Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FE 50mm F1.4 ZA


gyrator.ac
11.07.2016, 15:23
Sony hat ein FE 50mm F1.4 ZA angekündigt (http://www.dpreview.com/news/3395784467/sony-announces-fe-50mm-f1-4-za-prime-lens).

The new FE 50mm F1.4 ZA lens will ship this July for a retail price of $1,500 US and $1,950 CA.

Ob das wohl viele vermisst haben?

Andronicus
11.07.2016, 15:28
Cool ist das schon... auch vom Preis her.

Aber ich bin ganz zufrieden mit dem FE50 f1.8.


Dennoch ist es spannend die Entwicklung zu sehen.

Dirk_Eagle
11.07.2016, 15:42
Ist aber ein ganz schöner Brocken.
Das 55 1.8 ist ja gerade mal so dünn wie das neue 50er am Bajonett.

Aber wer es braucht wird sich sicherlich darüber freuen.

D.

binbald
11.07.2016, 16:20
Nö, kein Interesse.
Für mich wäre es interessanter, die eklatanten Lücken in der Brennweitenabdeckung mal zu schließen anstatt bereits vorhandene Brennweiten doppelt und dreifach zu belegen.

zickezacke60
11.07.2016, 17:40
ja, das stimmt, ein schönes 2,8/200 oder 4/300 oder 4,5/400 oder 5,6/500 etc...wären schon mal fällig...

NetrunnerAT
11.07.2016, 17:48
FE55ZA1.8 vs FE50ZA1.4 was denkt sich Sony dabei?

Ok das 55iger schaut dann für mich nach Einstiegsdroge aus, für den höher preisigen FB Markt an.

wronglyNeo
11.07.2016, 17:58
Naja, irgendwo gehört ein 50mm/f1.4 schon zum Standard den ein System bieten sollte, oder? Aber der Preis...

binbald
11.07.2016, 18:05
Aber der Preis...
bringt einen ins Grübeln, ob für ein kommendes 50GM dann 2100 aufgerufen werden sollen?
(der bisher ziemlich erratischen Produktpolitik Sonys zufolge ist mit so einem Objektiv wohl auch noch zu rechnen...)

yoyo
11.07.2016, 18:14
Auch in den Kommentaren bei dpreview findet man wenig Begeisterung für diesen teuren Klopper (800 g, 72 mm).

NetrunnerAT
11.07.2016, 18:20
Naja, irgendwo gehört ein 50mm/f1.4 schon zum Standard den ein System bieten sollte, oder? Aber der Preis...

Naja das A-Mount 50iger Zeiss mit SSM war ja auch nicht billiger zu haben. Nur 55mm mit F1.8 zu 50mm mit F1.4 ist mir zu nah beieinander. Einzig die aufwendige Blendenkonstruktion ist sicher ein Argument. Frage ist halt ob die Blende Drive by Wire oder mechanisch gelöst wurde. Wenn ich jetzt den Blendenring betrachte. Ich kann mich noch erinnern, dass da schon ein paar Kommentare hier im Board vorhanden waren, die sich sowas gewünscht haben.

Mal sehen ob das 55mm F1.8 Zeiss billiger wird.

Auch in den Kommentaren bei dpreview findet man wenig Begeisterung für diesen teuren Klopper (800 g, 72 mm).

Naja ... nur weil es E-Mount ist, wird die Planar Konstruktion nicht kleiner. Schau dir die anderen 50mm Zeiss Planar Linsen an -> Canon, Nikon, Sony A etc ....

@ Rest ... für mich ist diese Linse die Bestätigung, dass Sony mit Zeiss noch immer intensiv zusammen Arbeiten. Viele meinten ja das die GM Serie das aus der Zeiss Serie wäre obwohl diverse Präsentationscharts klar die Zeiss Serie ein anderes Performance Ziel als die GM Serie hat.

aidualk
11.07.2016, 18:40
50% länger und 50% schwerer als das schon große und schwere Sony-Zeiss 50mm/1.4 ZA SSM (http://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sal50f14z#product_details_default).

Eben übertreibt es Sony aber deutlich. :roll:

yoyo
11.07.2016, 18:58
Und das an deutlich kleineren Gehäusen ;)

aidualk
11.07.2016, 20:04
Erste Bilder: click (http://resourcemagonline.com/2016/07/review-its-time-to-get-excited-for-the-sony-fe-50mm-f1-4-za-prime-lens/68553/), click (http://www.popphoto.com/first-impressions-new-sony-full-frame-planar-t-fe-50mm-f-14-za-prime-lens)und click (https://fstoppers.com/originals/hands-sony-fe-50mm-f14-za-newest-addition-full-frame-e-mount-lens-lineup-137948)

Bei der Größe und dem Preis muss es aber schon seeeehr nah an das Otus heran kommen.

mrrondi
11.07.2016, 20:08
Das Otus kostet doch doppelt soviel oder ?

Ist doch einfach ein geile Linse - wer kann der kann ..
und wer ne A7RII hat wird auch bereit sein zuzuschlagen.

usch
11.07.2016, 20:13
Und schon wieder so ein blöder AF/MF-Schalter am Objektiv! WAS SOLL DAS? :twisted: Ich will meine Einstellungen auf den Benutzer-Speicherplätzen ablegen können, und ich will nicht bei jedem Objektivwechsel erst nachgucken müssen, ob auch alle Schalter richtig stehen.

Sie sollten lieber mal wieder einen vernünftigen Fokusring ohne Progression und mit Entfernungsskala einbauen.

Für mich wäre es interessanter, die eklatanten Lücken in der Brennweitenabdeckung mal zu schließen anstatt bereits vorhandene Brennweiten doppelt und dreifach zu belegen.
"Lücken" sehe ich eigentlich weniger, aber an den Enden fehlt es immer noch. Keine Festbrennweite unter 28mm oder über 90mm - da wären ein 24er und ein 135er ja noch das Mindeste. Zoommäßig ist dagegen alles von 16 bis 300 durchgehend abgedeckt.

50% länger und 50% schwerer als das schon große und schwere Sony-Zeiss 50mm/1.4 ZA SSM (http://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sal50f14z#product_details_default).
Naja ... das kommt halt dabei raus, wenn man bei 42 MP lichtstark und scharf bis in die Ecken gleichzeitig sein will.

Ich bin ja mit lichtstark oder scharf zufrieden :top:. Da reicht mir dann auch das alte Minolta 50/1,4 am Adapter, wahlweise offen oder abgeblendet.

Eben übertreibt es Sony aber deutlich. :roll:
Vielleicht bereiten sie schon mal das Feld für die kommende elefantengroße ILCE-9 vor, an der alle bisherigen Objektive wie Pancakes aussehen. :crazy:

wronglyNeo
11.07.2016, 20:41
Also das mit dem Blendenring finde ich echt gut. Darüber verstellt man die Blende zehnmal schneller als über diese Einstellräder. Aber wieso kann so etwas nicht an jedem Objektiv sein? Es ist irgendwie nervig, wenn es sich bei jedem Objektiv unterscheidet. Sollen sie es doch mal konsistent machen.

About Schmidt
11.07.2016, 21:09
Und schon wieder so ein blöder AF/MF-Schalter am Objektiv! WAS SOLL DAS? :twisted: Ich will meine Einstellungen auf den Benutzer-Speicherplätzen ablegen können, und ich will nicht bei jedem Objektivwechsel erst nachgucken müssen, ob auch alle Schalter richtig stehen.





Nun ja,
bei Fuji ist das auch so mit dem Schalter. Allerdings sieht man das doch sofort im Sucher ob da AF oder MF steht. Da sehe ich weniger das Problem, doch sicher hast du nicht unrecht mir der Einstellmöglichkeit über die Benutzer Speicherplätze.

An sonst kann ich mir gut vorstellen, eine Kamera mit 42 MP und nur einem, eben diesem Objektiv zu verwenden. Warten wir mal die Bildergebnisse ab.

Klasse finde ich einfach den Weg zurück zum Blendenring am Objektiv.
Gruß Wolfgang

turboengine
11.07.2016, 21:57
Prima, jetzt fehlt noch ein 1.2/50, ein 2.8/50 Macro und ein 3.5/50 Pancake. :D

aidualk
11.07.2016, 22:18
Das 1.2/50mm wird dann das GM. 15cm lang (ohne Geli) und 1,5 kg schwer. :top:
Wundert mich ohnehin, dass das kein GM ist.

Anaxaboras
11.07.2016, 22:33
Wundert mich ohnehin, dass das kein GM ist.

Ja, das hat mich auch etwas gewundert. Es ist ein typisches ZA geworden, mit sichtbar toller Schärfe und hohem Kontrast, aber leichten Schwächen beim (etwas harschen) Bokeh. Eben ohne XA-Element, das bei den GM-Objektiven für dieses wunderbar cremige Bokeh sorgt.

Auch wenn die Brexit-Folgen bereits eingepreist sind, finde ich dieses Objektiv schlichtweg zu teuer. Keine Ahnung, was sich Sony dabei gedacht hat.

LG
Martin

alberich
11.07.2016, 22:43
Steve Huff muss sich mal wieder selbst anschnallen um nicht vollkommen auszurasten.
Alles so wahnsinnig awesome.....
http://www.stevehuffphoto.com/2016/07/11/world-premiere-the-new-sony-zeiss-50-f1-4-full-lens-review-by-steve-huff/

meshua
11.07.2016, 22:51
Für mich wäre es interessanter, die eklatanten Lücken in der Brennweitenabdeckung mal zu schließen

Eklatante Lücken? E-Mount? Putzig! Welche Lücke siehst du denn, welche mit E,A,F, N oder S-Mount Objektiven nicht abgedeckt werden könnte? Oder kannst du nur ohne Adapter fotografieren? :P

Viele Grüße, meshua.

