Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RX 10 III Zoom Starteinstellung
Ich bin seit kurzem Besitzer einer Sony RX10 II. Die Kamera "behält" die Zoomposition beim abschalten - also wenn ich z.B. auf 600mm bin und die Kamera abschalte, wird beim nächsten einschalten das Zoom wieder auf 600mm ausgefahren. Dies mag unter umständen sinnvoll sein, für mich jedoch nicht und nun suche nach einer Möglichkeit dieses "Feature" zu deaktivieren / abschalten... geht das nicht irgendwie?
Zweites "Problem" ist folgendes: Nach anfänglichen täglichen fotografierens, hab ich die Kamera mal 1 Woche ausgeschaltet gehabt. Beim einschalten ging mal eine lange Weile gar nichts (kein Vergleich zum "normalen" Starten) - dann endlich kam die Kamera, aber der vor einer Woche als zu 100% geladene Akku war nun plötzlich bei 75%... also 25% Verlust in 7 Tagen Kamera ausgeschaltet... ?? fühlt sich an wie wenn die Kamera gar nicht richtig ausgeschaltet war. Kennt jemand von Euch dieses Problem?
Danke für Infos und Tipps !
BTW ist sonst eine Top Kamera.
Gruss
Raoul
lampenschirm
08.07.2016, 06:36
Ich hatte noch kaum eine Kompakte bzw. ein motorisches Zoom aber ich bin mich gewohnt nach dem Photo das Objektiv sofort wieder einzufahren um nicht unnötig irgendwo anzuschlagen, einen unnötigen langen Hebelarm zu haben
Die Zoom Einstellung wird nur im MR Modus gespeichert in P A S M fährt die Kamera auf die Normalstellung beim wiedereinschalten zurück. Zumindest ist das bei der RX10M3 so, wie es bei der M2 ist kann ich Dir leider nicht sagen.:D
Wenn Er denn eine Kamera mit 600mm Zoom hat solte es auch die RX10 M3 und nicht wie in der überschrift zu lesen ist, die II haben.
Und wie Günni schon schreibt, passiert es nur im MR-Modus.
Wenn Er denn eine Kamera mit 600mm Zoom hat solte es auch die RX10 M3 und nicht wie in der überschrift zu lesen ist, die II haben.
Und wie Günni schon schreibt, passiert es nur im MR-Modus.
... ja natürlich - es ist die Mark III, schon korrigiert.
Danke für Eure Rückmeldungen - also wie von Euch bemerkt nutze ich die MR Einstellung. Wird denn da nicht beim Speichern (z.B. auf M1) die Zoomeinstellung mitgespeichert...? Also z.B. auf 24mm eingestellt und gespeichert so würde ich annehmen, dass dann immer beim einschalten auf 24mm gezoomt wird - es wird aber bei einem nächsten einschalten IMMER auf die beim betätigen des Ausschalthebels gewählte Brennweite gezoomt... also z.B. 600 Brennweite - auschalten - einschalten -> 600... so muss ich immer vor dem ausschalten das Zoom zuerst zurück auf 24 stellen - läuft mir in der Logik entgegen einer MR Einstellung.
... Mit diesem Feature kann ich leben - Mühe macht mir eher der "Akkuverbrauch" bei ausgeschalteter Kamera - der ist bei mir ganz Beträchtlich - wie erwähnt eine Woche ausgeschaltet und 25% der Akkuenergie ist weg... der Zweitakku (nicht in der Kamera) ist immer noch genau beim Ladezustand wie vor einer Woche, also entläd sich der Akku in der ausgeschalteten Kamera... Grosses Fragezeichen meinerseits? Warum? Ist doch nicht normal - oder? hatte bis jetzt noch nie eine Kamera die sowas machte und wenn dann vielleicht nach einem halben Jahr...
Beste Grüsse
Raoul
Leider muß man bei den aktuellen Sony-Kameras die gespeicherten Einstellungen immer explizit abrufen (also das Wahlrad einmal von "MR" auf "M" und wieder zurück von "M" auf "MR" drehen).
Bei der A900 war es noch so, daß die Einstellungen bei jedem Einschalten automatisch geladen wurden. Das fand ich auch praktischer.
Habe heute mit dem Fachgeschäft wo ich die RX10 III gekauft habe telefoniert - Sie meinen dass es wohl ein Fehlerstromproblem der Kamera sei - wird demnächst ausgetauscht. An den "nicht Reaktionen" auf mein Stromproblem nehme ich an, dass es sich da nur um einen Einzelfall handelt...
Danke und Gruss
Raoul
... ja natürlich - es ist die Mark III, schon korrigiert.
... Mit diesem Feature kann ich leben - Mühe macht mir eher der "Akkuverbrauch" bei ausgeschalteter Kamera - der ist bei mir ganz Beträchtlich - wie erwähnt eine Woche ausgeschaltet und 25% der Akkuenergie ist weg... der Zweitakku (nicht in der Kamera) ist immer noch genau beim Ladezustand wie vor einer Woche, also entläd sich der Akku in der ausgeschalteten Kamera... Grosses Fragezeichen meinerseits? Warum? Ist doch nicht normal - oder? hatte bis jetzt noch nie eine Kamera die sowas machte und wenn dann vielleicht nach einem halben Jahr...
Beste Grüsse
Raoul
Das ist leider so. Ich habe die A6000, die RX10 M2 und A7.
Die Kameras saufen ( leider ) alle auch ausgeschaltet viel Strom.
Und wenn man sie benutzt sowieso. Da helfen nur Reserve Akkus.
Mit freundlichen Grüßen,
Georg.
Die Kameras saufen ( leider ) alle auch ausgeschaltet viel Strom.
Das kann ich zumindest für meine RX100 nicht bestätigen. Ich hole sie oft einen ganzen Monat nicht aus der Tasche, und der Akku ist dann immer noch voll. Bei den anderen hab ich das nicht so im Blick, weil die selten lange unbenutzt herum liegen, aber mir ist noch keine besonders hohe Selbstentladung aufgefallen. Falls da noch Garantie drauf ist, würde ich das mal vom Service checken lassen.
Im Betrieb ist das natürlich was anderes. Display, Autofokus, Stabilisator, Motorzoom brauchen ja alle Strom, selbst wenn man kein einziges Foto macht und die Kamera nur eingeschaltet spazieren trägt.
Ich habe einige Akkus (alles Originale), die in- und genauso auch ausserhalb der Kameras Ladung verlieren und andere, die ihre Ladung in- oder ausserhalb der Kameras halten.
Woran das liegt habe ich inzwischen aufgegeben heraus zu finden. Im Betrieb ist mir bei den Akkus kein Unterschied aufgefallen.
In unregelmäßigen Abständen lade ich auch die nur rumliegenden mal auf und tausche sie gegen die in den Kameras aus und gut ist.
Das kann ich zumindest für meine RX100 nicht bestätigen. Ich hole sie oft einen ganzen Monat nicht aus der Tasche, und der Akku ist dann immer noch voll. Bei den anderen hab ich das nicht so im Blick, weil die selten lange unbenutzt herum liegen, aber mir ist noch keine besonders hohe Selbstentladung aufgefallen. Falls da noch Garantie drauf ist, würde ich das mal vom Service checken lassen.
Im Betrieb ist das natürlich was anderes. Display, Autofokus, Stabilisator, Motorzoom brauchen ja alle Strom, selbst wenn man kein einziges Foto macht und die Kamera nur eingeschaltet spazieren trägt.
Das ist genau auch meine Erfahrung - ich hatte in den letzten 15 Jahren etliche Digitalkameras unterschiedlichster Hersteller - aber bei keiner Kamera hatte ich merkliche Akku Entladung wenn die Kamera ausgeschaltet war. z.T. konnte ich nach einem halben Jahr keine substantiellen Verluste feststellen. Bei "meiner" RX10 III habe ich mal innerhalb ein paar Tagen, dann auch mal innerhalb weniger Stunden bei wohlgemerkt ausgeschalteter Kamera plötzlich 20-30% der vorherigen Akkuladung weg... der Ersatzakku (nicht in der Kamera) bleibt da stoisch immer auf Vollladung also nicht wirklich ein Problem der Akkus.
Ich würde das schon als nicht normal bezeichnen.
So, nachdem ich wie oben geschildert bei meiner RX10III ein "Fehlstromproblem" hatte wurde die Kamera ausgetauscht. Austauschkamera (die 1.) erhalten und .... Staub auf dem Sensor - Kamera wieder zurück und Spiel von vorne. Austauschkamera (die 2.) hatte wieder Staub auf dem Sensor - selbes Spiel, Kamera zurück und Austauschkamera... Ihr könnt es erraten - die hatte auch wieder Staub auf dem Sensor !!!! und nochmals. Nun habe ich die 4. Kamera erhalten und "Oh Wunder" - kein Staub auf dem Sensor.
