Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α65 Belichtungszeit externer Blitz
Guten Abend !
Zu der Belichtungszeit generell beim Blitzen gibt es ja hier im Forum schon etwaige Themen,dass Problem was ich habe, habe ich aber weder hier noch in sonstigen Foren gefunden :
Ein Kollege von mir hat ebenfalls eine alpha 65 mit einem Metz 44 AF-1 und kann bei aufgestecktem Blitz im Modus M die Belichtungszeit bis 1/4000 einstellen - unabhängig vom Blitzmodus ! Bei meiner 65 ist allerdings max. eine Belichtungszeit von 1/160 möglich und das ganze bei komplett identischen Einstellungen beider Kameras! Wir haben auch schon einige Objektive ausgetauscht ( was auch immer das bringen sollte...vermutlich aus reiner Verzweiflung..) Beide Kameras laufen auf der selben Firmware 1.07.
Ich ,respektive wir, sind da mittlerweile etwas ratlos und ich hoffe,dass sich hier bei Euch u.U. eine Lösung findet !?
Vielen Dank !
Windbreaker
07.06.2016, 20:35
Du musst an der Kamera den Blitzmodus HSS einstellen.
MENU → (Kamera- einstlg.) → [Blitzmodus] → gewünschte Einstellung.
Dann müsste es bei Dir auch funzen.
Milkaschokolade
07.06.2016, 20:39
Der Blitz muss HSS können. Dann sind auch kürzer Zeiten wie die Blitzsynchronzeit möglich. Die Reichweite reduziert sich aber deutlich.
Na jetzt bin ich einigermaßen komplett verwirrt. Die einzige Option zur Blitzeinstellung im Menü ist Blitzkontrolle, wo ich zwischen ADI Blitz und Vorblitz TTL auswählen kann. Diese Einstellungen stehen bei beiden Kameras auf Vorblitz TTL . Den Blitzmodus HSS habe ich - und auch mein Kollege, nicht. Bei ihm klappt es aber ,wie schon erwähnt.
Redeyeyimages
07.06.2016, 22:20
Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden, weder schriftlich noch bildlich, das dein Blitz HSS kann.
Normal kann man an einem Blitz einstellen das dieser HSS aktivieren soll. An dem Metz ist nirgends ein Symbol dafür zu finden.
Blitzmodi muss auf Aufhellblitz stehen ausserdem ;)
Lt. Datenblatt auf digitalkamera.de (http://www.digitalkamera.de/Blitzgeraet/Metz/mecablitz_44_AF-1_digital/37965.aspx) kann der Metz 44 AF1 kein Hss.
Sofern das stimmt, kann die geschilderte Anordnung (A65 mit aufgestcktem 44 AF1, in M mit 1/4000stel Belichtungszeit) nicht sinnvoll funktionieren.
Evtl. wird der Blitz von der Kamera nicht erkannt.
Resultat wäre Belichtung seitens des Blitzes nur von einem Schlitz oder dass der Blitz nicht auslöst.
Wurden Bilder mit A65+44AF1 bei 1/4000stel gemacht, auf denen die Blitzwirkung zu sehen ist?
vlG
Manfred
Sofern das stimmt, kann die geschilderte Anordnung (A65 mit aufgestcktem 44 AF1, in M mit 1/4000stel Belichtungszeit) nicht sinnvoll funktionieren.
Evtl. wird der Blitz von der Kamera nicht erkannt.
Resultat wäre Belichtung seitens des Blitzes nur von einem Schlitz oder dass der Blitz nicht auslöst.
Wurden Bilder mit A65+44AF1 bei 1/4000stel gemacht, auf denen die Blitzwirkung zu sehen ist?
vlG
Manfred
In der Tat ist das der Fall. Er kann sehr wohl mit 1/4000 auslösen,jedoch entsteht dann die von dir angesprochene Schlitzwirkung, oben und unten im Bild hell und nur eine mäßige Belichtung in der Mitte.
Schlußendlich kann ich wohl davon ausgehen,dass seine Alpha 65 eine gewisse Fehlfunktion hat und meine soweit ok ist,sprich ,dass die 1/160 vollkommen normal sind?
Was allerdings die nächste Frage aufwirft....bei Tageslicht ,Blende 2.8 ,Belichtung 1/160 sind die meisten Bilder überbelichtet. Wenn ich dann abblende,z B auf f11 ,verändert sich zwar der Blendenwert aber das Bild an sich nicht....
.. davon ausgehen,dass seine Alpha 65 eine gewisse Fehlfunktion hat und meine soweit ok ist,sprich ,dass die 1/160 vollkommen normal sind?
...
Ja.
....bei Tageslicht ,Blende 2.8 ,Belichtung 1/160 sind die meisten Bilder überbelichtet. Wenn ich dann abblende,z B auf f11 ,verändert sich zwar der Blendenwert aber das Bild an sich nicht....
Da sich die Bildhelligkeit trotz verschiedener Blenden in M (bei identischer Belchtungszeit von 1/160stel Sek.) nicht ändert, wird der Blitz (von der Kamera) entsprechend gesteuert.
Denkbar ist eine an der Kamera eingestellte Pluskorrektur der Belichtung allgemein oder eine Pluskorrektur beim Blitz bei Einstellung der Verhältnissteuerung Umgebungslicht zu Blitzlicht.
War oder ist das an der Kamera eingestellt?
In M gibt es bei der A65 (vermutlich) keine einzustellbare Belichtungskorrektur (die wird es nur in A,S,P und evtl. Sceneprogrammen geben) - in M müsste die zu starke Blichtung an der Blichtungswaage zu sehen sein (die ist dann nicht auf 0 sondern zeigt Pluswerte an).
Evtl. kann man an dem Blitz selbst auch Parameter wie z. B. ISO (bei TTL eher nein) oder Plus-/Minuskorrektur vorgeben - im Datenblatt ist dazu nichts zu finden. Besser eventuelle Korrekturen auf neutral stellen, ISO soll von der Kamera übernommen werden (also Blitz auf TTL einstellen, müsste dann automatisch von der kamera übernommen werden).
vlG
Manfred
Da sich die Bildhelligkeit trotz verschiedener Blenden in M (bei identischer Belchtungszeit von 1/160stel Sek.) nicht ändert, wird der Blitz (von der Kamera) entsprechend gesteuert.
Denkbar ist eine an der Kamera eingestellte Pluskorrektur der Belichtung allgemein oder eine Pluskorrektur beim Blitz bei Einstellung der Verhältnissteuerung Umgebungslicht zu Blitzlicht.
War oder ist das an der Kamera eingestellt?
vlG
Manfred
Hallo Manfred,
ja,die Blitzkompensierung war auf - 1.3 gestellt. Das war allerdings auch ein letzter Versuch, das Bild irgendwie abzudunkeln..
Heißt das im Umkehrschluß, dass der AF 44 nicht für die Alpha 65 geeignet ist ? Weil - im Grunde genommen kann es ja nicht sein,dass ich dermaßen auf die Belichtungszeit beschränkt bin !?
Redeyeyimages
08.06.2016, 21:51
Das ist ganz normal das deine Kamera einen X-Sync von 1/160 hat. Mach den Bildstabi aus und du müsstest bis 1/200 kommen.
Alles drüber braucht HSS pder Supersync. Klick (http://redeyeimages.blogspot.de/2015/02/grundlagen-was-ist-x-sync-hss-supersync.html)
Das ist ganz normal das deine Kamera einen X-Sync von 1/160 hat. Mach den Bildstabi aus und du müsstest bis 1/200 kommen.
Alles drüber braucht HSS pder Suüersync. Klick (http://redeyeimages.blogspot.de/2015/02/grundlagen-was-ist-x-sync-hss-supersync.html)
Ui,Danke für den Link..das bringt etwas Licht ins Dunkel.
Ich habe jetzt allerdings den Wireless (Slave)-Modus mal probiert, das klappt sogar. Im Display steht nun auch ein WL HSS und ich kann die Belichtung bis auf 1/4000 hochstellen. Einziger Nachteil - der interne Blitz muss dafür aufgeklappt werden...gut,auch wieder etwas ,was ich nicht verstehe,da der Interne ja auch noch vorweg blitzt,bevor der Externe zündet. Aber das nur am Rande. Fakt ist, ich werde mir den 52 AF 1 mal etwas genauer anschauen...
Ich danke Euch bis hierhin schon mal !!
Redeyeyimages
08.06.2016, 23:00
WL kann deine Kamera über den Popup. Also sie kommuniziert und misst über den Aufklappblitz mit einem weiteren WL Slavefähigen Blitz. Dies geschieht über eine Art Morsecode des Blitzes. Da hat der andere Blitz dann nochts mehr auf der Kamera zu suchen.
HSS brauchst du eh nir wenn du bei Sonnenschein offenblendig Portraits machst. Dies hat dann aber auch sehr starke limitierungen. Blitz darf dann nicht mehr als einen Meter vom Model entfernt sein und ohne Lichtformer noch dazu dann Blende 1,7 mindestens.
Such in meinem Blog nach Umgang mit starkem Sonnenlich, da steht alles drin und auch ein Making of Bild wie es dann aussieht mit all dem Equip.
Ich fürchte dini ist noch nicht ganz klar geworden dass bei (hellem) Tageslicht, Blende 2,8 und 1/160s das Bild schon völlig ohne Blitz überbelichtet wird.
Schau doch mal (im A-Modus) welche Belichtungszeit die Kamera bei Tageslicht und f2.8 einstellt wenn kein Blitz auf der Kamera ist. Wahrscheinlich eine deutlich kürzere als 1/160, vielleicht 1/500 oder noch weniger?
Wenn Du in dieser Situation dann den Blitz aufsteckst, dann schaltet die Kamera hart auf die Blitzsynchronzeit, 1/160. Das führt dann zu der beobachten Überbelichtung.
Ich denke das wird auch mit einem 52 AF 1 nicht anders funktionieren.
Also entweder musst Du so weit abblenden, bis sich ohne Blitz eine Belichtungszeit von 1/160 oder länger ergibt, oder diesen HSS-Modus benutzen.