Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Batis 85 1.8


matti62
08.06.2016, 22:06
Bei mir steht nun ein 85mm zum Kauf an, da ich den Aufwand zum ständigen Ausleihen meiden möchte, auch die Fahrtzeiten.

Sony oder Batis, auf das Batis hatte ich mich eingelassen, war schon dabei, allerdings meinte da jemand, dass zwischen Batis und GM deutliche Unterschiede seien.

Etwas unsicher geworden habe ich recherchiert:

Batis:

+ leichter und kompakter
+ scharf
+ kaum CA

- kissenförmige Verzeichnis
- zum Rand hin deutlicher Schärfenachlass
- manueller Fokusring nicht so lang und exakt
- stabi lässt sich nicht ausschalten.

Wer hat ausgiebige Erfahrungen mit dem Batis und kann zu den Punkten etwas.

Anaxaboras
08.06.2016, 23:30
Für welches Sujet möchtest du denn dein zukünftiges 85er vorwiegend einsetzen?

Das Batis verzeichnet für ein 85er tatsächlich ungewöhnlich stark, aber für mich im gerade noch akzeptablen Rahmen.

Das 85er GM von Sony hat die deutlich besseren Abbildungseigenschaften. Vor allem das Bokeh ist einfach traumhaft.

LG
Martin

binbald
09.06.2016, 00:06
ich hatte mich vor längerer Zeit einmal gegen das Batis entschieden, weil ich manche Eigenheiten im Bokeh nicht sonderlich toll fand. Dann hatte ich noch einmal die Möglichkeit ein günstiges zu erwerben und gleichzeitig mich ein paar Mal mit einem Freund getroffen, der sich das GM zugelegt hatte.

Letztlich bin ich doch wieder beim Batis gelandet, weil:
- erheblich leichter und kompakter; das GM hat eine Größe, die ich gemäß meiner A-mount Erfahrungen wohl nur selten mitnehmen würde
- Kosten: 1000,-€ Unterschied machen noch ein ganzes 70-200 oder fast ein Batis 25 aus
- zum Teil sind kaum Unterschiede zwischen den beiden Objektiven zu erkennen; im direkten Bildvergleich war es meist leicht; wenn wir die Bilder nur für sich genommen hatten, war's manchmal auf Grund der unterschiedlichen Abbildung gut möglich, manchmal aber auch fast unmöglich
- Batis ist schneller bei kleinstem AF-Punkt
- auch beim GM entspricht nicht alles perfekt nach meinen Wünschen im Bokeh

Deine Negativpunkte:
- kissenförmig: vernachlässigbar, weil meist für Porträts (und da kann's ja fast von Vorteil sein...)
- Schärfenachlass: das Gleiche
- Stabi: das Gleiche - die Porträts, die ich damit mache, mache ich nicht vom Stativ
- MF mach ich nicht, da würde ich mir lieber das Zeiss 100/2 kaufen

mein größter Negativpunkt am Batis:
- keine programmierbare Taste am Objektiv (Eye-AF)

gyrator.ac
09.06.2016, 09:00
Die Frage ist wohl, wofür braucht man es?

Bei mir wären es nur Portraitbilder.
Ich habe es noch nicht gekauft (bisher nur das SAL85F28), war mir aber nach diesen Vergleichsbildern (http://www.dyxum.com/dforum/comparison-batis-85-18-vs-sony-gm-85-14_topic119212.html) und diesen Beispielbildern (http://www.dpreview.com/forums/thread/3993214) sicher, dass mir das Batis reichen wird (auch in Anbetracht von Größe, Gewicht und Preis).

Das mit dem Stabi hab ich allerdings noch nicht gelesen... :shock:

AntiRAM
09.06.2016, 10:05
Wie ist denn eigentlich die AF Geschwindigkeit von Batis und GM im Vergleich zu anderen Lösungen wie adaptiertes Glas per Metabones, LAEA 3 und MC 11 Adapter ?

P.S. Das Batis ist flotter als das GM richtig ?

Yonnix
09.06.2016, 10:08
Das mit dem Stabi stimmt nicht! Man kann den Stabi ganz normal in der Kamera ausschalten. Du kannst nicht den OSS getrennt vom IBIS deaktivieren, das war's aber auch schon.

Außerdem wundern mich die Aussagen zur Randschärfe immer wieder. Entweder ich habe ein verstecktes Unikat oder es ist lange nicht so schlimm wie es in Foren gemacht wird. Ich finde es in den Ecken gut und abgeblendet sehr gut. Im Vergleich zum 2.8/35 finde ich es z.B. deutlich besser in den Ecken. Ich muss aber zugeben dass die Aussage von mir ausnahmsweise nur auf die Praxis bezogen ist. Ein Testchart hab ich für mich noch nicht erstellt.

Ich stand auch der Wahl zwischen Batis und GM. Ich habe mir alle möglichen Vergleiche angesehen und sehe es wie folgt:

Pro Batis:
- Preis
- Gewicht
- OSS
- Kontrast
- Farben
- LoCA
- AF (Geschwindigkeit und Geräuschkulisse)

Pro GM:
- Bokeh
- Blendenring
- Button auf Objektiv
- Randschärfe?

Der Unterschied zwischen f/1.8 und f/1.4 ist marginal, das zeigen die Vergleiche auch mal wieder. Auch die Zentrums- / Halbfeldschärfe dürfte sich nicht nennenswert unterscheiden. Beim direkten Vergleich fiel mir zudem auf, dass die GM Bilder zwar sehr smooth aussahen, dies aber scheinbar ein Stück weit auf Kosten der Farben und der Makro- / und Mikrokontraste gegangen ist. Während das Batis mit Zeiss-typischem Punch daherkommt muss man das GM erst mit EBV dahin trimmen, wenn man auf diesen Look steht.

Ich habe das Batis jetzt mehrmals bei Portrait-Sessions eingesetzt und fand es sehr Praxistauglich. Der AF war flott und treffsicher, das Bokeh hat mir in vielen Fällen sehr zugesagt. Der Swirl und die Katzenaugen muss man schon provozieren bzw. sich oft in diesen Situationen befinden. Auch mit Blitzlicht macht das Batis eine extrem gute Figur.

Im Vergleich zum 1.8/55 bevorzuge ich tatsächlich meistens das Batis, da es deutlich weniger LoCA's zeigt.

Als Gegenpol habe ich den echten Bokeh-König, das 135 STF. Die Leute schwärmen momentan tierisch vom GM-Bokeh, dabei ist das STF noch einmal in einer ganz eigenen Liga was die Qualität und die Weichheit der Hindergründe angeht. Während das GM nur runde Bubbles zeichnet schafft es das STF, den ganzen Hintergrund seidig verschwimmen zu lassen.

Die Aufgabenteilung ist mit den beiden Objektiven auch sehr klar. Portraitsessions und Doku meist mit dem Batis, auch Landschaft lieber damit. Wenn Zeit und Licht da sind, kommt das STF für die gewisse Magie zum Einsatz.

Hoffe, das konnte etwas helfen.

Grüße,
Jannik

matti62
09.06.2016, 18:13
ja, bei mir ist es primär Portrait (1-3 Köpfe), wobei ich in aller Regel nicht offenblendig Portaits erstelle.

Erfahrung habe ich mit dem Zeiss 85mm 1.4 ZF.2 gesammelt, das war so mein Standard-85mm Teil. Nur da waren mir die CA's zum Schluß einfach zu heftig, vor allem in der Nachbearbeitung ging es lange. Manchmal dachte ich: Nimm Dein 70200G, denn das Ding bildet an der a7rii gut ab. Eventuell ist das ein schlechtes Exemplar oder die Dinger sind irgendwie für die FE Serie nicht optimal...

Unter F2 war ich in aller Regel eigentlich noch nie.

Von daher habe ich bisher keine Notwendigkeit gesehen auf das GM zu zielen. Ich konnte das Batis von Foremmitgliedern schon mal antesten. Randschärfe wird dann interessant, wenn es mehr Köpfe sind...

Die Unterschiede zwischen 1.4 und 1.8 können ganz schön sein, wenn man gezielt mit der Unschärfe arbeitet. Das habe ich mit dem Canon 85mm 1.2 USM getestet. Das Ding treibt mich immer noch um. Die Bilder sind wirklich super. Mikrokontraste, satte Farben, eine Schärfe, Bokeh, in Dämmerlicht mit dem Metabones no Problem zu fokussieren. der Meta hatte nur ein Fehler: bei F1.3 war Schluß. Ich war und bin da mehr wie begeistert. Nur mit dem Metabones und einer für 1000 E gebrauchten Linse bin ich über dem Batis und ganz nah am GM. Und wenn ich eins bei Calumet ausleihen möchte brauche ich 4 Wochen Vorlauf. Ich glaube, die können 10 Stück davon haben und man hätte immer noch so ein großen Vorlauf.

Ja, das GM ist im Moment so ein Hype wie damals das Batis. Über das Batis kommen jetzt erst die richtigen Erfahrungen rein. Daher Batis nehmen, wenn GM länger da ist, vielleicht wechseln.

Ja, das mit den Swirl habe ich auch gelesen. Manche Zeissliebhaber finden die ja toll :D.

Die Negativpunkte sind teils aus Tests, teils aus Diskussionen in Foren / Bilderforen.

Bru_Nello
09.06.2016, 20:38
Tja, ja, suche auch gerade im Tele- Bereich nach DER Linse. Komme von Nikon, mein AF- S 70- 200 2,8 VRII habe ich gerade bei eBay, das Geld muss wieder gut investiert werden. Aktuelle Kameras: A7r, 7II und 6000. Suche etwas kompakteres und leichteres als das Nikkor mit höchster Abbildungsquali, gerne AF FB. Das 85 Batis und das 90 Sony hatte ich aktuell auf dem Schirm, ggf. auch das 4 70- 200 bzw. das 70- 300, aber mit den letzt genannten sprenge ich jetzt diesen Fred. Ach ja aktuell habe ich das fe 1,8 55 u. 4 16- 35 u. div. alte MF bis 135 mm.
HG Ulli

Bru_Nello
09.06.2016, 21:05
Wenn man sich Janniks post durchliest könnte man auch auf das FE 2,8 90 Makro und das 135 STF kommen (falls eins mal streikt, oder so :), was haltet ihr davon?
Gruß
Ulli

Froschfarbe
09.06.2016, 21:17
Das Batis 85er und Canon 85er 1.2 II kenne ich, wofür ich mich eher für das Batis entscheiden würde.
Das Gewicht, der schnelle AF, die Schärfe, Farben, Stabi. gut zu gebrauchen für Gegenlichtaufnahmen und der Preis sprechen für das Batis.
Für das Canon spricht das tolle Bokeh, und die Blendenöffnung von 1.2.
Das GM kenne ich nicht, wird aber auch so ein Monster sein wie das Canon. Die Teile sind mir einfach zu schwer.:)

cadim
09.06.2016, 21:30
http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160609/58e7c9b27c78eb5d4c5ffeb074671d3d.jpg

Ich liebe das batis. Ist bei offenblende scharf.


Sent from my iPad using Tapatalk
harald@hbpictures.de
A7 + a6000

matti62
09.06.2016, 21:45
sind das die swirl oben links?

NetrunnerAT
09.06.2016, 22:10
Als Gegenpol habe ich den echten Bokeh-König, das 135 STF. Die Leute schwärmen momentan tierisch vom GM-Bokeh, dabei ist das STF noch einmal in einer ganz eigenen Liga was die Qualität und die Weichheit der Hindergründe angeht. Während das GM nur runde Bubbles zeichnet schafft es das STF, den ganzen Hintergrund seidig verschwimmen zu lassen.

Danke! Das sage ich schon lange. Gm vs stf ist unfair zu guten der stf. Sind verschiedenste anforderungen.

binbald
09.06.2016, 22:35
sind das die swirl oben links?

naja, das ist eben ein Katzenaugen-Bokeh. Das GM zeigt die stellenweise auch, eben ein bisschen fetter.
Swirl ist eher der Gesamteindruck beim Bokeh.
Kannst Du beim Bild in diesem Video (https://www.youtube.com/watch?v=TMnOGS44uLE) ab 3:37 ein wenig sehen. Oder hier im Thread (http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1378148/0). Du brauchst einen bestimmten Abstand zum Motiv, einen bestimmten Abstand Motiv-Hintergrund und besonderen Hintergrund, um das zu provozieren. Taucht nicht immer auf.

matti62
09.06.2016, 23:05
Ja, stimmt Katzenauge.
Aber der Swirleffekt im Wald und im Video, man da könnte ich mich spontan nicht daran gewöhnen. Aber interessant, wie der Schreiber da auseinandergenommen wird. Nach dem Motto §1 Batis ist gut, §2 ist batis nicht gut tritt automatisch §1 in Kraft. Bei Regelverstößen... :D

Plumpaquatsch
09.06.2016, 23:12
... Sind verschiedenste anforderungen.

Das sehe ich auch so. Das STF ist toll bei bestimmten Motivsituationen, aber es gibt auch Bedingungen, dass passt es imho gar nicht - z.B. finde ich Spitzlichter von Wassertropfen als Bokeh regelrecht gruselig. Ein STF kann meiner Meinung nach nicht das einzige Objektiv einer bestimmten Brennweite sein.

Aber zum Thema: Ich habe mich gegen das 85er Batis entschieden, nachdem ich mir das 18mm Batis holte und es aufgrund der Fertigungsqualität sofort wieder zurückschickte. Ich kenne das 85er Batis zwar nicht, aber es sieht mir fertigungstechnisch doch recht ähnlich aus. Ich möchte zudem nicht wissen, wie dieser komische glatte Gummifokusring wohl nach ein paar Jahren aussehen wird.

Ich habe dann finanziell in den sauren Apfel gebissen und das 85 GM gekauft. Sicher lässt es sich aufgrund verschiedenster Konstruktionen, Brennweiten etc. schlecht sagen, aber ich halte es für das beste Objektiv was ich je hatte. Mal ganz abgesehen von den hervorragenden Abbildungsleistungen gefällt mir die augenscheinlich erstmal robuste Konstruktion und auch der Blendenring, den ich schon beim 35er so schätze. Beim 85 GM kommt zudem noch hinzu, das ich zum Ersten Mal den Hinweis auf asphärische Linsen nicht mehr als Warnung sehe ;) . Aufgrund der Fertigungstechnik gehören Zwiebelringbokehs der Vergangenheit an. Toll ist auch die Taste am Objektiv, auf die man sich z.B. den Augen-AF legen kann.

Wenn man das Geld noch locker machen kann sollte man meiner Meinung lieber zum besten Objektiv der Welt, dem 85mm GM, greifen (das OTUS macht übrigens Zwiebelringe und kann daher nicht besser sein) ;)

matti62
10.06.2016, 07:36
...man hört viel üben AF. Wie siehst Du das?

Gibt es noch jemanden, der den gleichen Weg eingeschlagen hat?

aidualk
10.06.2016, 08:14
Ich muss sagen, wenn ich People/Portrait Fotograf wäre, wäre das oben gezeigte Bild tatsächlich nicht gerade Werbung dafür, dass ich mich für das Objektiv intensiver interessieren würde. Aber ich habe auch schon Bilder mit besserem Bokeh mit dem Batis gesehen. Ist wohl wirklich etwas kritisch mit dem Hintergrund.

mrrondi
10.06.2016, 08:47
so Unterschiedlich sind die Geschmäcker...

Das war Ihr alle bemängelt sehen 99% der Kunden nicht
Haben keine Ahnung davon von was Ihr das redet.
Wollen es auch gar ned wissen.

Das Bild muss wirken und scharf sein, wenn möglich.

Bei dem Bild würd ich den ungewöhnlich Bildschnitt bemängeln ... aber so sieht man halt auch besser das Bokeh.

matti62
10.06.2016, 09:11
aidualk: ja da stimme ich mit Dir überein. Es ist für das Objektiv keine gute Referenz (nicht aber für den Fotografen. Auf seiner Homepage hat es schon gute Portraits). Und ja auf der Straße ist das irre schwierig.

Viel krasser finde in den Link mit den Swirleffekten. Das wäre für mich nicht akzeptabel. Wobei man zugute haltenm muß, im Wald sowieso im Grundatz schwierig. Nicht offenblendig zu knipsen wäre da wahrscheinlich besser.

