PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 II suche mehrere Objektive für meine A7ii


ftac
13.07.2016, 21:27
Hallo,

habe eine a7ii und interessiere mich für folgende Objektive, ersmtal generell:

Weitwinkel kleiner 24mm
Makro/Portrait
Tele um die 500mm, will meine Russentonne ersetzen

Nach Möglichkeit alle mit Autofokus.

Was mich mal interessiert: es gibt ja dieses 90mm makro von sony. Von Tamron gibt es auch eines, das man sicher wahlweise auch für Portraits nutzen kann.
Vom Preis her sind sie deutlich unterschiedlich, der Stabilisator macht es bei Sony sicher nochmal teurer.
Jetzt ist die Kamera selbst aber voll stabilisiert. Lohnt sich das Sony-Objektiv aus irgendeinem Grund noch im Vergleich zum Tamron, wenn ich es passend für e-mount finde

Was könnt Ihr mir bei den anderen Positionen empfehlen? Ich will lieber Gelegenheiten nutzen, als irgendwelche voreiligen Käufe zu tätigen und kann nicht alle simultan erwerben.

Freue mich auf Eure Antworten!

Gruß
ftac

*thomasD*
13.07.2016, 21:44
Unter 24 mm mit AF, nativ:
- Sony FE 4/16-35
- Zeiss Batis 2,8/18
- bald: Samyang AF 2,8/14

Makro/Portrait: Bleibt nativ nur das Sony FE 2,8/90 Makro, oder du nutzt einen Adapter. DasTamron gibt es nicht für E-Mount

500 mm Tele: Gibt es nativ nicht, hier musst du adaptieren. Da beginnen dann die Diskussionen. Eine Möglichkeit: Eines der beiden Sigma 150-600 (Contemporary oder Sports) mit dem Sigma-Adapter MC-11 oder dem Metabones IV.

ftac
13.07.2016, 22:30
uf, sind die Teile teuer. Aber danke schonmal!!!
Und wie sind die Tamron-Teles?

foxy
13.07.2016, 23:58
Hallo,

Du mußt Dich am besten einmal mit den Adaptern für
die A7II auseinander setzen...es gibt den LA-EA 3 u. 4 für Sony A-Mount,
wobei der 4rer für die A7II eher nicht in Frage kommt, außer
Du willst ältere AF Objektive einsetzen, dann den Sigma MC11
für Sigma oder Canon Objektive und den Metabones IV für Canon Objektive...
Mit Hilfe der Adapter ist es möglich, preiswertere Objektive zu benutzen.
Ich habe folgendes gemacht...
LA-EA3 mit Sigma 12-24F4,5-5,6 II DG HSM und Sigma A 24-105F4 DG HSM
und das Tamron SP 70-300F4-5,6 DI USD... alle mit Sony A-Mount, dazu
das Samyang 100F2,8 Makro E-Mount und die "alten" Canon FD 50F1,4 und
Canon FD 24F2,8 mit Fotodiox Pro Shift Nex Adapter...

Die Sigmas und das Tamron funktionieren mit dem LA-EA3 super,
vorausgesetzt die A7II hat mindestens FW 3.1 aufgespielt um den
Phasen AF nutzen zu können und wie gesagt ... erst überlegen,
sonst mußt Du im Fall der Fälle viel Geld für Adapter ausgeben,
Das Makro von Samyang ist zwar manuell, aber eine Klasse für sich
und die beiden Canon FD auch manuell, aber 1 A Objektive.

Gruß Foxy

ftac
16.07.2016, 12:43
hallo foxy, vielen Dank.

ich dachte, ich hätte Dir schon geantwortet, die Antwort wurde aber scheinbar nicht gespeichert :-/

Mit manuell habe ich ungünstige Erfahrung mit den Russentonnen. Irgendwie habe ich da kein Talent für, auch wenn ich die beiden sony af-Objektive gelegentlich erfolgreich manuell einstelle.

