Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches NAS?


maerdel
09.07.2016, 14:48
Hallo ich suche ein NAS u. a. um meine Bilder im arw-Format auch auf dem Tablet anzuschauen. Ich habe die DS216+II im Blick, die Qnap apps sollen nicht so flüssig laufen. Hat jemand Erfahrung?

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

NetrunnerAT
09.07.2016, 15:58
Deine Anfrage ist zu oberflächig.

Was soll an deiner Mini Syno langsam oder unflüssig laufen? Über Gigabit Lan werden RAW Files zu einer unflüssigen angelegenheit. Ich zb verwende jetzt 16gb Fiberchannel und ssd Cache, weil es mir zu langsam ist.

Ditmar
09.07.2016, 16:25
Na ja, die erste einrichtung inkl. speicherung dauert, ist korrekt.
Ich nutze schon seit Jahren eine DS710+ mit nur zwei Platten, und bin durchaus zufrieden, auch mit der Übertragungsrate, genauer gesagt ich merke das nicht einmal, da die Übertragung der Daten (Bilder) automatisch im Hintergrund läuft.

Odie
09.07.2016, 16:56
Ich habe seit etwa einem halbem Jahr, ein "Fertigsystem" von WD und kann dieses auf jeden Fall empfehlen.

meshua
09.07.2016, 18:20
(...) oberflächig.(...) 16gb Fiberchannel und ssd Cache

Und damit lassen sich "Bilder im arw-Format auch auf dem Tablet anzuschauen" - und das flüssig? :roll:

Viele Grüße, meshua.

Ditmar
09.07.2016, 18:28
Und damit lassen sich "Bilder im arw-Format auch auf dem Tablet anzuschauen" - und das flüssig? :roll:

Viele Grüße, meshua.

Wie wäre es dann mit etwas mehr an Infos, inkl. Preisrahmen.
Danke schon mal.

Schmiddi
09.07.2016, 18:53
Hallo ich suche ein NAS u. a. um meine Bilder im arw-Format auch auf dem Tablet anzuschauen.

Da sind ganz sicher WLAN + Tablett der Flaschenhals... Kann Dein Tablett die ARW flüssig darstellen, wenn die lokal liegen? Maximal vorstellbar, wenn nur die eingebetteten JPG angezeigt werden - und nicht das RAW wirklich gewandelt wird.
Dann: ein Stück ARW hat bei mir 36MB. Mein Tablett hängt mit maximal 54MBit/s am WLAN (das ist nicht neu, Deins mag schneller sein). Abzüglich Overhead gehen da vielleicht 5MB/s durch die Luft (54/8 = knapp 7, abzüglich Protokollzeugs). Das ergibt 7s pro Datei - da hilft auch das schnellste NAS nicht weiter...

Viele Grüße, Andreas

swivel
09.07.2016, 18:54
Hi,

interessiert mich auch :).
Aktuell hab ich ein WD Studio II mit zwei 1TB Stripped als 2TB, - zu langsam und leider (sehr) unsicher.

Ich möchte für möglichst kleines Budget viel Speed und mind. 2TB (besser 3 oder auch 4) auf einem "halbwegs" sicheren externen Medium :) :)

Was mir so "vorschwebt" wäre ein externes Twobay (2x4TB), - aber wohl schon mal kein NAS mit RAID 1. Anschluß per USB gefällt mir nicht, weil es die Leitung wohl ausbremst?
eSATA ähnlich. Was ist mit einem internen SAS Controller? Fiber Chanel hab ich nur mal gehört :)

SSD wäre unsicherer als normale Festplatten, wg. (bei) Stromausfall? Wäre ja ggfls. cool die nur erste SAS Platte mit einer SSD zu cachen. Müsste ja auch kein RAID 1 sein, wenn sich die Daten automatisch (irgendwie) spiegeln lassen?

Lasse mich gern beraten! Ich hab mehr Halbwissen als Ahnung!

Dat Ei
09.07.2016, 18:56
Ich habe die DS216+II im Blick, die Qnap apps sollen nicht so flüssig laufen. Hat jemand Erfahrung?

Ja, aber die sagen mir, dass die Qualitäten eines NAS nichts mit apps zu tun hat.


Dat Ei

maerdel
10.07.2016, 10:26
@Dat Ei Wer sind "die"?
Was bringt mir die beste Hardware, wenn die Software für meine Zwecke nicht rund läuft? Die Photo-App bei Qnap soll nicht flüssig laufen, bzw. lange zum verbinden brauchen.

Gibt es hier jemand, der eine hat?

Mein WLAN ist mit der Frizbox7490 und dem S2-Tablet von Samsung recht fix.

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

DonFredo
10.07.2016, 10:38
Hi maerdel,

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

kannst Du bitte diese "dämliche" Werbung von TT abschalten. Macht die Texte immer so unübersichtlich.... ;)

maerdel
10.07.2016, 10:43
erledigt!

meshua
10.07.2016, 10:57
Einen schönen Sonntagmorgen miteinander,

Ich nutze eine Synology (DS213+) zusammen mit Synology's "DS Photo" für "Präsentionen" auf einem iPad Mini 2. Das funktioniert wunderbar stabil, performant und mit guter Bildqualität. DS Photo unterstützt sowohl Online-Alben (mit Verbindung zum NAS via WLAN) als auch Offline-Alben (für unterwegs). Die DiskStation konvertiert vorher grundsätzlich alle Bilder (auch ARW) nach JPEG. Diese Umwandlung dauert auf der DS213+ noch relativ lange, doch die DS216+ sollte merklich flotter sein und wäre daher mein Kandidat für ein NAS-Upgrade. :top:

Viele Grüße, meshua

Dat Ei
10.07.2016, 10:57
@Dat Ei Wer sind "die"?
Was bringt mir die beste Hardware, wenn die Software für meine Zwecke nicht rund läuft? Die Photo-App bei Qnap soll nicht flüssig laufen, bzw. lange zum verbinden brauchen.

