Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mein erstes "Plümschenmakro"


Irmi
26.06.2016, 17:53
HAllo zusammen,

habe dann heute mal das Rokkor MD 100mm 1:3,5 auf die A7 geschraubt und mein erstes Plümschenmakro gemacht :cool:.

859/IMA_DSC07119.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=254395)

Es ist bestimmt nicht perfekt, da muß ich noch gewaltig üben, aber ich wollte es Euch doch mal zeigen.

kromgi
29.06.2016, 08:48
Schickes Bild, leider ist die Blüte etwas unscharf.. :(

Jack43
29.06.2016, 09:25
Es ist bestimmt nicht perfekt, da muß ich noch gewaltig üben, aber ich wollte es Euch doch mal zeigen.

Hallo Irmgard,
es ist noch nie ein Meister vom Himmel gefallen!;) An sich ein schönes Bild, aber mit Makro hat das nichts zu tun. Das ist eine Nahaufnahme.

Ein Makro wäre es, wenn man -als Beispiel- nur die kleine Fliege mit ein wenig Umfeld sehen würde!

Gruß, Paul

859/IMA_DSC07119_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=254501)

dinadan
29.06.2016, 10:29
Licht und Komposition gefallen mir auch. Um die Schärfe zu beurteilen, ist das Bild aber zu klein. Die Bilder können ja seit langem mit 1800px Breite hochgeladen werden.

Jack43
29.06.2016, 10:59
Licht und Komposition gefallen mir auch. Um die Schärfe zu beurteilen, ist das Bild aber zu klein. Die Bilder können ja seit langem mit 1800px Breite hochgeladen werden.


Hallo Detlef,

das Originalbild habe ich zugeschnitten und deshalb ist es natürlich viel zu klein. Wollte der Irmgard nur zeigen, wie in etwa eine Makroaufnahme sein sollte.

Gruß, Paul

AlopexLagopus
29.06.2016, 12:19
Die Bildaufteilung gefällt mir und die Blüte wirkt harmonisch. Ich vermute schon dass sie scharf ist. Man erkennt es aber nicht genau.
Vielleicht könnte man sie leicht nachschärfen oder das Bild zur genaueren Beurteilung etwas größer einstellen ?

Es ist in meinen Augen ein schönes Rosenportrait;)

Liebe Grüße

Jack43
29.06.2016, 13:28
Es ist in meinen Augen ein schönes Rosenportrait;)

ja, stimmt! Aber es ist kein Makro!

Gruß, Paul

dinadan
29.06.2016, 13:45
Hdas Originalbild habe ich zugeschnitten und deshalb ist es natürlich viel zu klein.

Sorry, mein Beitrag war wohl missverständlich. Ich meinte das Original (nur 1000px breit) und nicht den Beschnitt.

Jack43
29.06.2016, 13:55
Sorry, mein Beitrag war wohl missverständlich. Ich meinte das Original (nur 1000px breit) und nicht den Beschnitt.

ah ok! Kein Problem Detlef;)

Gruß, Paul

fritzenm
29.06.2016, 13:58
Hallo Irmi,

bin selbst nicht so häufig im Nah- und Makrobereich unterwegs, aber um das gewünschte Ergebnis in diesem Bereich zu erhalten, ist es meistens nötig "flächig" zu denken, sich also zu überlegen und festzulegen WAS genau auf dem Bild scharf sein soll - denn ansonsten kann die meist sehr begrenzte Tiefenschärfe zu einem Ergebnis führen, das jenseits dessen ist, was man sich vorgestellt hat.

Auch wenn mir deine Bildaufteilung gefällt und die Aufnahme der Rose von oben, mit einem Schärfeverlust zu den Blättern hin Potenzial hat, sind die Möglichkeiten, dies genau so abzubilden, wie man es sich vorstellt, ziemlich begrenzt, da der Blütenkopf schon eine ordentliche Tiefenausdehnung hat. Also problematisch, die Rose von den kameranächsten Blütenblättern bis noch ein Stück rein in die Blüte scharf zu bekommen. Klar, man kann für so eine Aufnahme und mit einem Makroobjektiv auch mal weit abblenden - aber dann kann man sich i.d.R. darauf einstellen auf eine umfangreiche Entfernung von Schmutz- und Staubpartikeln auf dem Sensor, die dann so "schön" knackig-detailliert im Blid auftauchen.

Sofern das Hauptmotiv jedoch im wesentlichen in einer Ebene liegt, bzw. man den Kamerastandpunkt entsprechend wählt, dann lässt sich die Tiefenausdehnung u.U. auch schon mit f/5,6 bis f/8 abdecken, was sowohl für eine weitgehende "Fleckenfreiheit" sorgt, als auch das Hauptmotiv schön vom Hintergrund abhebt, diesen dann auch schon schön pastellmässig verlaufen lässt.

