Eikazon
14.07.2016, 19:03
Liebes Forum, liebe Spezialisten, ich habe ein großes Problem mit meiner lieben Sony Alpha 7 II (ILCE7M2). Falls jemand dasselbe Problem hatte und/oder eine Idee, woran es liegen könnte bzw. wie ich dem Reparaturservice (Geissler) auf die Sprünge helfen könnte, wäre das wunderbar! :D
Meine Sony Alpha 7 II zeigt seit April immer wieder kurz nach dem Einschalten die Fehlermeldung: „Kamerafehler. Aus- und dann wieder einschalten.“ Doch Aus- und wieder Einschalten, Wechsel von Batterie, Speicherkarte, Objektiv etc. bringt keine Besserung: immer erscheint kurz nach dem Einschalten, d.h. bevor die Kamera überhaupt benutzbar ist, diese Fehlermeldung. Die Kamera ist damit vollständigt unbenutzbar.
Was manchmal hilft ist – weitergehen! Wenn ich die unbenutzbare Kamera wieder in den Rucksack packe und nach einiger Zeit wieder heraushole, ist der Fehler manchmal (nicht immer!) wieder verschwunden. Umgekehrt kommt es auch vor, dass ich die Kamera, die vorhin noch tat, aus dem Rucksack hole, oder sie auch nur von der Horizontalen in die Vertikale drehe, und schon – ist der Fehler wieder da.
Das große Problem an der Sache ist gerade der chronische Charakter des Fehlers – dass er kommt und geht. Ich hatte die Kamera kurz vor Pfingsten, als tagelang 100% reproduzierbar überhaupt nichts mehr ging, an Geissler geschickt, bekam sie aber 10 Tage später mit dem Hinweis zurück, die Kamera sei vollkommen in Ordnung. Offenbar ist (vgl. oben) durch die Erschütterungen beim Postversand o.Ä. das Problem wieder verschwunden. Auch ein Telefonat mit dem Techniker bestätigte, dass sie mein Problem einfach nicht nachvollziehen konnten. Und das ist mein Hauptproblem: ein 100% reproduzierbarer Fehler wäre reparierbar, aber was mache ich mit diesem „chronischen“ Fehler, der kommt und geht und ausgerechnet beim Reparaturservice nicht auftritt? :eek:
Daher wollte ich, bevor ich die Kamera wieder zu Geissler schicke (vielleicht wieder vergeblich, falls sie den Fehler wieder nicht sehen), Euch fragen, ob irgendjemand eine hilfreiche Idee hat bzw. eine Idee, wie ich dem Reparaturservice auf die Sprünge helfen könnte. Hatte irgendjemand z.B. schon mal dasselbe Problem? Was wurde dann als Ursache ermittelt?
Der Umstand, dass der Fehler anscheinend durch Lagewechsel bzw. durch die leichten Erschütterungen beim Transport im Rucksack ausgelöst wird bzw. wieder verschwindet, bringt mich auf den Verdacht, dass es sich um ein mechanisches Problem handeln könnte: irgendetwas „verklemmt“ sich da bzw. „entklemmt“ sich wieder. Könnte das sein? Da die Fehlermeldung erscheint, wenn die Kamera gerade die Anzeige im Display aufbaut (Bild ist schon da, die Anzeigen am Rand erst teilweise) und da das Bild manchmal direkt vor der Fehlermeldung „ruckelt“, frage ich mich, ob vielleicht die SteadyShot-Aufhängung des Sensors einen Schaden hat bzw. sich irgendwie „verklemmt“ … Das sind meine laienhaften Vermutungen, weiß es jemand besser? :confused:
Noch ein paar Fakten, vielleicht hilft das:
Kamera gekauft August 2015
ca. 6500 Auslösungen
Keine Stürze, keine Stöße, keine Schrammen, Kamera ist nie nass geworden etc. (ich bin eher übervorsichtig)
Der erwähnte Rucksack ist sehr gut gepolstert
Der Fehler tritt mit allen meinen Objektiven (SEL55F18Z, SEL2870, SEL70200F4G) auf und sogar, wenn gar kein Objektiv angesetzt ist.
Ich habe nie Fremdakkus benutzt, keine Modifikationen an der Kamera vorgenommen etc.
Ich habe nie versucht, den Sensor nass zu reinigen o.Ä. (das war auch nie nötig). Vorsichtiges Pusten mit einem üblichen Mini-Blasebalg, ohne den Sensor zu berühren, ist alles, was ich je machen musste, um Staub vom Sensor zu entfernen.
Es sind keinerlei „Camera Apps“ installiert.
Bitte entschuldigt, falls ich gegen Forenregeln verstoßen habe oder sonst was falsch mache; ich lese zwar schon eine Weile in diesem sehr interessanten Forum mit, aber das ist doch mein erstes Posting. — Weil dies ein großes Problem für mich ist und ich nicht weiß, wo ich eher Hilfe finde, habe ich mir erlaubt, diese Frage zugleich hier und im DSLR-Forum (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1714649) zu stellen; bitte entschuldigt, falls das ein no go ist. ;)
Meine Sony Alpha 7 II zeigt seit April immer wieder kurz nach dem Einschalten die Fehlermeldung: „Kamerafehler. Aus- und dann wieder einschalten.“ Doch Aus- und wieder Einschalten, Wechsel von Batterie, Speicherkarte, Objektiv etc. bringt keine Besserung: immer erscheint kurz nach dem Einschalten, d.h. bevor die Kamera überhaupt benutzbar ist, diese Fehlermeldung. Die Kamera ist damit vollständigt unbenutzbar.
Was manchmal hilft ist – weitergehen! Wenn ich die unbenutzbare Kamera wieder in den Rucksack packe und nach einiger Zeit wieder heraushole, ist der Fehler manchmal (nicht immer!) wieder verschwunden. Umgekehrt kommt es auch vor, dass ich die Kamera, die vorhin noch tat, aus dem Rucksack hole, oder sie auch nur von der Horizontalen in die Vertikale drehe, und schon – ist der Fehler wieder da.
Das große Problem an der Sache ist gerade der chronische Charakter des Fehlers – dass er kommt und geht. Ich hatte die Kamera kurz vor Pfingsten, als tagelang 100% reproduzierbar überhaupt nichts mehr ging, an Geissler geschickt, bekam sie aber 10 Tage später mit dem Hinweis zurück, die Kamera sei vollkommen in Ordnung. Offenbar ist (vgl. oben) durch die Erschütterungen beim Postversand o.Ä. das Problem wieder verschwunden. Auch ein Telefonat mit dem Techniker bestätigte, dass sie mein Problem einfach nicht nachvollziehen konnten. Und das ist mein Hauptproblem: ein 100% reproduzierbarer Fehler wäre reparierbar, aber was mache ich mit diesem „chronischen“ Fehler, der kommt und geht und ausgerechnet beim Reparaturservice nicht auftritt? :eek:
Daher wollte ich, bevor ich die Kamera wieder zu Geissler schicke (vielleicht wieder vergeblich, falls sie den Fehler wieder nicht sehen), Euch fragen, ob irgendjemand eine hilfreiche Idee hat bzw. eine Idee, wie ich dem Reparaturservice auf die Sprünge helfen könnte. Hatte irgendjemand z.B. schon mal dasselbe Problem? Was wurde dann als Ursache ermittelt?
Der Umstand, dass der Fehler anscheinend durch Lagewechsel bzw. durch die leichten Erschütterungen beim Transport im Rucksack ausgelöst wird bzw. wieder verschwindet, bringt mich auf den Verdacht, dass es sich um ein mechanisches Problem handeln könnte: irgendetwas „verklemmt“ sich da bzw. „entklemmt“ sich wieder. Könnte das sein? Da die Fehlermeldung erscheint, wenn die Kamera gerade die Anzeige im Display aufbaut (Bild ist schon da, die Anzeigen am Rand erst teilweise) und da das Bild manchmal direkt vor der Fehlermeldung „ruckelt“, frage ich mich, ob vielleicht die SteadyShot-Aufhängung des Sensors einen Schaden hat bzw. sich irgendwie „verklemmt“ … Das sind meine laienhaften Vermutungen, weiß es jemand besser? :confused:
Noch ein paar Fakten, vielleicht hilft das:
Kamera gekauft August 2015
ca. 6500 Auslösungen
Keine Stürze, keine Stöße, keine Schrammen, Kamera ist nie nass geworden etc. (ich bin eher übervorsichtig)
Der erwähnte Rucksack ist sehr gut gepolstert
Der Fehler tritt mit allen meinen Objektiven (SEL55F18Z, SEL2870, SEL70200F4G) auf und sogar, wenn gar kein Objektiv angesetzt ist.
Ich habe nie Fremdakkus benutzt, keine Modifikationen an der Kamera vorgenommen etc.
Ich habe nie versucht, den Sensor nass zu reinigen o.Ä. (das war auch nie nötig). Vorsichtiges Pusten mit einem üblichen Mini-Blasebalg, ohne den Sensor zu berühren, ist alles, was ich je machen musste, um Staub vom Sensor zu entfernen.
Es sind keinerlei „Camera Apps“ installiert.
Bitte entschuldigt, falls ich gegen Forenregeln verstoßen habe oder sonst was falsch mache; ich lese zwar schon eine Weile in diesem sehr interessanten Forum mit, aber das ist doch mein erstes Posting. — Weil dies ein großes Problem für mich ist und ich nicht weiß, wo ich eher Hilfe finde, habe ich mir erlaubt, diese Frage zugleich hier und im DSLR-Forum (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1714649) zu stellen; bitte entschuldigt, falls das ein no go ist. ;)