PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kompaktes Weitwinkel 20-24mm für E-Mount


ha_ru
23.06.2016, 09:45
Hallo,

für meine A6000 suche ich ein Weitwinkel mit folgenden Anforderungen:

Brennweite 22mm +/- 3mm
Gut manuell bedienbar sowohl Blende als auch Entfernung (Vollmanuell oder DMF)
Blende 2.8 oder offener
kompakt
am besten mit schönen Blendensternen


Bildstabi braucht nicht sein, AF auch nicht.

List sich wie die maßgeschneiderte Ausschreibung für das Loxia 2.8/21 und das trifft es auch sehr gut. Nur zögere ich etwas als Immerdrauf für unterwegs mit nicht immer garantiert pfleglicher Behandlung so viel Geld anzuflanschen.

Das Objektiv soll nämlich als Ergänzung zu den vorhandenen SEL 1018F4 und Touit 32/1.8 mit. Deshalb auch die Brennweite mit einem Bildwinkel in der Mitte zwischen 18mm und 32mm. Im letzten Urlaub sind viele Bilder mit dem SEL1018F4 bei 18mm entstanden, das 32er Touit kam meist schnell wieder runter. Es fehlte was dazwischen. Das Kit wollte ich oft auch nicht, ich mag die Bedienung gar nicht. Ich fotografiere als Hobby und wenn ich etwas ungerne anfasse ist der Spaß stark reduziert.

Die Budgetlösung wäre das Sigma 19/2.8, ist nur etwas kurz (könnte wohl damit leben) und über die manuelle Bedienbarkeit habe ich kaum was gefunden.

Die Samyangs (puh, gibt es da viele Ausführungen...) sind wohl alle zu groß. Ich habe es so verstanden, dass bei den E-Mountausführungen immer noch ein "Zwischenring" in der Länge dazukommt.

Das Sony SEL 24F18 passt und ist nur gut halb so teuer wie das Loxia. Blendensterne gibt es damit leider keine besonders schönen oder habe ich nur keine Bilder dazu gefunden (7 Blendenlamellen sollten etwas bei höheren Blenden ermöglichen).

Das Batis 25/2.0 ist größer, nur wenig billiger als das Loxia und somit würde ich da eher zum Loxia greifen, auch weil die Brennweite des Batis am oberen gesuchten Rand liegt.

Der Klassiker als Immerdrauf wäre das SEL1670F4, sicher sehr universell aber eben keine 2.8 und auch nicht gut vollmanuell bedienbar.

Habe ich ein Objektiv übersehen? Eventuell auch ein Altglas, das trotz Adapter kompakt bleibt. Wobei die nativen E-Mounts für mich als eher faulen Nachbearbeiter aufgrund der Autokorrekturen schon Vorteile haben.

Im voraus Danke für Tipps.

Hans

PS. Ein Altglaskandidat wäre das Canon nFD 2.8/24. gerade eine Bericht darüber gefunden.

loewe60bb
23.06.2016, 12:27
PS. Ein Altglaskandidat wäre das Canon nFD 2.8/24. gerade eine Bericht darüber gefunden.

.... das wäre zumindest einen Versuch wert. Denn bei Gebrauchtpreisen in der "Bucht" von geschätzt 50 - ca. 100 Euro (wenn ich mich recht erinnere) kannst Du da ja auch sicher nicht viel verkehrt machen! ;)

ha_ru
23.06.2016, 12:45
.... das wäre zumindest einen Versuch wert. Denn bei Gebrauchtpreisen in der "Bucht" von geschätzt 50 - ca. 100 Euro (wenn ich mich recht erinnere) kannst Du da ja auch sicher nicht viel verkehrt machen! ;)

Zitat von Phillip Reeve:

In my eyes there is little reason to use this lens on an APS-C camera; 18-55 Kit lenses will give better results.


http://erphotoreview.com/wordpress/?p=4181:

So to answer my question in the blurb at the top, this lens is much better fit on FF then on APS-C. Even though the corners don’t look ideal, the larger sensor helps the overall resolution a lot. For APS-C the Sigma 19 or 30mm f/2.8 are two good choices.


