Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 Manuelles fokusieren wie im Mittelalter, warum?????
laugarus
01.06.2016, 17:24
Hallo,
ich wollte mir eine Sony alpha 7 kaufen, also ab ins Fotogeschäft meines Vertrauens und die Kamera getestet.
Anforderung:
Ich möchte gerne mit der Kamera manuell scharfstellen können und mit einer Schärfentiefenskala arbeiten. Dazu sollte die Kamera predistiniert sein, zeigt sie doch eine Schärfentiefenskala bei mauellem fokus an.
Noch moderner geht es mit den Batis Objektiven von Zeiss, die ja den genauen Schärfepunkt wie auch die zu erwartende Schärfentiefe in einem OLED Display direkt am Objektiv anzeigen.
Das modernste vom modernen. Uiiiiii :crazy:
Doch was fällt mir da an der Kamera auf. Die Blende am Objektiv öffnet nicht.
Wenn ich das Objektiv auf Blende 8, z.B einstelle wird auch Blende 8 sofort eingestellt, nicht erst bei der Aufnahme. Von Offenblendmessung fehlt jede Spur.
Wenn ich also manuell arbeiten möchte, muss ich also genau wie bei meinem manuellen Objektiven vorgehen und zuerst die Blende öffnen um bei geringer Schärfentiefe auf den Punk scharf stellen zu können und dann die Blende wieder auf Arbeitsblende schließen.
Was ist denn das? Mittelalter der Fotografie.
Das gab es zuletzt in den 60er Jahren bei alten Carl Zeiss Jena Objektiven z.B.oder bei Objektiven mit T2 Anschluß.
Kann mir das jemand erklären warum das so ist.
Weder Olympus, Panasonic noch Canon macht das bei seinen spiegellosen Systemen so. :cool:
Grüße Sven
Africa_Twin
01.06.2016, 19:03
Warum Offenblendmessung/Fokusierung überhaupt?
Was spricht dagegen die Scharfstellung bei Arbeitsblende vorzunehmen?
laugarus
01.06.2016, 19:21
Warum Offenblendmessung/Fokusierung überhaupt?
Was spricht dagegen die Scharfstellung bei Arbeitsblende vorzunehmen?
Die zu große Schärfentiefe bei Arbeitsblende!
Wer auf den Punkt genau scharf stellen will, sollte dies bei geöffneter Blende tun.
Dies wird um so schwieriger, je weitwinkliger das Objektiv.
Eine der modernsten Erungenschaften in der Fotografie in den 70er Jahren war eigentlich die Springblende mit Blendensimulation für Offenblendmessung.
Früher mechanisch, heute über elektronische Kontakte gelöst.
Nicht aber beim Sony E System. Egal welche Kamera.
Selbst im AF Modus öffnet die Kamera nicht immer die Blende vollständig.
Grüße Sven
Von welchem Objektiv ist denn überhaupt die Rede?
Viele Grüße, meshua
ja, das kann nervig sein. Ich arbeite da immer mit der Fokuslupe.
Auch so ein Punkt, der verbesserungswürdig ist, ist das Fokus Peaking. Wenn ich in Räumen arbeite, läßt das Peaking sehr schnell nach. Mehr Licht zuführen ist da notwendig. Das regele ich oftmals über den ISO-Wert wenn die Fokuslupe nicht ausreichend ist. Das ist etwas unschön, da man Rauschen provoziert.
Kamera ist a7rii und Objektive Loxia oder Pentax SMC.
Aber in der Summe ist das in der Tat verbesserungswürdig. Das ist z.B. das, was ich in anderen Threads meinte. Viel an Funktionen, wenig ausgereift.
Aber wenn man sich daran mal gewöhnt hat, die Freude am Bild ist wirklich toll.
laugarus
01.06.2016, 20:39
Von welchem Objektiv ist denn überhaupt die Rede?
Viele Grüße, meshua
Egal, kannst Du bei allen beobachten. Sony, Zeiss Batis oder Loxia...
Es geht eher um das Kamerasystem.
Eine Kamera ohne Offenblendfunktion. Das verstehe ich nicht.
Kann mir das jemand erklären warum das so ist.
Das habe ich bis heute nicht verstanden, was Sony da bei der ersten Generation geritten (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=143569)hat.
Hast du die Kamera auf 'alle live-view Einstellungen' auf 'ein' oder auf 'aus'.
Auf 'aus' hast du zumindest im Bereich von nicht zuu hellem Tageslicht eine Offenblendmessung (natürlich nur mit Original Objektiven. Mit adaptierten A-Mount Objektiven am LA-EA3 oder 4 aber immer).
Kamera ist a7rii und Objektive Loxia oder Pentax SMC.
Aber in der Summe ist das in der Tat verbesserungswürdig.
Dass das Loxia keine Springblende hat, kannst du aber nicht Sony ankreiden, und über das Pentax braucht wohl keiner zu reden.
Übrigens: Die A7RII hat, zumindest bei FE Festbrennweiten, in jeder Einstellung Offenblendmessung... natürlich nicht mit dem Loxia. :lol:
War zu langsam, aidualk hats schon verlinkt und ist eh der richtige Ansprechpartner.
Egal, kannst Du bei allen beobachten. Sony, Zeiss Batis oder Loxia...
Es geht eher um das Kamerasystem.
Eine Kamera ohne Offenblendfunktion. Das verstehe ich nicht.
Die Offenblendfunktion ist vorhanden, wenn man einen LA-EA3 (oder EA4) benutzt und daran A-Mount Objektive verwendet. Macht Spass an der A7II, insbesondere mit 1,4er Objektiven (35, 50, 85 mm)
Grüsse
Horst
laugarus
01.06.2016, 21:03
Hast du die Kamera auf 'alle live-view Einstellungen' auf 'ein' oder auf 'aus'.
Auf 'aus' hast du zumindest im Bereich von nicht zuu hellem Tageslicht eine Offenblendmessung (natürlich nur mit Original Objektiven. Mit adaptierten A-Mount Objektiven am LA-EA3 oder 4 aber immer).
Übrigens: Die A7RII hat, zumindest bei FE Festbrennweiten, in jeder Einstellung Offenblendmessung... natürlich nicht mit dem Loxia. :lol:
Wo kann ich das einstellen? off/on. Mir war nicht bewusst das ich da etwas einstellen kann, muss, soll. Ich stöber einmal in der Anleitung.
Wieso hat jetzt die A7RII Offenblendmessung?
Die A7 und A7II nicht? Oder wie?
Sind doch die gleichen Kamerasysteme. Gibt es da doch noch Unterschiede?
Dann muss ich mir die A7RII noch anschauen.
Wie sieht es da mit den Batis Objektiven aus? Auch Offenblendmessung?
Oder warum gerade die FE Objektive? Und nur die Festbrennweiten?????
Grüße Sven
laugarus
01.06.2016, 21:06
Die Offenblendfunktion ist vorhanden, wenn man einen LA-EA3 (oder EA4) benutzt und daran A-Mount Objektive verwendet. Macht Spass an der A7II, insbesondere mit 1,4er Objektiven (35, 50, 85 mm)
Grüsse
Horst
Das ist mir bekannt. Das funktioniert prima. Nur habe ich da keine vernünftige Schärfenskala am Objektiv. Um so unverständlicher finde ich, das es mit FE Originalobjektiven nicht funktioniert.
Grüße Sven
Wo kann ich das einstellen? off/on. Mir war nicht bewusst das ich da etwas einstellen kann, muss, soll. Ich stöber einmal in der Anleitung.
Bei der A7 müsste es im Menu -> Zahnrad -> Seite 2, sein.
Wieso hat jetzt die A7RII Offenblendmessung?
Weil Sony doch irgendwann eingesehen hat, dass es Unsinn war?
Die A7 und A7II nicht? Oder wie?
Sind doch die gleichen Kamerasysteme. Gibt es da doch noch Unterschiede?
Ob die A7II in der Hinsicht zur gleichen Generation gezählt wird wie die A7RII oder noch zur ersten Generation, weiß ich nicht. Ich kenne die A7II nicht aus eigener Erfahrung. Auf jeden Fall verhält sich die A7RII in der Hinsicht sehr anders als die A7R.
Wie sieht es da mit den Batis Objektiven aus? Auch Offenblendmessung?
Oder warum gerade die FE Objektive? Und nur die Festbrennweiten?????
Batis: ja
FE Objektive Festbrennweiten: ja, zumindest die, die ich habe.
Zooms: Mein einziges Zoom, das 16-35 verhält sich wiederum wie an der älteren Generation. Keine Ahnung warum.
