladens war das Sucherbild ruhig und als langjähriger Nutzer optischer Sucher habe ich mich relativ schnell auch an den elektronischen Sucher gewöhnt - sowohl dessen Vor- als auch Nachteile (z.B. Whiteout bei Serienbildern).


Viele Grüße, meshua

matti62
15.07.2016, 07:55
In Räumen mit Blitz schalte ich das Ding immer aus. Unnötig.


Sie hat zwei Möglichkeiten:

A1: Kein Wechsel bei den Objektiven, dann a58 oder a77ii. Gebraucht gibt es die Dinge für gutes Geld.

A2: Objektive können verschmerzt werden buw. Neuanschaffung wir miteingerechnet, dann Wechsel zu Nikon. Eine gebrauchte D7200 oder sogar D750 macht absolut Sinn. Die Objektive gibt es alternativ auch für Nikon oder die Nikkore gebraucht.

In der Summe läßt sich da einiges Sparen. Soweit man bei einem Konsum von sparen reden kann.

ha_ru
15.07.2016, 11:23
In Räumen mit Blitz schalte ich das Ding immer aus. Unnötig.


Sie hat zwei Möglichkeiten:

A1: Kein Wechsel bei den Objektiven, dann a58 oder a77ii. Gebraucht gibt es die Dinge für gutes Geld.

A2: Objektive können verschmerzt werden buw. Neuanschaffung wir miteingerechnet, dann Wechsel zu Nikon. Eine gebrauchte D7200 oder sogar D750 macht absolut Sinn. Die Objektive gibt es alternativ auch für Nikon oder die Nikkore gebraucht.

In der Summe läßt sich da einiges Sparen. Soweit man bei einem Konsum von sparen reden kann.

und

A3: Möglichkeit Wechsel zur A7S oder A7II

A4: Möglichkeit Wechsel zu Fuji XT2 oder XT-10 wenn es Kompakt und deswegen APS-C bleiben soll

Fuji mag man von der Bedienung her oder nicht, Rauschen ist auf dem Niveau von der A6000/A63000 aber anders, mag man oder mag man nicht so. Vor allem wenn man wenig mit RAW nachbearbeiten will, sondern schnell aus JPG relativ rauscharme Bilder haben will ist Fuji interessant.

Zum EVF im Laden: dort ist die Beleuchtung oft Neonröhre und das ist das, was der EVF am wenigsten kann.

P.S. Ich kaufe ein s: rauchen -> rauschen :lol::P

Kleingärtner
15.07.2016, 11:45
Fuji mag man von der Bedienung her oder nicht, Rauchen ist auf dem Niveau von der A6000/A63000

Aber Vorsicht. ...

Rauchen schadet der Gesundheit :crazy:

dey
15.07.2016, 13:09
Aber Vorsicht. ...

Rauchen schadet der Gesundheit :crazy:

Rauschen auch; hab mich schon mal fast zu Tode entrauscht.

Zum eigentlichen (Neben-)Thema.

EVF vs. OVF. Da muss man wirklich versuchen zu testen. Ich habe mit dem EVF sowohl schon abendliche Faschingsveranstaltungen, als auch unterschiedliche Sportevents mit mehr und weniger gutem Licht aufgenommen und das geht gut, wie ich finde.
Gerade bei aps-c finde ich den großen, klaren und einstellbaren EVF gegenüber den meist kleinen OVF-Gucklöchern im Vorteil.

Zu den Sony-Optionen haben die Kollegen ja schon das Wichtigste geschrieben.

Man
15.07.2016, 13:14
So aus dem Bauch heraus: A99 kaufen, 17-50 gegen 24-70 Tamron tauschen, Adpater für Blitz verwenden (tatsächlich blitzen im Zirkus?) oder gleich einen passenden Blitz, z. B. den 60er Sony, verwenden.
Billig ist das nicht, so um die 1.500 bis 2.500 EUR muss man dafür rechnen.

Wenn einen bislang das Rauschen bei hohen ISO nicht gestört hat und man mit dem AF gut zurecht gekommen ist: A77 (alt). Da ist man für <400 EUR (gebraucht natürlich) dabei und kann alles (auch den Blitz) unverändert weiter verwenden.

E-Mount halte ich bei den anscheinend geforderten hochlichtstarken Zoomobjektiven (alle durch gehend F/2,8) für wenig passend und zu teuer.
Das selbst dann, wenn man davon ausgeht, das F/4,0 in VF ähnlich "berauschende" Ergebnisse wie F/2,8 an APS-C bringen würde.

