Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : E-Mount KB-Objektive an Alpha 6000 ?
MarioBerlinio
04.07.2016, 10:28
Hallo zusammen,
ich bin Nutzer einer Alpha 6000 und werde perspektivisch sicherlich auf E-Mount-Kleinbildformat umsteigen. Aus diesem Grund überlege ich bei künftigen Objektivkäufen
evtl. gleich sogenannte FE-Objektive zu kaufen damit ich später nicht noch einmal alles
neu erwerben muss.
Meine Frage nun, inwiefern verändert sich die Brennweite wenn ich E-Mount-Kleinbildobjektive an E-Mount für APS-C verwende ?
Hallo,
die Brennweite eines Objektivs ändert sich nicht, wenn man es an verschiedenen Sensorgrößen nutzt.
Man kann FE-Objektive für KB ohne Probleme an der A6000 nutzen, sie sind nur etwas größer und schwerer als sie sein müssten. Man verliert den Vorteil der Kompaktheit.
Hier (http://www.photoscala.de/Artikel/Bildgestaltung-Eine-Frage-des-Formats-Teil-II) wird am Beispiel von KB zu mFT und zu APS-C die Auswirkung dargestellt.
Hans
cat_on_leaf
04.07.2016, 10:52
Die Brennweite ändert sich gar nicht.
Aber durch den kleineren Sensor der A6000 hast du einen Bildausschnitt der wirkt mit einem Objektiv mit ca. 1,5facher Brennweite aufgenommen worden ist. 50mm ---> 75mm.
guenter_w
04.07.2016, 10:55
Meine Frage nun, inwiefern verändert sich die Brennweite wenn ich E-Mount-Kleinbildobjektive an E-Mount für APS-C verwende ?
Die Brennweite verändert sich nicht, aber der Bildwinkel! Durch den kleineren Bildwinkel bei APS-C hast du den Cropfaktor 1,5, d.h. ein Bild mit 100 mm Brennweite real erscheint dann wie ein Ausschnitt daraus bei 150 mm Brennweite. Dient halt gerne zur Ver**schung von Newbies und sonstigen Unbedarften. So kommen dann die sagenhaften 1200 mm Zoom von manchen Bridgekameras zustande...
...
Meine Frage nun, inwiefern verändert sich die Brennweite wenn ich E-Mount-Kleinbildobjektive an E-Mount für APS-C verwende ?
Wie schon gesagt ändert sich die Brennweite nicht.
Wenn Du z.B. ein APS-C 35mm Objektiv nimmst ist das Bild gleich zum KB Objektiv mit 35mm (an der gleichen Kamera natürlich).
Die Brennweitenangaben auf den Objektiven sind effektiv und unabhängig von der Sensorgröße zu betrachten.
Die Brennweitenangaben auf den Objektiven sind effektiv und unabhängig von der Sensorgröße zu betrachten.
Um es noch deutlicher zu machen: Selbst in der Kameratasche oder in der Vitrine hat das Objektiv immer noch die gleiche Brennweite.
guenter_w
04.07.2016, 11:51
Um es noch deutlicher zu machen: Selbst in der Kameratasche oder in der Vitrine hat das Objektiv immer noch die gleiche Brennweite.
Nö - nicht die gleiche, sondern dieselbe!
Merke: man kann aus demselben Glas das gleiche Bier trinken, aber nie zweimal dasselbe!
der_knipser
04.07.2016, 12:00
Objektive für den großen (36 x 24 mm) Sensor kann man bedenkenlos für den kleinen (23,5 x 15,6 mm) Sensor verwenden. Der Haken an der Sache ist, dass die Zoom-Objektive oft den Weitwinkelbereich des kleinen Sensors nicht zufriedenstellend bedienen. Wenn am kurzen Ende nur 24 oder 28 mm stehen, dann ist das am Vollformat ein brauchbares Weitwinkel, aber weil der kleine APS-C-Sensor die Bildränder mangels Fläche nicht erfassen kann, würde ich zusätzlich ein 16-50 oder 18-55 anschaffen, das diesen Bereich vernünftig abdeckt. Die Kit-Objetive bekommt man gebraucht schon für kleines Geld, und kann sie später meist ohne bedeutenden Verlust wieder los werden.