Nochmals: wozu braucht ein NAS eine APP oder Photo-APP? Wieso reicht nicht die Freigabe der Verzeichnisse, um dann mit entsprechenden NAS-unabhängigen APPs auf die Daten zuzugreifen?

Mein WLAN ist mit der Frizbox7490 und dem S2-Tablet von Samsung recht fix.

Was nutzt die schnellste Hardware und die schnellsten APPs, wenn Du per WLAN arbeitest?


Dat Ei

maerdel
10.07.2016, 11:05
Derzeit kenne ich nur eine unabhängige Android App, die rawbilder über Netzwerk anzeigen kann. Allerdings kenne ich mich nicht gut aus, wie es auf einem Tablet sonst geht.

Wahrscheinlich werde ich mir die 216+II mit 2×4tb Seagate Nasplatten zulegen.

Danke @meshua Deine Antwort bestätigt mein Vorhaben [emoji3]

cbv
10.07.2016, 11:34
Nochmals: wozu braucht ein NAS eine APP oder Photo-APP?
Gar nicht, weil das im Grunde nicht die Aufgabe eines NAS ist, sondern...
Wieso reicht nicht die Freigabe der Verzeichnisse, um dann mit entsprechenden NAS-unabhängigen APPs auf die Daten zuzugreifen?
...das hier.

Mittlerweile können diverse NAS auch Webseiten, Filme oder Musik ausspielen, aber das ist nicht ihre Kernkompetenz, wie man an der meist recht schwachbrüstigen Hardware erkennen kann.

Wenn man bei den üblichen Verdächtigen (Synology, QNap, Buffalo...) nicht fündig wird, bleibt immer noch der Eigenbau mit FreeNAS, OpenMediaVault, NAS4Free oder einem Windows Media Server.

meshua
10.07.2016, 11:44
Nochmals: wozu braucht ein NAS eine APP oder Photo-APP? Wieso reicht nicht die Freigabe der Verzeichnisse, um dann mit entsprechenden NAS-unabhängigen APPs auf die Daten zuzugreifen?


SMB-Shares gehen natürlich immer und genügen als Basis, sofern man bereits eine Lieblingsapp hat. Ich bin da sehr offen und verwende neben der DS Photo App auch Google Photos für (Portfolio-)Präsentationen unterwegs - ich habe es gern simpel, zuverlässig und mit guter Performance/Qualität! ;)

Beste Grüße, meshua

cbv
10.07.2016, 11:57
SMB-Shares gehen natürlich immer und genügen als Basis, sofern man bereits eine Lieblingsapp hat

CIFS/SMB ist ein memory hog und verbleichsweise unperformant. Gerade bei WLAN bietet sich da NFS als flottere Alternative an, sofern von Server und Client unterstützt.

NetrunnerAT
10.07.2016, 12:19
Bei ein durchschnittliches WLAN ist der unterschied zwischen NFS/SMB ~ 2 bis 7 mb/sec weniger bei SMB. Für mich stellt sich die Frage ... ab wann empfindet der TO/User Arbeiten als Flüssig, wenn RAWs und WLAN im Spiel ist. Mir war das immer zu langsam und meines Wissen nach ist es bei WLAN egal welche NAS man verwendet, da selten das NAS der Flaschenhals ist. Deshalb meine spitzfindige Ansage mit 16GB FC empfinde ich erst als Flüssig :-D

Wenn ich den TO richtig verstanden habe, geht es eher nur um DLNA Server der RAW umkonvertieren kann (dort ist viel CPU und RAM auf der NAS gefragt!)

ODER

Eben NFS/SMB Share -> eher unkritisch und Tablet macht da eher Probleme.

http://www.howtogeek.com/191378/how-to-access-shared-windows-folders-on-android-ipad-and-iphone/

meshua
10.07.2016, 12:23
CIFS/SMB ist ein memory hog und verbleichsweise unperformant. Gerade bei WLAN bietet sich da NFS als flottere Alternative an, sofern von Server und Client unterstützt.

Anmerkung: Synology (DSM) unterstützt natürlich auch NFS...ABER...nicht bei AES-verschlüsselten Ordnern/Freigaben!:roll: Und ich nutze diese AES-Funktion wegen des hohen Schutzbedarfs vieler meiner Daten. ;)

Viele Grüße, meshua

cbv
10.07.2016, 12:32
@Netrunner:
Darum mein Hinweis, dass die Dinger meist ein wenig ... untermotorisiert sind.

@meshua:
Ernsthaft? Ist ja blöd.

Naja, ich weiss schon, warum ich (m)einen Eigenbau bevorzuge.

NetrunnerAT
10.07.2016, 12:49
@cbv für shares only ist ja motorisierung egal. Wenn Verschlüsselung mit am board ist spielt es bei Wlan auch keine belastende rolle.

steve.hatton
10.07.2016, 18:36
...
Wahrscheinlich werde ich mir die 216+II mit 2×4tb Seagate Nasplatten zulegen.
... [emoji3]

Sind die 4TB Platten denn schon zuverlässig genug ?

meshua
10.07.2016, 20:34
Sind die 4TB Platten denn schon zuverlässig genug ?