Danke jedenfalls nochmal für Deine Meinung. Canon-Objektive haben scheinbar durchweg bessere Bewertungen auf amazon im Vergleich zu denen von Sony. Sigma und Tamron stehen dafür öfter mit Kritik da...

Ich muss mich wohl wirklich damit beschäftigen.

ftac
16.07.2016, 15:44
So, die nicht stabilisierten Varianten sind ja mal deutlich günstiger, schade, dass es bei Sony nicht die Option gibt.

Da lohnt sich bei der A7ii doch kaum was selbst stabilisiertes, wenn es von einem anderen Hersteller ist, zumal sich die Sony-Kamera mit dem stabiliusierten Objektiv kaum über die Arbeitsteilung unterhalten wird, oder?

aidualk
16.07.2016, 16:10
... zumal sich die Sony-Kamera mit dem stabiliusierten Objektiv kaum über die Arbeitsteilung unterhalten wird, oder?

Bei einem Fremdobjektiv weiß ich es nicht, aber bei einem Sony Objektiv stimmen sich die beiden auf jeden Fall miteinander ab. Nur das gibt den sog. '5-Achsen' Stabi.

P.S.: Ich selbst komme aber auch sehr gut mit weniger Achsen zurecht. ;)

ftac
16.07.2016, 16:35
ich habe das anders in Erinnerung.... immer 5 Achsen, doch nach Möglichkeit nutzt die Kamera zwei Achsen im Objektiv. (ich hatte das bei der a7ii als "world's first..." etc. in Erinnerung)

Ich bekäme ohne Kompensation des unstabilisierten Objektivs ohne Stativ nie und nimmer ansehnliche 500/1000mm-Aufnahmen hin.

Hier habe ich etwas...
http://photoscala.de/Artikel/Bildstabilisatoren-2-und-5-achsig

Jetzt unter Anderem neu in meinem Kenntnisstand, so das verlinkte stimmt: 5-achsige Stabilisierung nur mit Entfernungskenntnis.

Dennoch danke aidualk :-)

ftac
17.07.2016, 12:13
Hallo,

Du mußt Dich am besten einmal mit den Adaptern für
die A7II auseinander setzen...es gibt den LA-EA 3 u. 4 für Sony A-Mount,
wobei der 4rer für die A7II eher nicht in Frage kommt, außer
Du willst ältere AF Objektive einsetzen, dann den Sigma MC11
für Sigma oder Canon Objektive und den Metabones IV für Canon Objektive...
Mit Hilfe der Adapter ist es möglich, preiswertere Objektive zu benutzen.
Ich habe folgendes gemacht...
LA-EA3 mit Sigma 12-24F4,5-5,6 II DG HSM und Sigma A 24-105F4 DG HSM
und das Tamron SP 70-300F4-5,6 DI USD... alle mit Sony A-Mount, dazu
das Samyang 100F2,8 Makro E-Mount und die "alten" Canon FD 50F1,4 und
Canon FD 24F2,8 mit Fotodiox Pro Shift Nex Adapter...

Die Sigmas und das Tamron funktionieren mit dem LA-EA3 super,
vorausgesetzt die A7II hat mindestens FW 3.1 aufgespielt um den
Phasen AF nutzen zu können und wie gesagt ... erst überlegen,
sonst mußt Du im Fall der Fälle viel Geld für Adapter ausgeben,
Das Makro von Samyang ist zwar manuell, aber eine Klasse für sich
und die beiden Canon FD auch manuell, aber 1 A Objektive.