Bru_Nello
04.07.2016, 12:33
Hallo Gottlieb,
mit dem fe 16-35 f4 funktioniert der WW- Bereich an der a6000 aber auch ganz gut :) Das 16-50 nutze ich ebenfalls an der 6000 (wenn die Kamera als immer dabei verwendet wird).
Gruß
Ulli
der_knipser
04.07.2016, 13:45
Stimmt. An dieses Objektiv hatte ich gar nicht gedacht. :top:
minolta2175
04.07.2016, 13:56
Meine Frage nun, inwiefern verändert sich die Brennweite wenn ich E-Mount-Kleinbildobjektive an E-Mount für APS-C verwende ?
Hallo,
weder die Brennweit noch der Blickwinkel verändert sich, nur das Fe-Objektiv könnte einen 36x24 Sensor belichten, der Sensor ist bei der A6000 aber nur 23,5 x 15,6.
Gruß Ewald
der_knipser
04.07.2016, 14:14
Der Blickwinkel ändert sich insofern, dass der kleine Sensor nicht den kompletten Bildwinkel nutzen kann, den das Objektiv zur Verfügung stellt.
Somit ist der effektiv nutzbare Bildwinkel des selben Objektivs an einer APS-C-Kamera kleiner als an einer Vollformat-Kamera. Also nicht objektivbedingt, sondern sensorgrößenbedingt.
guenter_w
04.07.2016, 14:32
Hallo,
weder die Brennweit noch der Blickwinkel verändert sich, nur das Fe-Objektiv könnte einen 36x24 Sensor belichten, der Sensor ist bei der A6000 aber nur 23,5 x 15,6.
Gruß Ewald
Selbstverständlich ändert sich der Bildwinkel - der APS-C-Sensor ist nunmal kleiner...
Hallo,
jetzt verwirrt den Fragesteller doch nicht. Brennweite und Bildwinkel des Objektivs sind feststehende Eigenschaften von diesem. Es ändert sich nur das, was der Sensor davon aufzeichnet.
Hier (http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fslr-foto.de%2Fgrafiken%2Fcrop-faktor.png&imgrefurl=http%3A%2F%2Fslr-foto.de%2Fcrop-faktor.htm&h=550&w=900&tbnid=J0KwgHjkDd7j-M%3A&docid=su_rYJk9Klfr5M&ei=D1l6V-q4HIyy6ASWk6PADg&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=410&page=4&start=78&ndsp=29&ved=0ahUKEwiq_NCL6tnNAhUMGZoKHZbJCOgQMwjTAShYMFg&bih=623&biw=1707) wird es mit Skizze erklärt.
Hans
guenter_w
04.07.2016, 15:09
jetzt verwirrt den Fragesteller doch nicht. Brennwiete du Bildwinkel des Objektivs sind feststehende Eigenschaften von diesem. Es ändert sich nur das, was der Sensor davon aufzeichnet.
Nein, nein und nochmals nein! Wie aus deinem link klar hervorgeht, ändert sich durch den kleinen Sensor der Bildwinkel! Und genau das ist der sogenannte Cropfaktor! Bisschen Geometrie kann nicht schaden!
Nein, nein und nochmals nein! Wie aus deinem link klar hervorgeht, ändert sich durch den kleinen Sensor der Bildwinkel! Und genau das ist der sogenannte Cropfaktor! Bisschen Geometrie kann nicht schaden!
Sehe ich auch so!
Aber es werden her zwei Themen diskutiert, weil die Frage des TO nicht so ganz eindeutig verständlich gestellt wurde.
...
Meine Frage nun, inwiefern verändert sich die Brennweite wenn ich E-Mount-Kleinbildobjektive an E-Mount für APS-C verwende ?