Zumindest zuverlässig genug, daß mit RAID1+obligatorischem Backup das Risiko überschaubar bleibt - wobei ich persönlich gern die WD RED Serie mit 5 Jahren Garantie in meinen SYNOLOGYs einsetze . Aktuell ist man bei 6TB...


Viele Grüße, meshua

Dat Ei
11.07.2016, 08:52
Moin, moin,

Aktuell ist man bei 6TB...

als Massenprodukt ja, aber in der Spitze liegt man derzeit schon bei 10TB.


Dat Ei

cbv
11.07.2016, 10:05
@cbv für shares only ist ja motorisierung egal. Wenn Verschlüsselung mit am board ist spielt es bei Wlan auch keine belastende rolle.
Ja, natürlich, darum ja der Hinweis. Dafür reicht es, für Konvertierungen eher nicht.
wobei ich persönlich gern die WD RED Serie mit 5 Jahren Garantie
Seconded.

maerdel
03.09.2016, 12:59
Es wurde die DS 216+II aber mit 8GB RAM. In Kombi mit DS Photo und Tablet funktioniert das für meine Zwecke (RAW am Tablet zeigen) wunderbar.

hfdxg
03.09.2016, 22:47
Warum genau zeigt man RAWs?

Irmi
04.09.2016, 18:17
Zum Kontrollieren, zum aussortieren? etc.

maerdel
04.09.2016, 20:36
Ich fotografiere nur raws.

mick232
04.09.2016, 21:36
Hi maerdel,
kannst Du bitte diese "dämliche" Werbung von TT abschalten. Macht die Texte immer so unübersichtlich.... ;)

Da sich hier ein Moderator zu dem Thema äußert nutze ich gleich mal die Gelegenheit: könntet ihr im Forum die Tapatalk-App-Werbung deaktivieren? Es nervt ziemlich, daß bei (gefühlt) jedem Foren-Zugriff die App vorgeschlagen wird. Einmal abwählen sollte reichen.

Übrigens, als ich noch Windows Phone nutzte, wurde man auf die Android-App verlinkt. Auch nicht sehr sinnvoll.

swivel
28.09.2016, 18:31
Hi nochmal,

hab mich noch immer nicht entschieden und solange keine Backups gemacht :( :)...

Mir sind die Preise zu hoch und "alles " zu langsam... :) Passt nicht zusammen, - schon klar.

Prinzipiell möchte ich:

- Transferraten über 100MB (auch schreiben)
- halbwegs hohe Sicherheit
- soll nicht über 500€ (brutto) kosten
- mind. 2 TB (Speicherplatz für Daten)


Nun überlege ich ob Extern nicht eigentlich ein zumindest für mich überholtes Prinzip ist.

Mehrere interne gute Platten würde alle meine Wünsche ja teilweise lösen. Und die Sorgen die Intern mitbringt sind eventuell tragbar!?

Im Falle eines Systemcrashs sollte Intern vs Extern fast egal sein.
Wenn es brennt liegt (mein) ein NAS auch kaum im feuersicheren Safe!?

Hotswap wollte ich gern, - aber "muss" das sein?

Was spricht dagegen, wenn ich mir ein internes RAID (5?) baue? Und wäre es möglich den eher langsamen Zugriff auf das RAID 5 mit einer zusätzlichen SSD zu beschleunigen?

Und/ oder gibt es (inzwischen) spezielle (interne) reine "SSD" Laufwerke welche Datensicherheit bieten? Sollte doch prinzipiell halbwegs machbar sein!

LG

NetrunnerAT
28.09.2016, 23:27
Kauf die HP Microserver Gen 8 ~ 200€

OS nimmst du OpenSolaris -> Für SSD Cache

Baust 4 * 3TB Platten ein
Baust 1 * SSD ein

Konfigurierst ein ZFS Raid + SSD Cache + Ram Cache

Kaufst um 2 * 15€ zwei Fiber Channel Controller von LSI mit 4Gbit/sec via ebay + 25€ Glasfaserkabel dafür

FC Karte kommt in dein Stand PC ... eine in den Microserver

Konfigurierst FC Controller für iSCSI Target am NAS
Konfigurierst am PC iSCSI Client am PC

Freust dich über 250mb/sec bis 450mb/sec Zugriff auf's RAID

OS ist via HP wie jede andere NAS zu bedienen ;-)

swivel
29.09.2016, 06:21
...

:kiss: :) !

NetrunnerAT
29.09.2016, 11:20
Bin vom Nachtdienst gekommen. Deshalb so kryptisch. Brauchst genauere Infos? Bau jetzt meine NAS Vmware Umgebung um. OpenSolaris ist derzeit das schnellste OS für gecachte NAS. Netzwerk Teaming ist auch kein Problem. Dann sind via Netzwerk 220mb/sec drin. Musst halt zwei Netzwerkkabeln am Pc anhängen.

cbv
29.09.2016, 14:17
OpenSolaris ist derzeit das schnellste OS für gecachte NAS.
Quelle?

NetrunnerAT
29.09.2016, 22:00
Quelle ist meine Erfahrung!

Ich empfehle http://napp-it.org/.