Gruß Foxy

aber dann noch eine Frage zur Sicherheit (auch wenn ich davon ausgehe): Hat sich das mit dem EA3 bei dir einfach ergeben, weil Du ohnehin a-mount-Objektive hattest?
Oder gibt es noch einen Grund für einen Sony-Adapter?
Gerade bei Sigma gibt es ja noch eine gewisse Auswahl, da könnte man sich adapterisch ja direkt auf canon festglegen und die Auswahl auf Metabones/Sigma beschränken...

aidualk
17.07.2016, 14:13
Hier habe ich etwas...
http://photoscala.de/Artikel/Bildstabilisatoren-2-und-5-achsig


Interessanter Link, besonders der Nachtrag. :top:

foxy
17.07.2016, 15:40
aber dann noch eine Frage zur Sicherheit (auch wenn ich davon ausgehe): Hat sich das mit dem EA3 bei dir einfach ergeben, weil Du ohnehin a-mount-Objektive hattest?
Oder gibt es noch einen Grund für einen Sony-Adapter?
Gerade bei Sigma gibt es ja noch eine gewisse Auswahl, da könnte man sich adapterisch ja direkt auf canon festglegen und die Auswahl auf Metabones/Sigma beschränken...

Hallo,

ich habe mich von Anfang an für den LA-EA3 entschieden, weil
ich Sony A-Mount-Objektive adaptieren wollte, auch Fremdobjektive
von Sigma und Tamron... der LA-EA4 behagt mir wegen des teil-
durchlässigen Spiegels nicht und ich benutze auch nur Objektive
mit modernen HSM, USD oder SSM AF-Motoren...dann braucht man den
LA-EA4 erst garnicht...
Aber der wichtigste Grund ist, daß ich mit dem LA-EA3 mehr
Objektive benutzen kann...Sony A-Mount, Sigma A-Mount und Tamron
A-Mount...die beiden anderen nutzen nur Canon-Anschluß und sind
doppelt b.z.w. fast 3x so teuer...
Ich bin auch mit der Leistung des LA-EA3 sehr zufrieden...

Gruß Foxy

ftac
17.07.2016, 18:14
Ok, die a-Objektive werden aber nach und nach sicher zu e-Objektiven umproduziert, oder?

MC11 und Metabones fokussieren wohl deutlich schneller. Daher würden mich diese wohl eher interessieren... Manchmal will ich schon so ein Tier beim Losfliegen erwischen :-)

Übrigens finde ich das mit der Kamera mitgelieferte SEL2870 von der Qualität her schonmal deuitlich besser als das SEL24240-Suppenzoom.

Sind Canon-Objektive qualitativ wie ersteres oder gar besser?



EDIT: ACH!!! Ich habe übrigens auch ein review gesehen. MC11 vs Metabones. Angeblich sei die Randschärfe beim MC11 "noch schlechter". Wie kann SOWAS sein?

CP995
17.07.2016, 19:19
... Canon-Objektive haben scheinbar durchweg bessere Bewertungen auf amazon im Vergleich zu denen von Sony...

Wenn Du keine A-Mount Linsen hast, würde ich definitv auch Canon EF empfehlen.
- Deutlich mehr Auswahl
- Meist Stabi
- Besserer Werterhalt bei Wiederverkauf (wg. fraglicher A-Mount Zukunft)

Da spricht eigentlich nix für A-Mount; jedenfalls wenn man keine Objektive hat.

ftac
17.07.2016, 21:00
Danke cp9995.

Aber stabilisierung sollte doch bei der a7ii unerheblich sein, oder?
Sie macht jedenfalls deutlich was am Preis aus und bei canon scheint es die Wahl zu geben, ob mit oder ohne. (Zumindest beim 100mm makro)

Bzgl. der geringeren Schärfe des mc11 im Vergleich zum metabones bei Weitwinkeln:
In yt wird die Vermutung angestellt, dass mehr reflektiertes Streulicht dafür verantwortlich ist. Hier hätte ich aber einen Rückgang des Kontrasts vermutet.
Dann soll das mc11 bei Verwendung canon-Objektiven öfter zum Aufhängen der Kamera führen. Weiß jemand, ob das noch so ist?