Nicht wirklich ermutigend. Das bestätigt leider meine eigenen Erfahrungen mit dem Minolta AF 20/2.8 an der A55, dass Altglas und APS-C nicht harmoniert. Ich werde das Objektiv auch mal an der A6000 ausprobieren, das es mir aber als Immerdrauf zu groß ist scheidet es als Dauerlösung aus.

Hans

jsffm
23.06.2016, 13:38
Wie wäre es mit dem SEL20F28?

wus
23.06.2016, 14:54
Mein Favorit wäre da ganz klar das SEL24F18. Es liegt brennweitenmäßig genau in der Mitte zwischen 18 und 32mm (18 x 1,333 = 24mm, 24 x 1,333 = 32), ist das lichtstärkste und hat AF. Ich habe nicht überlesen dass Du das nicht brauchst, könnte mir aber vorstellen dass Du doch ab und zu froh drüber sein könntest. Ob es - bei entsprechend kleinen Blenden - Sterne wirft weiß ich nicht, denke aber die könnte man notfalls auch per EBV noch reinzaubern, wenn es wirklich mal Sinn macht.

Kommst Du zufällig übermorgen zum Stammtisch auf der Hahnweide? Wollte dort mal vorbeischauen.

ha_ru
23.06.2016, 15:29
Mein Favorit wäre da ganz klar das SEL24F18.

Kommst Du zufällig übermorgen zum Stammtisch auf der Hahnweide? Wollte dort mal vorbeischauen.

Das SEL1670 macht bei Blende 11 Sterne und hat gleiche Anzahl Blendenlamellen zahl wie das SEL24F18 und hat DMF. Das SEL24F18 steht mit dem Loxia aktuell an der Spitze meiner Gunst.

Stammtisch Hahnweide (Hahnweide Kirchheim/Teck?)?? Habe ich was verpasst?

Das Pancake 20F28 ist mir optisch zu schwach, zu nah am 1018F4 und schlecht manuell bedienbar, deshalb hab ich es früh aus der Auswahl gestrichen.

Hans

(Korrektur Anzahl Blendenlamellen nach Hinweis)

usch
23.06.2016, 15:40
Das 24/1,8 ist eins der besten Objektive im System. Aber kompakt ist das nicht.

DMF geht übrigens bei allen nativen AF-Objektiven, beim E-Mount ist das ja eine Funktion der Kamera.

ha_ru
23.06.2016, 16:22
Das 24/1,8 ist eins der besten Objektive im System. Aber kompakt ist das nicht.

DMF geht übrigens bei allen nativen AF-Objektiven, beim E-Mount ist das ja eine Funktion der Kamera.

Ich war im letzten Urlaub mit dem SEL1018F4 an der Kamera auf dem Rad unterwegs (beim Radeln fixiere ich dabei die Kamera mit dem Bauchgurt des Radrucksacks). Das war noch o.k., größer sollte es aber nicht werden.

Danke für den Hinweis zum DMF.

Hans

usch
23.06.2016, 16:29
Kommt von der Größe her ungefähr auf dasselbe raus.

Das 24er ist eine Spur länger, aber dafür etwas schlanker als das 10-18.

http://camerasize.com/compact/#535.553,535.85,ha,t

ha_ru
23.06.2016, 16:45
Kommt von der Größe her ungefähr auf dasselbe raus.
Das 24er ist eine Spur länger, aber dafür etwas schlanker als das 10-18.


Ja, hab es mir in camerasize schon angesehen, das Batis 25 ist eine Ecke größer, das Sigma 19 deutlich kleiner, das Loxia ist ähnlich groß (das 21er ist ja größer als das 35er oder 50er). Alle Adapaterlösungen dürften länger sein.

Ich fahre eben Mountainbike, nicht extrem aber es kann einen schon mal legen. Vielleicht hole ich mir dafür das Sigma für Touren mit Sturzpotential einfach dazu.

Hans

wus
23.06.2016, 21:06
Das SEL1670 ... hat gleiche Blendenzahl wie das SEL24F18Vermutlich meinst Du die Anzahl der Blendenlamellen? Gleiche Blendenzahl haben die beiden Objektive jedenfalls nicht...

Stammtisch Hahnweide (Hahnweide Kirchheim/Teck?)??Ja, von der fc (http://www.fotocommunity.de/calendar/Stammtisch/Kirchheim-unter-Teck-2016-06-25-52058).