HikerandBiker
29.06.2016, 15:58
Warum soll das kein Makro sein ???
Diese Aussage ist sehr befremdlich.
Das Makro definiert man über den Abbildungsmaßstab und nicht über das Motiv

tummefoton
29.06.2016, 16:12
Unabhängig davon , dass die Ausgabegröße so wie sie hier vorliegt vielleicht etwas gering ist und von daher eine Schärfebeurteilung erschwert wird, scheinen die roten (!)Blütenpartien kaum/keine Zeichnung aufzuweisen. Ich meine, dass diese Erscheinung typisch für die Schwierigkeit einiger digitaler Kameras ist, den "Rotbereich" angemessen zu beherrschen. Ob die relativ "neue" A7 diesbezüglich auch solch ein Problem hat, vermag ich mangels Erfahrung nicht zu sagen, meiner 77 Mod.I sind entsprechende Schwierigkeiten nicht ganz unbekannt. Oft hilft es den jeweiligen roten Farbbereich geringfügig dunkler zu halten bei gleichzeitig leichter Entsättigung, zumindest entspricht das meinen bescheidenen Erfahrungen.. .- Gruß Heiko

Irmi
29.06.2016, 17:51
Hui, doch noch so viele Antworten. Freue mich. Hätte gar nicht mehr damit gerechnet ;).
Es ist mein erster Versuch mit dem Rokkor 100 mm. Es ist ohne Stativ entstanden und nur mit Peaking scharf gestellt. Auf die Fokusvergößerung bin ich gar nicht gekommen.:oops:
Zur Bildgröße werde ich gleich mal noch ein größeres einstellen. ICh exportiere es halt fürs Forum so klein, weil ich es in der Größe auch mehrfach verwende und mein Monitor leider ein 16/9 Modell ist, da finde ich viele Bilder hier im Forum zu groß :oops:

Ob Makro oder nicht, ist mir nicht so wichtig ;). Habe zu dem Objektiv auch noch den 1:1 Adapter, hab es aber noch nicht ausprobiert.

Jedenfalls schon mal ganz lieben Dank an alle :top:

Irmi
29.06.2016, 18:16
So, hier jetzt noch mal das Bild mit der Fliege in größer.
Es ist wirklich unscharf, vielleicht verwackelt. :oops:
Aber die Fliege fand ich nett ;)
859/SUF_DSC07119.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=254528)

Hier noch eine Version ohne Fliege, finde ich schärfer.
859/SUF_DSC07112.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=254529)

Muß mich mal näher mit dem Objektiv beschäftigen, hatte bisher keine Zeit.
Leider weiß ich die Blende nicht mehr. Beim Foto ohne Fliege werde ich wohl mehr abgeblendet haben.
Ein Stativ ist sicher bei solchen Aufnahmen dringend angeraten. Ach ja, und Licht und farbe hab ich noch mal ein kleines bißchen justiert, wegen Zeichnung im rosa Bereich.

HWG 62
29.06.2016, 23:03
Muss denn immer alles knackend scharf sein. Ich finde die leichte Unschärfe passt hier gut zum Motiv. Beim Anderen ist die Blüte zwar schärfer, der Hinergrund aber auch. Mir gefällt es.

Gruß Hans-Werner

Jack43
30.06.2016, 08:12
[QUOTE=
Das Makro definiert man über den Abbildungsmaßstab und nicht über das Motiv[/QUOTE]

logisch!

HikerandBiker
30.06.2016, 16:26
Mir gefällt es auch und Schärfe ist nicht alles.

Aber mit 100mm und dann so nahe dran, da sollte man sich angewöhnen mit Stativ zu arbeiten. Egal wie ruhig man noch zittert in der Optik wackelt das wie ein Kuhschwanz.

Ich schaue mir gerne mehr von dieser Sorte Erstversuche an :-))

Irmi
30.06.2016, 21:29
Das werde ich beim nächsten Versuch mal mit Stativ machen. Sonntag soll das Wetter ja ganz passabel werden.

Danke an alle, die sich mit meinem "Plümschen" beschäftigt haben. :top::top::top:

Norbert-S
06.07.2016, 20:10
Gefällt mir sehr gut, Irmi!
Da Du das Bild mit dem Makroobjektiv gemacht hast, ist es für mich auch ein Makro :-)

Ob Mako oder Nahaufnahme ist doch vollkommen egal.

Genaugenommen fängt der Makrobereich großer/gleich 1:1 an, und das sieht man hier auch seltener.