Systemwechsel (egal wohin) wird monetär mindestens auf der A77 (alt) Lösung liegen, wenn man in VF gehen möchte (z. B. Nikon 750) eher noch teurer, wie bei der A99-Lösung.

Wenn ich das recht in Erinnerung habe, hattest du an den Bildergebnissen und Bedienung der 580 nichts auszusetzen - dann würde ich es mal mit der A77 (alt) probieren.
Die kannst du mit deinen Objektiven und dem Blitz bestimmt gerne auf einem SUF-Stammtisch in deiner nähe mal ausprobieren, bevor du den Kauf tätigst.

Die A77II (statt der A77 alt) hat den besseren AF und (vielleicht) geringfügig bessere Bildergebnisse bei hohen ISO - aber sie kostet auch mindestens doppelt soviel und für den Blitz benötigst du einen Adapter (oder halt einen neuen Blitz).

EVF (ich habe die A99) finde ich in dunkler Umgebung eher besser als einen OVF (z. B. bei der A700), da das Bild aufgehellt wird. Bei der A700 kann ich da häufig nur raten, was denn da eigentlich vor der Linse ist.
Für Objektverfolgung (z. B. rennenden Hund) empfinde ich den OVF angenehmer, weil der EVF ein kleines Timelag hat = Das sich schnell bewegende Objekt befindet sich zum Zeitpunkt der Auslösung schon nicht mehr da, wo es mir im EVF angezeigt wird. Das Problem wird dadurch verschlimmert, dass man sich das Bild z. B. für 2 Sec. für die Nachkontrolle im Sucher anzeigen lässt - also bei solchen Gelegenheiten ist bei mir deshalb die Bildkontrolle aus. Der Effekt ist dann deutlich abgeschwächt, aber für meinen Geschmack immer noch störend.
Angeblich soll dieses Timelag bei der A6300 (e-Mount, APS-C) deutlich reduziert worden sein.

vlG

Manfred

Reisefoto
15.07.2016, 13:39
Gerade bei Innenveranstaltungen und begrenztem Licht finde ich den elektronischen Sucher weit überlegen. Manche haben aber das Problem, ein Flackern zu sehen. Das liegt sowohl an physiologischen Gründen, als auch ggf. an der Art der Beleuchtung. Man muss es also dummerweise selbst ausprobieren. In diesem Punkt sind die Sucher der aktuellsten Kameras auch noch besser geworden.

Mein aktueller Tipp wäre ja eine A77II oder einen A99 gewesen, aber wenn schon die A68 nicht gut in der Hand liegt / zu groß ist, wird das bei diesen Kameras vermutlich nicht besser sein. Auch hier hilft nur selbst ausprobieren.

Prinzipiell wären die A57 und A58 potenzielle Nachfolgerinnen für die A580. Die kenne ich aber nicht aus eigener Erfahrung und ich würde vor allem darauf achten, ob deren elektronischer Suche auch gut genug ist. Bei der A58 meine ich mich diesbezüglich an nicht so gute Kommentare erinnern zu können.

Meine Empfehlung zum derzeitigen Zeitpunkt wäre allerdings, noch etwas zu warten. Mit der A6300 hat Sony gezeigt, welch hervorragende Bildqualität sie mit APS-C hinbekommen. Da liegen die APS-C Kameras mit A-Bajonett weit zurück, was keinesfalls nur an dem Lichtverlust durch den halbdurchlässigen Spiegel liegt. Ich würde wenigstens bis Jahresende warten, ob Sony nicht auch verbesserte Modelle mit A-Bajonett herausbringt.

Überhaupt sollte dem Beheben der Probleme zunächst Aufmerksamkeit geschenkt werden. Das Problem mit dem AF klingt nach Schmutz vor dem AF-Sensor. Wenn man das Objektiv von der Kamera abnimmt, sieht man am Boden des Spiegelkastens (Innenseite des Kamerabodens) Vertiefungen. Dort sitzen die AF-Sensoren. Puste die mal kräftig mit einem Blasebalg aus (z.B. Hama Dust Ex). Häufig ist nur etwas Staub vor den Sensoren die Ursache für AF-Probleme. Die anderen Probleme klingen schon schwerwiegender. Ich würde aber mal eine andere und frisch in der Kamera formatierte Speicherkarte ausprobieren. Vielleicht hilft das. Möglicherweise kannst Du auf diese Weise noch die Zeit überbrücken, bis Sony auch eine passende Alternative mit A-Bajonett für Dich herausbringt, oder sogar ganz bei der A580 bleiben.