*thomasD*
17.07.2016, 21:18
Den besten AF bekommst du mit natiiven E-Mount Objektive. Beim Metabones hängt es dann vom Objektiv ab, wie gut das ganze funktioniert. Der Sigma MC-11 unterstützt offiziell nur die neuen Sigma-Objektive (Art, Sports und Contemporary) mit Canon- oder Sigma-Anschluss - die Objektive verhalten sich prinzipiell wie native Objektive, der AF ist aber widerum nicht so gut. Inoffiziell werden auch andere Objektive unterstützt, dann aber mit Einschränkung wie zum Beispiel kein Augen-AF.
Also Vorsicht vor Pauschalurteilen: Am besten die Wunschkombi testen.

Bzgl. Eckenunschärfe mit Adaptern - wahrscheinlich hast du das Review von Tony Northrup gesehen:
Ob es da einen Unterschied zwischen Metabones- und Sigma-Adapter gibt ist umstritten. Allerdings kann es durchaus sein, dass ein Canon-Objektiv an einer Canon-Kamera bessere Leistung erzielt als an einer Sony. Das Objektiv ist nicht für den dickeren Filterpack der Sonysensoren optimiert - meine Vermutung.

*thomasD*
17.07.2016, 21:20
Ok, die a-Objektive werden aber nach und nach sicher zu e-Objektiven umproduziert, oder?

Nein, das passt nicht. Es müssen neue Objektive entwickelt werden.

*thomasD*
17.07.2016, 21:22
Danke cp9995.
Dann soll das mc11 bei Verwendung canon-Objektiven öfter zum Aufhängen der Kamera führen. Weiß jemand, ob das noch so ist?

Das ist mitlerweile durch ein Firmware-Update des Adapters gefixt. Tony Northrup hat das auch in einem neuen Review bestätigt.

janny
17.07.2016, 21:35
Hallo,

Tele um die 500mm, will meine Russentonne ersetzen

Nach Möglichkeit alle mit Autofokus.

ftac

da kann ich dir mein Sigma anbieten:
https://www.sigma-foto.de/objektive/150-500mm-f5-63-dg-os-hsm/uebersicht/

ca. 30 - 40 mal an der A77 benutzt, steht nur im Schrank.

Für 550 € geht es weg.

Werner

ftac
18.07.2016, 06:20
oh! schönes Objektiv... aber a77 bedeutet a-mount, oder?
Ich wollte eigentlich nicht mehr darauf adaptieren...

@thomasD: wäre ja schade wenn sie nicht so gut funktionieren. Lese wie gesagt öfter, dass die canon-Objektive schöner abbilden als viele von Sony. Klar dass Canon mit Canon am besten funktionieren sollte. Schade, dass man objektivtechnisch mit Sony wohl darauf ausweichen sollte...

*thomasD*
18.07.2016, 06:40
Dass Canon-Objektive besser abbilden kann man pauschal nicht sagen. Es gibt Sony-Objektive die besser sind als ihr Pendant bei Canon und umgekehrt.

screwdriver
18.07.2016, 06:49
Ich wollte eigentlich nicht mehr darauf adaptieren...

Dann wird deine Suche erfolglos bleiben.
Mehr als 300mm gibt es bislang als native Brennweite für e/ FE-Mount nicht.
Und das auch nur als Zoom-Objektiv.

usch
18.07.2016, 13:22
Mit SEL70200GM + SEL20TC käme man noch auf 400mm, aber dann ist wirklich Schluss.

ftac
18.07.2016, 21:39
ich spreche nicht von nativ, aber wenn adaptierung, dann nicht auf a. Diese Brennweiten gibt es garantiert auch im Canon-Format.

Mich reizt bspw. das Canon EF 100mm/1:2,8 USM Macro, als nicht stabilisierte, günstige Alternative zum SEL90m28g. Einmal mit einem Mc11 adaptiert, würde das meine Auswahlmöglichkeit schon erweitern. Es hat bessere Bewertungen und mehr. Ist das ein Anhaltspunkt oder ist die Canongemeinde toleranter?