Warum OpenSolaris Derivate besser als Linux und FreeBSD ist, liegt an Details der NAS Derivate. Wenn man nur 1GBit betrachtet, haben alle NAS-OS fast keinen Unterschied in Performance. Mal ist dort die CPU Last bisserl höher, dann funkt das Ethernet Off Loading dort besser. FreeBSD wie OpenFiler verwendet eine angepasste Form von ZFS von Solaris. Ja es funkt und bedient auch ZFS-SSD-Cache, aber langsam! Langsam daher, da ich entweder 10GBit Karten verwende oder 16GBit FC Karten. Erst da merkt man wirklich unterschiede, da man diese Datenrate auch wirklich schaufeln kann. Linux und SSD Cache im LVM Manager ist ähnlich performant wie OpenSolaris mit ZFS, nur in OpenSolaris ist das ganze iSCSI/FC Gedöns weit Komfortabler integriert. Spätestens wennst du mehrere Storages via FC zu größere Verbunde zusammen schalten willst, ist der unterschied eklatant. FreeBSD hat noch massive Probleme mit ZFS in über 2GBit Umgebungen, wenn die HDDs zusammen über 200mb/sec schieben können. Man kann auch HDD Benchmarks in der Shell auf der NAS laufen lassen, da sieht man dann den unterschied recht schnell.

Wenn man auf easy NAS haben will, ist derzeit napp-it das schnellste und flexibelste! Es unterstützt Bandlaufwerke, Fiber Channel, iSCSI Off Loading auf dem NIC, Ethernet Off Loading auf dem NIC, diverse Cache Varianten, blaa ... ist wirklich viel!

Es ist halt keine vorgekaute Syno und man muss bisserl herum Probieren. Gerade FC geht nur auf LSI Kontroller gut. Dafür kann man es gegen "Net-Apps" antreten lassen!

Es unterstützt ARC Logs auf SSD Auslagern. Wie Read/Write SSD Cache auf unterschiedliche Laufwerke. RAID ist neuer und unterstützt so Verbunde mit quasi x-Laufwerke die ausfallen können, bevor das RAID Offline geht.

Gerade diese Auslagerungen ARC/Transaktion auf SSD, beschleunigen Datenbanken und SAP Umgebungen extrem!! Damit mein ich hohe IO-Last ohne das die Datentransferrate einbricht beim schreiben auf RAID5 ähnliche Struktur!!

Getestet habe ich damals im ersten Zyklus auf ein HP Microserver Gen8 mit großen XEON und 4 SSD mit 16GB FC. Dabei habe ich alle Derivate von Linux/BSD/Solaris durch getestet. Der zweite Zyklus war dann Zwei Dell Server mit zusätzlichen Festplattenkäfig -> 40 HDDs pro Maschine. Endausbau sind jetzt 4 Maschinen ... obwohl ich nicht genau weiß wie viele SAS Käfige jetzt drauf hängen.

Net-App war uns zu teuer X-D

cbv
30.09.2016, 09:24
Beruflich setze ich auch auf Solaris, die Vorteile sind mir durchaus bewusst. Napp-It ist mir allerdings neu, schaue ich mir am Wochenende genauer an.
Gerade diese Auslagerungen ARC/Transaktion auf SSD, beschleunigen Datenbanken und SAP Umgebungen extrem!! Damit mein ich hohe IO-Last ohne das die Datentransferrate einbricht beim schreiben auf RAID5 ähnliche Struktur!!

Ist es ... ;)

NAME STATE READ WRITE CKSUM
sap ONLINE 0 0 0
mirror-0 ONLINE 0 0 0
c3t0d0 ONLINE 0 0 0
c3t1d0 ONLINE 0 0 0
mirror-1 ONLINE 0 0 0
c3t2d0 ONLINE 0 0 0
c3t3d0 ONLINE 0 0 0
mirror-2 ONLINE 0 0 0
c3t4d0 ONLINE 0 0 0
c3t5d0 ONLINE 0 0 0
mirror-3 ONLINE 0 0 0
c3t6d0 ONLINE 0 0 0
c3t7d0 ONLINE 0 0 0
mirror-4 ONLINE 0 0 0
c3t8d0 ONLINE 0 0 0
c3t9d0 ONLINE 0 0 0
mirror-5 ONLINE 0 0 0
c3t10d0 ONLINE 0 0 0
c3t11d0 ONLINE 0 0 0
mirror-6 ONLINE 0 0 0
c3t12d0 ONLINE 0 0 0
c3t13d0 ONLINE 0 0 0
mirror-7 ONLINE 0 0 0
c3t14d0 ONLINE 0 0 0
c3t15d0 ONLINE 0 0 0
mirror-8 ONLINE 0 0 0
c3t16d0 ONLINE 0 0 0
c3t19d0 ONLINE 0 0 0
mirror-9 ONLINE 0 0 0
c3t20d0 ONLINE 0 0 0
c3t21d0 ONLINE 0 0 0
mirror-10 ONLINE 0 0 0
c3t22d0 ONLINE 0 0 0
c3t23d0 ONLINE 0 0 0
mirror-11 ONLINE 0 0 0
c3t24d0 ONLINE 0 0 0
c3t25d0 ONLINE 0 0 0
logs
mirror-12 ONLINE 0 0 0
c0t500602B438051890d0 ONLINE 0 0 0
c0t500602B438063440d0 ONLINE 0 0 0
mirror-13 ONLINE 0 0 0
c0t500602B438056320d0 ONLINE 0 0 0
c0t500602B438063590d0 ONLINE 0 0 0
cache
c0t500602B438056340d0 ONLINE 0 0 0
c0t500602B438060210d0 ONLINE 0 0 0
c0t500602B438068010d0 ONLINE 0 0 0
c0t500602B438073840d0 ONLINE 0 0 0


Eine X4-2L mit Solaris 11 und 24 SAP-Instanzen. Das Ding dreht Däumchen...