1. Möglichkeit:
Gibt es einen Unterschied im Bildinhalt, wenn man ein KB und ein APS-C Objektiv an der A6300 anschließt (so hatte ich es verstanden und das ist eben bei gleicher Brennweite kein Unterschied)
2. Möglichkeit:
Der Cropfaktor (Brennweite/Blickwinkel) über den Ihr diskutiert
Nein, nein und nochmals nein! Wie aus deinem link klar hervorgeht, ändert sich durch den kleinen Sensor der Bildwinkel! Und genau das ist der sogenannte Cropfaktor! Bisschen Geometrie kann nicht schaden!
Bitte lies doch genau was ich geschrieben habe:
Brennweite und Bildwinkel des Objektivs ...!!!
Bei einem Objektiv wird die Brennweite und die Bildwinkel (horizontal, vertikal, diagonal) als technische Daten angegeben und die sind nun mal unveränderlich.
Deshalb bleib ich dabei:
Es ändert sich nur das, was der Sensor davon aufzeichnet.
Da sind wir wieder zusammen, der APS-C Sensor erfasst nur einen Ausschnitt aus dem Bildwinkel des Objektivs.
Hans
der_knipser
04.07.2016, 16:37
Bei einem Objektiv wird die Brennweite und die Bildwinkel (horizontal, vertikal, diagonal) als technische Daten angegeben und die sind nun mal unveränderlich.Nein, das stimmt nicht so ganz. Die genannten Winkel werden immer in Bezug auf eine definierte Sensorgröße angegeben. Anders geht es auch gar nicht. Der Bildwinkel ist keine Eigenschaft des Objektivs, sondern der entsteht erst im Zusammenspiel mit einer Sensorgröße.
Was unveränderlich zum Objektiv gehört, das ist der Durchmesser des Bildkreises. Aus diesem Maß lässt sich ableiten, welche Sensorgröße damit maximal ausgeleuchtet werden kann. Das bedeutet, die Sensordiagonale darf höchstens so groß sein wie der Bildkreisdurchmesser, damit die Ecken nicht vignettieren.
Hallo Gottlieb,
technisch hast Du recht, man dürfte also in den technischen Daten eines Objektivs nur den Bildkreis angeben.
In den technischen Angaben zu den Objektiven findest Du aber bei Zeiss mehrere Bildwinkel ohne Angabe des zugehörigen Formats, bei Sony nur einen Bildwinkel ohne Orientierung mit Verweis aufs Format, bei Sigma den diagonalen Bildwinkel und im Text die Angabe, bis zu welchem Format nutzbar....
Hans
der_knipser
04.07.2016, 18:07
Die Angaben von Zeiss beziehen sich wahrscheinlich auf das Sensorformat 36x24 mm, weil das in der Fotografie zum Standardformat geworden ist. Die Äquivalenzbrennweiten der Kompaktkameras beziehen sich auch auf dieses Format, und was zum Standard geworden ist, das kann man in den Beschreibungen auch weglassen. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass sich ein Bildwinkel immer aus dem Verhältnis der Brennweite zur Sensorgröße berechnet.
Dritthersteller wie z.B. Sigma flanschen die gleiche Optik an verschiedene Kameras, und geben (zumindest vor wenigen Jahren noch) unterschiedliche Bildwinkel für unterschiedliche Sensorgrößen an. Allein das zeigt, dass der Bildwinkel keine feste Größe für ein Objektiv ist.
Das relativiert sich erst, wenn sich das Kleinbildformat 36x24 mm wieder flächendeckend durchgesetzt und alle anderen Sensorformate verdrängt hat.
Die Brennweitenbezeichnungen und die damit verbundenen Bildwinkel muss man historisch betrachten. Bevor es die digitale Fotografie gab, war das Kleinbildformat bei einem Großteil der Bevölkerung das Standardformat. Die ersten digitalen Kompaktknipsen hatten winzige Sensoren, und dazu passend sehr kurze Brennweiten. Die waren aber meist nur im Kleingedruckten zu lesen. In der Werbung und auf den Geräten stand immer die Äquivalenzbrennweite zum Kleinbild, so dass man sich bei den Bildwinkeln nicht umgewöhnen musste, außer dass das Format mit 4:3 etwas gedrungener wurde als das gewohnte 3:2.
Die digitalen Sensoren wuchsen mit der Zeit, und erreichten die Größe von APS-C. Damit hielten auch die alten Bajonett- und Schraubanschlüsse wieder Einzug in den Alltag. Nur, jetzt stand man vor einem Problem, nämlich der Brennweitenangabe für Wechselobjektive, die es ja an den Kompakten nicht gibt. Aus Sicht der bisherigen Entwicklung der Digitalkameras hätte man die Angaben als Äquivalent zum Kleinbild angeben müssen, um die Bildwinkel-Gewohnheiten der Kompaktknipser zu bedienen. Der Sensor hatte aber inzwischen eine Größe, für die die historischen Objektive auch wieder interessant wurden, und auf denen steht seit jeher nur die echte Brennweite, weil man zu der Zeit als sie hergestellt wurden, nichts von kleinen Sensoren und Äquivalenzangaben wusste. Man entschied sich also, die Brennweiten grundsätzlich wieder mit den korrekten Werten zu beschriften, hatte aber damit das Problem, dass die gewohnten Bildwinkel nicht mehr dazu passten. Allein aus diesem Grund wurde die Angabe des Cropfaktors eingeführt, so dass man sich die echten Brennweiten (eigentlich aber nur die mental damit verknüpften Bildwinkel) auf die kleinbildäquivalenten Brennweiten schönrechnen konnte. Die üblichen Cropfaktoren reichen von 1,3 (Canon APS-H) über 1,5 (bei Nikon und Minolta/Sony) und 1,6 (wieder bei Canon) bis 2,0 (bei Four Thirds).
Man hatte ein Zahlenwerk erschaffen, das von älteren Generationen einigermaßen verstanden werden konnte, weil die noch einen tatsächlichen Bezug zum Kleinbildformat hatten. Der Prozess hat aber einige Jahre gedauert, so dass eine Generation herangewachsen ist, die das originale "Kleinbildformat" nie kennen gelernt hat, und die Zahlenbezüge nur noch abstrakt einordnen kann. Und obwohl es dieses Rechenwerk schon seit Jahren gibt, muss man es immer wieder neu erklären, weil sich Einsteiger und Umsteiger je nach historischem Status immer wieder darin verirren und irritiert sind, was und wie sie etwas umrechnen müssen oder auch nicht.
Das ganze leidige Thema wird sich erst erledigt haben, wenn auch die letzte APS-C-Kamera eingemottet wurde, und es nichts anderes mehr gibt als das alte und das neu auferstandene Kleinbildformat, das sich seit ein paar Jahren auch unter dem Namen "Vollformat" etabliert. Die Nutzer von Mittel- und Großformat sehe ich im Hintergrund angesichts dieses Begriffs leise lächeln.
Wenn man die Zusammenhänge kennt, sind es sehr einfache Bezugsgrößen. Wenn man dort aber mitten rein geboren wurde, sind die Irritationen zwangsläufig, und die Betroffenen leiden darunter genauso wie die, die es zum hundertsten Mal erklären müssen. Daher werde ich diesen Beitrag in meine Linkliste aufnehmen, um den selben Sermon nicht noch ein paarmal schreiben zu müssen. :cool:
Edit:
In meiner Linkliste stand schon ein Beitrag zu diesem Thema (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1468817#post1468817). Jetzt habe ich schon zwei. ;)
minolta2175
04.07.2016, 18:26
Meine Frage nun, inwiefern verändert sich die Brennweite wenn ich E-Mount-Kleinbildobjektive an E-Mount für APS-C verwende ?
Die Frage ist doch ob sich durch ein FE-Objektiv an der A6000 der Bildwinkel gegenüber dem Aps-C-Objektiv verändert, und da zeigen beide Objektive den gleichen Bildwinkel.
Gruß Ewald
MarioBerlinio
04.07.2016, 18:26
Vielen lieben Dank für die Zahlreichen Antworten.
Jetzt bin gleich deutlich schlauer. Dass sich die Brennweite des Objektives nicht ändert ist klar, da habe ich mich dumm ausgedrückt, sorry.
