PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grünspecht


Kreta2
12.07.2016, 23:36
Nach Eichelhäher ist nun nach langer Zeit auch ein Grünspecht wieder bei uns im Garten erschienen.Leider war er nach 2 Bildern wieder weg.
Gruß Thomas

823/DSC00701_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=255184)

BeHo
13.07.2016, 01:02
Deine Freude darüber kann ich sehr gut nachvollziehen. :)

Schärfe und Details sind jetzt nicht ganz so der Hit. Da waren wohl die Brennweite und die sonstigen optischen Eigenschaften des Objektivs etwas limitierend.

Aber immer noch besser als mein gestriges Handyfoto eines Rotschwanzes, der die Gelegenheit nutzte, sich mir aufgrund fehlender Brennweite ungewöhnlich nahe zu kommen.

P.S.: Einen Grünspecht überhaupt abzulichten, habe ich bisher immer knapp verpasst. :oops:

Bleib dran! :)

Kreta2
13.07.2016, 10:33
Danke für Deine Einschätzung.Ich habe mit dem Tamron 70-300 USD fotografiert.
Von ca.15 Metern halbhoch nach unten.Mit welcher Einstellung wären die Fotos
besser geworden?.Wenn überhaupt.Außerdem blieb mir nicht viel Zeit.Er war sehr schnell wieder weg.Heute lauf ich öfter mal ans Fenster,ob er wieder auftaucht.
Das Bild ist mit Picasa ausgeschnitten,damit es größer abbildet.
Gruß Thomas

BeHo
13.07.2016, 11:53
In den EXIF-Daten stehen 210 mm, was bedeutet, dass die nicht die vollen 300 mm genutzt hast.

Rudolfo
13.07.2016, 13:18
Schöner Schnappschuss! :top:

Wir haben hier im Umkreis von 500m auch Grünspechte. Meist höre ich sie nur, wenn sie umherfliegen.
Wahrscheinlich haben wir nicht mehr genug Ameisen im Rasen, weil sich schon lange keiner mehr in unseren Garten hat blicken lassen. Allerdings wäre ich auch nicht vorbereitet, weil ich mein 200mm-Zoom erst holen müsste. Ob das dann ausreicht, wäre die nächste Frage.

Meinen Glückwunsch!

Kreta2
13.07.2016, 14:37
Hallo BeHo!
Da ich öfter gelesen habe,das das Tamron 70-300 ab 200mm nicht so gut ist,habe ich
mit ca.200mm geknipst.Wenn Du auch das Tamron verwendest,werde ich mit vollem Zoom
fotografieren.Deine Schwarzkehlchen sind klasse.Gefallen mir sehr gut.Dann werde ich mal weiter üben.
Hallo Rudolfo,Danke.
Voriges Jahr hatte ich auch einen Buntspecht im Garten und auch einen Grünspecht.
Ich denke,200mm Brennweite sind zu wenig.Ich überlege für eine höhere Brennweite
wie 300mm.gerade bei scheuen und auch noch kleinen Tiere.
Gruß Thomas

Rudolfo
13.07.2016, 18:37
Hallo Thomas,

mit den 200mm hast du Recht. Ist halt ein bisschen wenig. Ich schaue mich bereits nach einer für die A7 geeigneten Brennweite im Bereich 300-600mm um.

Bis ich mich entschieden habe, benutze ich weiterhin den Cropmodus der A7.
Menü "Benutzereinstellungen=Zahnrad > 5 > APS-C Größ.erfass. = Ein"
Mit dem Crop-Faktor 1,5 wird dann aus einem 200mm ein 300mm Objektiv. Obwohl nur 8 MB des Sensors genutzt werden, war ich doch angenehm überrascht, wie gut die Bildqualität ist.
Selbst mit dem 3-fach Marumi-Achromaten am Sony 70-200mm-Objektiv erhielt ich ansprechende Makrofotos. Dies wollte ich dir einfach mal mitteilen.
Ansonsten wünsche ich dir viele Gelegenheiten für weitere Schnappschüsse.

Kreta2
13.07.2016, 20:34
Heute Nachmittag ließ sich auch der Buntspecht wieder sehen.Langsam trudeln sie ein.
Leider sehr ungünstig.Aber man kann ihn erkennen.
Rudolfo,Danke für Deine Erklärung.
Gruß Thomas

823/DSC00722.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=255241)823/DSC00721.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=255240)823/DSC00720.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=255239)