Eine A6300 mit Adapter wäre auch eine Alternative, aber die hat keinen gehäuseinternen Stabilisator.

ha_ru
15.07.2016, 13:55
Für Objektverfolgung (z. B. rennenden Hund) empfinde ich den OVF angenehmer, weil der EVF ein kleines Timelag hat = Das sich schnell bewegende Objekt befindet sich zum Zeitpunkt der Auslösung schon nicht mehr da, wo es mir im EVF angezeigt wird. Angeblich soll dieses Timelag bei der A6300 (e-Mount, APS-C) deutlich reduziert worden sein.

Manfred

Liegt daran, dass die Bildwiederholrate des Suchers verdoppelt (von 60fps auf 120fps) wurde. Damit hat sich das Timelag in etwa halbiert (nicht hat ganz, weil ja auch die sonstige Signalverarbeitung Zeit braucht).

Hans

LadySaphira
15.07.2016, 20:00
Wow, erst einmal vielen Dank für eure zahlreichen Antworten! Ich versuche jetzt mal auf alle Aspekte einzugehen und hoffe, das ich nichts übersehe:

- Was die A68 angeht: Die Gesamtgröße ist eigentlich gar nicht das Problem, wohl aber die Griffform. Die unterscheidet sich von der A580 vom Gefühl her deutlich (=dicker/breiter) und ist für meine Hand (mit recht kurzen Fingern) irgendwie unhandlich. Ich konnte bisher nicht ermitteln, ob die Griffform bei A77 (II) & A99 genau so ist oder wieder anders. Ich hoffe aber, dass ich demnächst beide mal in der Hand halten kann.

Ich möchte auf jeden Fall bei A-Mount bleiben, ob APS-C oder Vollformat steht aber noch zur Debatte.

Dass ich beim Wechsel zur A99 das 18-50er nicht mehr nutzen und in ein neues Objektiv investieren müsste ist mir bewusst. Was den Blitz angeht, war mir das nicht klar. (Den verwende ich übrigens selbstverständlich nicht in der Show). Was die Brennweiten angeht: 200mm am APS-C nutze ich gerne aus, aber es ist nicht zwingend erforderlich.

Dass ein EVF grundsätzlich nicht in Frage kommt habe ich nicht gesagt. Ich wollte nur deutlich machen, dass ich bei Tests im Geschäft nicht überzeugt war.

Meshua: das Sucherbild flickerte vor sich hin: Genau diesen Eindruck hatte ich auch, zudem erschien mir die Farbdarstellung verfälscht und in einem Fall hatte ich den Eindruck, dass der Sucher extrem "langsam reagierte"
Skeptisch bin ich auch, was den Akku-Verbrauch angeht. Aber ich weiß auch, dass es nach der 580 bei Sony nur noch elektronische Sucher gibt...

Mehrere von euch haben angesprochen, dass ein elektronischer Sucher bei bewegten Motiven zum Problem werden könnte. Fakt: Im Zirkus gibt es viel Bewegung - ich denke da gerade allein an Jonglage, Trapez, Strapaten etc. Klingt nicht gut.... Vielleicht/hoffentlich habe ich aber mal die Chance, das unter (halbwegs) realen Bedingungen auszuprobieren.

@ Reisefoto: Durchgepustet habe ich schon mehrfach - leider ohne Erfolg. Auch die Reinigung der Kontakte hat nicht geholfen. Die anderen Probleme traten bei unterschiedlichen Akkus und unterschiedlichen Speicherkarten auf. :(

Noch hoffe ich, dass die 580 ein wenig durchhält und ich mich noch nicht von heute auf morgen Entscheiden muss. Auf jeden Fall habe ich viele Denkanstöße bekommen, wofür ich allen Danken möchte - auch für die Schilderung persönlicher Erfahrungen und Meinungen. Und ich freue mich weiterhin auf Kommentare :)

Dirkle
16.07.2016, 12:43
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=172101

Hier im Forum wird gerade eine A700 mit nur 1000 Auslösungen angeboten. Neuwertig!