Mir ging es natürlich um den Cropfaktor.
Bei einer Sony-Fotoschulung die vor kurzem stattfand, wollte mir der Trainer klar machen, dass sich nichts ändert, also auch kein Cropfaktor.
Das konnte ich einfach nicht glauben.
Wie gesagt, besten Dank noch mal :top:
minolta2175
04.07.2016, 19:02
Bei einer Sony-Fotoschulung die vor kurzem stattfand, wollte mir der Trainer klar machen, dass sich nichts ändert, also auch kein Cropfaktor.
Das konnte ich einfach nicht glauben.
Wie gesagt, besten Dank noch mal :top:
Hallo.
die Aussage ist ja auch richtig.
6/DSC07909.1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=254773)
50mm Aps-c an der A6000
6/DSC07910.1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=254774)
50mm Vollformat an der A6000
Wenn ich mit der A7.. den Bildwinkel möchte muß ich ein 75mm Objektiv verwenden, da ist der Cropfaktor.
Gruß Ewald
der_knipser
04.07.2016, 23:55
Bei einer Sony-Fotoschulung die vor kurzem stattfand, wollte mir der Trainer klar machen, dass sich nichts ändert, also auch kein Cropfaktor.
Die Objektive unterscheiden sich in der Größe des Bildkreises, den sie bedienen können. Auf dem kleinen Sensor siehst Du keinen Unterschied, denn beide Objektive decken ihn vollständig ab.
Auf dem großen Sensor siehst Du einen Unterschied. Das Vollformat-Objektiv zeigt das Bild auf der kompletten Fläche, während das Crop-Objektiv nur die Bildmitte auf den Sensor bringt und die Ecken werden schwarz, weil der Bildkreis zu klein ist.
In beiden Fällen haben die Motive trotzdem den gleichen Abbildungsmaßstab.
Das folgende Bild zeigt Aufnahmen mit der selben Brennweite.
Das erste mit VF-Objektiv, das zweite mit Crop-Objektiv.
Beide belichten auf das Vollformat, das APS-C-Format ist in Rot eingeblendet.
http://abbund-cad-service.de/forum/vf-crop-formate.jpg
MarioBerlinio
05.07.2016, 00:05
Vielen Dank für diese sehr gute Verdeutlichung. Ich glaube besser kann man es nicht darstellen.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
peter2tria
05.07.2016, 13:48
Zur Frage ob sinnvoll oder nicht:
Bei den Teles gibt es eh nur VF-Objektive - da ist es egal.
Für Superzoom, Standard oder Weitwinkel Objektive hat man die Wahl.
Dazu ist zu sagen, dass die APS-C Objektive kleiner und günstiger bei vergleichbarer Qualität sind. Ich habe für meine a6000 bis auf das 70-200/4 nur APS-C Objektive ... aus oben genannten Gründen. Z.B gibt es kein vergleichbares zum 18-105 in VF-Rechnung und das Sigma ART 24-105 über Adapter ist zwar VF-Rechnung, aber sehr schwer und man verliert doch den guten AF der a6000.
Ja ich könnte mir vorstellen auch mal eine a7x zu haben, aber dann kaufe ich das Objektive dafür, das ich dann auch will/brauche .... da kann sich noch viel ändern. Das kann unter dem Strich sogar weniger Geld kosten.
Sinnvoll oder nicht, die Aussage dass es bei den Teles eh nur VF-Objektive gibt, ist falsch.
peter2tria
05.07.2016, 22:21
Sinnvoll oder nicht, die Aussage dass es bei den Teles eh nur VF-Objektive gibt, ist falsch.
Ich kenne bei E-Mount keines - aber ich lerne gerne dazu.
Mir fallen auf Anhieb zumindest zwei ein:
Sony E 55-210mm F4.5-6.3 OSS (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=298&cat=17)
Samyang Reflex f/6.3 300mm ED UMC CS (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=334&cat=17)
peter2tria
06.07.2016, 21:17
ok - ja das 55-200 ist kein Superzoom und die Manuellen habe ich nicht im Blick.