*thomasD*
18.07.2016, 22:45
Ich weiß nicht woher du immer die Aussage hast die Canons seien besser. Das mag im Einzelfall zutreffen, nicht aber beim Makro. Das Sony löst besser auf, hat die bessere Transmission und deutlich geringere chromatische Abberationen: Vergleiche hier (http://www.dxomark.com/lenses/brand-canon-sony/launched-between-1987-and-2016/mount_type-Canon_EF-Sony_FE/focal-from-90-to-105/lens_use_case-lens_telephoto/lens_zoom-prime#hideAdvancedOptions=false&viewMode=list&yDataType=global).

ftac
18.07.2016, 23:10
Nein, ich habe nicht gesagt, dass es besser ist, sondern, dass es mehr und bessere Bewertungen hat und gefragt, ob das ein Anhaltspunkt ist :-)

Interessanter Link! Ich muss erstmal dieses Punktvergabesystem verstehen. Danke!

ftac
19.07.2016, 19:05
Leider zeigt der Link keinen Vergleich zwischen Sony und Canon 50mm/1,8mm. Auf amazon zeigt einer ein Foto, das mit dem Canon deutlich besser ist.

Das Objektiv ist ja recht lichtstark, damit dürfte es auch klasse für Portraitaufnahmen geeignet sein. Würdet Ihr es als must-have bezeichnen?

Das Canon kostet wesentlich weniger und würde fast einen MC11 subventionieren. Ist hier was faul?

Was mich wundert: ältere Objektive scheinen weniger scharf abzubilden. Warum? Die Filmauflösung war doch gewissermaßen unendlich?

*thomasD*
19.07.2016, 23:13
Nein Film hat weniger aufgelöst - beschränkt durch die Korngröße. Außerdem hat sich die Technik bei den Objektiven weiterentwickelt.

ftac
20.07.2016, 17:53
ach, darum keine Angaben :)

ist dxomark eigentlich DIE Seite für Kamera- und Objektivbewertungen?

Ich frage, weil bspw. das SEL90m28g in yt-reviews meist sehr, sehr gut abschneidet, wie auch beio dxo.

Das Sigma 85mm 1.4 dagegen schneidet bei dxo sehr gut ab, bei yt aber relativ mittelprächtig...

usch
20.07.2016, 23:13
Falls "yt" Youtube heißen soll: Das sind meiner Ansicht nach größtenteils Selbstdarsteller, die sich gerne reden hören und zehn Minuten über eine Sache palavern, die man in drei Minuten hätte lesen können, wenn sie es einfach aufgeschrieben hätten. Zu einem objektiven Test gehören außerdem Messreihen, Diagramme und Beispielbilder in voller Auflösung, all das kann man in einem Videoclip überhaupt nicht liefern.

DxO dagegen vermisst Kameras und Objektive unter anderem auch, um Korrekturprofile für ihren Raw-Konverter (DxO OpticsPro) zu erstellen. Das hat Vor- und Nachteile. Die Vorteile sind, daß sie einigermaßen sorgfältig arbeiten müssen, weil ein Verfahrensfehler sich direkt auf die Qualität ihrer eigenen Software auswirken würde, und daß sie wirklich nur Parameter bewerten, die für die Bildqualität maßgeblich sind. Dinge wie Größe, Gewicht und Preis bleiben komplett außen vor. Der Nachteil ist, daß außerdem auch Aspekte außen vor bleiben, die sich nicht in ein Korrekturprofil umsetzen lassen, wie z.B. Bokeh und LoCAs bei Objektiven oder die Neigung zu Sensorreflexionen und Shutter Shock bei Kameras.

Meine Empfehlung zu DxO ist, vergiss die Scores oder gar die Gesamtpunktzahl und schau dir stattdessen die Diagramme der Einzelmessungen an. Die sind sehr aufschlussreich und eine gute Grundlage, um sich ein eigenes Urteil zu bilden.