Schaufenster sind da oftmals gute Hintergründe... Ich bin dazu übergegangen, die Unschärfe aus dem Hintergrund doch herauszunehmen (deswegen eher mit hoher Blendenzahl).

http://www.fotojell.de/blog/123-fe-85mm-f1-4-gm

Eventuell kennt jemand den Link...

mmrondi: Ich denke, der Swirleffekt ist selten, so wie ich es verstsanden habe. Die Katzenaugen stören wahrscheinlich nicht, wenn es mehrere sind. Das ist mir bei Bildern aus der flickr Gruppe auch schon aufgefallen. Sieht teilweise sogar gut aus. Das den Leuten das nicht auffällt,hm, vielleicht... Ich habe auch einige Bilder mit solchem Bildschnitt. Ich habs gelassen um die Person zu betonen.

minolta2175
10.06.2016, 11:00
Noch ein Vergleich der Objektive.
https://www.youtube.com/watch?v=IUkmimxW1gw
als Bild:
6/1G.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=253710)
6/1B.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=253709)

Gruß Ewald

aidualk
10.06.2016, 11:40
:shock: Also, der direkte Vergleich ist schon deutlich.

matti62
10.06.2016, 13:02
Was nennst Du deutlich?

Ich habe es meiner Frau gezeigt. Sie ist Laie und hat mehr auf das Modell geschaut:D. Sie findet das Sonybild besser, da man solche Punkte wie den dickeren Hals (schatten) nicht sofort sieht. :zuck: (was ja an der Offenblende liegt)

Ansonsten: Das Zeiss scheint kühler und damit kontrastreicher zu abzubilder, das Soyn bei Offenblende "farbiger" und nicht so kontrastreiche, wobei der Kollege hätte beim Sony auf 1.8 abblenden sollen. Das wäre ein Vergleich gewesen.

aidualk
10.06.2016, 13:19
Was nennst Du deutlich?

Schau mal aufs Bokeh.

matti62
10.06.2016, 13:24
das macht aber f1.2 aus. Der hätte beim Sony auf f1.8 abblenden sollen. Dann wäre es vergleichbar, meinst Du nicht.

Links von dem Jung sieht das Sony deutlich besser aus, rechts sieht man weniger einen Unterschied.

Ernst-Dieter aus Apelern
10.06.2016, 13:24
Das Bokeh des Sony GM ist merklich schöner für mich!

aidualk
10.06.2016, 13:25
Das GM hat 1.4, das ist etwas mehr als eine halbe Blende.
Warum hätte er abblenden sollen? Nein, der Vergleich zeigt was die jeweiligen Objektive maximal können. Abblenden würde das Bild verzerren.

matti62
10.06.2016, 13:28
findest Du? Man würde feststellen, was einem entgeht, wenn man das Sony auf f1.8 abblendet. Wenn es dann nicht viel besser ist und einem die F1.8 reicht, warum dann das Mehr für 1.4 ausgeben?

aidualk
10.06.2016, 13:31
Natürlich muss man jeweils das max. miteinander vergleichen was möglich ist. Das bringt doch nichts, das eine Objektiv auf max, das andere im Können einzubremsen. Das Batis kann halt das was es kann, mehr kann es halt nicht.

Man klemmt ja auch beim Vergleich zweier Sportwagen nicht einfach 2 Zylinder ab, wenn einer 8 und der andere nur 6 Zylinder hat.

minolta2175
10.06.2016, 14:23
Der hat aber schnell das Hemd getauscht!
Ich habe das 135 STF und möchte keine weitere E-Mount-Kamera, aber das GM-Bild hat Minolta-Farbe (warm), die Batis-Aufnahme ist kühler aber richtiger.
Achte mal auf die Streifen im Anzug, eindeutig besser.
Gruß Ewald

matti62
10.06.2016, 14:31
hatte ich geschrieben, kühler, kontrastreicher und dadurch wirkt die Schärfe besser. Beim Sony ist es "farbiger" und "softer". Letzteres liegt aber eher an der F1.4. Deswegen meine Idee, was passiert wenn F1.8 an dem Sony.

aidualk
10.06.2016, 14:33
Ja, die Farben sehen beim Batis natürlicher aus.
Vorausgesetzt sie wurden gleich aufgenommen und entwickelt (Farben).

minolta2175
10.06.2016, 14:58
Bild 2 vom Vergbeich
6/2G.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=253723)
6/2B.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=253722)
Gruß Ewald

Plumpaquatsch
10.06.2016, 15:52
Vielleicht ist es Einbildung, aber ich empfinde die Bilder des GM insgesamt als schöner, wobei ich nicht sagen kann, warum eigentlich. Ich glaube, sie wirken weicher ohne wirklich weich zu sein (im Gegenteil). Diesen Charakter konnte ich in vielen Beispielbildern des GM erkennen. Faszinieren tut mich auch die Abbildung kurz vor und hinter der Schärfeebene (auf diesen Bildern nicht zu erkennen). Hier hat das GM einen besonderen Unschärfeverlauf. Haare z.B. wirken in diesen Bereichen sehr schön, ohne Unruhe. Trotzdem ist in der Schärfeebene alles knackscharf. Das geht fast ein klein wenig in Richtung STF, finde ich.

Oft wird das Batis als Charakterlinse bezeichnet, aber die Charakterlinse ist für mich eindeutig das GM. Durch Swirl und Catseyes kommen beim Batis allenfalls diejenigen auf Ihre Kosten, die diesen nostalgischen Bildlook suchen (eigentlich zähle ich mich dazu, aber dafür habe ich entsprechendes Altglas). Das GM hat einen ganz eigenen, neuen, bisher nicht dagewesenen Charakter.

hallokai
10.06.2016, 17:22
Habe mir das Batis 85 geholt, und bin mit Verarbeitung und Abbildungsleistung zufrieden. Aber mit dem AF werde ich nicht warm, bin mir aber noch nicht sicher ob das am Batis liegt. Habe das Gefühl, dass das 55er einfach viel schneller ist. Oder ich einfach von der A7II zu viel erwarte - wenn man parallel an der 5D3 ist sind es wohl leider immer noch riesige Unterschiede....

Hatte jetzt überlegt es gegen das GM zu tauschen, dem wird aber auch kein besserer AF bescheinigt...

binbald
10.06.2016, 17:31
Ich fand den AF beim Batis erkennbar schneller als beim GM. Aber ich habe auch nur auf der A7II die Objektive gehabt, es wird wohl so sein, dass auf der A7RII sich das annähert; außerdem arbeite ich in der Regel nur mit kleinstem Fokuswählpunkt, bei Feld etc. könnte das GM auch etwas besser sein.
Farbwiedergabe beim Batis fand ich schöner, weil realistischer. Da ich aber mit 1.4 selten arbeite (auch nicht beim Planar), war für mich der Aufpreis kaum zu rechtfertigen, weil die Bildqualität zwar unbestritten besser ist, aber eben nicht so entscheidend besser, wenn man die Bilder alleine betrachtet und nicht im direkten Vergleich.

Wenn das GM bei 1300 oder so landet, würde ich da auch zugreifen.

matti62
10.06.2016, 18:35
An der a7rii soll der AF des Batis auch nicht viel schneller sein. Das sieht man auch im Video.

Das GM wird langsamer sein, ist bei Canon ebenso.

Bru_Nello
10.06.2016, 20:15
Hi Matti,
ist das Sony 2,8 90 keine Option und warum nicht (1,4.... 1,8 vs. 2,8) oder andere Gründe? wäre ggf. auch bereit die ca. 1900 € zu "opfern", so viele 75- 90 er wollte ich mir nicht mehr zulegen.
HG Ulli

*thomasD*
10.06.2016, 22:00
Natürlich muss man jeweils das max. miteinander vergleichen was möglich ist. Das bringt doch nichts, das eine Objektiv auf max, das andere im Können einzubremsen. Das Batis kann halt das was es kann, mehr kann es halt nicht.

Man klemmt ja auch beim Vergleich zweier Sportwagen nicht einfach 2 Zylinder ab, wenn einer 8 und der andere nur 6 Zylinder hat.

Wenn man grundsätzlich kaum f1.4 nutzt da ggf. die Schärfentiefe zu gering ist macht es durchaus Sinn beide Objektive bei f1.8, f2.0 oder gar f2.4 zu vergleichen.

matti62
10.06.2016, 22:27
Bru_Nello: Nein, eher 75mm, so wie das Pentax SMC 77mm.

Insoweit:

Batis:

-klein
-leichter
-natürlicher Farbton
- schärfer
- kein besonderer AF
- eingeschränktes Handling, da keine Tasten am Objektiv
- kürzerer MF-Weg
- swirleffekt und Katzenaugen. Man muss sich mehr Gedanken machen über den Hintergrund?
- wartung?

GM

- wunderschönes Bokeh
- gutes Handling
- softer
- warmer Farblook
- langsamer AF
- schwerer und größer
- deutlich teurer

Würdet Ihr noch etwas ändern, hinzufügen?

binbald
10.06.2016, 22:43
auf fredmiranda hat jemand nach Rücksprache mit Zeiss berichtet, dass das OLED-Display ca. 10 Jahre halten soll, bevor es dann in der Leuchtkraft nachlässt.

GM hat gar keine Skala, was ich (wenn ich gelegentlich mal vorfokussiere) nicht so gut finde.

GM hat eine katastrophal zu bedienende Streulichtblende, weil man da extra einen Knopf drücken muss. Kann man sich vielleicht dran gewöhnen, ich fand's nervig. Dafür ist sie vorne gummiert, was beim Batis nicht der Fall ist - zerkratzt also nicht so leicht.

das GM ist lauter als das Batis

Batis hat ein bisschen Fokusshift, beim GM weiß ich es nicht

und eine völlige Nebensache:
Das Batis sieht besser aus. Das verstehe ich bei meinen Canon-Objektiven nicht: Wie kann man, wenn man für ästhetisch interessierte Käufer arbeitet, so hässliche Objektive entwerfen???

Bru_Nello
11.06.2016, 21:37
@Matti

o. k. vielen Dank.

Gruß

Ulli

matti62
14.06.2016, 22:50
ok :D

Das mit der Blende finde ich gut. Ist gleich dem Canon 85mm 1.2 USM, das ich gerade teste. Ist doch ähnlich gebaut wie das SOny GM, typisch Canon eben.

Fokusshift wird im Moment keiner zugeben....

Dass der Zoommotor lauter ist, ist relativ, bei der Masse.

Übrigens habe ich heute abend das Canon für 1,5 Stunden testen können. An der a7rii sind die CA's verheerend, das Bokeh und die Schärfe traumhaft. Mit den Adaptern lässst sich nur F1.3 einstellen, nicht 1.2. Morgen shoote ich mal und schau, was ich da im Standard wegbekomme. Kamera a7rii.

Morgen entscheide ich mich auch für Batis oder GM.

dinadan
15.06.2016, 09:06
Bru_Nello: Nein, eher 75mm, so wie das Pentax SMC 77mm.


Wäre dann als kurzes Porztraittele nicht das SEL 50mm F1.8 OSS an der a6000 perfekt?

mrrondi
15.06.2016, 09:13
Wäre dann als kurzes Porztraittele nicht das SEL 50mm F1.8 OSS an der a6000 perfekt?

Ist halt nur APS-C und das Bokeh nicht zu vergleichen.
Aber für das Geld - eine gute Lösung.

matti62
15.06.2016, 10:36
Wäre dann als kurzes Porztraittele nicht das SEL 50mm F1.8 OSS an der a6000 perfekt?

ja die Kombination habe ich und war bisher auch immer erste Wahl, wenn es umStreetportraits ging und geht. Unauffälliger gegenüber einer a7rii und liefert sehr gute Ergebnisse.

Für meine anderen Arbeiten reicht die Kombi aus verschiedenen Gründen nicht aus. Dort bewege ich mich derzeit zwischen 21mm und < 85mm.

matti62
16.06.2016, 14:01
so, nun habe ich das Canon 85mm 1.2 II USM getestet. Ich werde berichten.

Die Wahl steht nun zwischen einem BATIS 85mm und dem Zeiss 55mm als Package oder alleine das GM. Im Moment tendiere ich zum ersteren Package, da mir, wie schon berichtet, das 85mm in machen Situation einfach zu lang ist.

binbald
16.06.2016, 20:39
55+batis passen von der Abbildungscharakteristik her ganz gut zusammen, da muss man nicht ganz so viel Arbeit reinstecken, um ein konsistentes Erscheinungsbild zu erhalten.

Zum GM passt eher das 35/1,4, aber das 55 nicht ganz so gut.

matti62
16.06.2016, 23:24
ja das stimmt und man bekommt zwei blickwinkel zum Preis eines 85mm.
Ich denke ich werde mich wohl für die erstere Variante entscheiden.
Andererseits, die 14. sind schon toll

Suchlicht
17.06.2016, 14:17
Hi

Eigentlich sind ja Blendensterne eher die Domäne von Weitwinkeln. Da die Batis 18 und 25 aber, im Gegensatz zum Loxia 21 nicht besonders Tolle Sterne erzeugen, würde mich interessieren, ob jemand schon mit dem Batis 85 Nachtens Lichter fotografiert hat und wie die Sterne damit aussehen?

Ich habe schon Bilder vom Sony 90 Macro gesehen - das macht zwar schöne Sterne, aber erst ab ca. Blende 16, vorher ist da nur ein heller Hof.

cu

aidualk
19.09.2016, 21:35
Fokusshift wird im Moment keiner zugeben....


Ich habe eigentlich noch nicht gelesen, dass sich jemand über einen Fokusshift beim 85mm Batis beschwert hat. Ich hatte übers Wochenende eines bei mir.
Es hat tatsächlich einen etwas eigenartigen Fokusshift. Die Schärfenebene erweitert sich deutlich mehr nach vorne als nach hinten. Mir fiel gleich auf, dass ich bei den Aufnahmen, für mein Dafürhalten, nur eine zu geringe Bildschärfe erzielen konnte (im Fernbereich) im Vergleich zum 55mm Sony Zeiss. Ich erwartete das Batis in etwa auf gleichem Niveau. Erst beim manuellen Fokussieren bekam ich die entsprechenden Resultate. Leider liefert das Objektiv nicht nur einen, reproduzierbaren, leichten Frontfokus (mit meinen beiden FE Kameras), sondern der Fokus wandert beim Abblenden zusätzlich noch mal, zwar nur geringfügig aber beim pixelpeepen spürbar, leicht nach vorne. Das will manuell korrigiert werden, um optimale Ergebnisse zu bekommen. Dann sind die Details aber wirklich sehr gut. Leider hinkt der Bildrand deutlich nach und gleicht sich erst ab Bl. 5.6 etwas an.

Zur besseren Illustration habe ich ein Beispiel mit Nahaufnahme gewählt. Das Verhalten ist aber auf alle Entfernungen übertragbar.
Ich denke, bei Portrait und großen Blenden würde wohl nichts wirklich auffallen, wenn man das nicht gezielt kontrolliert.

6/Batis_85mm_Fokusshift.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259214)

Noch der Vergleich zwischen Autofokus und manuellem Fokus. Man sieht den leichten Detailverlust auch gut an der Papierstruktur. Auch das ist auf den Fernbereich übertragbar. Wobei ich natürlich nicht weiß, ob das Problem/die Probleme nur auf mein Exemplar beschränkt ist.

6/Vergleich_02_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259215)


edit: Ich habe mich gerade an die ersten Eindrücke des Kollegen 'amateur' erinnert:
Ich habe mein vor Monaten vorbestelltes 85er vor einer Woche erhalten.

Mein Eindruck ist bisher gemischt. Das Bokeh erzeugt bei Ganzkörperaufnahmen einen schönen 3D-Freistellungseffekt. Aber die Schärfe an meiner A7 ist weit entfernt von einem FE 55mm. Da waren die bisherigen Berichte wohk etwas euphorisch oder ich habe einfach Pech und ein schlechtes Exemplar erwischt.

binbald
19.09.2016, 22:34
Ich habe eigentlich noch nicht gelesen, dass sich jemand über einen Fokusshift beim 85mm Batis beschwert hat
Beschwert nicht wirklich, weil es bei den Batisanwendungen nicht unbedingt auffällt, aber vorhanden ist Fokusshift schon (habe ich glaube irgendwo schon mal geschrieben); Jim Kasson hat das auch mal nachgemessen und kommt zum Schluss, dass weites Abblenden bei Offenblendmessung nicht so günstig ist (sprich: nix für Landschaftsfotografen, oder man hat eine Kamera, die bei Arbeitsblende misst...): link (http://blog.kasson.com/?p=13369)

Danke für die Bilder!

aidualk
20.09.2016, 07:30
Danke für den link!
Den kannte ich noch nicht.

Ich hatte tatsächlich 2 Tage gezögert, meine 'Erkenntnisse' zu veröffentlichen, weil ich dachte, das kann doch nicht sein bei einem ganz neuen Objektiv und habe erst den Fehler bei mir gesucht.
Aber das bestätigt ja exakt was ich gesehen habe und zeigt leider, dass es nicht an meinem Exemplar lag:
As the lens is stopped down, the focus point moves closer to it. Peak sharpness is achieved at f.2,8 through f/4. ...

Aber wirklich: Ich bin fassungslos.
Ich habe meine Erkenntnisse noch am Freitag auch an Zeiss geschickt mit der Frage ob das justierbar wäre und mir wurde indirekt (!) erklärt, dass es sowas nicht gäbe und ich zu blöd sei, mit Kamera und Objektiv umzugehen. :roll:

Yonnix
20.09.2016, 07:40
Aber wirklich: Ich bin fassungslos.
Ich habe meine Erkenntnisse noch am Freitag auch an Zeiss geschickt mit der Frage ob das justierbar wäre und mir wurde indirekt (!) erklärt, dass es sowas nicht gäbe und ich zu blöd sei, mit Kamera und Objektiv umzugehen. :roll:

Warum überrascht mich das nicht :D

Ich hab das Objektiv bisher nur mit AF bei Arbeitsblende genutzt und nichts davon gemerkt. Für Landschaft bevorzuge ich mein Sonnar 3.5/100 in der Regel, da noch mal ein Stück kleiner und leichter und schon bei Offenblende selbst an der A7R absolut randscharf.

matti62
20.09.2016, 07:48
Ich habe auch ein paar einfachere Punkte, die ich am Zeiss Stand praktisch demonstriere und eine Lösung anstrebe. Solltest Du auf der Messe sein, wäre eine Antwort unter vielen Augen und Ohren interessant...

Bei meinem Loxia hebt die Abdeckung an der Rückseite überhaupt nicht. Nervt mich tierisch. Ich habe gehört, dass ich kein Einzelfall bin und ich möchte dafür eine Lösung haben.

aidualk
20.09.2016, 07:50
Ich bin nicht dort. Aber zeig ihnen einfach diese Seite, sie sollen sie in Ruhe durchlesen und sich sachlich dazu äussern!


Bei meinem Loxia hebt die Abdeckung an der Rückseite überhaupt nicht.

Verstehe ich nicht. Was meinst du damit?

matti62
20.09.2016, 08:08
die hintere Objektivkappe hebt nicht, sprich man kann zudrehen wie man will, die Kappe fliegt weg...

hpike
20.09.2016, 09:52
Für einen Nichtschwaben ist es schwer zu verstehen was du mit "sie hebt nicht" meinst. Ich hab 6 Jahre in Schwaben gelebt und zu Anfangs auch nicht kapiert das mit hebt nicht, hält nicht gemeint ist. ;)

ben71
20.09.2016, 11:06
@aidualk
Ersten mal vielen Dank für den detailierten Test an sich und das Teilen des Ergebnisses!

Da ich immer wieder über eine lichtstarke 85er Festbrennweite für meine A7II nachdenke, war ich nun schon sehr überrascht das zu Lesen und finde es, gerade auch in Anbetracht des Preises, unglaublich.

Noch mehr überrascht mich in letzter Zeit allerdings die Tatsache, dass der vermeintliche große Vorteil des sehr präzisen AF bei E-Mount, wohl doch (noch) nicht das Gelbe vom Ei ist.
Da wird immer einer erzählt, von wegen .... Front- und Backfokusprobleme gibt es bei E-Mount nicht und dann werden solche Fehler im Zusammenhang dem AF entdeckt.

Von daher bin ich auf die Antworten der Hersteller und vor allem auf die Ansätze zur Problemlösung gespannt (welche man hoffentlich durch ein Softwareupdate in irgendeiner Form beheben kann).

Bis dahin werde ich weiterhin schön mein FE55 für Portraits einsetzen :D

aidualk
20.09.2016, 11:15
Da wird immer einer erzählt, von wegen .... Front- und Backfokusprobleme gibt es bei E-Mount nicht und dann werden solche Fehler im Zusammenhang dem AF entdeckt.


Dass es hier durchaus zu Problemen kommen kann ist auch Sony bewusst, wo immer die Probleme auch her kommen können, click (http://www.sony.co.uk/support/en/content/cnt-dwnl/prd-dime/sony-ilce7rm2-firmware-update-ver110-win/ilce-7rm2). Aber auch mit diesem firmwareupdate sind sie nicht restlos behoben (unabhängig jetzt vom 85mm Batis)!
Dennoch erreiche ich mit meinen E-Mount Kameras eine AF Trefferquote die weit über dem liegt, was ich mit einer A99/A900 erreicht habe.

ben71
20.09.2016, 11:31
...Aber auch mit diesem firmwareupdate sind sie nicht restlos behoben (unabhängig jetzt vom 85mm Batis)!
Dennoch erreiche ich mit meinen E-Mount Kameras eine AF Trefferquote die weit über dem liegt, was ich mit einer A99/A900 erreicht habe.

... dann muss beim nächsten Firmwareupdate evtl. noch "nachgesteuert" werden.

Ich sehe den Bereich E-Mount / FE als noch recht "jung" an, in dem schon noch der eine oder andere Fehler "entdeckt" wird. Das muss dann gelöst werden.

Und genau genommen ist der von Dir entdeckte Fehler nur unter bestimmten Bedingungen zu sehen.
Mal abwarten, welche Lösungsansätze es gibt. Ob man bei bestimmten Brennweiten und Blenden doch mit Arbeitsblende misst, oder wie auch immer .....

aidualk
20.09.2016, 11:33
Und genau genommen ist der von Dir entdeckte Fehler nur unter bestimmten Bedingungen zu sehen.


Na ja, ich habe nach den ersten 5 Bildern schon gemerkt, dass da irgendwas nicht so läuft wie ich es erwartet hatte. Den Grund dafür zu finden, hat dann ein paar Minuten länger gedauert (nur wollte ich es erst nicht glauben, dass das wirklich der Grund ist). ;)
Mich wundert, offen gesagt, dass das hier im Forum noch nicht wirklich publik gemacht wurde. Es haben doch einige dieses Objektiv. Auch im DSLR Forum habe ich darüber noch nichts gelesen und dort haben es noch deutlich mehr.

Yonnix
20.09.2016, 11:37
Ich bin mit meinem noch gar nicht so weit gekommen. Allerdings steht das Objektiv bei mir auch so in Frage, da der AF in dunkleren Situationen nicht annähernd mit dem des 1.8/55 mithält und mich das Bokeh auf einigen Bildern mehr stört als ich mir vorgestellt habe.

ben71
20.09.2016, 11:42
Na ja, ich habe nach den ersten 5 Bildern schon gemerkt, dass da irgendwas nicht so läuft wie ich es erwartet hatte. Den Grund dafür zu finden, hat dann ein paar Minuten länger gedauert. ;)
Mich wundert, offen gesagt, dass das hier im Forum noch nicht wirklich publik gemacht wurde. Es haben doch einige dieses Objektiv. Auch im DSLR Forum habe ich darüber noch nichts gelesen und dort haben es noch deutlich mehr.

... das war von mir auch anders gemeint.

Ich würde das Batis hauptsächlich für Portrais kaufen und mit ner Blende von 1.8 bis max. 2.8 einsetzen. Bei F1.8 würde garnichts auffallen, bei 2.8 nur bei äußerst detaillierter Betrachtung.

Ich glaube das ist auch der Grund, weshalb es den anderen auch noch nicht wirklich aufgefallen ist.

Aber Deine Test sind ja dafür bekannt (zumindest bei mir), dass sie sehr detailiert sind und solche Dinge ans Tageslicht bringen :top:

matti62
20.09.2016, 12:51
Ich bin mit meinem noch gar nicht so weit gekommen. Allerdings steht das Objektiv bei mir auch so in Frage, da der AF in dunkleren Situationen nicht annähernd mit dem des 1.8/55 mithält und mich das Bokeh auf einigen Bildern mehr stört als ich mir vorgestellt habe.

da leben wir mit lauter Kompromissen.

Das 55mm 1.8 hat offenblendig ziemliche CAs, zwar scharf, aber in PS ist da was zu arbeiten. Alternativen gibt es nur noch mit dem neuen teureren 50mm 1.4.

Das Batis 85mm hat offenblendig leichte Schwächen in den Portraits, ja ich sehe sichtbare Schwächen im Bokeh, mit dem AF habe ich bisher keine Probleme gehabt. Alternative GM.

Yonnix
20.09.2016, 12:53
Das 55mm 1.8 hat offenblendig ziemliche CAs, zwar scharf, aber in PS ist da was zu arbeiten. Alternativen gibt es nur noch mit dem neuen teureren 50mm 1.4.

Ich benutze es deshalb leider nur noch ungern. Mich ärgern die LoCA bei Offenblende immer wieder sehr.


Das Batis 85mm hat offenblendig leichte Schwächen in den Portraits, ja ich sehe sichtbare Schwächen im Bokeh, mit dem AF habe ich bisher keine Probleme gehabt. Alternative GM.

Der AF geht bei Tageslicht auch meistens super. Das GM sieht ab und an etwas flau aus, das Bokeh ist aber dramatisch besser und auch sonst ist es das optisch bessere Objektiv.. Vielleicht tausche ich da wirklich, wenn sich mal eine günstige Chance ergibt.

matti62
20.09.2016, 20:43
Jannik,

Und genau darin liegt die Herausforderung. Akzeptieren wir die Schwächen nun?
Vor allem das Batis hat einen nüchternen Flair / Bildlook und ein kritisches Bokeh. Ich merke das öfters, wenn ich Straßenporträits erstelle. Zur a6000 mit dem 50mm 1.8 ist da manchmal keine große Differenz.

Große Alternativen haben wir nicht, außer man wechselt das System. Das mit dem Fokusshift kann ich beim Batis 85 ja noch akzeptieren. Beim WW sehe ich das etwas anders.

EDIT: In der Tat sind die GM besser, aber auch "besser" im Preis. Aber solange ich dafür keinen "Businessplan" habe, gibt es Schmerzgrenzen.

aidualk
21.09.2016, 07:53
Für einen Nichtschwaben ist es schwer zu verstehen was du mit "sie hebt nicht" meinst. Ich hab 6 Jahre in Schwaben gelebt und zu Anfangs auch nicht kapiert das mit hebt nicht, hält nicht gemeint ist. ;)

Danke für die Übersetzung. :top:
Also meine Kappe 'hebt sich', oder nur 'hebt'? Sie 'hebt' sogar so sehr, dass ich nicht, wie ich von anderen Objektiven gewohnt, das Objektiv mit dem rechten Handballen aus dem Rucksack nehmen, gleichzeitig mit Daumen und Zeigefinger die Kappe abdrehen und an die Stelle im Rucksack zurückfallen lassen kann, um dann sofort das Objektiv an die Kamera zu montieren. Ich muss die Kamera erst aus der linken Hand legen um damit den Deckel zu 'entheben' (?). Das nervt etwas am Loxia und stört die Wechselgeschwindigkeit, aber dafür werde ich mich nicht bei Zeiss beschweren, weil die hervorragende BQ des 21mm Loxia das mehr als wieder wett macht. ;)

Über das 85mm Batis habe ich nochmal nachgedacht und empfinde es, so wie es aktuell ausgeführt ist, als Fehlkonstruktion!
Und wenn mir der Frontfokus auf Nachfrage noch nicht mal bestätigt wird, sondern nur indirekt (ein Fokus wird von der Kamera definiert und ist am Objektiv nicht korrigierbar) finde ich das sehr traurig. Mit den heutigen Möglichkeiten müsste es doch möglich sein, die nötige Fokusverschiebung passend zu programmieren!?? Das geht ja sogar beim über 30 Jahre alten A-Mount.

ben71
21.09.2016, 09:22
Über das 85mm Batis habe ich nochmal nachgedacht und empfinde es, so wie es aktuell ausgeführt ist, als Fehlkonstruktion!
Und wenn mir der Frontfokus auf Nachfrage noch nicht mal bestätigt wird, sondern nur indirekt (ein Fokus wird von der Kamera definiert und ist am Objektiv nicht korrigierbar) finde ich das sehr traurig. Mit den heutigen Möglichkeiten müsste es doch möglich sein, die nötige Fokusverschiebung passend zu programmieren!??

Dein Test, manuell fokusiert, zeigt eindeutig einen Frontfokus (wenn auch nur einen kleinen). Von daher finde ich es etwas schwach, von einem Hersteller wie Zeiss, das nicht anzuerkennen.

Frage .... Du hast geschrieben, das Verhalten ist auf alle Entfernungen übertragbar. Hast Du das auch durch 1-2 Test belegt oder ist das reine Theorie?

Wenn das Verhalten bei allen Entfernung gleich ist, sollte es doch möglich sein das per Softwareupdate zu korrigieren. Evtl. sowas wie einen "automatischen micro-adjust" in Abhängigkeit der Blende ???
Je nachdem wie das implementiert werden würde, könnte das aber auch Nachteile in Sachen AF-Geschwindigkeit haben usw.

Ich denke da müssten sich die Kollegen von Zeiss mal zusammen setzen, den Fehler bis in letzte Detail betrachten, dazu die Konstruktion des Objektivs und dann überlegen, welche Lösungsansätze es dafür gibt.

Ich bin am Samstag auf der Photokina .... sollte sich bis dahin keiner hier im Forum finden, der das Thema bei Zeiss mal anspricht, werde ich mal schauen, ob ich das adressieren kann. Dein Testergebnis (zwei Bilder) sollten dafür reichen.
Natürlich nur, wenn ich nicht Stunden in der Warteschlange stehen muss, um einen richtigen "Techniker" zu sprechen, da ich nur einen Tag in Köln bin.

Andere Frage .... hast Du 55er Zeiss zum Thema Fokusshift auch mal genau unter die Lupe genommen? Falls ja, mit welchem Ergebnis?

dinadan
21.09.2016, 09:42
Ich habe drei von den Zeiss-Rückdeckeln (1 Batis, zwei Touit) und die halten ganz normal.

Yonnix
21.09.2016, 09:45
Und genau darin liegt die Herausforderung. Akzeptieren wir die Schwächen nun?
Vor allem das Batis hat einen nüchternen Flair / Bildlook und ein kritisches Bokeh. Ich merke das öfters, wenn ich Straßenporträits erstelle. Zur a6000 mit dem 50mm 1.8 ist da manchmal keine große Differenz.

Da bin ich mit mir noch nicht final im Reinen. Kaputt gemacht hat es noch kein Bild - irgendwie stelle ich mir für meine Bilder aber was anderes vor.

Große Alternativen haben wir nicht, außer man wechselt das System. Das mit dem Fokusshift kann ich beim Batis 85 ja noch akzeptieren. Beim WW sehe ich das etwas anders.

System wechseln kommt für mich nicht in Frage - ich wechsel höchstens ggf. den Body, falls ein anderer Hersteller (z.B. Olympus) ins System einsteigen sollte und bessere Ergonomie bietet.

Insofern heißt es gerade 2.8/90 / 1.8/85 oder 1.4/85.. Mit ersterem hatte ich mal wieder Dezentrierungspech, zudem fehlt mir da zumindest eine Blende und das Bokeh lässt auch auf mittlere und längere Distanzen nach. Das GM ist sicher die beste Wahl, wenn man sich auf Portraits beschränkt (was ich in diesem Fall tue, da ich für Landschaft i.d.R. kleinere und/oder leichtere Objektive bevorzuge).

EDIT: In der Tat sind die GM besser, aber auch "besser" im Preis. Aber solange ich dafür keinen "Businessplan" habe, gibt es Schmerzgrenzen.

Gute Frage.. Fotografie ist und bleibt für mich ein Hobby... Sozusagen Toys for Boys ;) Die Frage ist eher, ob ich das brauch und ob es das mir wert wäre. Letztlich habe ich demnächst durch mein Heimstudio und eine Ausstellung die Möglichkeit, ggf. ein paar Taler für meine Fotos zu nehmen. Das ist aber noch alles viel zu vage, damit würde ich niemals kalkulieren. Für einen Businessplan reicht es lange nicht, so lange ich nicht selbst als privater Investor zur Seite stehe :P

aidualk
21.09.2016, 10:09
Frage .... Du hast geschrieben, das Verhalten ist auf alle Entfernungen übertragbar. Hast Du das auch durch 1-2 Test belegt oder ist das reine Theorie?
Ich hatte das Problem genau beschrieben und gefragt, ob sowas überhaupt korrigierbar ist. Wenn ja würde ich das Objektiv zu Zeiss schicken, wenn nein schicke ich es zurück zum Lieferanten. Ein Bild konnte ich erstmal nicht anhängen, da ich über ein Formular über die Homepage Kontakt aufgenommen hatte.
Mir wurde dann ausführlich erklärt, was alles einen möglichen negativen Einfluss auf den Fokus haben kann, vom Licht, dem Kontrast, der Motivstaffelung, den Kameraeinstellungen und der Auswahl der Fokusfelder ... es lag also an mir. - Gleichzeitig wurde erklärt, dass ein Fehlfokus nicht korrigierbar ist, es auch unwahrscheinlich ist, eigentlich nur durch Gewalteinwirkung hervorgerufen werden kann. Aber es wurde mir angeboten, das Objektiv einzusenden um es sich mal anzuschauen. Da ich darin aber für mich kein zielgerichtetes Vorankommen sah, habe ich das Objektiv am Montag an den Lieferant zurück geschickt. Für mich war es das mit dem 85mm Batis.


Andere Frage .... hast Du 55er Zeiss zum Thema Fokusshift auch mal genau unter die Lupe genommen? Falls ja, mit welchem Ergebnis?

Das 55mm Sony-Zeiss ist unauffällig, wie auch das 35mm Sony-Zeiss und auch das 25mm Zeiss Batis. Mit dem 18mm Zeiss Batis habe ich auch einen Hauch von Frontfokus (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=170996) (nicht Fokusshift), das ich aber nicht reklamiert hatte, weil ich froh war, ein sehr gut zentriertes Exemplar irgendwann bekommen zu haben.

Yonnix
21.09.2016, 10:52
Für mich war es das mit dem 85mm Batis.

Völlig verständlich. Du kommst gerade auch auf keinen grünen Ast, wenn es um Tele-Objektive geht :D Womit versuchst du es als nächstes oder bleibt dein Minolta 2/100 erstmal?

aidualk
21.09.2016, 11:08
Das 100mm/2.0 Minolta ist eines der besten Objektive der 80er Jahre (wie auch das Minolta 200mm/2.8 Apo). Am 24MP Sensor war/ist es auch noch wirklich sehr gut.
Aber besonders an der A7R/II sieht man ihm sein Alter halt auch deutlich an. Da ist heute viel mehr möglich, was man an so Objektiven wie dem 25mm Batis, dem 55mm Sony-Zeiss, oder dem 85mm GM sieht.
Ich werde aber erst mal, mangels zufriedenstellender Alternativen, beim Minolta bleiben.

P.S.: So mancher 'kritischer' Umsteiger auf die kommende A99II wird sich auch umschauen mit den bisherigen A-Mount Objektiven. Selbst so gute wie die Sony-Zeiss 24mm/2.0 SSM oder 50mm/1.4 SSM haben im direkten Vergleich zu den aktuellen E-Mount Pendants (25mm Batis, 55mm Sony-Zeiss) an diesem Sensor das deutliche Nachsehen. ;) Ich würde Sony wirklich empfehlen, zumindest die ganzen alten Minolta Rechnungen sofort aus dem Regal zu nehmen. Da wird kein Objektiv mehr diesem Sensor wirklich gerecht (natürlich werden sie absolut gesehen nicht schlechter, aber dafür bräuchte es auch diesen Sensor dann nicht).

ben71
21.09.2016, 11:11
Ein Bild konnte ich erstmal nicht anhängen, da ich über ein Formular über die Homepage Kontakt aufgenommen hatte.
Das kann ich ja dann evtl. nachliefern. Frei nach dem Motto, ein Bild sagt mehr als tausend Worte ;-)
Mir wurde dann ausführlich erklärt, was alles einen möglichen negativen Einfluss auf den Fokus haben kann, vom Licht, dem Kontrast, der Motivstaffelung, den Kameraeinstellungen und der Auswahl der Fokusfelder ... es lag also an mir.
Bei manuellen Einstellungen von Blende, Fokus, genügend Licht und einer Reproduzierbarkeit des Verhaltens, was der Fall ist, ist es für mich eindeutig ein Fehler!
Allerdings kommt mir das Verhalten des Hersteller bekannt vor. Erst mal auf den Kunden schieben und dann noch am besten erzählen, it’s not a bug, it’s a feature.
Gleichzeitig wurde erklärt, dass ein Fehlfokus nicht korrigierbar ist, es auch unwahrscheinlich ist, eigentlich nur durch Gewalteinwirkung hervorgerufen werden kann.
Was macht man dann bitte mit dem micro-adjust? Auch einen Fehlfokus korrigieren. Zwar im Zusammenhang mit A-Mount Objektiven, aber vielleicht gibt es damit den ersten Bedarf im E-Mount Bereich?!
Für mich war es das mit dem 85mm Batis.
Für mich auch.
Das 55mm Sony-Zeiss ist unauffällig, wie auch das 35mm Sony-Zeiss und auch das 25mm Zeiss Batis. Mit dem 18mm Zeiss Batis habe ich auch einen Hauch von Frontfokus (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=170996), das ich aber nicht reklamiert hatte, weil ich froh war, ein sehr gut zentriertes Exemplar irgendwann bekommen zu haben.
Danke für die Info!

aidualk
21.09.2016, 12:08
Das kann ich ja dann evtl. nachliefern. Frei nach dem Motto, ein Bild sagt mehr als tausend Worte ;-)


Wenn sie geschrieben hätten: 'Das sind 2 Mausklicks und wir können den Fokus frei justieren' hätte ich mich weiter darauf eingelassen, aber so nicht. Zumal ich auch nur eine gewisse Zeit das Objektiv zum Händler zurück schicken kann.

matti62
21.09.2016, 20:41
Aidualk: das mit dem Umstieg auf die a99ii sehe ich auch so. Man merkt es ja schon bei der a7rii. Deswegen macht da eine a88 mit 30 mpx (z.B) deutlich Sinn.

aidualk
22.09.2016, 21:42
Womit versuchst du es als nächstes ...

Vielleicht mit dem Batis 135mm, ;) wenn es nicht ein zu großer Klotz wird.
Hier (http://www.sonyalpharumors.com/big-rumor-roundup-sony-a9-sony-a99ii-zeiss-lenses-sony-stf/) hatte tatsächlich einer das 85mm Loxia vorher gesagt und gleichzeitig auch ein 135mm Batis. Ich bin gespannt. ;) Es können ja nicht alle mittleren Tele nur für Portrait optimiert sein!?

Robert Auer
22.09.2016, 22:51
Aidualk: das mit dem Umstieg auf die a99ii sehe ich auch so. Man merkt es ja schon bei der a7rii. Deswegen macht da eine a88 mit 30 mpx (z.B) deutlich Sinn.
Dem schließe ich mich an, denn ich bin ja kein Auftragsfotograf, der der Agentur Spielraum für Ausschnitte (Crops) liefern muss. Es dürfte aber gerne auch eine A99IIS sein, mit 24MP oder etwas mehr. A88 klingt so nach Magermodell wie A65 ggü. A77.:oops:

mth73
23.09.2016, 07:04
Das 100mm/2.0 Minolta ist eines der besten Objektive der 80er Jahre (wie auch das Minolta 200mm/2.8 Apo). Am 24MP Sensor war/ist es auch noch wirklich sehr gut.
Aber besonders an der A7R/II sieht man ihm sein Alter halt auch deutlich an. Da ist heute viel mehr möglich, was man an so Objektiven wie dem 25mm Batis, dem 55mm Sony-Zeiss, oder dem 85mm GM sieht.
Ich werde aber erst mal, mangels zufriedenstellender Alternativen, beim Minolta bleiben.

Das hört sich ja nicht so schlecht an:

"Diglloyd writes:

The Zeiss Loxia 85mm f/2.4 Sonnar delivers performance that beats out the best Leica M APO lenses, according to its (measured) MTF chart provided by Zeiss (Leica MTF charts are theoretical computed, not measured).
The Loxia 85/2.4 is a an exciting lens for Sony shooters because it is close to Otus-grade performance, yet native-mount for Sony in a relatively compact package. With a 2 or 3 frame focus stack, I’d bet that many outdoor images can be made that will be jaw dropping in detail—I’m sure looking forward to a 70 megapixel Sony of some sort." (Heute morgen auf SAR gelesen).

meshua
23.09.2016, 08:45
Guten Morgen,

(...)
Dennoch erreiche ich mit meinen E-Mount Kameras eine AF Trefferquote die weit über dem liegt, was ich mit einer A99/A900 erreicht habe.

Das kann ich so nur bestätigen: Bei Portraits mit dem SEL55F18 (A7MII) bisher kein einziger Fehlfokus (Eye-AF bzw. Face Detection) und im PDAF-Bereich kaum langsamer, als mein SAL1650F28 (A580). Bei Dämmerung war ich sogar überrascht, daß mit dem 55er die Fokusbestätigung immer deutlich schneller kam, als beim 1650er. :eek: Das liegt wohl daran, daß die 7er bei schlechten Lichtverhältnissen zum Fokussieren die ISO kurz nach oben pusht und so das Signal verstärkt. Jedenfalls saß auch bei >ISO6400 der Fokus immer. Und das ist mir persönlich viel wichtiger, als maximale AF-Geschwindigkeit. Die Hitrate ist am Ende vermutlich trotzdem gleich oder besser als beim A-Mount?! :top:

Beste Grüße, meshua

zappp
23.09.2016, 12:01
Das Leica M 90/2 Apo hat es also auch. Wobei der Messsucher dabei ohnehin die Grenzen seiner Einstellgenauigkeit erreicht.

Ein mitunter seit Jahrzehnten tolerierter Fehler bzw. ein "feature" dieser optischen Konstruktionen, der erst jetzt den digitalen Amateurpixelpeepern auffällt. "Amateur" soll nicht die fachliche Kompetenz herabsetzen, sondern das Fehlen finanzieller Interessen unterstreichen. Die Berufstester und die Hersteller schwiegen sich darüber aus, zumal der Fehler teuer bezahltes "apo", "aspherical" oder sogar zweistellige Megapixel zunichte macht. An anderer Stelle hier im Forum beschwerte man sich über vermeintlich ungenauen AF bei Arbeitsblende, was aber nun Sinn bekommt.

Statt sich dem Frust zu ergeben sollten man vielleicht eher die Jagd nach dem letzten Quentchen Bildqualität einstellen und mit seinem alten Gerät glücklich werden.

aidualk
23.09.2016, 12:11
Statt sich dem Frust zu ergeben sollten man vielleicht eher die Jagd nach dem letzten Quentchen Bildqualität einstellen und mit seinem alten Gerät glücklich werden.

'Kopf in den Sand' ist für vieles ein probates Mittel. :lol: :roll:

Es geht hier in keinster Weise Frust. Es geht einfach um das Erkennen von Stärken und Schwächen der Ausrüstung/Kombination der Ausrüstung mit dem Ziel, im Echteinsatz gezielt die Stärken einsetzen und die Schwächen umgehen zu können. ;)


An anderer Stelle hier im Forum beschwerte man sich über vermeintlich ungenauen AF bei Arbeitsblende, was aber nun Sinn bekommt.


Nein, das bekommt noch immer keinen Sinn. Das ist nicht anderes als einen Fehler durch einen anderen zu versuchen abzumildern (um nicht zu sagen, zu vertuschen!).
Weil das Objektiv ungenau fokussiert, soll ich ihm eine größere Fläche (Tiefe durch Abblenden) für seinen Fehlfokus einräumen, damit es seinen Fehler darin verstecken kann!? Das kann nicht wirklich das Ziel sein.

binbald
23.09.2016, 16:17
Weil das Objektiv ungenau fokussiert, soll ich ihm eine größere Fläche (Tiefe durch Abblenden) für seinen Fehlfokus einräumen, damit es seinen Fehler darin verstecken kann!? Das kann nicht wirklich das Ziel sein.

Eigentlich sollte das ja - wie so vieles andere heutzutage (Vignettierung, Verzeichnung,...) - durch eine Softwarelösung behebbar sein. Wenn man weiß, dass bei Abblenden um x Stufen sich in einer Entfernung von y Metern (und Zeiss ist ja stolz darauf, die Entfernung mit dem neuen Display so schön angeben zu können....) der Fokuspunkt um z verschiebt, sind das ja wohl nur ein paar Kurven, die man hinterlegen müsste. Und ich bin sicher, dass Zeiss genau um den Fokusshift Bescheid weiß.

Aber:
- wozu sollte man diesen Aufwand betreiben, wenn man für Kameras produziert, die sowieso bei Arbeitsblende messen? (wenn ich es richtig in Erinnerung habe, kam das Batis ja vor der A7RII) :roll:
- wozu sollte man diesen Aufwand betreiben, wenn das Hauptanforderungsprofil für dieses Objektiv ein Abblenden gar nicht so wirklich vorsieht und wenige stört? :roll:

Soweit mal meine unbedarfte Theorie - allerdings hat mich das Problem in der Praxis bisher kaum gestört... (s.o.)

aidualk
23.09.2016, 20:06
Aber:
- wozu sollte man diesen Aufwand betreiben, wenn man für Kameras produziert, die sowieso bei Arbeitsblende messen?

Auch mit der A7R fokussiere ich (fast) ausschliesslich mit Offenblende, weil es einfach die bessere BQ bringt, und ich denke ich bin nicht der Einzigste (meine bisherigen Objektive haben auch alle keinen Fokusshift). Das wäre kein wirklich guter Gedankengang.

zappp
24.09.2016, 06:32
Früher, mit Messsucher, mit Schnittbildindikator, mit Mikroprismen, den ersten AF SLR mit Hilfsspiegeln, war Scharfstellen für lichtstarke Teles ohnehin Glückssache. Da fiel das bisschen "focus shift" nicht auf. Welcher Amateur hat damals Testbilder gemacht, die Negative extrem vergrößert oder im Mikroskop betrachtet?

Heute kosten die Bilder selbst nichts mehr. Am Monitor ist die Ansicht schnell vergrößert. Man will online gekaufte Montagsobjektive innerhalb der gesetzlichen Frist zurückgeben. Auf diese neuen Bedingungen hat sich das Qualitätsmanagement noch nicht eingestellt. Erst recht bei Produkten, die gerade wegen der Bildqualität beworben und gekauft werden. Dazu gehört, physikalisch unvermeidbare Fehler offenzulegen, um falschen Erwartungen vorzubeugen. Bei der nachträglichen Erklärung traf Zeiss nicht die richtige Tonart.

meshua
24.09.2016, 08:29
(...) Da fiel das bisschen "focus shift" nicht auf.

Heute offenbar auch nicht - oder es ist nicht sooo wichtig. Bei diesem Cover-Bild (https://www.amazon.com/Digital-Portrait-Photography-Business-Style/dp/1600593356) liegt der Focus nicht wie erwartet auf ihren Augen, sondern den Ohren. :shock::P;)

Viele Grüße, meshua

aidualk
27.09.2016, 12:59
Hat das Fokusshiftproblem eigentlich jemand auf der Messe bei Zeiss angesprochen?

matti62
27.09.2016, 13:48
...ich nicht, war am Samstag überhaupt nicht möglich. Da kamen auf ein Standpersonal 3-4 Personen gleichzeitig. Am Sonntag ging sogar ein Loxia 85mm verschütt. Ich musste warten, bis ich das Letzte antesten konnte.

Am Sonntag war es dann aber doch ruhiger. Ich konnte einige Objektive antesten (Milvus 135 f2, Touit 12mm, Batis 25mm, Loxia 85mm...).

Für mein 35mm Loxia haben sie sofort einen Support angeboten. Nehme ich nürlich jetzt war...

Ich bin mal gespannt, welche Brennweiten Zeiss in der Batis Serie noch bringt...

Foto2016
27.09.2016, 14:57
Verzeihung, wenn ich mich hier mit einer Nebenfrage einklinke.

Wenn ich das hier so durchlese, ist neben der Bokeh-Diskussion immer wieder (in vielen anderen Foren und Beiträgen auch) der AF ein Thema, welches nicht gerade Zufriedenheit erzeugt. Nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Zielgenauigkeit in verschiedenen Situationen, mit/ohne Offenblende usw.

Praktisch komme ich von der manuellen (analogen) Fotografie, bin jetzt mit A7 und Altglas unterwegs und war auch bei Zeiss am Samstag. Loxia ist das "Zauberwort", der TO hat ein 35mm und schaut sich das 85er Loxia an.
Was spricht gegen diese Lösung?
- Kein AF, dafür auch keine Probleme damit.
- Bildqualität, Schärfe? Bin ich hin und hergerissen, da 55/18 schärfer ist. Aber auch nur im Zentrum. Also für Portraitfotografie geeignet, aber Landschaft? Loxia ist nicht
so spektakuär scharf, aber gleichmäßiger in der Bildschärfe, bis fast perfekt (abgeblendet, F=11).
- Bildqualität, Farbdarstellung: Zeiss = nüchtern neutral, Sony eher gefällig, idealisierend.

Ist Eure Diskussion eher auf Portraitfotografie ausgerichtet und die Randschärfe ist egal, Hauptsache das Zentrum ist extrem knackig?
Warum tut Ihr Euch den Stress mit dem AF an? Muss dieser nicht immer manuell nachjustiert werden, da - gerade bei Offenblende - nie der Punkt scharf ist, den man sich vorher überlegt hat?

Die Fragen meine ich nicht provokativ oder systemisch. Ich möchte gerne wissen, ob es nicht tatsächlich Sinn macht, auch heute auf hochwertige Objektive wie Loxia zu setzen, und sich den ganzen Stress vom Halse zu halten. Da ich selber bezügl. 50mm auf der Suche bin, interessieren mich Eure ernsthaften Antworten wirklich, um eine Fehlinvestion bei mir zu vermeiden. Ist nicht das einer der Vorteile der spiegellosen, manuelle Fokussierungsunterstützung zu haben, um fast gleich schnell ein Bild auf den Punkt bringen zu können? Das Frage ich aus der nicht vorhandenen Erfahrung mit AF Objektiven (ich hatte noch nie eins). Bin auch schwer verunsichert, ob eine Zentrumsschärfe Orgie mit AF wirkllich richtig für einen Amateur (ohne Aktion und Sportfotografie) ist.

Danke im voraus für Eure hilfreichen Beiträge.

amateur
27.09.2016, 15:44
Moin,

da ich irgendwo letztens zitiert wurde, möchte ich meine Erfahrung nach über einem Jahr zusammenfassen:

Ich möchte das Batis 85mm nicht missen. Es bietet für mich sehr gute Bildergebnisse für die Größe und vor allem für das geringe Gewicht. Ich habe auch keine Probleme mit dem AF in Bezug auf die Treffsicherheit. Manchmal funktioniert er halt zusammen mit der 7II für einen Moment gar nicht. Dies tritt öfter bei wenig Licht und Gegenlicht zu.

Das Sony 55mm ist tatsächlich schärfer als das Batis 85. Das Bokeh ist tatsächlich unruhiger als beim FE 85mm 1.4, letzteres aber mannig schwerer und der AF ist auch nicht unproblematisch.

Ich habe mit dem Batis 85 bisher viele tolle Portraits und Streetbilder gemacht und habe keinen Anlass über etwas anderes nachgedacht.

Stephan

ben71
27.09.2016, 17:09
Hat das Fokusshiftproblem eigentlich jemand auf der Messe bei Zeiss angesprochen?

...ja, ich habe das Thema am Samstag angesprochen.

Die Kurzfassung dazu ... erst hat man die Glaubwürdigkeit des Tests in Frage gestellt. Nachdem ich aber Anhand des Testbildes genau gezeigt habe, wie das Testbild entstanden ist (manueller Fokus & Blende usw.) und hartnäckig diskutiert habe, war die Einsicht da, dass ein Fokusshift zu sehen ist (erste Aussagen waren.... wieso? die Null auf dem Testbild ist doch bei jeder Blende scharf).

Dann habe ich den Zeiss-Kollegen vorgeschlagen, dass über ein Micro-Adjust, wie bei A-Mount, zu korrigieren. Allerdings müsste das wohl in die Firmware der Cam implementiert werden, worauf Zeiss kein Einfluss hat.

Jedenfalls hat man mir angeboten das Batis auszuleihen und selbst zu testen.

Da ich allerdings keine Zeit für solche Spielchen habe und die Erfolgsaussichten im Moment nicht vielversprechend sind, habe ich diese Linse abgehakt.

Die Diskussion habe ich letztendlich mit dem Zeiss Mitarbeiter geführt, welcher Dir geantwortet hat. ;)

Edit:
Da ich an einem 85er interessiert bin habe ich auch Samyang befragt, nachdem die jetzt zwei E-Mount Linsen mit AF rausgebracht haben.
Nächstes Jahr soll wohl ein neues 85er mit AF für Sony E-Mount kommen. Von daher darf man gespannt sein :top:

srt-101
27.09.2016, 17:20
.

habe ich diese Linse abgehackt.



Mit dem Beil, oder wie hast Du das gemacht? :shock:

ben71
27.09.2016, 17:22
Mit dem Beil, oder wie hast Du das gemacht? :shock:

...genau .... habs korrigiert ... danke :D

binbald
27.09.2016, 21:42
Ist Eure Diskussion eher auf Portraitfotografie ausgerichtet und die Randschärfe ist egal, Hauptsache das Zentrum ist extrem knackig?
Warum tut Ihr Euch den Stress mit dem AF an?

Das Batis, oder jedes andere 85er, ist für mich ein One-Trick-Pony (um mal diesen schönen Begriff zu nehmen): Es muss nur eine Sache können, zu etwas anderem brauche ich es nicht. Nämlich Porträtfotografie. Von daher finde ich die Randschärfe weniger wichtig und beim Batis ausreichend, alles jenseits von f8, eigentlich fast schon f5,6, spielt so gut wie keine Rolle.

AF ist für mich erheblich angenehmer, schneller und zuverlässiger als MF, weil MF mit meinen Augen recht problematisch ist, oder anders gesagt: ich habe zwar zwei MF-Objektive, aber das kommt in meinem Normalbetrieb nicht wirklich in Frage.

Fazit auf Deine Frage:
Ich für mich kann meine Lösungen finden und Objektive wie aus der Loxia-Reihe sind für mich indiskutabel. Aber das gilt für mich. Und Du musst selbst Deine Antwort finden - und es scheint beim Lesen so, als ob Du die Zielgruppe für Loxia sein könntest. Ich nicht.

matti62
27.09.2016, 21:45
Naja, wenn das Samyang 85mm dann die gleiche Qualität hat wie das 50mm, ist es sicher lich keine Alternative.

Die Loxias würde ich für Portraits auch nicht einsetzen.

aidualk
27.09.2016, 22:06
Wenn ich das hier so durchlese, ist neben der Bokeh-Diskussion immer wieder (in vielen anderen Foren und Beiträgen auch) der AF ein Thema, welches nicht gerade Zufriedenheit erzeugt. Nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Zielgenauigkeit in verschiedenen Situationen, mit/ohne Offenblende usw.

- Kein AF, dafür auch keine Probleme damit.
- Bildqualität, Schärfe? Bin ich hin und hergerissen, da 55/18 schärfer ist. Aber auch nur im Zentrum. Also für Portraitfotografie geeignet, aber Landschaft? Loxia ist nicht
so spektakuär scharf, aber gleichmäßiger in der Bildschärfe, bis fast perfekt (abgeblendet, F=11).

Ich kann nur von mir sprechen: Ich nutze die AF Objektive aus der Hand meistens mit AF, auf dem Stativ aber fast nur mit manueller Fokussierung, besonders die Weitwinkel. Mit einem AF Objektiv ist nun mal, je nach (Geschwindigkeits-) Anforderung, beides möglich.
Ich habe aktuell 5 E-Mount Objektive mit AF. Bei allen sitzt der Fokus extrem exakt (wenn ich es richtig anstelle) und es gibt keine Probleme damit, im Gegenteil, der AF erweitert die Einsatzmöglichkeiten. Warum sollte das dann mit dem 85er Batis nicht genauso (möglich) sein? Und wenn ich lese, dass ich nicht der einzige bin der mit dem 85er seine Probleme hat ...?

Das 55er ist bei 2.8 schon sehr randscharf (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1769069&postcount=62) und für Landschaft einsetzbar.
Ich habe auch einige rein manuelle Objektive, u.a. das Zeiss Loxia 21mm mit dem ich sehr zufrieden bin. Es ist für Nachthimmelaufnahmen schon offen einsetzbar (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=247874&mode=search).



Ist Eure Diskussion eher auf Portraitfotografie ausgerichtet und die Randschärfe ist egal, Hauptsache das Zentrum ist extrem knackig?
Warum tut Ihr Euch den Stress mit dem AF an?

Ich bin hauptsächlich im Landschaftsbereich unterwegs, wobei es mir nicht ausreicht, abgeblendet eine ausgewogene hohe BQ erzielen zu können. Ich möchte auch bei großen Blenden eine möglichst gleichmäßige hohe Leistung über das Bildfeld haben. Die bisherigen Objektive, die ich mir ausgesucht habe, erfüllen das eigentlich schon in hohem Maße, aber eben nicht alle. Z.B. war ich auch am 35mm Loxia interessiert aber sehr enttäuscht (extremes Koma und heftige sphärische Aberration, ist für meine Einsatzzwecke nicht geeignet) und wie sich hier gezeigt hatte, kann das 85mm Batis meine Vorstellung auch nicht erfüllen.
Das ist aber für mich kein Beinbruch. Es ist halt so, nicht jedes Objektiv passt jedem für jede Anforderung.
Portrait wäre für mich nur ein kleines Einsatzgebiet, aber wenn ich es mal nutze, dann bin ich nur schwer in der Lage, eine sich bewegende Person mit manuellem Fokus sicher und exakt zu fokussieren/nachzuführen, deshalb hätte ich schon gerne in dem Bereich ein Objektiv mit AF.
Der AF ist für mich kein Stress, sondern eine sinnvolle Ergänzung. Wenn er mal nicht sauber funktioniert, wie hier am 85mm Batis, versuche ich halt, den Grund dafür heraus zu finden. Ist das Problem behebbar, wird es behoben, wenn nicht, dann nicht.
Ich habe natürlich auch das 85mm Loxia in Beobachtung, aber wie schon geschrieben, bei Portrait hätte ich gerne den (sehr gut funktionierenden Augen-) AF, und so richtig kann ich das Objektiv für mich noch nicht einordnen.

ben71
27.09.2016, 22:07
Naja, wenn das Samyang 85mm dann die gleiche Qualität hat wie das 50mm, ist es sicher lich keine Alternative.


... und wenn das Samyang 85mm die gleiche optische Qualität hat wie das 135mm, dann wäre das auf jeden Fall eine Alternative ;)
Also, einfach mal abwarten ...

aidualk
27.09.2016, 22:13
...ja, ich habe das Thema am Samstag angesprochen.

Die Kurzfassung dazu ... erst hat man die Glaubwürdigkeit des Tests in Frage gestellt. ...

Vielen Dank dafür, und für deinen Bericht darüber. :top:

Es wurde ja inzwischen festgestellt, dass noch andere das merkwürdige Verhalten des 85mm Batis publiziert (http://blog.kasson.com/?p=13369)haben. Es wundert mich dann doch, dass es bis zu Zeiss noch nicht vorgedrungen sein soll (oder darf es nicht?).

matti62
27.09.2016, 22:24
... und wenn das Samyang 85mm die gleiche optische Qualität hat wie das 135mm, dann wäre das auf jeden Fall eine Alternative ;)
Also, einfach mal abwarten ...

Wir sprechen von Samyangs mit AF...

...wo wird der Focus Shift zum Problem?

binbald
27.09.2016, 22:41
Es wundert mich dann doch, dass es bis zu Zeiss noch nicht vorgedrungen sein soll (oder darf es nicht?).
Ich bezweifle, dass Zeiss als erfahrener Objektivkonstrukteur und -bauer davon keine Ahnung hat. Das würde ich - mal drastisch formuliert - als ein Armutszeugnis für die Kompetenz des Hauses ansehen.

ben71
27.09.2016, 22:58
Es wurde ja inzwischen festgestellt, dass noch andere das merkwürdige Verhalten des 85mm Batis publiziert (http://blog.kasson.com/?p=13369)haben. Es wundert mich dann doch, dass es bis zu Zeiss noch nicht vorgedrungen sein soll (oder darf es nicht?).

... selbst wenn das Problem bei Zeiss bekannt wäre, würde man einen evtl. Konstruktionsfehler nicht zugeben, solange man keine Lösung in Aussicht hat.

Sollte es allerdings wirklich nicht bekannt gewesen sein, so werden sie spätestens jetzt mal einen genaueren Blick darauf werfen ;)

Was mich mal interessieren würde .... könnte ein Besitzer des Batis 85 genau den gleichen Test wiederholen?
Einfach zum Belegen, dass es nicht speziell in diesem Exemplar gelegen hat (was ich mir nicht vorstellen kann).

ben71
27.09.2016, 23:20
Wir sprechen von Samyangs mit AF...
?

Warts doch mal ab. Die haben jetzt nach Jahrzenten die ersten zwei Linsen mit AF auf den Markt gebracht, sammeln jetzt Erfahrung und werden mit Sicherheit optimieren.

Der gesamte AF bei E-Mount ist noch nicht am Ziel, selbst bei Sony nicht. Von daher abwarten ... ;)

Foto2016
28.09.2016, 01:32
Das Samyang AF85mm hatte ich auf der Photokina unter unstandardisierten Bedingungen an meiner A7 und ich konnte Vergleichsbilder zu meinem manuellen Samyang 85mm F1.4 (mit Nikon Anschluß und Adapter) machen.
Mein erster Eindruck: BQ keine erkennbare Steigerung; Rand genauso weich und unscharf. Offenblende für mich unbrauchbar, völlig matschig bei beiden Ausführungen.
Ich habe auch die Blendenreihe durchfotografiert. Egal, der Rand wird nicht scharf.

Eben ein Nikkor AF 85mm F1.8 probiert. Ab F=5.6 ist das Teil am Rand genauso scharf wie in der Mitte. Ich rede nicht von Meßtechnik, sondern von einem Testbild mit einem Bücherregal. Die Farben scheinen mir etwas wärmer abgestimmt zu sein, als das Samyang. Mir gefällt das Nikkor viel besser, einfach ausgewogener.

Sony Zeiss 55mm F1.8: ab F=2.8 Randscharf? Leider konnte ich es noch nicht unter meinen Bedingungen prüfen. Die Messberichte, die ich gesehen haben, bestätigen das nicht. Gerade dieses Teil ist extrem auf das Zentrum getrimmt, was mich (theoretisch) sehr verunsichert. Da scheint mir theoretisch das Loxia gleichmäßiger und für Landschaft besser geeignet. Konnte ich aber nicht ausprobieren mangels der Objektive.
Wenn das 55/F1.8 wirklich für Landschaft geeignet ist, wäre das natürlich sehr schön, da es unzweifelhaft scharf abbildet, eine angenehme Haptik hat und auch einen AF, über den ich bisher nichts negatives gefunden habe. Vielleicht ist ja das mein Objektiv und ich mache mir einfach noch (wegen nicht vorhandener praktischer Erfahrung) zuviel Stress wegen der Randschärfe. Manuelle Bedienung klappt ebenfalls mit dem Teil; habe ich bei Sony ausprobiert.

aidualk
28.09.2016, 06:09
Sony Zeiss 55mm F1.8: ab F=2.8 Randscharf? Leider konnte ich es noch nicht unter meinen Bedingungen prüfen. Die Messberichte, die ich gesehen haben, bestätigen das nicht.

Als das 55er raus kam, hatte ich es mal mit dem Zeiss Planar 50mm ZA verglichen.
Hier die 'extreme corner (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=188946&mode=search)' in der 100% Ansicht an der A7R. Der Bildrand ist dabei nicht schlechter als die Ecken. Ich empfinde es schon als ausreichend gut.

aidualk
28.09.2016, 08:16
... Ich habe auch keine Probleme mit dem AF in Bezug auf die Treffsicherheit....
Das Sony 55mm ist tatsächlich schärfer als das Batis 85.

Wenn man das Batis manuell Richtung Unendlich nachkorrigiert (da muss man etwas mit dem Fokusring spielen, weil es abgeblendet auch über die Lupe nicht wirklich gut zu erkennen ist), sind die Ergebnisse mit dem 55er vergleichbar. ;)

ben71
28.09.2016, 09:29
Das Samyang AF85mm hatte ich auf der Photokina unter unstandardisierten Bedingungen an meiner A7 und ich konnte Vergleichsbilder zu meinem manuellen Samyang 85mm F1.4 (mit Nikon Anschluß und Adapter) machen.
Mein erster Eindruck: BQ keine erkennbare Steigerung; Rand genauso weich und unscharf. Offenblende für mich unbrauchbar, völlig matschig bei beiden Ausführungen.
Ich habe auch die Blendenreihe durchfotografiert. Egal, der Rand wird nicht scharf.


Wo bitte hast Du auf der Photokina Samyang 85mm mit AF getestet, wenn die Linse laut Samyang selbst, erst in 2017 auf den Markt kommt??

Laut dem Samyang Berater soll die das neue 85er für Sony E-Mount auch neu gerechnet sein.

Foto2016
28.09.2016, 10:45
Wo bitte hast Du auf der Photokina Samyang 85mm mit AF getestet, wenn die Linse laut Samyang selbst, erst in 2017 auf den Markt kommt??

Laut dem Samyang Berater soll die das neue 85er für Sony E-Mount auch neu gerechnet sein.


Entschuldigung;
gerade noch einmal in den EXIF Daten nachgeschaut:
es war das Samyang AF50mm F1.4

Foto2016
28.09.2016, 11:04
Als das 55er raus kam, hatte ich es mal mit dem Zeiss Planar 50mm ZA verglichen.
Hier die 'extreme corner (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=188946&mode=search)' in der 100% Ansicht an der A7R. Der Bildrand ist dabei nicht schlechter als die Ecken. Ich empfinde es schon als ausreichend gut.

Vielen Dank für Deine Beispiele!

So wie ich die Messchriebe verstehe, sind die Ränder der neuen Konstruktionen nicht schlecht oder schlechter. Das Zentrum ist aber sehr viel besser (höher auflösend), so daß sich mir die Frage der homogenen Bildwirkung bei Landschaftsaufnahmen stellt; vor allem, wenn auch Panoramen zusammengesetzt werden sollen. Bei Objekt-/Sachfotografie bevorzuge ich auch eine gleichmäßige Schärfeverteilung über das Bild.

Schaut man hier: https://www.dpreview.com/reviews/sony-fe-55-1-8
und spielt bei Sharpness mit dem Blendenregler sind immer deutliche Unterschiede zum Rand. Messtechnisch! Inwieweit sich das praktisch auswirkt, weiß ich mangels Versuchen mit solchen Optiken nicht.

Oder hier: http://www.photozone.de/sonyalphaff/965-zeiss55f18?start=1
Sehr aufffällig auf Zentrumsschärfe optimiert, sage ich als Laie.
Sind das nicht eher "Effekt-Konstruktionen"? Oder von mir aus für Portrait optimierte Linsen?

ben71
28.09.2016, 11:12
Entschuldigung;
gerade noch einmal in den EXIF Daten nachgeschaut:
es war das Samyang AF50mm F1.4

...ok, dh Du hast dann das Samyang AF50mm F1.4 mit Deinem Samyang 85mm F1.4 verglichen, zwei völlig verschiedene Linsen.
Damit ist zumindest für mich Dein Vergleich hinfällig.

aidualk
28.09.2016, 11:33
So wie ich die Messchriebe verstehe, sind die Ränder der neuen Konstruktionen nicht schlecht oder schlechter. Das Zentrum ist aber sehr viel besser (höher auflösend),...

Das 'Problem' beim 55er (und noch mehr beim 35mm/2.8) ist, dass die Bildmitten wirklich schon 'zu gut' sind. Im direkten Vergleich dazu fällt der Rand ab. Aber absolut gesehen ist er noch immer so gut, dass es mir selbst für große Ausbelichtungen ausreicht. Wäre die Bildmitte etwas schwächer, bin ich überzeugt, würden die Tests 'ausgeglichener' und 'besser' bewertet ausfallen. ;)

(wenn du dir das Objektiv kaufen solltest, achte auf die Zentrierung. Es sind einige in der Hinsicht schwache unterwegs)

ben71
28.09.2016, 11:45
(wenn du dir das Objektiv kaufen solltest, achte auf die Zentrierung. Es sind einige in der Hinsicht schwache unterwegs)

Würdest ein dezentriertes Exemplar zurück schicken, ein neues bestellen, in der Hoffnung ein gut zentriertes Objektiv zu erhalten oder eher das Dezentriere zur Justierung zum Geissler Service senden?

Wie ist Deine Erfahrung diesbezüglich?

aidualk
28.09.2016, 11:50
Mein erstes 55er war schon gut zentriert (habe aber auch schon einige schwache gesehen). Beim 35er hatte ich 3 dezentrierte Exemplare.
Das dritte habe ich dann behalten und, nach Rücksprache, zu Schuhmann nach Österreich geschickt. Im Prinzip ist es nicht zentrierbar, es musste komplett neu aufgebaut werden im Rechnungswert von 600,-- EUR (ich habe die Rechnung bekommen, die aber als Garantiefall für mich kostenlos war).

Ich würde die ersten beiden Dezentrierten wieder zurück schicken (ich musste leider auch schon jeweils ein 18mm Batis und ein 85mm GM wg. deutlicher Dezentrierung zurück schicken).

ben71
28.09.2016, 11:56
Im Prinzip ist es nicht zentrierbar, es musste komplett neu aufgebaut werden im Rechnungswert von 600,-- EUR (ich habe die Rechnung bekommen, die aber als Garantiefall für mich kostenlos war).


....wow :shock: .... Hauptsache es wurde gelöst.

Danke für die Rückmeldung.

Foto2016
28.09.2016, 12:04
...ok, dh Du hast dann das Samyang AF50mm F1.4 mit Deinem Samyang 85mm F1.4 verglichen, zwei völlig verschiedene Linsen.
Damit ist zumindest für mich Dein Vergleich hinfällig.

Ich habe gegen mein Nikkor 50mm /F1.4 Ai und Samyang 85mm /F1.4 verglichen.
Das AF50er Samyang folgt der mir aufgefallenden Logik des 85ers:
Zentrum (einigermaßen) scharf; Rand indiskutabel schlecht. Eine - für mich - völlig inhomogene Linse; gerade noch für Portraits geeignet; ein gebrauchtes Nikkor 85mm /f1.8 AF ist deutlich besser und bei F5.6 absolut randscharf.

Wie das neu gerechnete Samyang AF85 sich verhalten wird, weiß ich nicht. Das AF50er soll - nach Angabe des Samyang Promoters - auch neu berechnet worden sein.
Design, Haptik, AF fand ich gut. Die Bildleistung möchte ich nicht haben, wenn ich mir ein neues Objektiv kaufe. Und so preiswert sind die Teile nun auch nicht. Da läßt sich gebraucht besseres finden. Blende 1.4 dieser Konstruktionen ist für mich ein Effekt für kleine Bilddarstellungen am Bildschirm. Ausgedruckt (40x60 oder größer) einfach nur schlecht.

Foto2016
28.09.2016, 12:21
Das 'Problem' beim 55er (und noch mehr beim 35mm/2.8) ist, dass die Bildmitten wirklich schon 'zu gut' sind. Im direkten Vergleich dazu fällt der Rand ab. Aber absolut gesehen ist er noch immer so gut, dass es mir selbst für große Ausbelichtungen ausreicht. Wäre die Bildmitte etwas schwächer, bin ich überzeugt, würden die Tests 'ausgeglichener' und 'besser' bewertet ausfallen. ;)

(wenn du dir das Objektiv kaufen solltest, achte auf die Zentrierung. Es sind einige in der Hinsicht schwache unterwegs)


Diese Aussage stützt meine Vermutung! Vielen Dank für diesen hilfreichen Beitrag. Diese Fragestellung beschäftigt mich ja schon länger. Ich glaube, ich mag es lieber gleichmäßiger.

Ich habe nur noch kein 50er gefunden, welches das kann (Ausnahme Zeiss Otus; ist aber nicht meine Preis- und Gewichtsklasse).

Schaut man sich ein Nikkor 50mm F1.4 AF bei F=7,1 an; empfinde ich das als sehr ausgewogen; leider nicht sehr hoch aufgelöst.
https://www.dpreview.com/reviews/nikon-50-1p4-n15/5

ben71
28.09.2016, 12:29
Das AF50er Samyang folgt der mir aufgefallenden Logik des 85ers: ....


Der Dir aufgefallen Logik .... dennoch sind es verschiedene Linsen, selbst abgesehen von der Brennweite ...

Samyang AF50 F1.4 -> 9 Elemente in 8 Gruppen (3 asphärische Linsen)
Samyang 85 F1.4 -> 9 Elemente in 7 Gruppen (1 asphärische Linse)

Ich selbst habe das 50er Samyang nicht getestet und habe mich auch nicht dafür interessiert, da ich mit mit meinem 55er Zeiss gut versorgt bin.

Von daher kann es schon sein, dass die Linse in Sachen BQ nicht der Kracher ist.

Andererseits hat Samyang mit zB dem 135 F2 eine optisch absolute Top Linse auf dem Markt.

Von daher würde ich mal abwarten, was das angeblich neu gerechnet 85er Samyang dann leistet (wenn es denn mal auf dem Markt kommt ....)

aidualk
28.09.2016, 12:45
Ich habe nur noch kein 50er gefunden, welches das kann (Ausnahme Zeiss Otus; ist aber nicht meine Preis- und Gewichtsklasse).


Schau mal Spaßhalber den Vergleich der Schärfe des 55er (an der A7R, nicht A7RII) mit dem 55mm Otus (an der D800) bei Dxomark (https://www.dpreview.com/reviews/lens-compare-fullscreen?compare=true&lensId=sony_zeiss_fe_55_1p8_za&cameraId=sony_a7r&version=0&fl=55&av=5.6&view=mtf-ca&lensId2=zeiss_otus_55_1p4&cameraId2=nikon_d800&version2=0&fl2=55&av2=5.6) bei Bl. 4 oder 5.6 und schau auch mal auf die absoluten Zahlen im Vergleich zum Nikon. ;)

Foto2016
28.09.2016, 13:40
Schau mal Spaßhalber den Vergleich der Schärfe des 55er (an der A7R, nicht A7RII) mit dem 55mm Otus (an der D800) bei Dxomark (https://www.dpreview.com/reviews/lens-compare-fullscreen?compare=true&lensId=sony_zeiss_fe_55_1p8_za&cameraId=sony_a7r&version=0&fl=55&av=5.6&view=mtf-ca&lensId2=zeiss_otus_55_1p4&cameraId2=nikon_d800&version2=0&fl2=55&av2=5.6) bei Bl. 4 oder 5.6 und schau auch mal auf die absoluten Zahlen im Vergleich zum Nikon. ;)


Diese Darstellung zeigt es wirklich sehr krass. Danke. Habe mir spaßeshalber doch mal das Sigma Art (an Canon) angeschaut: sehr viel ausgeglichener, aber auch nicht so aufgelöst. Schade, daß kein Loxia bei diesem Vergleich vorhanden ist.

Grundsätzliche Fragen:
# Mache ich mir hier zu viel Stress? Das was ich über mein Samyang kennengelernt habe (unscharfe!) Ränder, findet ja hier gar nicht statt. Die Ränder sind scharf, das Zentrum enteilt (inhomogen) zu Spitzenauflösungen.

# Niveliert meine Sony A7 diese Spitzenauflösungen, da der Sensor es gar nicht kann?
Fallen damit diese Peaks im Zentrum gar nicht (so extrem) ins Gewicht?

# Könnte ich (bei Bedarf) über Photoshop eine (zu hohe) Zentrumsschärfe für einen
homogenen Bildeindruck geringfügig abmildern?

Danke im voraus

matti62
28.09.2016, 18:55
...und welchen Impact hat bei einem Portrait der Focusshift?

ben71
28.09.2016, 19:23
...und welchen Impact hat bei einem Portrait der Focusshift?

... ich denke die Frage kannst Du Dir selbst beantworten. Falls nicht versuch es ich es mal anhand eines Beispiels zu erklären.

Wenn Du ein Portrait mit zB einem 85 1.4 Objektiv machst und Deine Arbeitsblende 1.4 ist, hat es keinen Impact.

Machst Du allerdings mit dem gleichen Objektiv ein Portrait mit zB Blende 2.x, hast Du im Falle eines Fokusshift, nicht das vorderste Auge (auf das man fokussieren sollte), sondern evtl. die Nase oder die Ohren scharf abgebildet.

Je nachdem wie ausgeprägt der Fukusshift ist, kann das schon störend sein. Oder anders gesagt ... wenn mir jemand ein Portrait präsentieren würde, auf dem die Nase oder Ohren scharf sind und nicht die Augen, würde ich sagen, der hat keine Ahnung ;)

Ich habe das Ganze jetzt etwas übertrieben dargestellt. In der Praxis dürfte ein Fokusshift bei Portraits am wenigsten auffallen.

Unabhängig davon erwarte ich bei einer Linse eines Premiumherstellers wie Zeiss und dem Preissegment, dass die Linse zu 100% in Ordnung ist!

Könntest Du mal an Deinem Batis den gleichen Test durchführen ?!

*thomasD*
28.09.2016, 20:37
Also das ist mir neu: Dir ist das 55er in der Mitte zu scharf, obwohl der Rand auch sehr gut ist? Dann zeichne das Bild leicht weich, und du hast ein ausgewogenes gutes Bild. Schon an der A7(II) wirst du den Unterschied zwischen Mitte und Rand kaum wahrnehmen.
Probier das 55er einfach aus. Man kann wirklich nicht sagen dass die Randschärfe der Mitte geopfert wurde. Es ist am Rand besser als die meisten anderen Objektive und in der Mitte eben nochmals besser.
Nur CA hat es etwas, das lässt sich aber beheben.

Foto2016
28.09.2016, 20:57
Also das ist mir neu: Dir ist das 55er in der Mitte zu scharf, obwohl der Rand auch sehr gut ist? Dann zeichne das Bild leicht weich, und du hast ein ausgewogenes gutes Bild. Schon an der A7(II) wirst du den Unterschied zwischen Mitte und Rand kaum wahrnehmen.
Probier das 55er einfach aus. Man kann wirklich nicht sagen dass die Randschärfe der Mitte geopfert wurde. Es ist am Rand besser als die meisten anderen Objektive und in der Mitte eben nochmals besser.
Nur CA hat es etwas, das lässt sich aber beheben.

Das habe ich verstanden, wie oben zu lesen. Ich möchte nur bei z.B. Oberflächen oder Landschaftbildern keine unterschiedichen Schärfen im Bild haben. Wenn ich das Bild leicht weichzeichne, betrifft es das ganze Bild. Das hilft also nicht weiter, um einen inhomogenen Schärfeverlauf zu homogenisieren. Das geht natürlich nur partiell (mitte nach außen verlaufend).
Ich muß es wirklich ausprobieren, inwieweit das sichtbar ist und ein Problem für mich darstellt.

Loxia 50 / 2.0
SEL 55 / 1,8
SEL 50M / 2.8 stehen auf der Liste. Da hier kein Händler ist, kann es dauern, bis ich die Objektive zusammen habe.

Alight
28.09.2016, 21:37
Also das ist mir neu: Dir ist das 55er in der Mitte zu scharf, obwohl der Rand auch sehr gut ist? Dann zeichne das Bild leicht weich, und du hast ein ausgewogenes gutes Bild. Schon an der A7(II) wirst du den Unterschied zwischen Mitte und Rand kaum wahrnehmen.
Probier das 55er einfach aus. Man kann wirklich nicht sagen dass die Randschärfe der Mitte geopfert wurde. Es ist am Rand besser als die meisten anderen Objektive und in der Mitte eben nochmals besser.
Nur CA hat es etwas, das lässt sich aber beheben.

https://www.lensrentals.com/blog/2016/05/sony-fe-50mm-f1-8-mtf-and-consistency/

Da wird auch die Streuung beim FE 55 besprochen, und es entspricht meiner Erfahrung.
Mein jetziges FE 55 ist bei Offenblende scharf bis in die Ecken, das erste FE 55, was ich hatte, war kaum besser als das neue FE 50, obwohl es nicht dezentriert war.
Auch mein Batis 85 ist bei Offenblende in den Ecken scharf.
Was Tests behaupten, interessiert mich dann nicht mehr.

Grüße,
Heinz

matti62
28.09.2016, 23:47
@ben71: das dürfte bei af-s richtig sein, bei af-c mit augenerkennung hoffentlich nicht.

*thomasD*
29.09.2016, 07:48
https://www.lensrentals.com/blog/2016/05/sony-fe-50mm-f1-8-mtf-and-consistency/
...
Grüße,
Heinz

Wow, ganz schöne Streuung - bis hin zu homogener Schärfe. Da hab ich wohl auch ein gutes erwischt, für meine Ansprüche ist es schon bei f2.0 in den Ecken ausreichend scharf.

ben71
29.09.2016, 08:20
@ben71: das dürfte bei af-s richtig sein, bei af-c mit augenerkennung hoffentlich nicht.

... so sollte es sein, da eye-af mit af-c arbeitet und mit Arbeitsblende fokusiert.

Alight
29.09.2016, 08:38
Wow, ganz schöne Streuung - bis hin zu homogener Schärfe. Da hab ich wohl auch ein gutes erwischt, für meine Ansprüche ist es schon bei f2.0 in den Ecken ausreichend scharf.

Auch das "schlechte Exemplar war immer noch so gut, dass ich mir nichts dabei gedacht habe, und bei normalen Aufnahmen hat man von den Randschwächen auch nichts gesehen. Erst im direkten Vergleich zum "guten" Exemplar haben sich die Unterschiede gezeigt.
Gibt es Aussagen zur Serienstreuung beim Batis 85? Ich konnte bei mir weder Fokusshift noch Randunschärfen feststellen, es ist zudem exzellent zentriert. Bei lensrentals habe ich nichts gefunden.

Grüße,
Heinz

gyrator.ac
29.09.2016, 08:41
[...]
Machst Du allerdings mit dem gleichen Objektiv ein Portrait mit zB Blende 2.x, hast Du im Falle eines Fokusshift, nicht das vorderste Auge (auf das man fokussieren sollte), sondern evtl. die Nase oder die Ohren scharf abgebildet.
[...]


Das lässt bei mir jetzt die Frage aufkommen "Wie arbeitet denn der AF beim 85-Batis in Berbindung mit der a7xxx - bei Offenblende, abgeblendet oder bei Arbeitsblende?"
(Ich weiß, dies ist abhängig von der Kamera und von den live-view-Einstellungen, ist aber beim Thema fokus-shift nicht zu vernachlässigen.)

Yonnix
29.09.2016, 09:43
Ich meine, bei jeder Kamera nur bei Arbeitsblende.

aidualk
29.09.2016, 10:40
An der A7RII fokussiert das 85mm Batis mit Offenblende (das Sony 85mm GM dagegen mit Arbeitsblende).

Yonnix
29.09.2016, 10:45
An der A7RII fokussiert das 85mm Batis mit Offenblende (das Sony 85mm GM dagegen mit Arbeitsblende).

In Anbetracht des Fehlers ist das geradezu skandalös! Ich habe meins immer noch und werde das mal genauer testen. Vielleicht schaffe ich es irgendwann noch, einen Testbericht zu schreiben.

ben71
29.09.2016, 11:13
An der A7RII fokussiert das 85mm Batis mit Offenblende (das Sony 85mm GM dagegen mit Arbeitsblende).

....ne oder??? Ein Schelm, wer Böses dabei denkt ;)

aidualk
29.09.2016, 11:24
Wobei ich das 85mm GM auch auf Fokusshift überprüft habe. Es hat keinen erkennbaren Fokusshift.
Ich wäre aber auch nicht mit dem Batis einverstanden, wenn es bei Arbeitsblende fokussieren würde.

Foto2016
29.09.2016, 11:24
https://www.lensrentals.com/blog/2016/05/sony-fe-50mm-f1-8-mtf-and-consistency/

Da wird auch die Streuung beim FE 55 besprochen, und es entspricht meiner Erfahrung.
Mein jetziges FE 55 ist bei Offenblende scharf bis in die Ecken, das erste FE 55, was ich hatte, war kaum besser als das neue FE 50, obwohl es nicht dezentriert war.
Auch mein Batis 85 ist bei Offenblende in den Ecken scharf.
Was Tests behaupten, interessiert mich dann nicht mehr.

Grüße,
Heinz

Dieser Vergleich macht auch die Diskussionen hier ziemlich hinfällig, da niemand weiß, mit welcher Selektionsstufe er gerade unterwegs ist. Die Streuung ist unglaublich hoch und ziemlich frustrierend. Mit so einem Wissen macht der Einkauf richtig Freude und gibt Vertrauen, fast 1k€ sinnvoll investiert zu haben. Das Betrifft ja nur die optische Streuung. Die mechanische - auf den AF sich auswirkende - dürfte ebenfalls nicht von der Hand zu weisen sein, wenn man den vielen Berichten folgt. Dezentrierung genauso ein Dauerthema.

Meine geplante Testung ist dann wohl auch wertlos. Dann müßte ich schon neue Objektive bestellen und mir ein passendes aussuchen, ohne zu wissen, gerade die Underperformer zur Auswahl zur haben.

aidualk
29.09.2016, 11:27
Ja, es kann jeder nur sein Exemplar für sich testen und dann entscheiden, ob er mit der Leistung seines Objektivs zufrieden ist. Tja...

Yonnix
29.09.2016, 11:31
Ich wäre aber auch nicht mit dem Batis einverstanden, wenn es bei Arbeitsblende fokussieren würde.

Ja, verstehe ich. Bei mir wäre AF 85mm wie gesagt ein reines Portraitobjektiv, da wäre es mir egal. Ich mag mein C/Y 3.5/100 für Landschaftsfotos bisher viel zu sehr.

aidualk
29.09.2016, 11:34
Ist es besser als das Minolta AF 2.0/100mm?

Froschfarbe
29.09.2016, 11:42
kA was hier los ist. In meinem Besitz habe ich: 25er und 80er Batis, sowie das 55er 1.8. Die ganzen Probleme die hier angesprochen werden sind mir fremd.

Foto2016
29.09.2016, 12:03
kA was hier los ist. In meinem Besitz habe ich: 25er und 80er Batis, sowie das 55er 1.8. Die ganzen Probleme die hier angesprochen werden sind mir fremd.

Hast Du es gut!

Yonnix
29.09.2016, 12:20
Ist es besser als das Minolta AF 2.0/100mm?

Gute Frage.. Auf jeden Fall ist es viel kleiner und angenehmer zu fokussieren.

Hier ist meine Blendenreihe an der A7R: Klick! (http://phillipreeve.net/blog/wp-content/uploads/2016/01/Blendenreihe_100mm_V2.jpg)

Da würde mich mal deine Einschätzung interessieren.

aidualk
29.09.2016, 22:28
Es macht erstmal einen ordentlichen Eindruck. Aber ich tue mich doch etwas schwer mit der Beurteilung. Das Motiv ist weit weg, dabei kontrastarm, dunkel und mit wenig unterschiedlich starken Strukturen (am Gebäude) an denen man die Grenzen gut erkennen kann. Nur die Baumspitzen geben einen Anhaltspunkt (hauptsächlich bei corner). Die Baumstrukturen selbst sind schon zu weit weg für eine Beurteilung.

Ich vergleiche meistens im Bereich zwischen 20 und 100 m Motivabstand und versuche dabei unterschiedlich schwierig zu übertragende Strukturen im Bild zu haben.

matti62
30.09.2016, 14:40
@aidualk: leider habe ich kein solches Messblatt, wie Du es ein paar Threads zuvor gezeigt hast. Daher habe ich es "auf die Schnelle" mit einem Zentimeterstab probiert. Ja, bei mir scheint es sich wie bei Deinem sich "nach vorne" zu bewegen.

Hast Du eine alternative Messmethode ohne sich jetzt gleich irgendwelche Messblätter etc. zu kaufen. Welchen Abstand sollte die Kamera haben. In welchem Winkel auf den Zentimeterstab etc....

ben71
30.09.2016, 14:47
@matti62
Infos zum Thema Front- Backfocus Test inkl. Download des Fokus-Detektors findest Du hier (http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetektor.php) zB.
Ich nutzte dieses Teil auch zum Testen.

Der Rest zu diesem Batistest ergibt sich aus dem Bild von aidualk.

matti62
30.09.2016, 15:18
@ben71: merci!
ich probiere es am wochenende mal.

ben71
30.09.2016, 15:26
@ben71: merci!
ich probiere es am wochenende mal.
...gerne.

Solltest Du auf das gleiche Ergebnis kommen, kann ich Dir bei Bedarf per PN auch den Ansprechpartner nennen, mit dem aidualk geschrieben und ich über das Problem gesprochen habe.

aidualk
30.09.2016, 22:08
Das hier (http://www.loncarek.de/downloads/Fokustest-Target.pdf) ist eigentlich besser weil man da auf eine exakt senkrechte Stelle fokussiert und nicht auf eine schiefe Ebene.

Welchen Abstand sollte die Kamera haben. In welchem Winkel auf den Zentimeterstab etc....

Der Abstand ist eigentlich egal. Ich habe es bei ca. 1.5 m hier gezeigt, weil es einfach sehr gut zeigbar ist. Aber dieses Verhalten habe ich bei allen Abständen reproduzieren können.

ben71
30.09.2016, 22:27
Das hier (http://www.loncarek.de/downloads/Fokustest-Target.pdf) ist eigentlich besser weil man da auf eine exakt senkrechte Stelle fokussiert und nicht auf eine schiefe Ebene

Klingt eigentlich logisch. Werde mir das Teil auch mal zusammenbauen und bei Gelegenheit austesten. Von daher ... Danke :top:

Eine Frage ich dazu ... auf dieser Schablone steht, man kann Anhand der Schraffur das Auflösungsvermögen beurteilen.
Wie genau soll das funktionieren? Oder hast Du mal einen Link zu an einer anderen "Schablone" bzw. Anleitung wie man wirklich das Auflösungsvermögen eines Objektivs austesten kann?

matti62
01.10.2016, 07:51
Das hier (http://www.loncarek.de/downloads/Fokustest-Target.pdf) ist eigentlich besser weil man da auf eine exakt senkrechte Stelle fokussiert und nicht auf eine schiefe Ebene.



Der Abstand ist eigentlich egal. Ich habe es bei ca. 1.5 m hier gezeigt, weil es einfach sehr gut zeigbar ist. Aber dieses Verhalten habe ich bei allen Abständen reproduzieren können.

Danke!

jetzt brauche ich nur noch etwas dickeres Papier....

aidualk
01.10.2016, 08:24
Wenn man die Möglichkeit hat, am Besten in A2 oder mindestens A3 ausdrucken.

Auflösungsvermögen: Absolut gesehen geht das bestimmt nicht, weil man dann mindestens einen bestimmten "Normabstand" einhalten müsste, aber es gibt schon einen Anhaltspunkt, bei welcher Blende es besser auflöst bzw. ab wann die Beugung einsetzt.

matti62
02.10.2016, 13:21
So meine Ergebnisse...

1505/Reihe_.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259713)

Michael21
02.10.2016, 16:06
Hab auch mal getestet und habe schon ab 1,8 einen kleinen Frontfocus festgestellt, kann aber keinen Focusshift erkennen. Ich habe nach jeder neuen Blendeneinstellung neu mit AF fokussiert. Ist doch richtig so, oder?
Blendenreihe: 1,8 - 2,8 - 4,0 - 5,6 - 8,0 - 11,0
1505/DSC00155_18_AF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259717)
1505/DSC00157_28_AF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259718)
1505/DSC00162_40_AF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259719)
1505/DSC00164_56_AF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259720)
1505/DSC00166_80_AF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259721)
1505/DSC00168_110_AF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259722)

ben71
02.10.2016, 16:12
So meine Ergebnisse...


... Danke.

Allerdings sitzt meiner Ansicht nach der Fokus des ersten Bildes (Blende 1.8), auf das der Fokus eingestellt wird, schon nicht richtig. Dh die höchste Schärfe ist nicht bei 0 sondern etwas weiter vorne.

Hast Du das erste Bild wirklich manuell fokussiert?

Von daher würde ich den Test nochmal wiederholen.

Bin mal gespannt, wie aidualk das sieht.

usch
02.10.2016, 16:13
Ich habe nach jeder neuen Blendeneinstellung neu mit AF fokussiert. Ist doch richtig so, oder?
Nein, völlig falsch. Du fokussierst einmal manuell bei Offenblende und blendest dann für die folgenden Aufnahmen nur noch ab, ohne sonst irgendwas am Aufbau zu verändern.

Das Target sieht aber ziemlich wellig und verbeult aus ;) - da würde ich mich nicht auf die Skalen an der Seite verlassen wollen.

matti62
02.10.2016, 17:20
... Danke.

Allerdings sitzt meiner Ansicht nach der Fokus des ersten Bildes (Blende 1.8), auf das der Fokus eingestellt wird, schon nicht richtig. Dh die höchste Schärfe ist nicht bei 0 sondern etwas weiter vorne.

Hast Du das erste Bild wirklich manuell fokussiert?

Von daher würde ich den Test nochmal wiederholen.

Bin mal gespannt, wie aidualk das sieht.

ja, du hast in der Tat recht! :D Respekt!:D

Das Bild mit f1.8 ist nicht manuell fokussiert.

Es hat ja einige Zeit gedauert, bis die Schablone richtig ausgerichtet war, bei 1,2m gar nicht so einfach, da bei manuellen Fokussierung das Gitter verschwindet.
Damit kann man zwar gut manuell fokussieren ob der AF dann aber auf den gleichen Punkt zeigt?

Aber ja, das erste manuelle Bilde ist kaum wahrnehmbar besser als das mit AF-S fokussierte, aber wirklich nur leicht besser. Was mir auffällt, dass mein Batis bei f1.8 wirklich nicht überzeugend ist.

Die Frage ist doch noch eher nun, hat es einen Fokusshift oder nicht. Ich hätte jetzt gesagt: nein. Ah und ich hatte den vergessen den Polfilter herunterzudrehen.. Wenn ich Zeit habe, füge ich das manuelle AF Bild mal noch dazu.

Michael21
02.10.2016, 17:47
Nein, völlig falsch. Du fokussierst einmal manuell bei Offenblende und blendest dann für die folgenden Aufnahmen nur noch ab, ohne sonst irgendwas am Aufbau zu verändern.

Das Target sieht aber ziemlich wellig und verbeult aus ;) - da würde ich mich nicht auf die Skalen an der Seite verlassen wollen.

So und jetzt richtig fokussiert, nur 1 x bei 1,8 manuell.
Hast recht das Target muß ich bei Gelegenheit nochmal neu basteln. :D Es hat sich aber nur ganz lokal ein wenig aufgewellt. Für den Test hier sollte es glaube ich dennoch ausreichen.
Blendenreihe: 1,8 - 2,8 - 4,0 - 5,6 - 8,0
Ich finde da ist kein Focusshift zu erkennen, wie seht ihr das?
1505/DSC00183_18_MF_OB.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259729)
1505/DSC00184_28_MF_OB.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259730)
1505/DSC00185_40_MF_OB.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259731)
1505/DSC00186_56_MF_OB.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259732)
1505/DSC00187_80_MF_OB.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259733)

dinadan
02.10.2016, 17:50
Nein, völlig falsch.

Warum falsch? Normalerweise stelle ich die gewünschte Blende ein, fokussiere und drücke ab. Ich kann auf den Bildern kein für mich relevantes Problem erkennen :zuck:

ben71
02.10.2016, 18:07
Ich finde da ist kein Focusshift zu erkennen, wie seht ihr das?


Das sehe ich genauso :top:

Damit hätten wir ein Batis mit und ein Batis ohne Fokusshift, womit sich mir die Frage aufdrängt ... hat aidualk einfach ein schlechtes Exemplar erwischt ???

Ich hätte eher erwartet, dass der Fokusshift kontruktionsbedingt auch bei einem anderen Batis auftritt.

Deshalb bin ich mal gespannt, was bei matti62 als Testergebnis rauskommt.

ben71
02.10.2016, 18:10
Die Frage ist doch noch eher nun, hat es einen Fokusshift oder nicht. Ich hätte jetzt gesagt: nein. Ah und ich hatte den vergessen den Polfilter herunterzudrehen.. Wenn ich Zeit habe, füge ich das manuelle AF Bild mal noch dazu.

Solange der Test nicht richtig durchgeführt ist, würde ich mir kein Urteil erlauben.

Da der User Michael21 sein Batis getestet hat und anscheinend kein Fokusshift vorliegt, bin ich sehr gespannt, was bei Deinem erneuten Test rauskommt.

matti62
02.10.2016, 18:14
...wie gesagt, wird nicht besser.

Ich sehe kein Fokusshift

1505/f1-8_manuell.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259734)

usch
02.10.2016, 18:17
Warum falsch?
Weil es um die Frage ging, ob das Objektiv Fokusshift hat oder nicht, d.h. ob es einen Unterschied macht, ob man bei Offenblende oder bei Arbeitsblende fokussiert.

Normalerweise stelle ich die gewünschte Blende ein, fokussiere und drücke ab.
Und die Frage war eben, ob das die optimale Methode ist.

yoyo
02.10.2016, 18:28
Wäre es möglich, in Zukunft die Testcharts des Batis in die Rubrik: "Bilder zu Forumsbeiträgen" einzustellen? Dann gehen andere Bilder nicht so schnell unter.

ben71
02.10.2016, 18:29
...wie gesagt, wird nicht besser.

Ich sehe kein Fokusshift


Auf diesem Bild sehe ich einen Backfocus!

usch
02.10.2016, 18:29
Ich finde da ist kein Focusshift zu erkennen, wie seht ihr das?
Ich meine, der Fokus wandert ganz leicht nach vorne. Normalerweise müsste der Schärfentiefebereich hinter dem fokussierten Punkt größer sein als davor, das sieht mir hier bei den kleineren Blenden umgekehrt aus.

Es ist aber auf jeden Fall so, daß das anvisierte Ziel noch innerhalb des Schärfebereichs liegt, d.h. die Abnahme der Schärfe durch Fokusshift ist kleiner als die Zunahme der Schärfe durch das Abblenden. Das wäre ein Ergebnis, mit dem ich leben könnte.

dinadan
02.10.2016, 18:51
Weil es um die Frage ging, ob das Objektiv Fokusshift hat oder nicht, d.h. ob es einen Unterschied macht, ob man bei Offenblende oder bei Arbeitsblende fokussiert.

Ich war aufgrund der Fragestellung davon ausgegangen, dass die Reihe bei Offenblende fokussiert wurde (also "Anzeige Liveview"->"alle Einstellungen aus").

Michael21
02.10.2016, 19:04
Ich meine, der Fokus wandert ganz leicht nach vorne.
Ja, aber nur ein klein wenig. Ich finde das ist keineswegs problematisch und liegt gefühlt innerhalb der Toleranz die man in Technik und Produktion heutzutage hat.

Normalerweise müsste der Schärfentiefebereich hinter dem fokussierten Punkt größer sein als davor, das sieht mir hier bei den kleineren Blenden umgekehrt aus.
Bei Blende 1,8 habe ich ja manuell fokussiert (Abstand ca. 0,9 m) und m. E. die Schärfentiefe so gelegt, dass sie nach vorne und hinten die gleiche Ausdehnung hat. Je mehr nun abgeblendet wird, wird die Schärfentiefe nach vorne ganz leicht größer als nach hinten. Das sollte doch der Focusshift nach vorne sein. Wie gesagt ist das aber so minimal, dass es in der Praxis keine Rolle spielt und innerhalb normaler Fertigungstoleranzen liegt. M. E. nicht der Rede Wert. Bin gespannt wie das die anderen hier sehen.
Die Aufnahmen von aidulak sehen da schon ganz anders aus. Der Focus wandert um ein vielfaches mehr nach vorne als bei meinem Objektiv. Auf Anhieb zu sehen und bei mir muß man erst genau hinsehen und peepen. Bei dem Objektiv von aidulak stimmt wohl tatsächlich etwas nicht.

Aber warum fokussiert jemand bei Offenblende statt gleich die Arbeitsblende zu nehmen? Dann ist das Problem keines mehr.

Michael21
02.10.2016, 19:15
...wie gesagt, wird nicht besser.

Ich sehe kein Fokusshift

1505/f1-8_manuell.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259734)

Ich glaube, um den Focusshift bewerten zu können, solltest Du die ganze Reihe nochmal wiederholen.

matti62
02.10.2016, 19:25
@Michael21: das wird das Ergebnis nicht verändern....

Michael21
02.10.2016, 20:02
@matti
Das stimmt schon, vom Wiederholen wird nichts besser.
Aber bei Deiner Aufnahmereihe hat schon das erste bei 1,8 Frontfocus. Wenn die anderen darauf aufbauen macht die Bewertung keinen Sinn. Bei dem einzelnen späteren Foto ist mir nicht klar wie die Einstellung ist.

aidualk
02.10.2016, 20:40
Ich meine, der Fokus wandert ganz leicht nach vorne. Normalerweise müsste der Schärfentiefebereich hinter dem fokussierten Punkt größer sein als davor, das sieht mir hier bei den kleineren Blenden umgekehrt aus.

Es ist aber auf jeden Fall so, daß das anvisierte Ziel noch innerhalb des Schärfebereichs liegt, d.h. die Abnahme der Schärfe durch Fokusshift ist kleiner als die Zunahme der Schärfe durch das Abblenden. Das wäre ein Ergebnis, mit dem ich leben könnte.

Genau so sehe ich das auch. Wenn mein 85er so ein Ergebnis gebracht hätte, hätte ich es behalten. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich es noch mal mit einem versuchen sollte.
Auf der anderen Seite irritiert mich, dass ich doch nicht der einzige bin, der Probleme damit hat, es aber wohl auch bessere Exemplare zu geben scheint.


Aber warum fokussiert jemand bei Offenblende statt gleich die Arbeitsblende zu nehmen? Dann ist das Problem keines mehr.

Die A7RII fokussiert automatisch mit Offenblende bei diesem Objektiv.
Zum anderen ist die Offenblende noch immer die exaktere Fokussierung. Man fokussiert auf eine genaue Fläche anstelle auf eine abgeblendete Schärfentiefe, was besonders am Bildrand zu Problemen führen kann.

Aber wie ich schon vor ein paar Seiten geschrieben hatte. Es kann eigentlich nicht sein, eine Fokusverschiebung beim Abblenden damit 'retten' zu wollen, indem man abgeblendet fokussiert. Ich sehe hier das Problem beim Objektiv, nicht an der Blendensteuerung der Kamera, zumal dieses Objektiv das einzige meiner aktuellen Objektive mit Fokusshift ist (ich hatte natürlich auch das alte Minolta und Sony 20mm, das einen gruseligen, schwer beherrbaren Fokusshift hat).

Michael21
02.10.2016, 21:10
Ich habe eine A7. Fokussiert die auch automatisch bei Offenblende bei diesem Objektiv?

dinadan
02.10.2016, 22:39
Ich habe eine A7. Fokussiert die auch automatisch bei Offenblende bei diesem Objektiv?

Wenn das Objektiv sich wie das 1.8/55 Zeiss verhält, ist es von der Einstellung des Liveviews abhängig: Bei "alle Einstellungen ein" fokussiert es bei Arbeitsblende, bei "alle Einstellungen aus" bei Offenblende.

zigzag
03.10.2016, 00:55
Der Test von Michael21 sieht gut aus. Aber er ist auch mit recht nahem Aufnahmeabstand entstanden. Würde ein größerer Abstand ein (etwaiges) Problem nicht eher zu Tage fördern?

Michael21
03.10.2016, 01:14
Das Problem mit größerem Aufnahmeabstand ist, dass die Schärfentiefe zunimmt und das Target (mißt ca. 30 cm in der Tiefe) nicht mehr ausreichen würde.
Anders ausgedrückt: Das gesamte Target wäre scharf und die Unschärfe würde außerhalb des Targets beginnen/enden.

vangog
26.01.2017, 15:19
Hallo,
ich habe vor für Sony A7 Zeiss Batis zu kaufen und brauche Hilfe.
Im Vergleich Batis 85 1.8 mit Sony 55 1.8 kann man sagen, dass beide Objektive von Qualität ungefähr auf gleiche Niveau sind, oder hat Batis 85 etwas mehr zu bieten(außer Verdichtung und Bildstabilisierung)?

matti62
26.01.2017, 15:33
ich habe mein Batis zurückgegeben und werde es nur wieder kaufen, wenn es anders nicht mehr geht.

- Selbst bei manuellem Fokus, finde ich das Ergebnis nicht so gut wie das 55mm 1.8
- Das Bokeh mit den Katzenaugen ist zu unruhig
- der Swirleffekt tritt bei grünen Hintergründen zu schnell ein.

- an der a7rii sehr gutes Fokusverhalten,
- AF-C und Eye-AF nicht immer sicher

- Für PS hatte es nie das Standardprofil gefunden. Ich musste es immer manuell auswählen.

An der a7 dürfte der AF nicht besonders sein.

meshua
26.01.2017, 18:34
ich habe mein Batis zurückgegeben und werde es nur wieder kaufen, wenn es anders nicht mehr geht.

- Selbst bei manuellem Fokus, finde ich das Ergebnis nicht so gut wie das 55mm 1.8
- Das Bokeh mit den Katzenaugen ist zu unruhig
- der Swirleffekt tritt bei grünen Hintergründen zu schnell ein.


Danke für deine Erfahrungen. Damit hast du meine Zweifel am Batis 85/F1.8 nochmals bestätigt -
Der Eye-AF allein ist mir den Aufpreis (z.B. zum Canon) nicht Wert. Und wenn ich den unbedingt einmal benötigen sollte, verrichtet es auch das vorhandene 55/1.8... ;)

Viele Grüße, meshua

vangog
26.01.2017, 18:36
ich habe mein Batis zurückgegeben und werde es nur wieder kaufen, wenn es anders nicht mehr geht.


Danke.
Und Sony 85 1.4 GM ist mir zu teuer, zu groß und zu schwer. Dann soll man wieder warten bis ein vernünftiges 85 für A7 kommt...

meshua
26.01.2017, 18:50
Danke.
Und Sony 85 1.4 GM ist mir zu teuer, zu groß und zu schwer. Dann soll man wieder warten bis ein vernünftiges 85 für A7 kommt...

Es wird ja gerade bzgl. eines erschwinglichen 85'ers für das e-Mount gemunkelt (http://www.sonyalpharumors.com/sr5-sony-will-announce-a-new-budget-85mm-fe-lens-in-2017/). Oder man schaut sich eben bei anderen Müttern und ihren schönen Töchtern (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=174882) um... ;)

Viele Grüße, meshua

usch
26.01.2017, 19:01
Es wird ja gerade bzgl. eines erschwinglichen 85'ers für das e-Mount gemunkelt (http://www.sonyalpharumors.com/sr5-sony-will-announce-a-new-budget-85mm-fe-lens-in-2017/).
Und ihr rechnet ernsthaft damit, daß das besser wird als das Batis? :)

aidualk
26.01.2017, 19:30
Und ihr rechnet ernsthaft damit, daß das besser wird als das Batis? :)

Wäre zumindest bei der Leistung des Exemplars, das ich und wohl noch ein paar andere hatten, nicht schwer. :roll:

whz
27.11.2017, 11:17
;)
Ich grab mal den Thread wieder aus:

Ich hatte kurz das SEL85F18, habe es aber wegen AF Inkonsistenz zurück gegeben. Das Batis 85 fokussiert deutlich besser, auch die Gesichtserkennung arbeitet deutlich besser - so mein erster Eindruck.

Bezüglich Schärfe ist das Zeiss dem Sony am Rand sichtbar überlegen, aber auch in der Bildmitte ist das Zeiss schärfer. Die Katzenaugen habe ich auch schon erlebt, und gefällt mir nicht wirklich - da ist das Sony eindeutig besser.

Die Portraits mit dem Zeiss wirken plastischer als mit dem Sony, ist aber eher Geschmackssache; bei starkem Gegenlicht (bis hin zur Sonne) ist das Zeiss deutlich besser :top:

Spannend auch: verglichen mit meinem alten Zeiss Jena 2,0/85 (Contax RF) ist dieses bei Blende 8 das schärfste meiner 85er, derart knackscharf über das gesamte Bildfeld, selbst bis in die äußersten Ecken. Einfach unglaublich :cool: und perfekt zentriert. Das Zeiss Batis scheint da etwas dezentriert zu sein, mehr noch das Sony SEL85F18.

In Summe mein erster Eindruck: you get what You have paid for ;)

Nach Abschluss der Tests schreibe ich dann was in die Objektivdatenbank :D

mrrondi
27.11.2017, 12:36
Hast du direkt bei ZEISS gekauft mit 15% Aktionsrabatt ?

whz
27.11.2017, 12:52
Hast du direkt bei ZEISS gekauft mit 15% Aktionsrabatt ?

Bei meinem örtlichen Händler meines Vertrauens -15% : :top:

mrrondi
27.11.2017, 12:56
Sind doch ca. 400 Euro Unterscheid zwischen den beiden Optiken.
Bin auch noch am zögen ob 600 oder 1000 Euro in die Hand nehmen.
Im Prinzip ist es ja Wurscht. Die 400 bekomm ich später auch Wieder mehr zurück - falls ich es mal verkaufe.

whz
27.11.2017, 13:00
Sind doch ca. 400 Euro Unterscheid zwischen den beiden Optiken.
Bin auch noch am zögen ob 600 oder 1000 Euro in die Hand nehmen.
Im Prinzip ist es ja Wurscht. Die 400 bekomm ich später auch Wieder mehr zurück - falls ich es mal verkaufe.

Bis jetzt meine ich, dass sich der Preisunterschied auszahlt. Letztendlich zählt doch nicht nur das Ergebnis, sondern auch die Erfüllung eigener Vorstellungen. Und da war für mich schon der Aha Effekt am Wochenende beim Testen: es war wie Heimkommen (ich fotografiere seit 1982 mit Zeiss). Der Lock ist halt typisch Zeiss, mag man, oder nicht. Mir gefallen die Portraits wegen ihrer springenden Klarheit (und des doch weichen Schärfeüberganges) auch bei 1,8 halt doch besser als die weichere Wiedergabe des Sony.

matti62
28.11.2017, 20:29
Man sagt dem Sony mehr Schärfe als dem Batis nach. Allerdings halte ich das Batis für ausgeglichener. Ich habe es auch wieder seit einiger Zeit, allerdings gebraucht gekauft zu einer Zeit als jeder das Sony wollte und es nur negative Kritiken gab.
Dafür zu einem guten Preis. Das hat sich jetzt wieder etwas entspannt.

Da ist dann der Preisunterschied nicht mehr so groß. Auch wenn das Bokeh nicht so überragend ist und der Swirleffekt doch schnell einsetzt, wenn mal will. Aber der ist ja gerade wieder in :D

whz
29.11.2017, 11:15
Man sagt dem Sony mehr Schärfe als dem Batis nach. Allerdings halte ich das Batis für ausgeglichener. Ich habe es auch wieder seit einiger Zeit, allerdings gebraucht gekauft zu einer Zeit als jeder das Sony wollte und es nur negative Kritiken gab.
Dafür zu einem guten Preis. Das hat sich jetzt wieder etwas entspannt.

Da ist dann der Preisunterschied nicht mehr so groß. Auch wenn das Bokeh nicht so überragend ist und der Swirleffekt doch schnell einsetzt, wenn mal will. Aber der ist ja gerade wieder in :D

Der direkte Vergleich anhand meines "Standardmotivs" im Unendlichbereich zeigt zumindest bei den von mir getesteten Exemplaren, dass das Zeiss dem Sony am Rand deutlich und in der Mitte leicht überlegen ist. Selbst bei 5,6 merkt man das, wobei das Zeiss seinen Peak bei 4,0 hat; da ist es unglaublich scharf, ist dem Sony Sonnar 135 / 1,8 ZA eigentlich ebenbürdig.

mrrondi
29.11.2017, 11:22
Dann wohl doch die 400 Euro Sparen wenn die Dinger ja so auf einem hohem Niveau liegen.