Privat bleibe ich trotzdem vorerst bei FreeNAS. Es sei denn, Napp-It kann mich überzeugen...

NetrunnerAT
30.09.2016, 12:41
Ich empfinde napp-it für besser solange man kein transcoding via dlna braucht. Das ist extrem tricky, da man Module sicherlich nach kompelieren muss.

cbv
01.10.2016, 10:36
Ja eben, und genau das ist bei Solaris PITA.
Da lobe ich mir die Ports bei FreeBSD.

NetrunnerAT
01.10.2016, 11:03
Das stimmt schon. Da ist FreeBSD chilliger. Ich schau das ich alles auf eine Box bringe mit VM. Da ist mir die Eigenheit für einzelne Sonderfälle egal -> einfach eine zweite VM aufreisen, was sich nur um des kümmert. OK bei mir ist die NAS auch Test und Spiel Wiese für diverse EDV Projekte in mein Umfeld. Da sind die Voraussetzungen anders. Bei mir ist Absoluter Speed wichtig. Ich habe deshalb in ein All In One Gerät, die Wifi Karte ausgebaut und dort eine 4 GB Fiber Channel Karte über ein Adapter hängen.

Nicht jeder braucht Mediatumb mit alle Transcoding Funktionen. Gerade neuere TVs können alles schon decodieren. Da ist es dann egal, wenn die NAS das nicht so toll kann. Ich habe bis jetzt auf meiner PS3 und TV kein Problem entdeckt. Meine uralt entsorgte MiniDLNA Client konnte keine MKVs via OpenSolaris Mediatumb abspielen. Das war es auch schon!!

NetrunnerAT
09.10.2016, 09:34
Sodala ... VmWare ESXi 6.0 kann Datenstores auf ein USB Stick legen :-D

Endlich kann ich einen einzigen HP Microserver als NAS und VmWare-Host mit Fiber Channel verwenden. Verdammt ... ich hab erst vor kurzen eine zweiten Microserver gekauft >_<

@cbv hast du dir schon napp-it angeschaut? Ich bau gerade mein EDV Kammerl um X-D. Mal schauen ob von Cisco Nexus 1000V virtual Switch zum laufen bekomme und der dann mit 2GBit raus fährt :-D

@Rest ... habt ihr Interesse an ein Plan für ein richtiges High Speed NAS zwecks Foto Bearbeitung und Katalog auf ihr?

cbv
09.10.2016, 11:06
Was ich davon bisher gesehen habe, hat mir recht gut gefallen. Eventuell baue ich nächstes Jahr ein neues NAS zusammen, dann wäre es definitiv eine Option. Auf jeden Fall beobachte ich die weitere Entwicklung.
Danke für den Tipp.

NetrunnerAT
09.10.2016, 12:12
Also CPUs für den HP Microserver Gen8 mit VT-d (PCI-e Geräte in die VM durchreichen)

http://ark.intel.com/de/compare/65728,65735,65703,65521,65525

17W Xeon gibt es für ~160€ auf ebay
35W ab ~80€ auf ebay

Microserver Gen8 für 200€ auf Amazon

Was will man mehr?

cbv
09.10.2016, 12:39
Platten für 1 €/TB ...


Du hast gefragt ;)

swivel
14.12.2016, 20:59
Hi,

hab mir das mit dem sehr coolen HP Microserver einzig aus Kostengründen doch nochmal anders überlegt. Für die Leistung auch im Preis unschlagbar, - natürlich.

Aber ich hab seit Heute ein Lacie 4TB über USB3 am Rechner und teste gerade die Performance in Lightroom mit meinen ca. 2TB Bildern. Laut Benchmark macht die Platte 190MB im sequentiellen Schreiben und 124MB im sequentiellen Lesen, direktes Schreiben 682MB und Lesen mit 3439MB. Ich glaub das allerdings noch nicht. Ist da im Gehäuse nicht nur eine normale SATA Platte? Baut Lacie da einen speziellen Cache ein, - ist das so eine Hybridplatte?
Ich hatte vorher als Backup eine WD mit zwei Platten im RAID 0, - für mehr Speed.
Schon gefühlt ist das jetzt aber in LR sehr viel schneller. Meine interne eigentlich schnelle 3TB schafft im selben Bench "nur" 90MB seq. schreibend.
Nicht schlecht. Sehr leise ist die kleine (Single Laufwerk) nicht unbedingt, - kann man aber auch selber noch etwas entkoppeln.
Für den super Preis, wäre die Leistung ja genial, - kann ich nach nur einem Tag aber noch nicht wirklich sagen.

wus
18.12.2016, 01:00
Kauf die HP Microserver Gen 8 ~ 200€

OS nimmst du OpenSolaris -> Für SSD Cache

Baust 4 * 3TB Platten ein
Baust 1 * SSD ein

Konfigurierst ein ZFS Raid + SSD Cache + Ram CacheInteressant, und wieviel Watt verbraucht der Microserver in dieser Konfiguration im Standby und im Zugriff?

FC Karte kommt in dein Stand PCDa müsste ich mir erst einen kaufen - mache alles mit dem Notebook. Daher nächste Frage: Gibt's FC auch für Notebooks? Für meins (Lenovo X220 mit i7-2620M @ 2.7 GHz, IPS-Panel, 16 GB RAM, 1 TB mSATA SSD und 2 TB HDD) müsste es eine PC Card sein... sind die überhaupt so schnell angebunden?

Ich fragte auch deshalbUnd wo geht der Fiber Channel hin??? weil die Daten müssen ja auch in dieser Geschwindigkeit weggespeichert werden, 360 oder 430 MB/s steckt nicht jeder dahergelaufene PC weg. Aber Ok eine Dual Xeon Intel Workstation mit 96 Gb Ram kann sicher erst mal etliche zig GB puffern, und bestimmt läuft in der Kiste auch eine schnelle SSD oder ein RAID.

NetrunnerAT
18.12.2016, 14:12
Wus ich schreib hier eine gute Antwort. Bin gerade unterwegs. Laptops muss ich nachdenken wie man eine Anbindung über 120mb/sec zustande bringt.

500mb/sec ist für jeden PC kein Problem. Wenn der Rechner mit eine SSD gut Performt, hat er mit FC und deren Laufwerke kein performance Problem.

https://www.amazon.de/Goobay-Aktives-USB-Data-Link-Kabel-Datenübertragung/dp/B00PI7ZB9U

Das wäre eine Idee um ein Notebook mit mehr als 120mb/sec anzubinden. Wie weit jetzt Solaris damit kann... mal schauen.

Bruttorate 640mb/sec

NetrunnerAT
19.12.2016, 11:40
Also ich habe nicht die stromsparenste CPU verbaut und noch nicht alle Stromsparfunktionen ausgetestet.

Wichtig ist zu sagen, wenn man auf jedes Watt schaut, muss man eine andere CPU verbauen und ein effizienteres Netzteil.

Mit mein Xeon E3-1265L V2 (Haswell - 45W TDP) und 16 GB Ram als VMWare ESXi Host mit Napp-IT VM auf ein USB Stick kommt auf folgende Verbrauchswerte (nicht gemittelt!)

Gerät OFF und ILO ON -> 5,5W
Boot alle HDDs Spin Up -> 68W
Datenzugriff 4 HDDs + SSD -> 48W - 56W
HDDs Spin Up Idle -> 48W
HDDs Spin Down -> 44W

Bei Datenzugriff unterscheide ich nicht ob der Host via VM auf den Silo arbeitet oder über einer VM Daten transferiert werden.

Was ich so gelesen habe, bekommt man den G8 ohne ILO mit PicoPSU Netzteil und dem XEON E3-1220L V3 nochmal über 25W genügsamer in alle Zustand-States.

Bei mir ist der VT-d, Stromverbrauch und Rechenleistung mit 5 Aktive VMs wichtig. Da bin ich mit mein Setting zuhause. Nicht ganz exemplarisch für eine reine Foto/Daten-NAS. Ich bin da eher die eierlegende Wohlmilchsau NAS User.

Es gibt ein 17W i3 (~100€ ebay) und den XEON E3-1220L V3 letzterer ist selten zu finden und Neupreis ist bei 220€ lt. geizhals. Nicht zu verwechseln mit E3-1220 V2 bis V5 das sind 80W CPUs!!! Jedenfalls ist der Xeon E3-1220L v3 der stärkste 2 Core CPU mit der meisten Rechenleistung und VT-d (230% schneller als der verbaute Celeron). Bei Quad Core ist der XEON E3-1265L V2 der schnellste im Bereich von unter 45W TDP.

Ein super Stromsparwunder ist der HP MIcroserver Gen7 NL54 (kann kein VT-d hat dafür 2 PCI-E Anschlüsse! Lt. Internet: Last unter 30W und im IDLE so unter 10W.

[edit] uhm ... für Notebooks gibt es derzeit keine schnellere Möglichkeit als mit 100-120mb/sec und das geht nur mit Netzwerk. Diese USB-Bridgekabeln emulieren nur ein USB Stick und schupsen so die Daten hin und her.

wus
20.12.2016, 11:13
Danke für Deine ausführliche Antwort. Mit sagen wir mal 48 Watt Durchschnittsverbrauch käme ich so auf Stromkosten von etwa 100 Euro pro Jahr. Das finde ich dann doch ganz schön heftig. Ich denke ich werde erst mal meine QNAP weiter verwenden, die brauchen doch deutlich weniger Strom.

Irgendwann wird mal ein neues Notebook (oder Convertible) fällig, da werde ich bei der Auswahl darauf achten ein schnelleres Interface drin zu haben. Gibt ja immerhin inzwischen ein paar mit Thunderbolt 3. Nur NAS mit TB 3 kenne ich noch keins, wird's aber bestimmt bald auch geben.

Vielleicht bewahrheiten sich ja auch die Gerüchte, dass Intel bald einen Chipsatz mit integriertem 10 GBE vorstellt. Ich finde das wird echt langsam Zeit. Fragt sich nur wie schnell welcher Notebookhersteller das dann aufgreift und Produkte bringt, die auch in anderer Hinsicht meinen Vorstellungen entsprechen.

Diese USB-Bridgekabeln emulieren nur ein USB Stick und schupsen so die Daten hin und her.Heißt das die versprochenen 5 Gigabit/s werden von diesen Kabeln gar nicht erreicht?