Dirk

HorstS
16.07.2016, 14:07
benutze die 580 und die 77-2. Bei wechselnden Lichtverhältnissen und Sport ( z.B. Motocross Hintergrund Wald-Himmel-wieder Wald ) gern die 77-2 manuell Blende und Zeit, Iso automatisch, das kann die 580 nicht.

usch
16.07.2016, 16:43
Hier im Forum wird gerade eine A700 mit nur 1000 Auslösungen angeboten.
Also ich bitte dich ... von einer A580 auf ein drei Jahre älteres Modell mit in jeder Hinsicht schlechterer Bildqualität umzusteigen (geringere Auflösung, schlechteres Rauschverhalten, geringere Dynamik), macht ja nun wirklich überhaupt keinen Sinn. Selbst eine A900 wäre gegenüber der A580 alles in allem keine ernsthafte Verbesserung.

Ich bleibe dabei: Entweder eine A77 II oder eine A99, wenn es A-Mount bleiben soll. Alles andere wäre qualitiativ ein Rückschritt.

LadySaphira
16.07.2016, 17:00
Also ich bitte dich ... von einer A580 auf ein drei Jahre älteres Modell mit in jeder Hinsicht schlechterer Bildqualität umzusteigen (geringere Auflösung, schlechteres Rauschverhalten, geringere Dynamik), macht ja nun wirklich überhaupt keinen Sinn. Selbst eine A900 wäre gegenüber der A580 alles in allem keine ernsthafte Verbesserung.

Ich bleibe dabei: Entweder eine A77 II oder eine A99, wenn es A-Mount bleiben soll. Alles andere wäre qualitiativ ein Rückschritt.


Danke für deine klaren Worte! An die 700 hätte ich allerdings auch keinen Gedanken verschwendet. Ich möchte mich kameratechnisch schon verbessern (oder zumindest auf gleichem Niveau bleiben.) ;)

loewe60bb
16.07.2016, 17:42
Ich möchte mich kameratechnisch schon verbessern (oder zumindest auf gleichem Niveau bleiben).

Nur so ein Gedanke: Vielleicht wäre auch eine (gebrauchte) A57 eine Option für Dich?

Zur Geschichte:
Nachdem meine alte A55 irgendwann mal den Geist aufgab, hatte ich auch mal (relativ kurz) die A580 in Gebrauch.
Ich habe den EVF allerdings schmerzlich vermisst und habe mir dann eine gebrauchte (sehr gut erhaltene) A57 gekauft.
Ich denke mal, dass das in kameratechnischer Hinsicht sicher kein Rückschritt war.

Die A580 soll zwar das etwas bessere Rauschverhalten haben, aber einen signifikanten Unterschied hab ich diesbezüglich nicht feststellen können (subjektiver Eindruck).

Meine gebrauchte A57 kostete Mitte 2015 gebraucht ca. 300 Euro und war wie neu.
Mittlerweile sind die Preise sicher noch etwas runtergegangen.

Vielleicht wäre ja die A57 eine Option für Dich. Auf alle Fälle ist sie in fast allen Belangen besser als eine A58 (neu zu haben)!

Ansonsten wäre natürlich in APS-C die A77II das Optimum (würde mir auch gefallen ;))
Die A68 wäre zwar auch interessant. In meinen Augen ist allerdings das äusserst dürftige Display ein Ausschlussgrund für eine Kamera dieser Preisklasse!!!

usch
16.07.2016, 18:21
Danke für deine klaren Worte!
Ich kann das auch begründen. ;)

Sony hat in der Sensortechnologie Mitte 2010 offenbar einen großen Qualitätssprung gemacht. Die A580 war die erste Kamera, die den "neuen" Sensor bekommen hat. Damit deklassiert sie auf einen Schlag alle früher erschienenen Modelle, und auch die gleichzeitig vorgestellte Schwester A560.

Leider war die A580 aber auch die letzte ihrer Art, denn danach hat sich Sony von der klassischen DSLR verabschiedet. Seitdem produzieren sie mit A-Mount nur noch Kameras mit feststehendem, teildurchlässigem Spiegel (SLT). Der zweigt allerdings einen Teil des Lichts permanent ab, was die Vorzüge des neuen Sensors gleich wieder zunichte gemacht hat. Die 2011 erschienene A77 war dann auch schnell als "Rauschmonster" verschrien. Ganz so furchtbar ist sie zwar nicht ;), aber das Rauschverhalten der A580 war deswegen auch bei den weiteren Nachfolgern lange Jahre unerreicht.