Und vergiß bei den Objektiven nicht, daß sie niemals "das Objektiv" testen, sondern immer die Kombination aus Objektiv+Kamera. Dieselbe Linse kann an unterschiedlichen Kameras völlig unterschiedliche Wertungen bekommen, je nach dem, wie gut die Kombination aufeinander abgestimmt ist.

ftac
20.07.2016, 23:38
Danke usch. Youtube gucke ich hier nur weil die Suchmaschinenergebnisse mich dort hinführen. Dass die Kameras abweichen, habe ich auch schon erkannt.

Nun, ich sollte mich langsam mal entscheiden. Wozu sonst eind Kamera mit Objektivwechselmöglichkeit?

usch
21.07.2016, 01:07
Nun, ich sollte mich langsam mal entscheiden. Wozu sonst eind Kamera mit Objektivwechselmöglichkeit?
Damit man sich nicht entscheiden muss. ;)

Wenn man gebraucht kauft und sich einigermaßen geschickt anstellt, kann man ja durchaus verschiedene Objektive durchprobieren und sich schlimmstenfalls mit nur geringem Verlust wieder davon trennen.

Müsste ich die Anforderungen aus dem Eingangsposting aus meinem Objektivfundus bedienen, kämen übrigens in die Fototasche:

Sigma 12-24mm/4,5-5,6 DG HSM II
Tamron 90mm/2,8 SP AF Di Macro
Minolta 500mm/8,0 Reflex
Alle drei mit A-Bajonett, und dazu ein LA-EA4.

ftac
21.07.2016, 22:44
danke, usch :-)

Naja, nen Geldsch**ßer habe ich leider nicht, daher eins nach dem Anderen, auch gebraucht, aber ja, so hangelt man sich eher durch, denke ich :-)

Leider machen sich z.B. bei amazon im Moment sehr viele Betrüger breit, die einem den Mund wässerig bieten und die Preise unklar machen :-(

Nutzt Ihr eigentlich auf jedem Objektiv UV-Filter zum mechanischen Schutz?

usch
22.07.2016, 01:59
Leider machen sich z.B. bei amazon im Moment sehr viele Betrüger breit, die einem den Mund wässerig bieten und die Preise unklar machen :-(
Einfach ignorieren ... man erkennt sie ja leicht an der E-Mail-Adresse im Verkäufernamen oder in der Shop-Beschreibung. Ärgerlich würde es dann, wenn die Fantasiepreise auf die Preissuchmaschinen durchschlagen, aber das hab ich bis jetzt noch nicht gesehen.

Nutzt Ihr eigentlich auf jedem Objektiv UV-Filter zum mechanischen Schutz?
Nö. Bei meinen Objektiven waren immer Objektivdeckel dabei.

*thomasD*
22.07.2016, 08:10
Ansonsten sind Objektivdeckel günstig zu bekommen, der muss ja nicht durchsichtig sein ;)

ftac
22.07.2016, 17:47
Hm, ok, danke für den wichtigen Hinweis. Der nächste Fotoladen will einem immer UV-Filter für jedes Objektiv verkaufen.

*thomasD*
22.07.2016, 18:21
Filter machen die Bildqualität nicht besser, mit Deckel und Störlichblende ist die Frontlinse gut geschützt. Außerdem hat sie eine besondere, harte Beschichtung und verkratzt so leicht nicht.

Einzige sinnvolle Filter: Polfilter, Neutralgraufilter, Grauverlaufsfilter.

ftac
22.07.2016, 19:49
ja, sowas habe ich :-)

NetrunnerAT
22.07.2016, 19:54
Filter machen die Bildqualität nicht besser, mit Deckel und Störlichblende ist die Frontlinse gut geschützt. Außerdem hat sie eine besondere, harte Beschichtung und verkratzt so leicht nicht.

Einzige sinnvolle Filter: Polfilter, Neutralgraufilter, Grauverlaufsfilter.

Portrait oder Red Enhancer kann man auch dazu zählen, je nachdem was man eher Fotografiert -> Landschaft oder Portrais :)

Goldenray (Gelb/Blau Polfilter) ist auch nicht zuverachten.

wus
22.07.2016, 22:18
Zum Schutz habe ich standardmäßig hochwertige Schutzfilter auf allen meinen Objektiven. In aller Regel sehe ich da keinen negativen Effekt auf die Bildqualität. Um den Schutz war ich einige Male schon recht froh. Das hat sicher auch damit zu tun dass ich manchmal in recht staubigen Gegenden unterwegs bin. Ein Filter ist schnell abgewischt. Die Frontlinse des Objektivs ist auch schnell abgewischt, aber dabei staubt man u.U. Spalte ein, die ins Objektivinnere führen. Und der Vergütung tut häufiges Staubwischen auch sicher nicht gut.

In sehr seltenen Einzelfällen fiel mit aber auch schon mal eine gewisse Bildqualitätsverschlechterung auf, die wohl dem Filter zuzuschreiben war. Deshalb schraube ich die Filter in Situationen, wo ich sichtbare Qualitätseinbußen befürchte, inzwischen runter. Das kommt aber selten vor.

loewe60bb
22.07.2016, 22:57
Irgendwer hier im Forum hat die Signatur (sinngemäß):

"Ein Spiegel (oder Spiegelfolie) vor dem Sensor ist wie Autofahren mit Handschellen!"

Auch wenn ich nicht dieser Meinung bin, so möchte ich es doch zu 100% ummünzen zu:

"Ein Filter vor dem Objektiv, macht manchmal Sinn, aber viel öfter ist er unsinnig!"

Habe dazu schon mehrere eigene Erfahrungen gemacht und deshalb kommt bei mir kein Filter (mehr) vor die Linse!

Auch wenn die Vergütung nach dem 10.000 sten Mal vielleicht ein wenig leiden sollte; was ich bei vernünftiger Reinigung aber gar nicht mal glaube.

ftac
23.07.2016, 12:23
mt einem Grauverlaufsfilter habe ich aber schon gute Erfahrung gemacht....

So, im Moment bin ich am überlegen ob sony- oder tamron 90mm.

Das Sony ist bestimmt besser an der a7ii, aber das tamron könnte adaptiert auch bei einem Kamerawechsel interessanter sein, oder? Ich meine, es ist ja für Spiegelreflexkameras gedacht und lässt sich auf Systemkameras adaptieren. Systemobjektive sind wegen der Nähe zum Sensor höchstwahrscheinlich nicht anderweitig verwendbar...

usch
23.07.2016, 16:07
Das 90mm-Tamron ist eins der drei Objektive, mit denen ich vor 11 Jahren in die digitale SLR-Welt eingestiegen in – und das einzige der drei, das ich heute noch regelmäßig benutze.

Letztes Jahr hab ich mal für einen Tag das Sony ausprobiert. Die Probleme beim Makro sind aber eher physikalischer Natur (Schärfentiefe, Beugung, Beleuchtung), da hilft auch kein noch besseres Objektiv. Das Fokussieren auf eine im Wind schaukelnde Blüte mit AF-C hat an der α7 trotz Objektverfolgung auch nicht wirklich funktioniert, also ebenfalls kein Vorteil für das Sony. Am Ende hat dann die Vernunft über das Habenwollen gesiegt, und das Tamron darf bleiben. :)

ftac
25.07.2016, 06:13
Danke, usch, dann gilt es zu beobaachten, abzuwarten und bei Gelegenheit zuzuschlagen. :-)

Interessant finde ich übrigens, dass die Sigma-Art-Festbrennweiten bei fotokoch.de direkt mit Canonanschluss im Set mit MC-11en angeboten werden. Scheinen beliebt zu sein.