Gruphy
20.12.2016, 12:07
Hi all,

erstmal danke für die Berichte hier!
Ich plane auch ein NAS selbst zu bauen, da mein altes von DLink langsam in die Jahre kommt und nur 100Mbit hat. Mir wäre ein geringer Stromverbrauch im Standby auch wichtig, das muss einer eigenen Lösung aber nicht widersprechen:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Sparsame-Server-fuer-Betrieb-und-Familie-3123639.html
https://shop.heise.de/katalog/wunsch-dir-was-mit-viel-platz
Der c't Artikel ist kostenpfichtig, aber sie haben mit folgender Kombi:
Fujitsu D3417-B Mainboard (ca. 160€)
Intel Celeron G3900 (ca. 40€)
Gehäuse, Netzteil, kleine SSD, 8GB RAM (ca. 200€)
einen Verbrauch von 9 Watt im Standby erreicht. Dazu kommen die Festplatten, da gibt c't zB die WD Red mit weniger als 0,5 Watt im Standby an. Das ist schon nicht mehr so weit entfernt von sparsamen dedizierten NAS.

Cheers,
Mathias

r0r5ch4ch
27.12.2016, 15:32
Hallo,

ich habe in der Heimat seit 2013 eine Synology DS2413+ und bin extrem zufrieden. Sie läuft mit 12 x WD Red 4TB.

Bisher hatte ich nur einen Ausfall (aber auch nur gemeldet) einer Festplatte. Der Service von WD war gigantisch. Angerufen, Produkt registriert, innerhalb von einer Woche war die HDD da. Lediglich der Betrag wurde vorgemerkt auf der Kreditkarte, falls die defekte HDD nicht innerhalb der Zeit zurückgeschickt wurde.

Ich kann diese Festplatten nur emfpehlen... Habe noch kein anderes NAS gehabt, aber ich bin mit der Synology sehr zufrieden. Freunde, die bisher alle auf QNAP gesetzt haben, waren davon auch begeistert.

Hat sich aber rausgestellt, dass es an dem Rahmen des NAS liegt. Hatte es damals bei notebooksbilliger gekauft und der Service bezüglich des NAS war katastrophal. Sie haben nichts unternommen. Habe daraufhin an Synology direkt geschrieben und sie haben ohne zu Murren rasch eine neue DS gesendet und die alte zurück nach England gefordert. Sie bestätigten dort, dass Rahmen defekt war (ein Kontakt). Hätte man sicher auch reparieren können, aber so habe ich ne neue DS bekommen. Die alte konnte auch sehr einfach migriert werden. Einfach Festplatten rein und los gings.

Aber Du willst selbst bauen. Wollte ich damals auch, hatte dann aber zu wenig Zeit. Bedenkt man aber den Service und die Wichtigkeit der Daten die sich auf dem NAS befinden, so hätte ich etwas Bedenken es selbst zu bauen...

Konnte mich aus Zeitgründen nicht durch alle Beiträge wühlen, falls es noch nicht geschrieben wurde, hier gibt es eine Demoversion der DSM (Betriebssystem von Synology):

https://www.synology.com/de-de/dsm/live_demo

SIe hat mich damals überzeugt, wollte nicht noch mehr Zeit am Computer verbringen als in der ARbeit, daher wollte ich eine intuitive und für Laien einfache Steuerung haben. Bisher wurde ich nicht enttäuscht. Hängt aber natürlich immer von den eigenen Präferenzen ab.

Achja, was Du auch bedenken solltest ist, dass du höchstwahrscheinlich eine USV benötigst. Ich habe diese hier: https://www.amazon.de/APC-Back-UPS-Unterbrechungsfreie-Stromversorgung-%C3%9Cberspannungsschutz/dp/B002US9AYM/ref=sr_1_4?s=computers&ie=UTF8&qid=1482846385&sr=1-4&keywords=usv

Sie hängt am Synology und wenn der Strom ausfällt könnte sie das NAS für ca 3h komplett mit Strom versorgen. Sie fängt in einem schrillen Ton das jaulen an und ich habe die DS so konfiguriert, dass sie nach 30 Minuten ohne Strom herunterfährt. Somit sind alle Daten sicher.

Falls der Tipp auch noch nicht aufkam...

NetrunnerAT
18.01.2017, 12:07
Heißt das die versprochenen 5 Gigabit/s werden von diesen Kabeln gar nicht erreicht?

Doch ... nur der Weg ist nicht System nah. Also so als "sorglos Lösung" wie es nunmal via Ethernet geht, ist es definitiv nicht. Ich würde es ohne zu kennen sogar als fummelig einschätzen.

Mein Weg über Fiber Channel und 10GBit Ethernet ist derzeit der einzige Weg wie man extrem schnell ans RAID kommt. Fiber Channel ist halt nicht so flexibel wie ein SMB/NFS Share. 10GBit Karten sind teuer, aber es gibt sehr viele Mainboards mit 10GBit Karten integriert. Wenn man sich eine neuen Stand PC Kauft oder in einer Firma mehrere PCs zum High Speed editieren verwenden will, kommt man um 10GBit mit teuren Switches nicht herum. Fiber Channel geht da auch sehr schön und die FC-Switches sind da auch recht moderat im Preis. Es ist halt echt schon eine Frage was man sich antuen will. Gerade bei größere Installationen nimmt man sich ein anderen HP Gen8 oder Gen9 mit mehr HDD Slots und Steckkarten-Slots. Dann ist man Flexibler und nicht so extrem beschränkt.