Erst mit der neuen A77 II haben sie sich wieder so weit hochgearbeitet, daß sie auf einer mit der A580 vergleichbaren Stufe sind. Dazu kommt dann als Bonus die höhere Auflösung von 24 gegenüber 16 MP.

Beim Vollformat sieht es natürlich besser aus, denn der größere Sensor wiegt den Lichtverlust durch den Spiegel mehr als auf. Eine A99 wäre also immer noch eine deutliche Verbesserung, und auch hier hätte man die 24 MP als Bonus.

Zur A68 mache ich jetzt bewusst keine Aussage, weil ich noch keinen Vergleichstest zur A77 II gesehen habe. Theoretisch sollte sie zwar den gleichen Sensor haben und damit die gleichen technischen Daten, aber auch die A65 hat damals messtechnisch etwas schlechter abgeschnitten als die A77. Da spielen also auch andere Komponenten noch eine Rolle.

weris
16.07.2016, 19:37
aber auch die A65 hat damals messtechnisch etwas schlechter abgeschnitten als die A77. Da spielen also auch andere Komponenten noch eine Rolle.

Das habe ich aber aus den ersten Tests in diversen Zeitschriften damals genau umgekehrt in Erinnerung. Die A65 soll die etwas bessere BQ gehabt haben, aus welchen Gründen auch immer. Erst nach Firmwareupdates dürfte sich das angeglichen haben.

Hilft allerdings der To. auch nicht viel weiter. Ich würde ihr auch zur A77 II raten. Zum Anfassgefühl kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass ich auch früher gedacht habe das ginge überhaupt nicht. Inzwischen habe ich mich, vor allem mit größeren Objektiven, schon sehr gut an sie gewöhnt.

screwdriver
16.07.2016, 20:29
- ich würde allerdings die A 580 weder reparieren lassen, noch nach einer Gebrauchten suchen: Seit damals gab's schon eine technische Entwicklung, die einen Umstieg rechtfertigt.

Ausser der A99 sehe im A-Mount- Bereich keine Entwicklung, die gegenüber der A580 eine spürbare Verbesserung der Bildqualität oder der Dämmerlichttauglichkeit zeigt und bei der A99 ist es ganz alleine der doppelt so grosse Sensor, der hier punktet.


Wenn man fast ausschliesslich mit manuellen Einstellungen arbeitet, sind enem auch die Programmierspielerein neuerer Modelle egal.

Bei e/ FE-Mount wären wegen des Stabis und AF mit A-Mount-Objektiven nur die MK2- Modelle mit LA-EA4 oder EA3- Adapter eine Option.
Damit ist man beim AF Auf dem mit der A580 vergleichbaren Niveau der A65.

Das mit dem Adaptieren ist aber auch nicht jedermanns Fall. Machen lehnen das rundweg ab, andere sind damit glücklich.
Wenn man damit mindestens gut leben kann wäre das eine Option.
Mit dem reduzierten Anspruch an lange Brennweiten kann man hier gut klarkommen und bei Umstellung auf native EF-Mount- Zoom-Objektive hat man mit etwas weniger Lichtstärke eine grössere und unkritischere Schärfentiefe bei gleichem oder besserem Rauschverhalten gegenüber der A580.

Ob Haptik und Preis zusagen, ist dann noch eine andere Frage.

Den Einsatz im Zirkus sehe ich persönlich ziemlich entspannt.
Sicher, da kommt es auf den richtigen Moment an. Aber der ist doch allermeist vorhersehbar. Ähnlich wie in der Konzertfotografie. Mit etwas Erfahrung drückt man da den Auslöser im richtigen Moment ohne auf das Sucherbild angewiesen zu sein.
Da kann man auch mit den wenigen AF-Feldern des Adapters glücklich werden.
Mit der "billigen" NEX-5n liefere ich mindestens gleichwertige Konzert- Aufnahmen ab, wie mein Kollege mit der A580. Da ich aber nur manuell fokussiere, ist meine Ausschussrate gerade bei grenzwertigen Lichtverhältnissen deutlich geringer weil da der AF der A580 einfach zu lahm ist oder erst gar kein Ziel findet.

Wenn man aber auf den Sucher und AF nicht verzichten kann oder will... ;)