Habe ich was verpasst?Da ich noch nie dort war und auch die SUF-Stammtische in der Gegend nicht kenne kann ich dazu nichts sagen. Aber schaut nicht schlecht aus.

ha_ru
24.06.2016, 12:43
Das Sony SEL 24F18 passt und ist nur gut halb so teuer wie das Loxia. Blendensterne gibt es damit leider keine besonders schönen oder habe ich nur keine Bilder dazu gefunden (7 Blendenlamellen sollten etwas bei höheren Blenden ermöglichen).


Die Durchsicht vieler Bilder im Netz lässt mich schlussfolgern, dass die Objektive SEL24F18, SEL35F18 und SEL1670F4 abgeblendet ähnlich Blendensterne produzieren. Die Sterne sind nicht besonders ausgeprägt (wegen der ungerade Anzahl von 7 Blendenlamellen), aber die Lichtquelle auch nicht matschig. Blende 8 oder 11 muss es aber schon sein, das Loxia fängt viel früher an, ist aber auch manchmal schon fast aufdringlich.

Hans

hsdtp1
24.06.2016, 13:15
die hier besprochenen Objektive haben an der A 6000 keine 22 oder 25mm Brennweite, sondern durch den APS-C-Faktor ein um 1,5 größere Brennweite.

Ich benutze an der A6000 das Voigtländer Heliar 15 f 4,5, das lässt sich im S-Modus sehr schnell und präzise scharf stellen, hat am APS-C-Sensor nur geringe Farbverschiebungen in den Ecken und ist knickscharf! Und genau 22,5 mm Brennweite am APS-C-Sensor der Alpha 6000 - das ist - glaube ich eher - genau das, was Du brauchst?

Ernst-Dieter aus Apelern
24.06.2016, 13:30
Das Samyang 2,0/12 mm ist doch sicherlich eine gute und preiswerte Alternative!

usch
24.06.2016, 13:47
die hier besprochenen Objektive haben an der A 6000 keine 22 oder 25mm Brennweite, sondern durch den APS-C-Faktor ein um 1,5 größere Brennweite.

Immer wieder derselbe Unsinn. :doh:

Ich benutze an der A6000 das Voigtländer Heliar 15 f 4,5, …
- das ist - glaube ich eher - genau das, was Du brauchst?
Wenn er ein Objektiv sucht, das zwischen dem SEL1018 und dem 32mm-Touit liegt?

matteo
24.06.2016, 14:44
Das Samyang 2,0/12 mm ist doch sicherlich eine gute und preiswerte Alternative!
Ist ein sehr gutes Objektiv....aber nicht das was er sucht ;)

Würde wohl das 24er Zeiss nehmen...hat nebenbei noch eine recht ordentliche Nahgrenze: 16cm, 0.25x

ha_ru
24.06.2016, 18:01
Hallo,

dachte eigentlich ziemlich genau beschrieben zu haben was ich suche. Brennweite 22mm +/-3m zum Einsatz an der A6000 ~ 35mm KB äquivalent. Das war zu KB-Zeiten das typische Reportageobjektiv und das ist gesucht (um aus der A6000 quasi eine RX1 zu machen ;)).

Ergänzend dazu noch ein paar Worte.

Ich fotografiere oder knipse als Hobby weil es mir Spaß macht. Mit der Zeit habe ich gelernt zu ertragen, dass meine Ergebnisse nicht perfekt sind auch weil ich nebenbei fotografiere. Also neben dem Radfahren, Wandern, Reisen, Modellfliegen oder was ich sonst so treibe, oft auch in Gesellschaft. Mir macht es trotzdem Spaß, schon das Fotos zu machen, mir Gedanken zu machen, mich mit dem Motiv auseinanderzusetzen. Da wäre als Allrounder das 16-70F4 ideal.

Auf den Auslöser zu drücken und den Automatiken das Ergebnis anzuvertrauen bedeutet auf einen Teil das Spaßes zu verzichten. Am Stammtisch hatte ich das Loxia 2/35 kurz an meiner A6000 und fühlte mich in die Zeit mit der Rollei SE35 zurückversetzt. 35mm KB, alles vollmanuell mit Belichtungsanzeiger. Und schon das anfassen machte Freude.

Optisch bin ich bereit Abstriche zu machen, es muss mir aber schon beim Anfassen Freude machen.