Entweder hat Sony (ev. wegen dem Erdbeben) ein Qualitätsproblem oder keiner schaut bei einer neuen Kamera zuerst mal den Sensor an - bin ich da so eine Ausnahme?
Und nun hoffe ich dass ich mit der vierten RX10III mal endlich unbeschwert fotografieren haben kann.
Raoul
Alzberger
22.08.2016, 07:48
ist ja irre, Du bekommst 4 Kameras, und ich nicht mal eine. :roll:
Grüße :)
... Staub auf dem Sensor - Kamera wieder zurück und Spiel von vorne. ...
Wie genau merkt man das denn? Also das es Staub ist? Wie prüfst du das? Und gibt es ausser Tausch keine Möglichkeit der Reinigung?
Und falls es wirklich Staub ist und man das irgendwie echt "sehen" kann, - ändert sich das irgendwie wenn man das Zoom nutzt? Ich meine, ob die Kamera über den Auszug eventuell doch Luft auf den Sensor ziehen könnte und damit Staub? Ist doch grade ein Vorteil einer Bridge, das sowas nicht der Fall ist und man den Sensor abdichten kann.
ist ja irre, Du bekommst 4 Kameras, und ich nicht mal eine. :roll:
Nachdem ich mal das zweite Samyang 14mm Objektiv sofort wieder zurückgeschickt hatte, weil es nicht i.O. war, habe ich kein drittes mehr bekommen, sondern wurde als Kunde dort gesperrt. :?
Wie genau merkt man das denn? Also das es Staub ist? Wie prüfst du das? Und gibt es ausser Tausch keine Möglichkeit der Reinigung?
Und falls es wirklich Staub ist und man das irgendwie echt "sehen" kann, - ändert sich das irgendwie wenn man das Zoom nutzt? Ich meine, ob die Kamera über den Auszug eventuell doch Luft auf den Sensor ziehen könnte und damit Staub? Ist doch grade ein Vorteil einer Bridge, das sowas nicht der Fall ist und man den Sensor abdichten kann.
Zum schauen ob Staub auf dem Sensor ist nehme man folgendes:
- kleinste Blende
- Fokus auf unendlich
- eine weisse Fläche fotografieren
Da die RX10III ein geschlossenes System ist (Objektiv fix) kann man da selber auch gar nichts machen. Wenn dann halt von Anfang an schon Staub im System ist / oder auf dem Sensor hat man den auf immer. Sicherlich kann irgendwann auch noch was dazu kommen - habe ich aber bis heute noch nicht erlebt - wenn die Kamera von Anfang an sauber war, war Sie dies auch nach Jahren noch.
Man kauft ja auch nicht einen neuen Mercedes mit Kratzer auf dem Lack (ausser man deklariert dies und merkt dies im Preis...)
Zum "echt" sehen von Staub - mit der oben genannten Prozedur siehst Du den echt sofort, im realen fotografieren halt nur wenn z.B. eine uni Fläche im Staubbereich liegt, oft auch im blauen Himmel.
Danke.
Nur aus Interesse :). Kann es nicht was anderes als Staub (und auf dem Sensor) sein?
Werden die Kameras nicht im Reinraum zusammengebaut? Aber da gibts glaub ich auch Unterschiede bzgl. der Anforderungen.
Allerdings sehr, sehr blöd, wenn man als Kunde sowas kontrollieren sollte weil die Möglichkeit besteht.
Danke.
Nur aus Interesse :). Kann es nicht was anderes als Staub (und auf dem Sensor) sein?
Werden die Kameras nicht im Reinraum zusammengebaut? Aber da gibts glaub ich auch Unterschiede bzgl. der Anforderungen.
Allerdings sehr, sehr blöd, wenn man als Kunde sowas kontrollieren sollte weil die Möglichkeit besteht.
Ich kann dir nicht sagen was es ist, das auf dem Sensor war, aber das da was drauf war ist unbestritten. Ich denke vielleicht hat Sony nach dem Erdbeben zeitweise ein Qualitätsproblem gehabt oder sie haben die Kontrolle nicht so genau genommen. Sicher werden die Kameras im Reinraum zusammengebaut, aber ich denke auch da kann mal ein Staubkörnchen vorkommen - das dann halt in einer anschliessenden Qualitätskontrolle festgestellt und ausssortiert werden müsste...