Mit der Fliege auf der Blüte hat was, so was mag ich :top:

Irmi
09.07.2016, 09:45
Hallo Norbert,

vielen Dank. :oops:
Mit dem 1:1 und größer muß ich noch ausprobieren.

jean1959
09.07.2016, 10:10
Ohne Dein Thema "entern zu wollen", aber Heiko (tummefoton) hat hier ein Argument eingeworfen, dass für mich auch immer wieder zum Thema wird: "Schärfeempfindung im Rot-Bereich".

Ich habe immer wieder die Erfahrung gemacht, dass trotz mehrerer Aufnahmen (damit wirklich auch "was Scharfes" dabei rauskommt!) mit leicht differierendem Fokus und vom Stativ, die Schärfe bei roten Blüten (Rosen, Pfingstrosen, Mohn) offenbar für die Kamera schwieriger ist, als zB bei weißen oder gelben Blüten. Gibt's dafür ne physikalische/optische Erklärung? Und könnte man sowas evtl. gegenfiltern (oder über eine gezielte Änderung im Weißabgleich ausgleichen? Wenn letzteres, wohin müsste man filtern? Richtung Komplementärfarbe?)

der_knipser
10.07.2016, 02:58
Das werde ich beim nächsten Versuch mal mit Stativ machen...Auch das ist nicht so einfach, denn mit Stativ und näher dran wirst Du merken, dass so eine Blüte auch bei leichtem Wind so viel wackelt, dass sie nur mit Glück auf dem anvisierten Fokuspunkt scharf bleibt. Makros sind Geduld-Arbeit.

Irmi
11.07.2016, 19:54
Werde einen Tag ohne Wind abwarten ;)
oder erstmal was unbewegliches nehmen.
Habe einen defekten Lok-Decoder von der Modelleisenbahn hier liegen, mit dem will ich mal experimentieren.

der_knipser
11.07.2016, 21:08
Werde einen Tag ohne Wind abwarten ;)Uiii, da hast Du Dir was für die nächsten Jahre vorgenommen ;-)

Ich hatte heute das kleine Makrobsteck mit draußen, doch der Wind hatte davon Wind bekommen, und wollte mich ärgern. Ich hab mein Motiv dann mit einem langen Grashalm so fixiert, dass es zumindest einen konstanten Abstand zur Kamera behielt. Das hat einigermaßen geklappt...

Irmi
15.07.2016, 18:03
im Moment ist total viel Wind bei uns, finde ich jedenfalls.
Ist mir aber lieber, als 35 Grad :D

HeinzX
15.07.2016, 18:18
Die Bilder gefallen mir, speziell das zweite. Sie bringen das Wesen dieser Blume sehr gut rüber. Und es sind nach der Definition durchaus Makros, aber halt nicht dem gängigen heutigen Empfinden. Das ist aber auch sekundär. Je höher der Abbildungsmasstab, desto grösser sind die technischen Schwierigkeiten. Und so ab grösser als 1:1 = natürlicher Massstab - nimmt die Schwieirgkeit noch mal überproportional zu. Da werden dann Makroschlitten und die Anwendung von stacking (mehrere Aufnahmen mit verschiedenen Schärfepunkten und Verrechnung mit Spezialsoftware) notwendig, zweiteres zwecks Erhöhung des Schärfebereiches. Bei vielen Makros ist es aber gar nicht notwendig, so hohe Massstäbe anzuwenden - oft reicht schon halbe natürliche Grösse.

kiwi05
15.07.2016, 19:17
Auch das ist nicht so einfach, denn mit Stativ und näher dran wirst Du merken, dass so eine Blüte auch bei leichtem Wind so viel wackelt, dass sie nur mit Glück auf dem anvisierten Fokuspunkt scharf bleibt. Makros sind Geduld-Arbeit.

Kleiner Vorschlag zur evtl. Abhilfe:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1836767#post1836767

Freddy
15.07.2016, 20:12
Hallo Irmi,
hast du das Gefühl/Erinnerung, dass das Rot ist richtig wiedergegeben wird?
Die heillen Fläche an der Rose waren die wirklich so?
In PS oder auch LR gibt es den tollen Regler "Lichter", der bring auch ewas Kontur ins Bild und da die helle Fläche sieht nicht mehr so "ausgefressen" aus ... wenn man möchte...

Freddy
15.07.2016, 20:13
Kleiner Vorschlag zur evtl. Abhilfe:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1836767#post1836767

vielen Dank für den Bausatztipp :top:

Irmi
17.07.2016, 14:50
Ihr seid einfach alle Schätze :umarm: