PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stativ und Panoramasystem


nobody23
13.06.2016, 09:30
Hallo zusammen

Momentan habe ich ein Manfrotto 055 Carbon (vorherige Generation), welches auf meiner Waage 1,8KG bringt.
Da ich Anfang August für einen Monat einen "Fotowanderung" mache ist mir dieses Stativ zu "schwer". Mein Rucksack ist Mindshift Pro

Gesucht ist ein Stativ, welches leichter ist und wenn möglich eine gleiche oder sehr ähnliche Höhe bietet.
Zusätzlich suche ich ein Panoramasystem für die A7r II mit Tamron 15-30, sagen wer ~2.5KG.

Nach einigem recherchieren bin auf GITZO GT2531LVL gestossen.
Hat wer Erfahrungen mit Gitzo und diesem speziellen Stativ?.
(Würde mir schonmal 200g und eine Nivellierkalotte (~300g) sparen.)

Beim Panorama System bin ich bisher bei Novoflex gelandet, hab aber noch keinen Favoriten.


Bin für Alternativen offen.

Gruss
Nicolas

André 69
13.06.2016, 09:59
Hi,

beim Stativ kann ich nicht helfen, ich benutze ein Velbon (ohne alles 1,4kg).

Hast Du Dir bei den Adaptern auch den Nodal Ninja 3/4 MKII auch mal angeschaut?
Der 3er ist sehr klein, hier gehen einige Kamera-Objektiv-Kombinationen nicht, wäre aber
mit einer kleinen NEX meine Wahl.

Gruß André

TheMaggot
13.06.2016, 13:54
Für meine A6000 (meistens mit dem 12/2.0 von Samyang) benutze ich einen Bushman Gobi (http://bushman-panoramic.com/homepage-products/gobi-panoramic-head.html). Der Kopf ist sehr leicht, äußerst kompakt und nimmt auseinandergebaut nicht viel mehr Platz als ein kleines Objektiv ein. Als Rotator benutze ich den "Yetti Multiclick", um möglichst flexibel zu bleiben. Die "Quick Click" Rotatoren sind aber sicher noch kompakter und leichter. Insgesamt ist das System sicher nicht so robust, wie ein Nodal Ninja, aber für die kleine Kamera reicht es völlig aus. Bisher hatte ich nie Probleme beim Handling oder dem Stitchen.

Als Stativ habe ich mein uraltes "Slik Sprint Pro EZ" dabei.

Bushman bietet übrigens auch allerlei weiteres Panoramazubehör. Ein Blick auf die Webseite (http://bushman-panoramic.com/) lohnt sich also. In Deutschland kann man die Produkte im Shop von Marc Kairies (http://www.marc-kairies.de/) beziehen.

daidai
13.06.2016, 19:47
Hallo Nicolas,
ich bin seit geraumer Zeit mit dem Novoflex Pro II unterwegs. Zum transportieren nicht unbedingt geschickt unterzubringen. Deshalb liebäugle ich ein bißchen mit dem Novoflex Slim. Wenn die Kohle ein limitierender Faktor ist könnte ich noch den Quenox Panoramakopf empfehlen. Mit dem habe ich unzählige Panoramen zustande gebracht.
Als Stativ dient mir ein Rollei C5i. Ist zwar von der Standfestigkeit kein Berlebach, dafür sehr leicht und hat ein ordentlich Packmaß. An dem Stativ hängt der Nodalpunktadapter und eine A77. Alles ohne Probleme.

Gruß
Dietmar

turboengine
13.06.2016, 23:08
Deshalb liebäugle ich ein bißchen mit dem Novoflex Slim

Ich habe das Novoflex Slim für die A7. Von der Stabilität her ist das Slim bestimmt ausreichend, allerdings könnte es zu klein für das Tamron 15-30 sein. Mit dem Nikkor 14-24 erreiche ich ganz knapp nicht den Nodalpunkt bei 14mm, da der Arm ca. 2mm zu kurz ist. Also ausprobieren vor dem Kauf!

Das VR-Pro System habe ich auch für die grosse Nikon, aber da käme ich nicht auf die Idee, das Ding auf eine einmonatige Wanderung mitzunehmen. Das Teil schlummert in einem kleinen Pelicase im Kofferraum des Autos seinem Einsatz entgegen oder kommt in die Grossen Taschen wie Billingham 550 oder 445 rein. Und die schleppe ich freiwillig höchstens ein paar hundert Meter...

Nicolas, bist Du Dir sicher, dass Du auf Deiner Wanderung mehrzeilige Panos oder Kugelpanos mit dem 15-30 aufnehmen willst? Vielleicht tut es ja auch ein wirklich guter Kugelkopf und eine Nodalschiene für ein einzeiliges zylindrisches Pano? Z.B. Arca P0 mit der 60er Sunwayklemme und eine Sunway oder RRS 190mm Nodalschiene mit L-Winkel.

Die Stativwahl finde ich gut.

der_knipser
14.06.2016, 06:14
Beim Panorama System bin ich bisher bei Novoflex gelandet, hab aber noch keinen Favoriten.Panoramen sind ein weites Feld mit sehr unterschiedlichen Ansprüchen an die Hardware. Für viele Panoramen braucht man gar keinen Nodalpunktadapter.
Welche Art von Panoramen willst Du machen?

Ich habe den NN3 von Nodal Ninja, aber ca. 80% meiner Panoramen mache ich freihändig oder mit dem Einbein. Ohne NN3.

nobody23
14.06.2016, 07:25
Vielen Dank, nein es bleibt bei hochformat einzeilig. :D
Trotzdem sollen die bestmöglich ausfallen!

Gruss
Nicolas

Onkel Manuel
14.06.2016, 09:09
Ganz ehrlich: Nodalpunktadapter (=Panoramaköpfe) braucht man eigentlich nur, wenn man relativ nah dran am Objekt ist (wo also die Parallaxenverschiebung zum Tragen kommt) und/oder man Multirow-Panoramen machen will. Für alles andere reicht ein simples Stativ mit Drehteller, ich hab da z.B. noch so ne alte Panoramaplatte von Novoflex (http://www.foto-wolf-dresden.de/images/product_images/original_images/panorama_650px.jpg)...

Wichtig wäre in dem Fall dann nur ne ordentliche Ausrichtung, also daß die Pano-Ebene horizontal ist, und man so etwa 30% Überlappung hat. Dann kommen auch relativ gute Ergebnisse raus bzw muss man dann hinterher nicht allzuviel wegschneiden. Adobe Lightroom hat ja seit neuestem eine integrierte Panoramafunktion, die auch mit den RAWs funktioniert. Ansonsten geht da an Software noch PTGUI oder Microsoft ICE.

nobody23
14.06.2016, 09:29
Ganz ehrlich: Nodalpunktadapter (=Panoramaköpfe) braucht man eigentlich nur, wenn man relativ nah dran am Objekt ist (wo also die Parallaxenverschiebung zum Tragen kommt) und/oder man Multirow-Panoramen machen will. Panoramaplatte von Novoflex (http://www.foto-wolf-dresden.de/images/product_images/original_images/panorama_650px.jpg)...
Ja, Strand-, Jungel- und Vulkanlandschaftspanorama hat nunmal Vordergrund.
Von daher bräucht ich eine Nodal L-Schiene, ohne Mehrzeilenfunktion.
Beispiel (http://www.gettyimages.ch/detail/foto/france-reunion-island-saint-philippe-le-grand-brule-stock-fotografie/544443229)

Wichtig wäre in dem Fall dann nur ne ordentliche Ausrichtung, also daß die Pano-Ebene horizontal ist
Dafür wäre das Gitzo Level Stativ gedacht, dass mir die Novoflex Nivelierplatte, deren Gewicht & 200g erspart.
Leider ist dieses Modell sehr selten (bisher gar nicht) in Läden/freier Wildbahn anzutreffen.

Gruss
Nicolas

wus
14.06.2016, 10:03
Zum GITZO GT2531LVL kann ich nichts sagen. Ich habe ein GT3541L, das ich vor 6 Jahren, nach sehr langer Suche und intensivem Ausprobieren trotz seines exorbitanten Preises gekauft habe. Hier (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=29970) habe ich meine Entscheidung beschrieben. Ich bin mit dem Stativ voll zufrieden, es ist wirklich hervorragend. Es ist aber ziemlich groß und schwer, nicht das was Du suchst. Wenn der Preis nicht so wichtig ist, dann ist Gitzo sicher eine gute Wahl.

Ansonsten kenne ich vom Münchner Stammtisch her hauptsächlich Sirui Carbon-Stative, die sind sicherlich auch nicht schlecht und deutlich günstiger. Welches davon jetzt dem GT2531LVL bzw. Deinen Wünschen entspricht kann ich aber nicht sagen.

Das GT3541L gäbe es auch mit Nivellier-Kalotte, aber die brauchte ich gar nicht, denn mein Kugelkopf, der Arca Swiss p0, übernimmt diese Aufgabe aufgrund des umgedrehten Aufbaus ganz automatisch mit, und auch gleich die des Panorama-Rotators. Für einzeilige Panos, bei denen die Kamera im Querformat bleiben kann, und wenn keine Parallaxenfehler zu befürchten sind (keine Objekte im Nahbereich) verwende ich die in diesem Kopf integrierte Pano-Scheibe ohne weitere Aufbauten.

Welchen Kopf hast Du, oder welchen willst Du?

Meinen Pano-Setup kannst Du hier (http://panorama-community.de/wbb/index.php?page=Thread&postID=87700&highlight=#post87700) sehen. Das ist für Kugel-Panos. Aber natürlich mache ich manchmal auch nur einzeilige Panos. Hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1819341&postcount=45) siehst Du eins (das untere), ein weiteres, allerdings schon 3-zeiliges, auf meiner Website (http://www.wolfgangsphotos.de/wp-content/uploads/2016/05/20160410-061356-c1_stitch23MP.jpg).

Wenn Du nur einzeilige Panos machen möchtest wäre die einfachste Möglichkeit mit dem p0 einfach nur eine L-Schiene, mit der Du die A7 hochkant aufsetzen kannst. Damit rotierst Du allerdings nicht im Nodalpunkt, somit würde sich das nur für Panos aus größerer Entfernung anbieten. Für Landschaftspanos taugt das oftmals. Wie gesagt dürfen halt nur keine Objekte im Nahbereich in die Bilder ragen.

Um im Nodalpunkt zu schwenken müsstest Du die Kamera etwas nach hinten und zur Seite bringen, dafür würde z.B. eine Makroschiene reichen, auf die Du die Kamera dann mit dem L-Winkel aufsetzt. Aber damit bist Du schon fast so schwer unterwegs wie mit einem "regulären" (Kugel-) Pano-Adapter. Sinnvoll wäre das u.U. wenn Du auch Makros machen willst.

Die Novoflex-Sachen habe ich auf meinem Pano-Seminar kennengelernt, fand sie allerdings auch ziemlich schwer. Die Fertigungsqualität ist, ähnlich wie bei Gitzo, sehr gut, aber sie sind auch ziemlich teuer.

Schreib mal wie Du Dich entschieden hast, wenn es so weit ist. Und zeig uns Panos die Du damit gemacht hast, wenn Du von Deiner Fotowanderung zurück kommst!

nobody23
14.06.2016, 10:18
Ja das Tamron 90mm (neue Version) ist bestellt!
Von daher wäre eine Makroschiene & L-Winkel eine Option.

Schickes Panorama, wo ist das?
Das Gitzo schein mir je länger je mehr als ein "Muss".

Gruss
Nicolas

Edit:
Mein aktueller Kopf:
Manfrotto Joystick_Kugelkopf_Premium (http://www.manfrotto.ch/product/1108654.1108656.83187.1108674.0/327RC2/_/Joystick_Kugelkopf_Premium)

Onkel Manuel
14.06.2016, 12:24
Ja, Strand-, Jungel- und Vulkanlandschaftspanorama hat nunmal Vordergrund.
Von daher bräucht ich eine Nodal L-Schiene, ohne Mehrzeilenfunktion.
Beispiel (http://www.gettyimages.ch/detail/foto/france-reunion-island-saint-philippe-le-grand-brule-stock-fotografie/544443229)

Ah ok, macht Sinn. Die Rotation um den Brennpunkt herum ist da dann natürlich die sicherere Variante, um Ghosting zu vermeiden...

Btw: Ich habs gerade mal mit meinem Cullmann Nanomax 490 (http://www.bhphotovideo.com/images/images2500x2500/cullmann_cu_52493_nanomax_490_aluminum_monopod_115 4735.jpg) probiert. Das Einbeinstativ hat sinnigerweise einen Kugelkopf mit eingebauter Panoramaplatte, da kann man durchaus bis zu 180° relativ gerade ablichten. Jedenfalls besser als aus der Hand. Das wäre dann die ultimativ leichte Kombo für Unterwegs, wenn man kein großes/schweres Stativ mitschleppen will... ;)

Btw²: Ich hab bei meiner A6000 den Grid "Rule of Thirds" aktiviert, so kann man sich ganz leicht bei der Rotation an den Linien orientieren. Einen Quadrant weiter entspricht 33% Überlappung... :cool:

der_knipser
14.06.2016, 12:50
...

nobody23
14.06.2016, 13:07
Ich habe das Novoflex Slim für die A7. Von der Stabilität her ist das Slim bestimmt ausreichend, allerdings könnte es zu klein für das Tamron 15-30 sein.
Der LA-EA3 hat ein eigenes Stativgewinde, also ist die Kamera/Sensor bereits hinter dem Drehpunkt.


Das Einbeinstativ hat sinnigerweise einen Kugelkopf mit eingebauter Panoramaplatte, da kann man durchaus bis zu 180° relativ gerade ablichten.

Hab ein Sirui Einbein mit integrierter Drehfunktion, allerdings fügt das 1.5kg wieder hinzu. Irgendwie unsinnig, da ich ein Dreibein so oder so mitnehme.
(Langzeit- & Nachtaufnahmen)
Sirui P-324S Carbon 1,45kg

André 69
14.06.2016, 13:33
Hi,

nun, ich hätte ja fragen können, aber mit der Aussage im ersten Beitrag,
..., nein es bleibt bei hochformat einzeilig

... wäre ich auch sofort bei der Antwort gewesen, daß man dafür eigentlich keinen Adapter braucht.
Eigentlich ist die Ausnahme eines sehr nahen, strukturierten Vordergrundes, da wird es mit Adapter einfacher.
Aber auch das bekommt man mit ein wenig Übung sehr gut hin.
Wenn jemand nach einem Nodalpunktadapter fragt, gehe ich mittlerweilen davon aus, daß er/sie Kugelpanoramen,
oder sehr hoch aufgelöste Flächenpanoramen mit mehreren Reihen erstellen will.
Aber auch da geht mit etwas Übung einiges, z.Bsp. 3 Reihen a 25 Bilder habe ich schon frei Hand fotografiert und fehlerfrei gestitcht.

Insgesamt gebe ich aber zu, daß ich lieber mit Stativ und Adapter (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=90299) Panoramen erstelle, da mir das zu 99% die Garantie gibt,
daß ich die auch sauber zusammen bekomme ...

Gruß André

nobody23
14.06.2016, 16:40
Hi,
Insgesamt gebe ich aber zu, daß ich lieber mit Stativ und Adapter (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=90299) Panoramen erstelle, da mir das zu 99% die Garantie gibt,
daß ich die auch sauber zusammen bekomme ...


Hallo Andre

Genau darum gehts.
Es zeichnet sich folgende Kombi ab:
Gitzo LVL Stativ
Panoramadrehplatte (Novoflex?)
L-Winkel + Makroschlitten

1k sollte es aber nicht überschreiten.

Gruss
Nicolas

bleibert
14.06.2016, 19:57
Also, wenn Du unbedingt 1k ausgeben willst, dann hole Dir das Gitzo.

Ich kann das Manfrotto 190 go! nur wärmstens empfehlen, das ist (mit Drehverschlüssen) superschnell auszufahren, sehr leicht, kompakt und stabil (A7 mit 300/2.8 kein Problem). Ich habe die Alu-Version, aber mittlerweile gibt es das auch in Carbon. Besonders nützlich finde ich die umklapbare Mittelsäule. Ich wollte mir eigentlich ein Sirui Carbon holen, hab dann aber auf der Photokina die 190-er Serie bekrabbelt und war einfach begeistert von dieser Mittelsäule. Allerdings waren die mir alle zu groß und schwer, als dann das 190 go! rauskam, habe ich sofort zugeschlagen. Ich habe es immer seitlich am Rucksack, es ist also absolut Wandertauglich. Als Kopf hatte ich zu Beginn als Interimslösung den Manfrotto 494, der ist preiswert, kompakt und ausreichend stabil, ich finde er passt sehr gut zum Stativ. (Mittlerweile gegen einen Acratech GV2 getauscht, aber nur, weil ich Fan dieses Kopfes bin - ob der unterm Strich funktional das Geld wert ist, sei mal dahingestellt). In beiden Fällen habe ich als Kameraaufnahme eine sehr niedrig bauende Arca Swiss-kompatible Klemme mit Pano-Funktion geholt (ähnlich dieser hier: https://www.amazon.de/dp/B01B2DHB82/ref=wl_it_dp_o_pC_S_ttl?_encoding=UTF8&colid=MPJD9O6TA1RY&coliid=I37HBIOFX88VGV&psc=1 - PAN-0 anklicken). Somit kann ich mit dem Kugelkopf nivellieren, und der Drehteller ist dann im Wasser und kann sauber horizontal schwenken. Zur "Nodalpunkt"-Einstellung kommt das hier zum Einsatz: http://www.ebay.de/itm/MENGS-FNR-100-100mm-1-4-Schraube-Multifunktions-schnellen-Plattenklemme-Knopf-/252363086280?hash=item3ac20319c8:g:mZ4AAOSwdrRXGJd U. Gibt's auch in länger bis 200mm. Und dieses letzte Teil ist eigentlich das einzige Extra für Pano, der Rest ist universell.

Ich bin mit dieser Lösung überaus zufrieden, absolut ausreichend für single row panos, kompakt, leicht und stabil.

EDIT: Hier noch Bilder
491/DSC00236.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=253982)
491/DSC00237.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=253983)

nobody23
15.06.2016, 15:42
Wäre das Novoflex VR-System mini geeignet?
Oder soll ich lieber aus Einzeilteilen meinen Pano/Makro Frankenstein zusammenstellen? ;)

Gruss
Nicolas

steve.hatton
15.06.2016, 15:52
Anruf bei Novoflex ?

bleibert
15.06.2016, 17:04
Das System wird Deine A7RII mit 15-30 problemlos tragen. Ich kenne die Komponenten im Einzelnen, das ist wirklich absolut ausreichend. Wenn es Dir den Mehrpreis wert ist, dann hol es Dir. Die Panoramaplatte läuft super und rastet schön, der L-Winkel ist eher ein Krampf, und die Wasserwaage kannst Du getrost vergessen, das ist Nonsense.

Die Novoflex-Komponenten sind sehr schön gefertigt, die Preise eher sehr saftig. Was mich bei Novoflex ein wenig stört: Es ist irgendwie eine Bastelbude. Keine Frage, super Qualität, tolles Finish, aber diese Politik des universellen Baukastensystems hat halt zum Nachteil, dass alles irgendwie nach abgelängter Stangenware aussieht. Es gibt keine individualisierten Produkte. Der Vorteil ist nätürlich, dass Du wahnsinnig viel kombinieren kannst - wobei dieser Vorteil nur zum Tragen kommt, wenn Du voll ins System einsteigst, und Dir ein breites Spektrum an Produkten zulegst. Wenn Du nur die Panoramalösung hast, bringt Dir das nichts. Es finden sich für quasi alle Problemstellungen Novoflex-Komponenten, die aber natürlich nie so gut sind, wie spezielle Lösungen.

Der L-Winkel ist solide und hübsch, aber er passt halt null zu Deiner Kamera, und ist beispielsweise diesem Produkt: http://www.ebay.de/itm/252367743889?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT in puncto Handhabung deutlich unterlegen. Du möchtest nicht wirklich mit dem Novoflex-Monster als Immerdran rumlaufen. Kostet aber satt das Vierfache des Chinateils. Ich habe schon oft und ausgiebig die Novoflexteile bekrabbelt und ausprobiert, aber sie haben mich nie so überzeugt, um dafür die sehr hohen Preise zu zahlen. Ich habe aus dem aktuellen Programm den NEX-Adapter und das ASTAT, und beide sind mehr oder weniger Fehlkonstruktionen und m.E. ihren enormen Preis nicht wert.

Und vor allem vor dem Gesichtspunkt, dass Du eine eher leichte und kompakte Ausrüstung suchst, würde ich mir das mit Novoflex nochmal überlegen.

EDIT: Nachtrag
Wenn Du auch noch Makro-Nützlichkeit willst, dann erwäge mal diese Kombi:
http://www.ebay.de/itm/201249672909?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
http://www.ebay.de/itm/252367073150?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Die Doppelklemme baut sehr flach, der Nachteil ist halt, dass Du die Kamera mit L-Winkel so nicht nutzen kannst. Ich habe auch eine Doppelklemme, wobei sich die beiden Klemmen in 90°-Schritten drehen lassen (sowas inder Art: http://www.ebay.de/itm/NEW-Double-Clamp-QR-50B-for-Quick-Release-Plate-Benro-Arca-Swiss-Letu-Compatible-/371654538278?hash=item5688563426:g:JlEAAOSwixtXQ~x g), die baut aber natürlich viel höher und ist klobiger und schwerer. Bei einer Schelle wie der ASTAT hast Du durch die quadratische Grundplatte keine Ausrichtungsprobleme.

turboengine
15.06.2016, 18:33
Ist das nicht alles Overkill? Wie wäre es einfach mit einem vernünftigen Reisestativ ohne das Nivellierungsgedödel, dem Arca-P0, einem L-Winkel und einer passenden Nodalschiene.

Bei den Stativen kann ich auch das FLM CP-26 L4S sehr empfehlen. Leicht, extrem stabil und perfekt verarbeitet. Das habe ich neulich als Alternative zum RRS TVC-14 gekauft, da mir das Really Right Stuff zu niedrig war.

nobody23
15.06.2016, 20:39
Ist das nicht alles Overkill? Wie wäre es einfach mit dem Arca-P0, einem L-Winkel und einer passenden Nodalschiene.

Wie ich verstanden habe kommt folgende ARCA Frankensteinkombi dabei raus?
http://www.sirui.de/en/products/wechselplatten/tyl-serie/
http://www.reallyrightstuff.com/192-PPP-MPR-192-Mini-Clamps
+ etwas mit Panodrehfunktion (zentrischer Kugelkopf?)


(Bei RRS hab ich jetzt auf die Schnelle nicht durchgeblickt, welche Schiene für was ist.)

der_knipser
15.06.2016, 20:58
Wie ich verstanden habe kommt folgende ARCA Frankensteinkombi dabei raus?Ich glaube, Du hast den Sinn nicht verstanden.
Der P0-Kopf hat ein umgekehrtes Funktionsprinzip, und nicht so, wie es der Kopf in Deinem Beispiel zeigt. Das ist für Panorama-Aufnahmen von maßgebender Bedeutung.

Zaar
15.06.2016, 21:29
Ich halte es da eher mit Gottlieb. Die Kugeln, die ich unterwegs machen möchte, müssen sich der Machbarkeit mit einem Einbein unterziehen.

Dazu habe ich bis vor kurzem dafür genutzt:


Einen Adapter von pt4pano (http://pt4pano.com/)
Ein Fisheye
Ein Einbein, dass einen feststehenden Gummifuß hat, auf dem man das Einbein drehen kann, ohne dass sich der Fuß bewegt
Eine gute Libelle


Leider sind die Adapter praktisch unverkäuflich, wenn man das System wechselt. Ich bin von A-Mount zu E-Mount und mein Slant-Adapter ist zum einen für die Kombi A580 mit Samyang 8mm und zum anderen für die A77 mit Samyang 8mm gebohrt.

Da ich jetzt eine A6300 und A6000 nutze, muss ich da demnächst mal etwas neues bestellen.

Das unglaublich geringe zusätzliche Gewicht und das extrem kompakte Packmaß kann man wirklich auf Wanderungen mitnehmen. Mit ein wenig Übung bei der Aufnahme bekommt man alles, was nicht näher als 1 - 1,5m ist, gestitcht.

Viele Grüße,
Markus

bleibert
15.06.2016, 23:41
Ist das nicht alles Overkill? Wie wäre es einfach mit einem vernünftigen Reisestativ ohne das Nivellierungsgedödel, dem Arca-P0, einem L-Winkel und einer passenden Nodalschiene.

Das ist doch genau meine Lösung? Reisestativ, statt P0 ein "normaler" Kugelkopf mit Panoklemme (beim P0 musst Du auch erst noch eine Klemme nachrüsten; bei meiner Version hast Du sogar zwei Schwenkmöglichkeiten) und Nodalschiene. Ob L-Winkel oder Schelle à la ASTAT hängt hauptsächlich vom verwendeten Objektiv ab. Kosten:
Acratech GV2 330,-
Panoklemme 45,-
Nodalschiene 25.-

wus
16.06.2016, 00:10
Schickes Panorama, wo ist das?In Bali, nördlich vom Mt. Batur.

Der LA-EA3 hat ein eigenes Stativgewinde, also ist die Kamera/Sensor bereits hinter dem Drehpunkt.Der der Nodalpunkt, um den man drehen sollte um Parallaxenfehler und somit Probleme beim Stitchen zu vermeiden, liegt im Objektiv, bei manchen sogar recht weit vorne; es ist nicht die Sensorebene.

turboengine
16.06.2016, 01:22
Das ist doch genau meine Lösung? Reisestativ, statt P0 ein "normaler" Kugelkopf mit Panoklemme (beim P0 musst Du auch erst noch eine Klemme nachrüsten


Nein, meine Lösung ist einfacher, weil man keine Panoklemme braucht, die Funktionalität hat der P0 bereits eingebaut. Die Lösung ist damit wesentlich leichter.

Die billigen Chinesen-Panoklemmen tue ich mir nicht an. Das Panorama übernimmt der Arca-Kopf. Für den P0 habe ich mir die "OpusEde-Klemme" aus dem DSLR Forum besorgt. Die haben zwei User dort konstruiert und bei Fittest in Kleinserie herstellen lassen. Feststellschraube mit zweigängigem (!) Gewinde, lasergravierte Gradskala, Wasserwaage an der richtigen Stelle... Perfekt.

So schaut das aus:
http://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3249278&d=1426689732

Hier haben die Chinesen die Chinesen Kopiert:
http://www.ebay.de/itm/Arca-P0-A-perfect-Discal-Clamp-for-fitting-the-P0-ballhead-from-Arca-Swiss-Head-/161855508763?hash=item25af57111b:g:yu4AAOSw5ZBWG1E E

Die Alternative von sunwayfoto, allerdings ohne Gradskala
http://www.sunwayfoto.com/e_goodsDetail.aspx?gId=1285

Und hier ein Gesamtaufbau wie ich mir das vorstelle (allerdings hier mit RRS Klemme)
http://www.dpreview.com/forums/post/51279770

wus
16.06.2016, 10:00
Als Schnellwechselplatte verwende ich die Q-BASE von Novoflex. Das ist zwar sicherlich nicht die leichteste, und ganz billig ist sie auch nicht, sie hat aber den Vorteil, dass sie "zuschnappt" wenn man die Kamera bzw. den Nodalpunktadapter einsetzt. Die Kamera kann dann nicht mehr herausrutschen (wenn die Adapterplatte an der Kamera die Aussparung hat, in die der Sicherungsstift eingreift, was bei den Novoflex-Platten der Fall ist).

bleibert
16.06.2016, 21:53
Nein, meine Lösung ist einfacher, weil man keine Panoklemme braucht, die Funktionalität hat der P0 bereits eingebaut. Die Lösung ist damit wesentlich leichter.
Wesentlich leichter? Wir reden hier über Unterschiede im zweistelligen Grammbereich. Was Dein Kopf leichter ist, ist Deine - sicherlich schöne aber ganz schön massive - Klemme schwerer. Du hast zwei Teile (Kopf mit Panofunktion plus Klemme), ich habe zwei Teile (Kopf plus Klemme mit Panofunktion), was an Deiner Lösung "einfacher" sein soll, sehe ich nicht. Was ich beim letzten Bild "Gesamtaufbau" nicht gut finde, ist die Schiene mit aufgeschraubter Klemme. Da finde ich meine Lösung, Schiene mit integrierter Klemme, deutlich besser.
Und ich rätsele noch, ob Deine Bemerkung bzgl. der billigen Chinaklemme ironisch sein soll, vor dem Hintergrund, dass Du eine von Fittest verwendest...

bleibert
16.06.2016, 22:04
Der der Nodalpunkt, um den man drehen sollte um Parallaxenfehler und somit Probleme beim Stitchen zu vermeiden, liegt im Objektiv, bei manchen sogar recht weit vorne; es ist nicht die Sensorebene.
Es ist übrigens nicht der Nodalpunkt, um den geschwenkt wird, das hat sich nur so eingebürgert, es ist die Eintritspupille. Und Stativgewinde in Kameras liegen eigentlich nie (sag niemals nie) in der Sensor- oder Filmebene, aber meistens in der Objektivachse.
Als Schnellwechselplatte verwende ich die Q-BASE von Novoflex. Das ist zwar sicherlich nicht die leichteste, und ganz billig ist sie auch nicht, sie hat aber den Vorteil, dass sie "zuschnappt" wenn man die Kamera bzw. den Nodalpunktadapter einsetzt. Die Kamera kann dann nicht mehr herausrutschen (wenn die Adapterplatte an der Kamera die Aussparung hat, in die der Sicherungsstift eingreift, was bei den Novoflex-Platten der Fall ist).
Das Novoflexsystem hat seine Vorteile, nur leider haben sie keine schönen, an die Kameras angepassten Platten sondern nur Universalware. Die Q-BASE ist schon fein, aber halt leider nur mit Novoflexplatten sinnvoll.

der_knipser
16.06.2016, 23:46
Es ist übrigens nicht der Nodalpunkt, um den geschwenkt wird, das hat sich nur so eingebürgert, es ist die Eintritspupille...Den Kampf gegen die Windmühlen habe ich aufgegeben. Der "Nodalpunktadapter" wird seinen Namen nicht mehr ändern, und damit hat der vermeintliche "Nodalpunkt", der in Wirklichkeit etwas anderes bedeutet, seinen unaufhaltsamen Siegeseinzug in die Begriffe rund um die Panoramatechnik gehalten. Anfangs hat mich der fälschlich benutzte Begriff gestört, aber inzwischen habe ich mich daran gewöhnt. Schließlich geht es mir eher darum, dass die Bedeutung des parallaxenfreien Drehpunkts verstanden wird, als dass man die korrekten Begriffe verwendet, die kaum jemand auseinanderhalten kann.

Wo die Eintrittspupille eines Objektvs liegt, das kann man sehen, wenn man schräg von vorne ins Objektiv schaut. Sie liegt dort, wo sich das scheinbare Zentrum der Blende befindet. Für die allermeisten Panoramen reicht es, wenn man seinen Daumen so einigermaßen genau unter diesen Punkt hält (die Hand natürlich auf festem Untergrund abgestützt), und die Kamera über dem Daumenpunkt dreht. Motive näher als 1 Meter bekommt man dann meistens auch ohne Stitchingfehler zusammengerechnet. Ganz klar, dass man damit keine Langzeitbelichtungen machen kann, und da bin ich ganz klar für die Benutzung eines NPA. Wenn es bei Tageslicht aber auf leichtes Gepäck ankommt, und man seinen Daumen sowieso meistens dabei hat, dann kann man ihn auch effektiv nutzen.
Zum Beispiel so: http://abbund-cad-service.de/forum/daumen-npa.png

nobody23
17.06.2016, 13:08
Hallo zusammen

Heute Morgen Excel bemüht und mir eine Zusammenstellung gemacht.
4 Varianten sind dabei rausgekommen.
Vorneweg Variante D ist mein bisheriger Favorit.

Original Kombi ist 2415g Gramm schwer.
Manfrotto 055CXPROB
Manfrotto Joystick


Variante A:
"Panorama total"
Gitzo GT2531LVL Level Stativ
Nodal Ninja 4
Gewicht: 2475g
Kosten: 868.-

Variante B:
"Jack of all trades"
Panorama & Makrotauglich
Sirui Reisestativ T-1204XL
Arca Swiss Monoball p0
RRS 192 PPP
SIRUI TY-A7IIL
Gewicht: 1615g
Kosten: 1045.-

Variante C:
Leichte "Panorama total" Sparvariante
Sirui Reisestativ T-1204XL
SIRUI LE-60
Nodal Ninja 4
Gewicht: 2175g
Kosten: 870.-

Variante D:
"Ausgewogen"
Panorama & Makrotauglich
Gitzo GT2531LVL Level Stativ
RRS 192 PPP
SIRUI TY-A7IIL
SIRUI SIRUI PA-20
Gewicht: 2005g
Kosten: 973.-

Gruss
Nicolas

PS:
Wer das Excel will, schreibt mir ne PN.

André 69
17.06.2016, 19:12
Hi Nicolas,

ich weiß zwar, daß im Hobby nichts zu teuer ist, persönlich empfinde ich knapp 1000€ für diesen Zweck als Overkill!

Mein Alu-Stativ wiegt ohne alles 1411g, mit Kopf 313g mehr, und hat 129€ gekostet.
Der NPP-Adapter Pano-Maxx (v1) wiegt voll einsatzfähig 680g und hat mal 149€ (2009) gekostet, und ist sehr stabil.

Ich bin also in Summe für Panos (vollsphärisch) bei 2091g, mit Kopf bei 2404g, da liege ich gar nicht so schlecht,
obwohl ich mir da auch ab und zu mal Gedanken mache, wenn ich beim Bergwandern oder beim Radfahren mit dem Pano-Krempel unterwegs bin.
Daher hatte ich auch die Gewichte greifbar, hatte ich alles mal gewogen, um zu wissen was so alles im Rucksack landet.

Ich möchte keinesfalls an Deinen Zusammenstellungen rumnörgeln, kaufe einfach Deine bevorzugte Variante,
aber als notendig empfinde ich sie nicht, in Relation von Preis und Gewicht.

Gruß André