Giovanni
11.07.2016, 22:57
Auch wenn die Brexit-Folgen bereits eingepreist sind, finde ich dieses Objektiv schlichtweg zu teuer. Keine Ahnung, was sich Sony dabei gedacht hat.
Was sich Sony dabei gedacht hat? Das finde ich nicht schwer zu erahnen.
Wer für ein 50mm 1.4 einen Tausender locker machen würde, kann auch noch ein paar Hunderter drauflegen.
Die hochpreisigen Neuvorstellungen haben mehr als alle technischen Errungenschaften zuvor das Renommée von Sony als ernstzunehmendem Foto-Hersteller gefördert.
Der Erfolg der GM-Serie (und der A7r2) beweist, dass einer großen Zahl von Sony Kunden das Teuerste gerade recht ist.
Es gibt kein Batis mit dieser Brennweite und kein Loxia mit dieser Lichtstärke.
Wer ein wenig auf den Preis achten will, kann auf das bewährte FE 55 f1.8 zurückgreifen und ist damit auch gut bedient.
Wenn sich vielleicht 2 von 10 potentiellen Käufern des FE 50 f1.4 ZA von dessen Preis abschrecken lassen, ist immer noch mehr bei diesem Preis verdient als wenn es ein paar Hunderter billiger wäre.

Die Preiskurve für neu erscheinendes Foto-Equipment nicht nur, aber vor allem bei Sony zeigt in letzter Zeit nur noch in eine Richtung: nordwärts. Offenbar mit großem Erfolg. Deshalb werden bevorzugt Produkte vorgestellt, mit denen sich das fortsetzen und noch weiter steigern lässt.

Gruß Giovanni

eac
11.07.2016, 23:31
Prima, jetzt fehlt noch ein 1.2/50, ein 2.8/50 Macro und ein 3.5/50 Pancake. :D

Ich hab mich als Mod nicht getraut, es zu schreiben, aber den nahezu identischen Text hatte ich auch schon im Editor. Allerdings wäre es bei mir ein 58/1,2 gewesen. Ein bißchen Brennweitenstreuung muss ja schon dabei sein. ;)

binbald
11.07.2016, 23:48
Oder kannst du nur ohne Adapter fotografieren?
Können ist nicht die Frage. Praxis auch nicht. Wollen hingegen definitiv.
Mich interessieren keine marginalen Unterschiede in Lichtstärke oder Brennweite.

(Ich habe z.B. keine Lust auf unterschiedliche Systeme mit unterschiedlichen Charakteristika, die dann wieder Nachbearbeitungszeit fressen.)

About Schmidt
12.07.2016, 06:02
Auch wenn die Brexit-Folgen bereits eingepreist sind, finde ich dieses Objektiv schlichtweg zu teuer. Keine Ahnung, was sich Sony dabei gedacht hat.

LG
Martin

Das sind nicht die Folgen, sondern ein willkommener Anlass zur Preiserhöhung mit Angabe von Gründen, die keine sind. Augenwischerei nennt man so was.
Das neue 70-210 wird sicherlich auch um die 3000 Euro UVP liegen und ist somit auch zu teuer.

Gruß Wolfgang

laurel
12.07.2016, 06:59
Mal Ehrlich !
Auch wenn die Linse superb werden wird , wer kann oder möchte die Preise noch bezahlen ?
Ich werde beim FE 55 bleiben .
Sony würgt sich langsam aber doch selber ab .
Die zahlungskräftigen Profis werden als Arbeitsgerät sicher keine Sony kaufen .
mfg

mrrondi
12.07.2016, 07:12
Die Profis sind auch nicht die Zielgruppe.
Und Zahlungskräftig sind Profis schon lange nicht.

Zielgruppe ist der dem es Wurscht ist und nur eines will Qualität.
So der klassische LEICA Käufer.
Davon gibt es genug um die Stückzahlen zu erreichen die SONY verkaufen will.

turboengine
12.07.2016, 07:32
So der klassische LEICA Käufer.

Die kaufen kleine, kompakte Leica-Optiken und keine unförmigen Sony-Glashumpen die man an keine echte Leica schnallen kann.
Ich bin gespannt was das Sony besser kann als das Sigma 1.4/50 ART - vom unvermeidlichen Steve Huff-Lobgehudel mal abgesehen.

matti62
12.07.2016, 08:47
Ich hab mich als Mod nicht getraut, es zu schreiben, aber den nahezu identischen Text hatte ich auch schon im Editor. Allerdings wäre es bei mir ein 58/1,2 gewesen. Ein bißchen Brennweitenstreuung muss ja schon dabei sein. ;)

75mm 1.8 oder 1.4 :-)

dinadan
12.07.2016, 08:59
Die kaufen kleine, kompakte Leica-Optiken und keine unförmigen Sony-Glashumpen

Die kleinen Leica-Optiken können aber leider im Meßlabor nicht mit den unförmigen Glashumpen der Sigma Art-Serie oder den noch größeren Otus mithalten. Da Sony im hochpreisigen Segment an diesen Objektiven gemessen wird, werden wir uns an die dicken Klopper gewöhnen müssen. Mir persönlich wären kompakte Objektive mit mehr "Charakter" statt messbarer Schärfe lieber.

meshua
12.07.2016, 09:09
(...) Ich habe z.B. keine Lust auf unterschiedliche Systeme mit unterschiedlichen Charakteristika, die dann wieder Nachbearbeitungszeit fressen.

Das jeweils technische Profil zur Bilderserie beim Import einzustellen "frisst" 2 Sekunden - oder welche Charakteristika hast du im Blick? Insbesondere die unterschiedlichen Objektiv-Eigenschaften machen doch u.a. den Einsatz von Wechselobjektiven erst aus... ;)

Viele Grüße, meshua

turboengine
12.07.2016, 09:22
Die kleinen Leica-Optiken können aber leider im Meßlabor nicht mit den unförmigen Glashumpen der Sigma Art-Serie oder den noch größeren Otus mithalten...

Du fotografierst also gerne Messlabore? :D

Stimmt so nicht. Die Unterschiede sind gering, das Otus hat vor allem den Vorteil von völligem Fehlen von LOCAs bei Offenblende 1.4

The Summicron APO kicks some very serious butt in this test, as it should for $7,000. It’s sharper at the edge than all but one other lens are in the center. The Leica Summilux was exceptional, too, especially when one considers it’s shooting at f/1.4 in this test while several other lenses are at f/2. The Summicron, Sigma f/1.4 Art, and Zeiss f/1.4 Otus also did very, very well.


https://www.lensrentals.com/blog/2014/06/comparing-rangefinder-and-slr-50mm-lenses-version-0-7/

Ich will keine solchen Glasklumpen an meiner Spiegellosen, daher bleibt es bei adaptierten kompakten und hochlichtstarken Voigtländer- und Leicaoptiken. Vom Wertverlust ganz zu schweigen.

Das 50er ART habe ich an der Nikon. Da passt es hin, an der A7 mit Adapter ist das Handling nicht gut. Das kleine Summicron 50 ist dagegen perfekt.

eac
12.07.2016, 10:22
75mm 1.8 oder 1.4 :-)

Wieso denn oder? ;)

aidualk
12.07.2016, 11:09
Sony hat die MTF veröffentlicht. click (http://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel50f14z) (etwas scrollen).
Im direkten Vergleich zum FE 55/1.8 ist es offen am Bildrand konstanter, in der Bildmitte scheint das 55er leicht besser zu sein. Abgeblendet ist nach den MTF das 55er (http://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel55f18z) (etwas scrollen) ein kleines Stückchen stärker.

Aber das ist natürlich nur ein Teil der Übertragung. Das 55er zeigt bei kritischen Motiven und großen Blenden sichtbare LoCA. Wie das FE 50 in der Hinsicht reagiert, muss es noch zeigen.

Yonnix
12.07.2016, 11:24
Sony hat die MTF veröffentlicht. click (http://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel50f14z) (etwas scrollen).
Im direkten Vergleich zum FE 55/1.8 ist es offen am Bildrand konstanter, in der Bildmitte scheint das 55er leicht besser zu sein. Abgeblendet ist nach den MTF das 55er (http://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel55f18z) (etwas scrollen) ein kleines Stückchen stärker.

Daraus werde ich ehrlich gesagt nicht so richtig schlau... Die beiden Zeiss 50/55er scheinen sich in der Bildwirkung/Charakteristik eher ähnlich als stark verschieden zu sein. Ein 1.2/50 oder 1.4/50 mit dem weichgespülten GM-Look hätte ich eher verstanden. Wenn es weniger LoCA hat, wäre das natürlich ein großer Vorteil.

Ich kann mir aber gut vorstellen, dass das Loxia 2/50 und das Planar 1.4/50 ein gutes Team für unterschiedliche Anwendungsbereiche abgeben. Aktuell nutze ich das Loxia und das Sonnar 1.8/55 parallel.

Ich kann aber ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, wieso man Ressourcen in ein weiteres 50er steckt. Ein 1.4/24 oder ein 2/135 wären für mich größere Baustellen gewesen.

matteo
12.07.2016, 11:30
Werde das Gefühl nicht los, dass bei Sony jemand in der Teppichetage sitzt mit einem ziemlichen 50mm-Fetisch ;)

Und die ganze Sony-Community freut sich.....
Erinnert mich an Weihnachten wenn man von Oma ein paar Baumwollsocken geschenkt kriegt....Yipeeee!
(Nur das hier die "Socken" 1500 Eur. kosten ;) )

NetrunnerAT
12.07.2016, 11:44
Fällt es euch nicht auf, dass Sony mehrere von der Haptik und Zielgruppe, drei unterschiedliche Zeiss Powered Linsen Serien Produzieren?

Das 35mm F1.4 und 50mm F1.4 gehören zu einer Produkt Linie die der Normalgröße und Gewicht sich nicht von dem A-Mount und Nikon/Canon Patenten unterscheidet. Mit aufwendiger Technik versteht sich! Hier wird sich die Bokeh balls sehr nah an der GM-Serie orientieren und zwar was Reinheit angeht (Zwiebelringe und komische Blasen in den Bubbels)

Das 24mm F1.8, 35mm F2.8 und 55mm F1.8 sind Kompakt Primes ohne schnick schnack. Mit Schwerpunkt Funktion per Wire.

Das 16-70mm F4, 16-35mm F4 und 24-70mm F4 ist die Zoom Serie der Kompakt Linsen. Wovon ich nicht weiß ob das 70-300g und das 70-200g auch hier rein fällt.

G-Master Serie

Was man Sony aber wirklich ankreiden kann, das bis auf der Zoom schiene eigentlich absolut nix fertig ist. Je nachdem wie verrückt Sony ist, wird es Inline auch noch eine 85mm Zeiss, like kompakt Prime und like 50mm F1.4 geben ... zwar nicht in naher Zukunft, aber Sony trau ich diese Blödheit voll zu!

Jetzt kann jeder für sich entscheiden, welche Wahrheit man sehen will. Für mich ist die Zeiss F1.4 mit Blendenring und die GM nur der Auftakt für ein großen hochauflösenden Body die mehr in Richtung A99 geht oder eine A7 Ausgeburt mit integrierten Vertikal Griff.

eac
12.07.2016, 12:36
(Nur das hier die "Socken" 1500 Eur. kosten ;) )

Dollar. In Euro sind das 1800. Kleiner Unterschied von 300€. Für den Differenzpreis bekommt man übrigens lustigerweise fast ein Canon 50/1.4 oder ein Nikon 50/1,4 oder das alte Sony 50/1,4. ;)

meshua
12.07.2016, 12:42
Hallo,


Das 50er ART habe ich an der Nikon. Da passt es hin, an der A7 mit Adapter ist das Handling nicht gut. Das kleine Summicron 50 ist dagegen perfekt.

Danke für den Hinweis zur Nutzung an der A7. Der Vorgänger der Artserie hätte mich interessiert, aber 77mm Filterdurchmesser für ein 50/1.4 erscheint mir dann doch etwas unverhältnismäßig - im Vergleich zum kompakten Minolta 50/1.4... :cool:

Beste Grüße,
meshua

turboengine
12.07.2016, 13:09
- im Vergleich zum kompakten Minolta 50/1.4... :cool:

Vergiss das Minolta, das ist offen so weich wie ein Angorapullover. Besser ist z.B das Voigtländer Nokton 1.5/50. Von dem ist Steve Huff übrigens auch wahnsinnig begeistert..

http://www.stevehuffphoto.com/2013/06/19/the-voigtlander-50-1-5-aspherical-vm-lens-review/

aidualk
12.07.2016, 13:27
... Ein 1.2/50 oder 1.4/50 mit dem weichgespülten GM-Look hätte ich eher verstanden. ...
Ja, wenn schon noch ein 50er und so ein Klotz, dann gleich richtig mit 1.2.


Ich kann aber ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, wieso man Ressourcen in ein weiteres 50er steckt. Ein 1.4/24 oder ein 2/135 wären für mich größere Baustellen gewesen.

Tja, in die beiden Richtungen gäbe es noch eine ganz Menge mehr, aber da steht Sony schon immer beharrlich auf Zooms.

usch
12.07.2016, 13:35
Vergiss das Minolta, das ist offen so weich wie ein Angorapullover.
Aber ich hab es doch gerade als fluffige Porträtlinse gekauft. :)

turboengine
12.07.2016, 14:18
Aber ich hab es doch gerade als fluffige Porträtlinse gekauft. :)

Ok, dann aber gleich Perwoll-gewaschen...
https://fstoppers.com/review/need-speed-fstoppers-reviews-mitakon-zhongyi-50mm-f095-lens-sony-fe-88817
Das Ding schlägt in der Beziehung alles und es ist dennoch einigermassen scharf.

Wie gesagt, für den Preis des Sony kann man dich einen ganzen Bauchladen 50er in jeder Geschmacksrichtung kaufen.

usch
12.07.2016, 14:27
Das Mitakon gab es vor 11 Jahren noch nicht, und das Canon 50/0.95 passte auch nicht an die Dynax 7D. :P

aidualk
14.07.2016, 15:23
Über den Schaffungsprozess des neuen 50ers und die Preisfindung: click (https://www.youtube.com/watch?v=NcJQQmm5q0c&feature=youtu.be) ;)

AntiRAM
14.07.2016, 16:01
Über den Schaffungsprozess des neuen 50ers und die Preisfindung: click (https://www.youtube.com/watch?v=NcJQQmm5q0c&feature=youtu.be) ;)

:top::top::top::top:

*thomasD*
14.07.2016, 16:08
Über den Schaffungsprozess des neuen 50ers und die Preisfindung: click (https://www.youtube.com/watch?v=NcJQQmm5q0c&feature=youtu.be) ;)

:lol::lol:

cat_on_leaf
14.07.2016, 16:13
Genau so stell ich mir das bei Sony vor


:top::top::lol::lol:

Froschfarbe
14.07.2016, 16:58
Genau, Sony muss bessere Bildsensoren und Optiken bauen als Canon und Co. Und auch noch billiger sein. Ohh, Mann.
Sorry Leute, ich kann das Gejammer hier nicht mehr lesen. Es gibt doch schon ein günstiges 50er von Sony, dann das 55er von Sony ( sehr ordentliche Leistung ) und jetzt noch ein besseres, was auch mehr Geld kostet. Und?

FjCruiser
14.07.2016, 17:00
:top::top::top:

zappp
14.07.2016, 17:52
Als Kunde hat man nun die Wahl, die Bildqualität und Tiefenschärfe einer A7Rii mit den f1,4-GM/ZA-Riesen in Richtung Mittelformat auszureizen, oder mit einem bequemen 24-240 auf das Niveau einer guten Festbrennweite an APS-C einzudampfen. Rein geometrisch betrachtet ist der Abstand von APS-C zu 24x36mm kleiner als früher zwischen Kleinbild und Mittelformat. Es machte also Sinn, den Abstand über aufwendiger gerechnete Objektive für 24x36mm zu vergrößern, insbesondere bei den immer höher auflösenden Sensoren. Mit Gehäuse sind die Riesen immer noch kleiner, leichter und leiser als DSLR, erst recht billiger als Mittelformat. Wem das noch zu viel ist, bleibt eben bei APS-C.

Mit FE 50/1,4 ZA, FE 55/1,8 ZA, FE 50/1,8 und Loxia 50/2,0 sind die 50mm vielleicht ein wenig überbesetzt. Was niemanden davon abhält, noch ein kompakteres 50/2,0 mit flotterem AF zu fordern. Viele 50er anzubieten hat in der Branche Tradition, auch eine Nummer kleiner mit E 35/1,8 OSS, Zeiss 32/1,8 und Sigma 30/2,8 DN.

usch
14.07.2016, 17:58
Es gibt doch schon ein günstiges 50er von Sony, dann das 55er von Sony ( sehr ordentliche Leistung ) und jetzt noch ein besseres, was auch mehr Geld kostet.
Genau das ist ja der Kritikpunkt. Statt endlich die verfügbaren Brennweiten nach oben und unten zu erweitern, ist das inzwischen das achte(!) FE-Objektiv im 50mm-Bereich.

So viele hatte Minolta zur MD-Blütezeit zwar auch in dem Bereich, aber da umfasste die Palette insgesamt immerhin 40 Objektive im Bereich von 7,5mm bis 1600mm. Und nicht 19 Objektive zwischen 16mm und 300mm. :?

binbald
14.07.2016, 18:12
Über den Schaffungsprozess des neuen 50ers und die Preisfindung: click (https://www.youtube.com/watch?v=NcJQQmm5q0c&feature=youtu.be) ;)

Hat das schon jemand an SAR geschickt?
Unter Sony Tidbits ist das doch bestens aufgehoben. Ist von der Qualität her sogar noch besser als manch andere Meldung...

minolta2175
14.07.2016, 18:30
Der Markt ist gesättigt, jeder hat schon mehrere D-Kameras, die Verkaufszahlen fallen, Sony versucht doch nur das der Gewinn nicht sinkt, die wollen nur unser Bestes.
Gruß Ewald

minolta2175
14.07.2016, 19:24
Ich hab mich als Mod nicht getraut, es zu schreiben.....)

Es ist nicht gut immer mit halb angezogner Handbremse zu fahren.
Gruß Ewald

matti62
14.07.2016, 21:35
...

Aber das ist natürlich nur ein Teil der Übertragung. Das 55er zeigt bei kritischen Motiven und großen Blenden sichtbare LoCA. Wie das FE 50 in der Hinsicht reagiert, muss es noch zeigen.

Nicht nur in kritischen Situationen....und auch nicht sichtbar sondern deutlich. ich habe das Objektiv nun seit 3 Wochen und konnte es in mehreren Situationen austesten. Ps korrigiert das nicht einmal annähernd gut.