Ich werde bei der nächsten Gelegenheit mit dem adaptierten Minolta 20/2.8 an der A6000 losziehen und testen, ob ich mit der Brennweite wie erwartet für 80% meiner Fotos klarkomme. Wenn nicht wird wohl das 1670F4 mein Immerdrauf werden. Wenn ja das noch zu findende WW. Aktuell stehen 3 Kandidaten auf der Auswahlliste: Sigma 19/2.8, Zeiss 28F18 und Loxia 2.8/21.

Das Sigma ist dabei fast raus, weil mir das Design nicht gefällt und ich keine hohe Erwartung an die Verarbeitung habe. Um es endgültig zu sagen müsste ich es in die Hand nehmen.
Das Zeiss gefällt mit dem AF, der Naheinstellgrenze, dem Design und der BQ.
Das Loxia mit den Bedienelementen, der Verarbeitung/Haptik und dem BQ mit Highlight Blendensterne.

Gibt es weitere Kandidaten im Brennweitenbereich 19-2mm die es lohnen könnte anzuschauen?

Hans

matti62
24.06.2016, 18:09
....

Kommst Du zufällig übermorgen zum Stammtisch auf der Hahnweide? Wollte dort mal vorbeischauen.

Ja, das würde mich jetzt aber auch interessieren.. In Ki gibt es doch den Filmclub...

loewe60bb
24.06.2016, 19:21
Was will der Themenersteller eigentlich wirklich?

Bereits zwei Seiten Diskussion und jetzt wieder quasi alles nochmal von vorne?

Kauf doch einfach mal eins der vorgeschlagenen Objektive. Du resummierst ja eh schon was Dir gefällt und was nicht.
Geld spielt ja anscheinend sowieso nicht die grosse Rolle....

...oder warte, bis das perfekte Objektiv für Dich konstruiert wird, wenn´s das noch nicht gibt .... ;)

jsffm
24.06.2016, 20:30
Ich komme nochmal mit dem SEL20F28:

Was kompakteres kann ich mir kaum vorstellen.

Die optische Leistung ist laut Dyxum (http://www.dyxum.com/index.asp) vergleichbar mit dem Sigma 19 F 2.8.

Was die Haptik angeht, ich habs mal gerade ausgegraben und finde sie garnicht so schlecht. Ich habe auch mal den AF abgeschaltet und den manuellen Fokus getestet, fühlt sich für mich gut an. Die Lupe wird automatisch zugeschaltet.

usch
25.06.2016, 00:13
Gibt es weitere Kandidaten im Brennweitenbereich 19-2mm die es lohnen könnte anzuschauen?

Wenn du wirklich gerne manuell arbeitest: Voigtländer Ultron 21mm/1,8 (https://voigtlaender.de/21-mm-f-1%2c8-ultron-vm.html)

Ist ein bißchen größer und schwerer als das Loxia, aber dafür lichtstärker und preisgünstiger.

ha_ru
25.06.2016, 14:01
Hallo usch,

danke für den Tipp. Das Voigtländer Ultron 21/1.8 käme prinzipiell in Frage weil ja der Adapter auch nur wenig aufträgt und damit es noch "kompakt" genug in meinem Sinne bleibt. Auch die Bilder bei flickr etc. sehen gut aus. Aber mit einem Novoflexadapter liegt es neu preislich nicht mehr so weit unter dem Loxia, da würde ich das Loxia mit seinem nativen Anschluss vorziehen.

Das könnte aber gebraucht interessant sein.

Hans

usch
25.06.2016, 17:30
Bei meinen MD-Adaptern merke ich zwar einen deutlichen Qualitätsunterschied zwischen Novoflex und klapperiger China-Ware, aber meine diversen Leica-Adapter sind alle so sauber gefertigt, daß ich da den Preisunterschied zum Novoflex nicht für gerechtfertigt halte. Den von Quenox (http://www.enjoyyourcamera.com/::3489.html) benutze ich immer noch regelmäßig an der α7S, wenn ich mit leichtem Gepäck unterwegs bin und nicht den massiven Helicoid-Adapter von Voigtländer herumschleppen will.

Außerdem relativiert sich der Adapterpreis, wenn irgendwann das zweite oder dritte Objektiv mit M-Bajonett dazu kommt. ;)