Ich muss zugeben, ich habe noch nicht versucht zwei Rechner das selbe iSCSI-FC Container zu verpassen, um zu sehen wie das Multi Targeting mit der Datenkonsistenz zusammen harmoniert.

Hier genauere Power Werte:

http://www.hardwareluxx.de/community/f101/hp-proliant-g8-g1610t-g2020t-i3-3240-e3-1220lv2-microserver-963207.html

Man muss dabei beachten, ein zusätzlicher Kontroller kann schon mal 20W ziehen.

Wie gesagt bei so ein Gerät steht je nach CPU, VmWare Home Lap im Vordergrund das auch als ultra High Speed NAS punktet!

Als ultra Stromspar Künstler kommt man um das HP Microserver Gen7 NL54 nicht herum. Da ist im IDLE mit einer Pico PSU 7W drin ;) und mit 2 * 1GBit im Team, sind da auch 230mb/sec drin + Bandlaufwerk im 5 1/4 Schacht.

fhaferkamp
18.01.2017, 12:59
Schubs ins Café, Tellerrand ist für Kamerasysteme anderer Hersteller vorgesehen.

NetrunnerAT
18.01.2017, 15:22
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Sparsame-Server-fuer-Betrieb-und-Familie-3123639.html
https://shop.heise.de/katalog/wunsch-dir-was-mit-viel-platz

....

einen Verbrauch von 9 Watt im Standby erreicht. Dazu kommen die Festplatten, da gibt c't zB die WD Red mit weniger als 0,5 Watt im Standby an. Das ist schon nicht mehr so weit entfernt von sparsamen dedizierten NAS.

Nimm ein anderes Mainboard. Eines mit einer 10GBit Karte integriert. Ob jetzt 9W im Standby erreicht wird oder nicht, spielt weniger die Komponenten eine Rolle, sondern ob das NAS OS überhaupt in den Deep Standby geht. Problem ist da oft ... vertragt das des verwendete File System überhaupt. ZFS vertragt zb langsam startende Festplatten nicht.

Gruphy
14.03.2017, 15:53
Nimm ein anderes Mainboard. Eines mit einer 10GBit Karte integriert. Ob jetzt 9W im Standby erreicht wird oder nicht, spielt weniger die Komponenten eine Rolle, sondern ob das NAS OS überhaupt in den Deep Standby geht. Problem ist da oft ... vertragt das des verwendete File System überhaupt. ZFS vertragt zb langsam startende Festplatten nicht.

Ein bissl verspätet: danke für das Feedback! Ich habe mich daraufhin nochmal versucht ein bissl schlauer zu machen und bin zu dem Schluss gekommen, dass für meine Zwecke die ZFS Geschichte ein bissl übertrieben ist. 10Gbit gibt meine restliche Infrastruktur aber auch nicht her, deswegen bin ich jetzt bei einer etwas anderen Lösung gelandet:
- Hardware ist das Setup von deim Heise Artikel, aber mit einem günstigeren MSI eco Mainboard (hier habe ich Tests gefunden indem es nicht viel schlechter abgeschnitten hat im Standby wie das teure Fujitsu, das BIOS bietet einige Konfigurationsmöglichkeitn in Hinblick auf die Leistungsaufnahme).
- Statt ZFS mit komplizierteren RAID Geschichten nutze ich einfach zwei WD-Red im Stripe (Software Raid 0) und eine extra Platte für ein inkrementelles Backup.
- Eine kleine SSD für das OS und "Kleinkram".

Ich hatte noch überlegt den Celeron 3900T zu nehmen statt der Version ohne T, habe dann aber gelesen dass beide in Ruhe den gleichen Stromverbrauch und die T Versionen nur unter Last weniger Verbrauch hat. Da mein NAS/HomeServer die allermeiste Zeit nichts tut wars mit den Aufpreis dafür nicht wert.

Software nutze ich ein Fedora, da ich das von der Arbeit her gewohnt bin, mit einem "Amahi Home Server" drauf. Da war ich erst skeptisch aber es tut für mich das was es soll. Das Amahi fungiert als DNS-Server und sorgt damit dafür, dass ich die Datenfreigaben und zB mein privates Wiki einfach aus dem Netzwerk erreiche und per Web-Oberfäche konfigurieren kann. Weitere Funktionalität von Amahi habe ich noch nicht getestet/benötigt. Das Backup mache ich nicht über Amahi, sondern mit einem Linux-Tool das auf rsync basiert und über cron-jobs. Wenn ich etwas wichtiges auf das NAS kopiert habe, starte ich das Backup manuell über ssh. Da könnte ich vlt auch eine "App" für die Amahi-Web Oberfläche basteln, damit ich es per klick starten kann, aber da war ich bisher zu faul zu.

Von der Geschwindigkeit komm ich auf etwa 100MB/s, also recht nah an das Limit des Gigabit-Ethernets (bzw nah genug dran für mich), egal ob vom Stripe oder der einzelnen Backup-Platte. Das ganze ist aber kopiert auf eine Laptop-HDD (auch keine SSD), vlt ist das eher der limitierende Faktor.

Jetzt hätte ich eigtl nur noch gerne eine Kopie des Backups an einem anderen Ort und das natürlich am liebsten auch weitestgehen automatisiert. Ich schwanke da noch zwischen etwas wie Amazon Glacier oder einer (vorbespielten) Festplatte bei einem Kumpel die dann nachts synchronisiert wird.

Nur zur Info und als dank für den Input hier :top:
Cheers,
Mathias