So langsam frage ich mich ob ich ein Ausschußteil habe. Ja die Schärfe ist genial und die Farben auch, wenn das Bild korrigiert ist.

OT: PS erkennt bei mir nicht automatisch das Batis 85mm. Hat jemand ein ähnliches Problem?

dieterson
14.07.2016, 22:05
Danke aidualk für den Link zum Schaffungsprozess des FE 50 1.4!!!!
Genial! Schon die Lache des "Einzahnigen" ist mächtig ansteckend :top::top::top:!

Meine Meinung zum Thema: Wenn es ein Mini-Otus mit AF sein sollte, wird es schon genügend Fotografen geben, die sich darüber freuen.
Mir persönlich wäre es zu wuchtig und ich hätte ein FE135 f2.8 in der Bauweise des FE28f2 gut gefunden, aber da gibt es viele verschiedene Wünsche, je nach Fotograf und Fotobereich in dem man sich bewegt.

LG, Reinhard

meshua
14.07.2016, 22:17
Vergiss das Minolta, das ist offen so weich wie ein Angorapullover.

Da hab' ich wohl einen handverlesenen Ausreißer erwischt - Bildmitte ist schon bei 1.4..1.6 angenehm scharf (Augenbrauen, Wimpern, Iris) - als kompakte Porträtlinse sehr schön mit zu arbeiten - und ich liebe das verträumt-sahnige Bokeh...und den sehr schnellen AF. :cool:

Beste Grüße, meshua

zappp
15.07.2016, 18:47
Sony weiss bestimmt genau, wieviel Stück Minolta seinerzeit von jedem Objektiv verkauft hat, wie sich über die Zeit mit dem Aufkommen von Zoom und AF die Verkäufszahlen verändert haben.

Vielleicht erweitert Sony heute sein Sortiment streng in der Rangfolge der Bestseller von damals. Und weil soviele Fotos mit 50mm-Objektiven entstehen, macht es sogar Sinn, für jedes Budget und für jede noch so absurde Nische ein 50mm-Objektiv anzubieten. Manche Fotografen besitzen und verwenden sogar mehrere davon, vermissen aber keine Exoten.

Bis heute konnte ich mich zu keiner A7 durchringen. Mit manuellem Altglas mag ich mich nicht mehr abgeben, auch nicht halbgar und immer noch teuer als Loxia. Die verfügbaren FE-Objektive gefallen mir nicht. Für so viel Geld bin ich nicht zu Kompromissen bereit. Da reicht mir die alte Nex. Sony und ich können gut damit leben.

matti62
15.07.2016, 23:23
Das heißt doch nur in der Folgd, dass die a9 so groß wird wid eine DsLr?

Klinke
16.07.2016, 07:19
Da kann man mal von ausgehen.
Die A9 (vielleicht sogar noch mit Varianten) in 'normaler Größe und die A7 als kompakte Alternative.

Eikazon
16.07.2016, 09:32
[Zu CAs beim SEL55F18Z:] Nicht nur in kritischen Situationen....und auch nicht sichtbar sondern deutlich. ich habe das Objektiv nun seit 3 Wochen und konnte es in mehreren Situationen austesten. Ps korrigiert das nicht einmal annähernd gut.

So langsam frage ich mich ob ich ein Ausschußteil habe.

Ist zwar OT, aber: Nein, das muss kein Ausschussteil sein, ein gewisses Level von CAs ist beim SEL55F18Z normal (jedenfalls bei meinem), und je nach Situation können die schon mal deutlich sichtbar sein. In dieser Hinsicht ist es eben doch kein „Mini-Otus“ ;). Aber wenn Du besorgt bist, poste doch mal ein paar Beispiel-Bilder mit den deutlichen CAs, dann können wir (und kompetentere Leute als ich) vergleichen … Natürlich in einem neuen Thread.

Zurück zum Thema: Ich frage mich ja auch, was das neue 50 F1.4 bei realen Fotos (nicht auf dem Messstand) sooo viel besser machen soll als z.B. das 55er, damit sich der Kauf für Nicht-Millionäre lohnen würde. OK, weniger CAs, das wäre immerhin mal ein Punkt, an dem es sichtbare Verbesserungen geben könnte. Ob dies aber das Geld und das Mehrgewicht wert wäre, muss jeder selbst wissen … wenn er/sie denn überhaupt das Geld übrig hat.

meshua
16.07.2016, 10:06
Sony weiss bestimmt genau, wieviel Stück Minolta seinerzeit von jedem Objektiv verkauft hat, wie sich über die Zeit mit dem Aufkommen von Zoom und AF die Verkäufszahlen verändert haben.

Vielleicht erweitert Sony heute sein Sortiment streng in der Rangfolge der Bestseller von damals.


Aus einem über 10 Jahre alten Kaffeesatz mittelfristige Absatzstrategien für das Line-Up abzuleiten - kann mir nicht vorstellen, daß dies funktioniert. Bereits der Markt ist heute ein ganz anderer, als noch vor 10 Jahren. Sonst ergeht's einem so wie Kodak & Co. :roll:


Bis heute konnte ich mich zu keiner A7 durchringen. Mit manuellem Altglas mag ich mich nicht mehr abgeben...

Es gibt doch auch schönes AF-Altglas von Minolta. :cool:

Beste Grüße, meshua

meshua
16.07.2016, 10:17
[Zu CAs beim SEL55F18Z:]
Ich frage mich ja auch, was das neue 50 F1.4 bei realen Fotos (nicht auf dem Messstand) sooo viel besser machen soll als z.B. das 55er, damit sich der Kauf für Nicht-Millionäre lohnen würde.

Du hast eine größere Blende und damit auch eine geringere Tiefenschärfe und ein noch blumigeres Bokeh, als bei F1.8. Wie sich Letzteres von F1.4 zu F1.7 verändert kann man bereits deutlich in der Praxis erkennen - zumindest an meinem Minolta 50/1.4 :cool:

Viele Grüße, meshua

usch
16.07.2016, 16:30
Ein Objektiv bei zwei verschiedenen Blenden ist aber was anderes als zwei verschiedene Objektive. Der Durchmesser der Unschärfekreise wird bei f/1,4 ein Drittel größer als bei f/1,8 – das ist zunächst einmal alles, was man mit Sicherheit sagen kann. Ob das Bokeh jetzt "blumiger" wird oder ob die größeren Kringel sogar mehr Unruhe ins Bild bringen, kann man nicht an dem einen Zahlenwert festmachen.

*thomasD*
16.07.2016, 22:25
Er wird ein 4,5tel größer.

usch
16.07.2016, 23:37
Wie kommst du auf die Zahl?

matti62
17.07.2016, 01:24
Da kann man mal von ausgehen.
Die A9 (vielleicht sogar noch mit Varianten) in 'normaler Größe und die A7 als kompakte Alternative.

...und jetzt denken wir mal weiter....

@eikazon: Dann müsste ich mal eine eigene Serie starten. Bisher sind das alles Portraits.... Wenn ich Zeit habe, mache ich das demnächst. Ich habe nur in den Amazonbewertungen gesehen, dass sich da auch einer bitter über die CA's beschwert hatte.

Das würde mich dann doch überraschen, nachdem was ich über das Objektiv immer gehört habe. Ich hatte es eher bedenkenlos gekauft:shock:

@meshua: Altglas ist eine Alternative, für eine a7ii noch akzeptabel, glaubst Du nicht, dass es bei einer a7rii anders aussehen könnte.

*thomasD*
17.07.2016, 10:57
Wie kommst du auf die Zahl?

Durch einen Fehler meinerseits :crazy:
Andersrum sollte es aber stimmen: Es wird von f1.4 auf f1.8 ein 4,5tel (22,2%) kleiner (1,4/1,8=0,778) bzw. von f1.8 auf f1.4 um 28,6% größer (1,8/1,4).

meshua
17.07.2016, 11:38
Durch einen Fehler meinerseits :crazy:
Andersrum sollte es aber stimmen: Es wird von f1.4 auf f1.8 ein 4,5tel (22,2%) kleiner (1,4/1,8=0,778) bzw. von f1.8 auf f1.4 um 28,6% größer (1,8/1,4).

Beachte: die Blendenreihe ist keine lineare sondern eine Wurzelfunktion! Von F/1.4 auf F/1.8 sind es daher ca. 2/3 Blenden (EV). ;)

Viele Grüße, meshua.

*thomasD*
17.07.2016, 11:57
Das betrifft die Querschnittsfläche der Blende und damit den Lichtdurchlass. Der Durchmesser der Blende und damit der Unschärfekreise ist umgekehrt proportional zur Blendenzahl.

usch
17.07.2016, 13:35
Dann sind wir uns ja wieder einig - ich hatte mir erlaubt, die 28,6% der Einfachheit halber auf "ein Drittel" zu runden. ;)

Eikazon
17.07.2016, 14:22
Du hast eine größere Blende und damit auch eine geringere Tiefenschärfe und ein noch blumigeres Bokeh, als bei F1.8. Wie sich Letzteres von F1.4 zu F1.7 verändert kann man bereits deutlich in der Praxis erkennen - zumindest an meinem Minolta 50/1.4 :cool:

Das mit der Schärfentiefe war mir schon klar, aber Du hast Recht, ich habe nicht ans Bokeh gedacht. OK, wenn 1.4 statt 1.4 tatsächlich eine so deutliche Verbesserung des Bokehs brächte, dann wäre das für die Bokeh-Enthusiasten natürlich ein starkes Kaufargument … Aber wenn ich den Bokeh-Begriff halbwegs verstanden habe, dann ist der Witz daran ja gerade, a) dass man über Bokeh doch streiten kann (was dem einen gefällt, findet der andere noch suboptimal) und b), dass man das Bokeh nicht einfach komplett anhand technische Daten vorherberechnen kann, jedenfalls nicht einfach anhand der Lichtstärke. Richtig? Teilweise richtig? Sprich, auch in dieser Hinsicht muss man einfach mal die ersten Probeaufnahmen abwarten. Vielleicht gelingt Sony ja eine Art 50-mm-Bokina, dann wäre das natürlich was ...

*thomasD*
17.07.2016, 17:27
Dann sind wir uns ja wieder einig - ich hatte mir erlaubt, die 28,6% der Einfachheit halber auf "ein Drittel" zu runden. ;)

Das hätte ich dann aber auf ein Viertel gerundet. :P
OK, genug OT-Haarspalterei ...

aidualk
18.07.2016, 21:11
Um mal wieder zurück zum Objektiv zu kommen:

LensRentals (https://www.lensrentals.com/blog/2016/07/sony-fe-planar-t-50mm-f1-4-za-mtf-and-variance-testing/)hat es vermessen und verglichen, und wie immer gleich 10 Stück davon. :lol:

In Kürze: In der Mitte ist es besser als das 55mm Distagon Otus! Und am Bildrand auch aber es hat einen deutlichen Durchhänger im Halbfeld.

Im Vergleich zum Sony-Zeiss 55/1.8 ist es geringfügig besser. Begründung für das gute Abschneiden des 55er ist die geringere Lichtstärke. ;)

Im Vergleich zum Sigma Art: "The Sigma is really good, and I won’t argue if the Sony is worth the financial difference. But from an MTF standpoint, the Sony is better." :lol:

Nikon hat nichts vergleichbares: "... But the Sony is dramatically better,... "

Schade dass sie immer nur offen messen/veröffentlichen.

binbald
18.07.2016, 22:30
aber es hat einen deutlichen Durchhänger im Halbfeld
also da, wo die interessanten Bildmotive sitzen? ;)

turboengine
19.07.2016, 00:30
Schon richtig gut. Bin mal auf Vergleichsbilder gespannt. Schon beim Vergleich Otus/Sigma war der Unterschied weniger in der Schärfe als bei den LOCAs zu sehen. Das Otus ist halt ein echter Apochromat und hat daher ein komplett lila/grünstichfreies Bokeh und rechtfertigt den sehr hohen Preis. Ob das Sony das auch kann?

aidualk
19.07.2016, 07:32
also da, wo die interessanten Bildmotive sitzen? ;)

Sollten Sie genau in der Bildmitte sitzen? ;)

Für Landschaft ist es schon manchmal etwas ärgerlich. Das Sony Zeiss A-Mount 24mm/2.0 SSM hat auch einen leichten Einbruch im Halbfeld, der auf großen Ausbelichtungen schon mal erkennbar werden kann.
Aber man muss erst mal die Leistung auch (leicht) abgeblendet anschauen.

... der Unterschied weniger in der Schärfe als bei den LOCAs zu sehen. ...

Solche, und noch andere Untersuchungen, fehlen leider meistens bei solchen Vergleichen und verfälschen dadurch natürlich auch den Gesamteindruck

binbald
19.07.2016, 07:37
Sollten Sie genau in der Bildmitte sitzen? ;)
laut Sony und dem 50/1.4 ja schon... außermittig im Halbfeld ist da laut MTF ja ungeschickt...

aidualk
19.07.2016, 07:47
Vielleicht extra für Portraits bei großen Blenden.... schmeichelt dann den Frauen... ;)

wronglyNeo
19.07.2016, 09:57
Nicht nur in kritischen Situationen....und auch nicht sichtbar sondern deutlich. ich habe das Objektiv nun seit 3 Wochen und konnte es in mehreren Situationen austesten. Ps korrigiert das nicht einmal annähernd gut.

So langsam frage ich mich ob ich ein Ausschußteil habe. Ja die Schärfe ist genial und die Farben auch, wenn das Bild korrigiert ist.

Also in Lightroom ließ es sich bei mir bisher immer problemlos korrigieren.

aidualk
20.07.2016, 08:21
direkter Vergleich zwischen dem FE 50mm/1.4 und FE 55/1.8 bei dpreview: click (http://www.dpreview.com/reviews/comparative-review-sony-fe-50mm-f1-4-za-vs-55mm-f1-8-za)

Yonnix
20.07.2016, 08:33
Ganz ehrlich.... Was ist das für ein Blödsinn? Sie haben ja offensichtlich nicht einmal getestet, ob das 1.4/50 wirklich dezentiert ist, vermuten es aber. Vom 1.8/55 wissen sie es sogar. Machen von einem wissentlich dezentrierten Objektiv einen Coma-Test.. :doh:

P_Saltz
20.07.2016, 08:53
Wie immer, traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast und keinem Test den Du nicht selbst durchgeführt hast.

D.

mrrondi
20.07.2016, 08:59
Wenn einer von euch glaubt auf Bildern im Realen Life einen Unterscheid bei den beiden Optiken zu erkennen - dann hebe er die Hand.

Das ist doch nur noch reine Theorie um was es hier geht.

aidualk
20.07.2016, 09:04
Man sieht schon, dass beide nicht einwandfrei sind.
Aber: An den Stellen im Bild, wo beide sehr gut sind, kann man das Verhältnis bzw. die Unterschiede zwischen den beiden Objektiven schon ablesen. Man muss halt innerhalb der einzelnen Blenden etwas im Bild herum scrollen. Dafür muss man sich etwas Zeit nehmen.

mrrondi
20.07.2016, 09:08
Und genau das ist völlig irrelevant für Fotografieren.
Viel wichtiger ist - wie schnell die Optik Fokussiert in Verbindung mit den Kameras.
Und ob Sie zum Arbeiten was taugt.

Das ganze theoretische ist für die Tonne.
Beiden Optiken sind klasse.

Hab erst Vorgestern ein 55er an einer A7RII bei einem Nachtshooting erlebet und war beeindruckt wie genau der AF gepasst hat.

Dirk_Eagle
20.07.2016, 09:32
direkter Vergleich zwischen dem FE 50mm/1.4 und FE 55/1.8 bei dpreview: click (http://www.dpreview.com/reviews/comparative-review-sony-fe-50mm-f1-4-za-vs-55mm-f1-8-za)

Eigenartiger Vergleich.
Wieso sehen die MTF-Kurven in diesem Test des 55 1.8 ganz anders aus als in anderen Tests.

Hier z.B.:
http://diglloyd.com/prem/s/ALLVIEW/SonyFullFrame/Sony55f1_8-MTF.html

Naja ...

mrrondi
20.07.2016, 09:47
Die Seite ist ja genau so SINNBEFREIT in ihrem Test :
http://diglloyd.com/prem/s/ALLVIEW/SonyFullFrame/Sony55f1_8-MTF.html

Ein Testportrait - Handgehalten mit 1/15 schiessen !!!

Super Praxisbeispiel zum Testen einer Optik

Es leben die Theoretiker ;-)

Dirk_Eagle
20.07.2016, 09:54
Sehe ich auch so. Viele Tests sind direkt für die Tonne.

.

mrrondi
20.07.2016, 09:58
Ich bezweifle ja überhaupt das einer hier aus dem Forum "im Alltag" den Unterschied aus den beiden Objektiven heraus kitzeln kann.
So dass man den Mehrwert der 50 1,4 gegenüber dem 50 1,8 erkennen kann.

laurel
20.07.2016, 10:57
Man sieht schon, dass beide nicht einwandfrei sind.
Aber: An den Stellen im Bild, wo beide sehr gut sind, kann man das Verhältnis bzw. die Unterschiede zwischen den beiden Objektiven schon ablesen. Man muss halt innerhalb der einzelnen Blenden etwas im Bild herum scrollen. Dafür muss man sich etwas Zeit nehmen.

In der Mitte scheint das FE 55 besser zu sein .
Beide scheinen eine leichte Dezentrierung zu haben.
Also nix wirklich aufregendes Neues .
Dafür schön teuer das 50er.
mfg

aidualk
20.07.2016, 11:41
Es scheint sich anzudeuten, dass der große Vorteil des 1.4/50mm in den LoCa bei großen Blenden liegt.

Yonnix
20.07.2016, 11:42
Es scheint sich anzudeuten, dass der große Vorteil des 1.4/50mm in den LoCa bei großen Blenden liegt.

Das wäre für mich ein echtes Kaufargument. Das 1.8/55 nutze ich für Portraits und da stört mich das sehr. Für Landschaft nutze ich sowieso lieber das Loxia 2/50.

laurel
20.07.2016, 12:47
Das wäre für mich ein echtes Kaufargument. Das 1.8/55 nutze ich für Portraits und da stört mich das sehr. Für Landschaft nutze ich sowieso lieber das Loxia 2/50.

Für 2500€ kriegst du das Otus gebraucht im top Zustand

goethe
20.07.2016, 17:03
Sony hat ein FE 50mm F1.4 ZA angekündigt (http://www.dpreview.com/news/3395784467/sony-announces-fe-50mm-f1-4-za-prime-lens).


Ob das wohl viele vermisst haben?

Ich persönlich nicht!:crazy:
Nicht nur der Preis bedeutet eine emotionale Barriere!

Ich verweise in aller Bescheidenheit auf mein bewährtes, qualitativ hochwertiges Sigma ART 50mm/1.4
Nicht nur die Optik, auch dessen mechanischer Aufbau ist tadellos.
Was will man mehr?:top:
Klaus

goethe
20.07.2016, 17:14
Fortsetzung:
Und...es ist tadellos zentriert, welches auf eine angemessen aufwendige Produktionssorgfalt schließen läßt.
Im Gegensatz zu...:crazy:
Klaus

matti62
20.07.2016, 17:45
Für 2500€ kriegst du das Otus gebraucht im top Zustand

Aber ohne Af und gebraucht mit Adapter bei dem Du eventuell Gegenlichtprobleme bekommst.

matti62
20.07.2016, 19:24
Das wäre für mich ein echtes Kaufargument. Das 1.8/55 nutze ich für Portraits und da stört mich das sehr. Für Landschaft nutze ich sowieso lieber das Loxia 2/50.

Ja, das musste ich leider auch feststellen. Hast Du diese beim Loxia auch?
An der a7rii hat man wohl mkeine wirkliche Naitive Alternative so wie bei der a7ii mit dem 50mm.

Und 2 TE sind für Nichtprofis eine Stange Geld

mrrondi
20.07.2016, 19:35
Hab die Woche erst mit das 50 1,4 ZEISS günstig geholt für A-Mount.
Mit Adapter sicher einer Alternative.

aidualk
20.07.2016, 19:53
Das hat noch etwas mehr LoCa bei Offenblende als das 55mm E-Mount.

mrrondi
20.07.2016, 19:58
Das hat noch etwas mehr LoCa bei Offenblende als das 55mm E-Mount.

Die Frage wie offenblendig ich vergleiche.
Also ab Blende 1,7 seh ich bei meinem NIX was mich stört.

somin
23.07.2016, 00:51
Dagegen ist das FE 55 1.8 ein wahrers Schnäppchen. :D

Yonnix
03.08.2016, 09:34
Fred Miranda (http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1443700/0) hat sein 1.4/50 mit dem 1.8/55 und dem Loxia 2/50 verglichen.

Dabei fällt auf, dass das Bokeh des 1.8/55 klar besser ist.

Das 1.4/50 ähnelt dem Loxia stark, ist dabei aber offen noch etwas schärfer als das 1.8/55 und hat kaum CA's. Außerdem ist der Kontrast beim 1.4/50 und beim 2/50 etwas höher als beim 1.8/55.

Für mich bleibt's die Kombination aus 1.8/55 und 2/50.

eac
03.08.2016, 10:11
"The highly reputable Taiwanese website Mobile01" ist ja laut SAR (http://www.sonyalpharumors.com/mobile01-tests-new-planar-50mm-f1-4-fe-lens-says-close-otus/) der Meinung, das 50/1.4 wäre nah am Otus.

Wenn Fred Miranda der Meinung ist, es wäre dem Loxia ähnlich, dann müssten sich Loxia und Otus ja auch ähnlich sein, was ich mal ins Reich der Fabeln verweisen würde. Loxia und Otus haben bei Zeiss nichtmal nebeneinander im Regal gelegen.

Yonnix
03.08.2016, 10:22
Mobile01 bezieht das sicherlich auf die Messwerte bzw. auf gewisse Eigenschaften. CA-Korrektur, Schärfe und Kontrast dürften durchaus in Richtung OTUS gehen.

Schon im Linsenschnitt wird aber klar, dass das 1.4/50 ein stark aufgemotztes Planar (ein richtiger Doppelgauss ist vorhanden) ist. Das OTUS ist ein Distagon, eine Retrofokus-Konstruktion. Damit ist es schon von der Grundkonstruktion tatsächlich eher mit dem deutlich simpler aufgebauten Loxia 2/50 verwandt. In welchem Regal die Objektive liegen, ist da nun wirklich völlig egal. Das Loxia liegt zumindest im Zeiss-Regal :P

Wenn du dir die Bilder von Fred anschaust wirst du sehen, dass das 1.4/50 in der Art und Weise der Darstellung sehr dem Loxia 2/50 ähnelt. Das Bokeh ist sehr ähnlich, auch das Kontrastverhalten.

Eikazon
03.08.2016, 10:26
Fred Miranda (http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1443700/0) hat sein 1.4/50 mit dem 1.8/55 und dem Loxia 2/50 verglichen.
[...]
Für mich bleibt's die Kombination aus 1.8/55 und 2/50.

Vielen Dank für den Hinweis auf diesen Test! Er ist zumindest für mich wesentlich aussagekräftiger als manche anderen. Naja, da kann ich als armer Amateur ja eigentlich ganz zufrieden sein und bleiben mit meinem 1.8/55 … Selbst wenn ich das Geld für das 1.4/50 übrig hätte, würde ich es mir 2-mal überlegen, es kaufen, angesichts des Gewichtes und der Größe, wenn die Unterschiede doch nicht so groß sind. Und tatsächlich, auch das Loxia 2/50, an dem schon viel herumkritisiert worden ist, schlägt sich sehr gut.

whz
03.08.2016, 10:37
Für mich bleibt die Frage offen, was Sony bzw. mit der Objektivpolitik wollen: 50mm Berich ist mehrfach abgedeckt, dafür klaffen weiterhin große Lücken. Ich wünsche mir ein Batis Sonnar 135 (2,8 oder auch 2,0) ein Batis Sonnar 180 wäre auch schön. Aber vielleicht kommt da was.

Jedenfalls halte ich das Zeiss 50 1,4 für viel zu teuer, egal wie gut es ist.

aidualk
03.08.2016, 10:43
Interessanter Vergleich. :top:


Jedenfalls halte ich das Zeiss 50 1,4 für viel zu teuer, egal wie gut es ist.

Ich halte es erstmal für viel zu groß und schwer (ohne mal auf den Preis zu schauen), egal wie gut es ist. ;)
Das ist ja genauso ein Glasklumpen wie das 85mm/1.4 GM. Mit den beiden und vielleicht noch dem 70-200 GM müsste ich wieder von dem kleinen Rucksack (Lowepro Minitrekker) auf den großen umsteigen. :shock: :lol: neeee ;)

whz
03.08.2016, 10:46
Ich halte es erstmal für viel zu groß und schwer (ohne mal auf den Preis zu schauen), egal wie gut es ist...

Das kommt natürlich dazu - aber das habe ich schon an anderer Stelle gesagt: das Hauptargument für E versus A, nämlich die Kompaktheit, ist damit passé. Logischerweise wird daher eine A9 zur photokina kommen und keine A99II. Nur so laut gedacht ;)

matti62
03.08.2016, 11:20
die Photokina ist keine Messe für Neuheiten mehr sondern um Bestehenden zu testen und zu verfestigen....

Ja, durch die großen Optiken wird das System seinen Reiz verlieren. Hätte ich eine a7rii in der Größe einer a77ii, wäre mir das bei der Größe der Optiken lieber. So versuche ich klein zu bleiben. Dann braucht man aber nicht mehr unbedingt zwingend ein E-Mount.

Und wie schon in einem anderen Thread angemerkt, die Idee kleine Optiken mit Zeiss umzusetzen halte ich für misslungen. Darunter leidet der Ruf von Zeiss.

dinadan
03.08.2016, 11:32
die Idee kleine Optiken mit Zeiss umzusetzen halte ich für misslungen. Darunter leidet der Ruf von Zeiss.

Diese "Idee" hat aber bei Sony nie jemand gehabt. Die Kooperation mit Zeiss dient dazu, besonders hochwertige Optiken zu vermarkten, nicht besonders kleine. Bereits zu A-Mount Zeiten waren die Zeiss-Optiken allesamt eher gross und schwer.

goethe
03.08.2016, 11:40
In der aktuell neuen "Colorfoto" 9/2016 werden lichtstarke "Normal"-Objektive miteinander an verschiedenen Kameraanschlüssen getestet.
Mir ist klar, dass unterschiedliche Bewertungsmethoden zu verschiedenartigen Ergebnissen führen. Ein Anhaltswert ist es trotzdem!
Beispielsweise erhält das Otus 1,4/55mm ZE für 3.500,- Euro an der Canon 5DS R insgesamt 91 Punkte.
Das Sonnar T FE 1,8/55mm ZA für 950,- Euro an der Sony A7R II ebenso 91 Punkte.
Klaus

matti62
03.08.2016, 11:44
vielleicht sehe ich es auch falsch, aber schaue doch mal die f4 an. Die waren alle wohl abgestimmt auf die Größe einer FE. Und die f4 Optiken sind nun mal nicht die besten Optiken, an der a7rii sicherlich teilweise problematischer. Sogar das 55 kränkelt da ein bißchen, wie wir gelesen haben und ich selber erfahre (CAs).

ICh möchte jetzt keine Diskussion um das Thema anzetteln, ich denke nur, wenn das so ist, dass Sony das sehr früh gewusst hat mit der Größe der Optiken, hat Sony es geschickt zurückgehalten. Auch die Einordnung in GM (85mm 1.4) und Zeiss (batis 1.8) und dann wieder Zeiss 50mm 1.4 oder GM, trägt nicht nur zur sauberen Kategorisierung bei. Es macht das Ganze zu einem unberechenbaren Entwicklungsprojekt.

goethe
03.08.2016, 12:00
... Die Kooperation mit Zeiss dient dazu, besonders hochwertige Optiken zu vermarkten ...

Die Sony-Zeiss Produktlinie ist aus Sichtweise vieler Anwender und Marktbeobachter ein Marketing zur Förderung des Absatzes.
Ob nun ein "G", neuerdings "G-Master" oder ein "Zeiss" eingestanzt wird, scheint einzig und allein der Produktabsatzstrategie zu unterliegen.
Klaus

whz
03.08.2016, 12:13
....
ICh möchte jetzt keine Diskussion um das Thema anzetteln, ich denke nur, wenn das so ist, dass Sony das sehr früh gewusst hat mit der Größe der Optiken, hat Sony es geschickt zurückgehalten. Auch die Einordnung in GM (85mm 1.4) und Zeiss (batis 1.8) und dann wieder Zeiss 50mm 1.4 oder GM, trägt nicht nur zur sauberen Kategorisierung bei. Es macht das Ganze zu einem unberechenbaren Entwicklungsprojekt.

:top: besser hätte ich es nicht formulieren können :)

whz
03.08.2016, 12:18
Die Sony-Zeiss Produktlinie ist aus Sichtweise vieler Anwender und Marktbeobachter ein Marketing zur Förderung des Absatzes.
Ob nun ein "G", neuerdings "G-Master" oder ein "Zeiss" eingestanzt wird, scheint einzig und allein der Produktabsatzstrategie zu unterliegen.
Klaus

und ist letztlich wurscht, solange diese Namen dafür stehen, dass man tolle Optiken erhält.

OT:
Ich für meinen Teil habe aber - dies rein emotional! - lieber wenn es ein Zeiss ist, und zwar ein "echtes", also von Zeiss wirklich selbst gerechnet und in Regie gefertigt - weshalb ich im Falle eines A7 II Kaufes mir die Batis Linie zulegen werde :oops: Mein erstes Zeiss Objektiv war das Zeiss Jena Pancolar 1,4/50 zu meiner Praktika B200, die ich nach rund 4 Wochen (und mehreren vergeblichen Austauschmodellen) gegen Aufzahlung in eine Contax 137MD mit Zeiss Planar 1,7/50 umgetauscht habe. Seitdem hat der Zeiss Virus von mir Besitz ergriffen. Daher bin ich auch bei Sony :oops:

Am liebsten wäre mir ein Zeiss Sonnar 2,8/180 ZA SSM zu meiner A99 - aber da hat schon das Christkind letzte Weihnachten nix unter den Christbaum gelegt ;)

goethe
03.08.2016, 12:39
vielleicht sehe ich es auch falsch, aber schaue doch mal die f4 an. Die waren alle wohl abgestimmt auf die Größe einer FE. Und die f4 Optiken sind nun mal nicht die besten Optiken, an der a7rii sicherlich teilweise problematischer. Sogar das 55 kränkelt da ein bißchen, wie wir gelesen haben und ich selber erfahre (CAs).

ICh möchte jetzt keine Diskussion um das Thema anzetteln, ich denke nur, wenn das so ist, dass Sony das sehr früh gewusst hat mit der Größe der Optiken, hat Sony es geschickt zurückgehalten. Auch die Einordnung in GM (85mm 1.4) und Zeiss (batis 1.8) und dann wieder Zeiss 50mm 1.4 oder GM, trägt nicht nur zur sauberen Kategorisierung bei. Es macht das Ganze zu einem unberechenbaren Entwicklungsprojekt.

Du packst mit deiner These ein heißes Eisen an!
Man kann davon ausgehen, dass die erste A7-Serie ein Versuchsballon war.
Aus dem Überraschungsaffekt heraus eine neue Marktlücke erfolgreich entdeckt zu haben, konnte (vorerst) nur auf diesem Standart primär eine Weiterentwicklung stattfinden, dessen Defizite du offensichtlich ansprichst.
Auch unter diesem Aspekt wird die Weiterentwicklung zu einer neuen Modellserie A9 in ein paar Wochen interessante Aufschlüsse liefern.
Trotz momentaner Markterfolge bleibt das E-Mount ebenfalls auch aus meiner Einschätzung heraus ein "unberechenbares Entwicklungsprojekt" (Zitat von "matti62").
Klaus

usch
03.08.2016, 13:12
Ich halte es erstmal für viel zu groß und schwer (ohne mal auf den Preis zu schauen), egal wie gut es ist. ;)
Teuer + Spitzenqualität → für Profis gemacht. Und die haben dann einen Assistenten, der das Zeug schleppt. ;)

aidualk
03.08.2016, 13:35
Teuer + Spitzenqualität → für Profis gemacht. Und die haben dann einen Assistenten, der das Zeug schleppt. ;)
:lol:

Ich habe ja auch eine Sherpa :cool: , aber seit sie selbst fotografiert, leiht sie sich mehr von meinem Rucksack als ich mir von ihrem... :oops:

matti62
03.08.2016, 14:12
Whz: a7 und Batis, da wirst Du wohl mit dem AF an die Grenzen stoßen, wenn ich es richtig gelesen habe. Vor allem der AF-C und das Tracking soll langsam sein und das bei nachlassendem Licht

Goethe: ja das glaube ich sofort. Aus meiner Sicht bewegen wir uns da in Nuancen. An der a7rii finde ich das Teil auch gut. Nur was mich hier stört ist das Entfernen der CAs im PS. Ich möchte logischerweise immer weniger in PS als Basis durchführen und mich auf die mir wichtigen Dinge konzentrieren. Das war eigentlich der Grund, warum ich das Zeiss 85mm 1.4 ZF.2 nicht mehr ausgeliehen habe und war überrascht, dass ich das hier so wiederfinde. Desweiteren erkennt mein PS im Dtandard nicht einmal das Batis. Da mache ich vl. Noch einen Fehler

whz
03.08.2016, 14:33
Whz: a7 und Batis,..

Ich meinte die A7 II - tschuldigung:oops: hab mein Post geändert.

*thomasD*
03.08.2016, 16:56
Ich wünsche mir ein Batis Sonnar 135 (2,8 oder auch 2,0) ein Batis Sonnar 180 wäre auch schön. Aber vielleicht kommt da was..
Vielleicht wird das was:
Link (http://www.sonyalpharumors.com/sr5-zeiss-will-ship-new-batis-telephoto-prime-lens-end-year/)

whz
03.08.2016, 17:12
Vielleicht wird das was:
Link (http://www.sonyalpharumors.com/sr5-zeiss-will-ship-new-batis-telephoto-prime-lens-end-year/)

schön wärs :D

aidualk
03.08.2016, 19:40
The 50/1.4 ZA focuses at shooting aperture. (Just like the 85GM)

Warum??

whz
03.08.2016, 21:38
tun das nicht alle E Linsen?

aidualk
03.08.2016, 22:02
Nein.
An der A7RII fokussieren meine Objektive Zeiss Batis 18mm und 25mm und die Sony-Zeiss 35mm/2.8 und 55mm/1.8 und auch das Touit 12mm offen um sofort nach der Fokussierung auf Arbeitsblende zu gehen. Nachdem mir das ja das Fokussieren bei Arbeitsblende schon Anfang 2014 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=143569) an der A7R aufgestossen war und mir keiner plausibel erklären konnte, warum das so ist, wurde das an der A7RII teilweise geändert. Und meine Frage geht dahin, warum nicht mit allen Objektiven?

P.S.: Das Zoomobjektiv Sony FE 16-35mm fokussiert auch mit Arbeitsblende.

matti62
04.08.2016, 13:50
Aidualk: ja ist so. Aber wieso? ...Entwicklungsprojekt:D

Yonnix
04.08.2016, 13:51
Aidualk: ja ist so. Aber wieso?

Kann das vielleicht etwas mit der mechanischen Verstellung der Blende zu tun haben? Also dass der Weg einfach zu lang wird und die Blende nicht schnell genug geschlossen werden kann um komfortabel zwischen Offenblende und Arbeitsblende zu wechseln?

matti62
04.08.2016, 14:17
Du, das mag eventuell sein. Ich frage schon gar nicht mehr nach, warum.

In Räumen nervt es MICH teilweise kräftig (bei anderen mag es anders sein), da ich in Räumen kaum offenblendig fotografiere, außer bei Ausschnitten (da bieten die Zeisse ja tolle PopUps)

Ich schalte in aller Regel die LiveView Einstellungen auf aus und fotografiere so. Das geht ja gut solange man keine zusätzliche Lichtquelle braucht. Bei Nutzung meiner Standardsoftbox SMDV 70 bin ich mir gerade dabei einen gebrauchten Belichtungsmesser anzuschaffen, da mir das dauernde Rantasten auf die richtige Belichtung zu lange dauert.

Aber alles OT. Das man das 50mm 1.4 brauchen kann, kann ich mir vorstellen. Mir ist allerdings das Weniger an Schärfetiefe nicht wichtig. Was das Bokeh und die Schärfe angeht, kann ich nicht beurteilen. Ich denke von der Schärfe her wird es sich wenig geben, vom Bokeh wahrscheinlich schon.

Was die Farben angeht, ist es "wieder" ein Zeiss und hat keinen 85mm GM Look. Was natürlich "blöde" ist. Du hast zwei verschiedene Farblooks, die dann in PS aufwendig anzugleichen sind. Das merke ich gerade bei der Nutzung des Batis 85 und des 55mm. Beide haben ähnliche Farblooks. Je nach Situation wechsele ich schnell mal, was dann farblich kaum auffällt.

OT: Ich bekomme in PS es nicht hin, dass CR das Batis im Standard erkennt, außer über ein Profil, was mache ich falsch?

aidualk
04.08.2016, 14:23
Kann das vielleicht etwas mit der mechanischen Verstellung der Blende zu tun haben? Also dass der Weg einfach zu lang wird und die Blende nicht schnell genug geschlossen werden kann um komfortabel zwischen Offenblende und Arbeitsblende zu wechseln?

Du meinst, die Blende ist bei den lichtstarken Objektiven mechanisch einfach zu groß? Wäre möglich.
Aber warum fokussiert dann das lichtschwache Zoom 16-35mm/4, mit seiner recht kleinen Blende, nicht auch offen?

Yonnix
04.08.2016, 14:26
Du meinst, die Blende ist bei den lichtstarken Objektiven mechanisch einfach zu groß? Wäre möglich.
Aber warum fokussiert dann das lichtschwache Zoom 16-35mm/4, mit seiner recht kleinen Blende, nicht auch offen?

Ja, das meine ich, gerade auch bei 11 Lamellen. Das mit dem Zoom ist natürlich ein gutes Gegenargument. Die Idee kam mir, da die Blende im Gegensatz zu früheren Tagen nicht mehr mechanisch von der Kamera verstellt wird. Die Frage ist halt, ob es am Verstellmotor oder am Zeitmangel der Ingenieure liegt? :roll:

Die Tatsache ist aber auf jeden Fall ein dicker Pluspunkt für das 1.8/55.

matti62
04.08.2016, 14:30
Warum ist das ein Pluspunkt?

Yonnix
04.08.2016, 14:31
Warum ist das ein Pluspunkt?

Weil es dadurch abgeblendet und bei wenig Licht viel schneller fokussieren kann.

matti62
04.08.2016, 14:37
ja, unter dem Gesichtspunkt sicherlich. In meinem Fall wird es aber in Räumen nach dem Fokussieren schnell dunkel :D. Und man fragt sich, was hat er denn fokussiert? Und man läßt den Auslöser los und drückt wieder drauf... Wenn zwischen den Fokusieren und dem Abdunkeln eine Zeitdauer von ein paar Sekunden wäre, wärs gut. So ist es, wie bei vielen Funktionen, nicht praktisch zu Ende gedacht.

aidualk
04.08.2016, 14:45
Warum ist das ein Pluspunkt?

Der Fokus sitzt bei Offenblende immer exakter als abgeblendet.

Yonnix
04.08.2016, 14:46
Der Fokus sitzt bei Offenblende immer exakter als abgeblendet.

Das kommt noch dazu - insbesondere mit Focus-Shift oder Bildfeldwölbung. Deshalb fand ich den AF des 4/16-35 für Landschaftsaufnahmen immer inakzeptabel.

Klinke
04.08.2016, 15:25
Deshalb fand ich den AF des 4/16-35 für Landschaftsaufnahmen immer inakzeptabel.

Ist er auch - dieses Objektiv wird (an den Bildrändern / Ecken) manuell fokussiert SEHR deutlich besser ...

whz
04.08.2016, 15:46
Aber bitte, warum macht Sony dann sowas? Wo liegt der Sinn? :shock:

aidualk
04.08.2016, 15:50
Aber bitte, warum macht Sony dann sowas? Wo liegt der Sinn? :shock:

Die Antwort auf diese Frage suche ich jetzt seit 2 1/2 Jahren.

Yonnix
05.08.2016, 10:37
So, wir haben im FM-Forum herausgefunden, dass es am 1. elektr. Verschlussvorhang in Kombination mit den Testbedingungen lag, dass das Bokeh des 1.4/50 schlechter weg kam.

Das ändert natürlich die Einschätzung des Objektivs erheblich, die Beispielbilder sehen vielversprechend aus.

aidualk
05.08.2016, 15:12
Um zu verdeutlichen um was es überhaupt geht:
Bei sehr kurzen Zeiten (und großen Blenden) hat der elektronische erste Verschlussvorhang einen sichtbaren (durchweg negativen) Einfluss auf das Bokeh.

Das Sony-Zeiss 50mm/1.4 ZA SSM: Erstaunlich wie unterschiedlich das Bokeh aussieht.

6/Bokeh_50mm_1.4_01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256611)

Auch beim Sony-Zeiss 55mm/1.8 sieht man den Unterschied, wenn auch weniger ausgeprägt:

6/Bokeh_55mm_1.8_01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256612)

davidmathar
05.08.2016, 15:19
Super Arbeit!! An so einen möglichen Effekt des 1. elektronischen Vorhangs hätte ich nie gedacht. Dann sollte man wohl besser den Mechanischen nehmen in entsprechenden Situationen. Danke!

Habs gerade mit dem Batis 85 getestet. Der gleiche Effekt! Bisher habe ich noch nie nur mechanisch Ausgelöst.. Ein ordentliches Geräusch :)

aidualk
05.08.2016, 15:42
Ich habe es eben ausprobiert: Der komplett lautlose Verschluss zeigt in der Hinsicht ein mit dem mechanischen ersten Verschlussvorhang vergleichbares Ergebnis.

davidmathar
05.08.2016, 15:59
Ich habe es eben ausprobiert: Der komplett lautlose Verschluss zeigt in der Hinsicht ein mit dem mechanischen ersten Verschlussvorhang vergleichbares Ergebnis.

Hehe.. habe ich auch direkt probiert. Beim komplett elektronischen ist dann wieder alles tutti mit dem Bokeh :top:

matti62
07.08.2016, 11:21
1505/1_5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256702)

1505/2_5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256703)

1505/3_5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256704)

Geräuschlaus ein, mechanisch ein und mechanisch aus. Welches ist jetzt mit welcher Einstellung gemacht?

Batis 85mm bei f1.8, ISO 100 und 1/1000

ich versuche mal auch bei 1/4000 Aufnahmen zu machen... Dazu muss ich aber erst mal die Mittagszeit abwarten.

dinadan
07.08.2016, 13:02
Der Effekt scheint umso stärker zu werden, je kürzer die Verschlusszeit ist. Bei 1/8000 kann ich den Unterschied deutlich sehen.

Yonnix
07.08.2016, 14:12
Der Effekt ist bei 1/1000 vernachlässigbar. Das spielt erst ab 1/4000 überhaupt eine Rolle, bei 1/6400 und 1/8000 noch mehr.

gmaniac
26.08.2016, 22:55
Ich habe das 50/1.4 seit heute und werde es morgen sicher bei der anstehenden Hochzeit einsetzen. Ich bin gespannt, wie es sich schlägt. Falls gewünscht, werde ich berichten und sicher auch Fotos veröffentlichen, sobald ich sie dem Brautpaar übergeben habe.

oli73
27.08.2016, 07:58
Lese mich gerade hier im Forum etwas ein, manche Punkte kenne ich auch von anderen Kamerasystemen.


Du meinst, die Blende ist bei den lichtstarken Objektiven mechanisch einfach zu groß? Wäre möglich.
Aber warum fokussiert dann das lichtschwache Zoom 16-35mm/4, mit seiner recht kleinen Blende, nicht auch offen?

Besitzt das 16-35 einen Fokusshift, d.h. verschiebt sich beim Abblenden die Fokusebene? Dann würde dies durch die Messung bei Arbeitsblende berücksichtigt.



Der Fokus sitzt bei Offenblende immer exakter als abgeblendet.

Nur wenn die Fokusebene beim Abblenden unverändert bleibt.

Das kommt noch dazu - insbesondere mit Focus-Shift oder Bildfeldwölbung. Deshalb fand ich den AF des 4/16-35 für Landschaftsaufnahmen immer inakzeptabel.

Das sind ja zwei unabhängige Eigenschaften - was trifft das das 16-35 4.0 zu? Oder etwa beide...?

Ist er auch - dieses Objektiv wird (an den Bildrändern / Ecken) manuell fokussiert SEHR deutlich besser ...

meinst du manuell fokussiert auf den Fokuspunkt in der Bildmitte oder auf den Bildrand?


oli73

aidualk
27.08.2016, 08:07
Besitzt das 16-35 einen Fokusshift, d.h. verschiebt sich beim Abblenden die Fokusebene? Dann würde dies durch die Messung bei Arbeitsblende berücksichtigt.


Kein erkennbarer Fokusshift, das habe ich natürlich getestet (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=153977). ;)

Auch wenn es schon mehrfach genannt wurde (du bist neu im Forum): Ich konnte (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=143569)und kann bis heute noch immer nicht den Sinn des Fokussierens bei Arbeitsblende erkennen, und noch viel weniger, nachdem das inzwischen mit der A7RII von Seiten Sony geändert wurde. Da stellt sich natürlich die Frage, warum nur mit einem Teil der Objektive und nicht mit allen.

oli73
27.08.2016, 08:28
Aktuell nutze ich noch eine X-T1 mit verschiedenen Optiken.

Hier verhält es sich so:

Mit AF der über den Auslöser betätigt wird, wird immer bei Arbeitsblende gemessen.

Legt man die AF-Betätigung vom Auslöser weg auf eine Funktionstaste am Daumen oder fokussiert manuell, wird dann mit offener Blende fokussiert. Unabhängig der verwendeten Optik.

Mir sind hier drei Objektive bekannt, die eine sichtbar erkennbare Fokusverschiebung aufweisen. Das 16 1.4, das 16-55 2.8 und das 55-200 3.5-4.5.

Solange man den AF mit dem Auslöser betätigt ist alles ok, weil Arbeitsblende verwendet wird.

Nutzt man allerdings die Daumentaste für den AF, liegt der Fokuspunkt sichtbar daneben, weil sich der Fokuspunkt bei diesen drei Optiken deutlich verschiebt. Auch besonders tückisch bei manuellem Modus, da die Schärfe hier nie liegt, wo man diese zuvor selbst in der Lupenansicht korrekt plaziert hatte.


Ob bei Sony ähnliche Objektive existieren, kann ich nicht sagen, soll nur als möglich Erklärung ein Beispiel sein.