Die Wege von Sony sind manchmal unergründlich. :roll:
Naja ... fokussieren bei Arbeitsblende hat nur einen Vorteil, nämlich dass es unempfindlich gegen Focusshift ist. Aber welches heute noch relevante Objektiv hat denn dieses Problem?
Ich habe bis heute nicht verstanden, warum Sony dafür kein Firmware-Update bereitgestellt hat.
fokussieren bei Arbeitsblende hat nur einen Vorteil, nämlich dass es unempfindlich gegen Focusshift ist. Aber welches heute noch relevante Objektiv hat denn dieses Problem?
ich hatte anfangs gedacht, Sony macht das wegen Fokusshift und damit Vermeidung von Bildqualitätsproblemen. Aber da die 7R2 da andere Wege geht, kann die Theorie ja nicht stimmen ;)
Im übrigen gibt es schon noch Objektiv mit z.T. deutlichen Fokusshift. Jim Kasson testet daraufhin, vgl. zu Batis85 und Summicron90 (http://blog.kasson.com/?p=13369) (ich hatte mir nur diesen Link gespeichert, aber er test auch bei anderen und findet da mehr oder weniger)
Egal, kannst Du bei allen beobachten. Sony, Zeiss Batis oder Loxia...
Es geht eher um das Kamerasystem.
Eine Kamera ohne Offenblendfunktion. Das verstehe ich nicht.
Also an der A7M2 funktionieren TAMRON, SONY & Minolta Zooms/Primes mit LA-EA3/4 stets bei Offenblende - und bei Druck auf die Abblendtaste wird folglich auf die eingestellte Arbeitsblende abgeblendet. :roll:
Viele Grüße, meshua
mit den Batis Objektiven von Zeiss, die ja den genauen Schärfepunkt wie auch die zu erwartende Schärfentiefe in einem OLED Display direkt am Objektiv anzeigen.Bevor ich mich auf so eine Skala oder elektronische Anzeige verlasse würde mich zu allererst mal interessieren welchen Zerstreukreis Zeiss da für "scharf" angenommen hat. Der traditionelle von 30µm ist bei Kameras mit 24 oder gar 42 MP ja nicht wirklich brauchbar.
Weiß es jemand? Kann man ihn womöglich einstellen?
...
Dass das Loxia keine Springblende hat, kannst du aber nicht Sony ankreiden, und über das Pentax braucht wohl keiner zu reden.
Übrigens: Die A7RII hat, zumindest bei FE Festbrennweiten, in jeder Einstellung Offenblendmessung... natürlich nicht mit dem Loxia. :lol:
Sprung zu unserem anderen Thread, auch zu dem Thema Hype: Ich möchte Dir da bzgl. der Technikaussagen nicht widersprechen, wohl aber bei bei dem oben genannten Satz (ohne Pentax :D). Nur wenn die beiden Häuser Zeiss und Sony eine doch so weitreichende und enge Partnerschaft eingehen und speziell für die a7 Serie Loxias entwickeln, die auch noch gut Geld kosten: warum hat man an den Bug nicht gedacht?
zaar: Focusshift: ich glaube noch einige Neue.... Also mein Loxia hat, so glaube ich das Problem. Das 21mm soll das nicht mehr haben. aidualk, da müsstest Du mehr darüber wissen. Das Batis 85mm soll auch einen FS besitzen....
Auch nochmals zurück zum Thema Hype: Jetzt geht das mit dem LA-EA3, ja wahrlich, aber Sony versäumt es offensichtlich diesen so upzudaten, dass die AF-Funktionen klappen...
Aber wie Du schon endest: Das weiß nur Sony... in dem Fall Sony und Zeiss. Aber vielleicht wussten es beide nicht :lol: Mir drängt sich da auch immer mehr das GEfühl auf, dass Sony und Zeiss da keine richtige Entwicklungs- und Architekturchecklisten haben und wenn fallen diese sehr schnell dem, ich nenns mal, Effizienzwahn zum Opfer. Oder: Wir uns immer noch im Entwicklungsprojekt FE befinden und der Konzern nun verlangt, dass die Sparte sich nun an die Renditeziele der Playstations anpasst. Und wenn die gering sind und ihr an den Preis der aktuellen FE denkt....
Ob die A7II in der Hinsicht zur gleichen Generation gezählt wird wie die A7RII oder noch
zur ersten Generation, weiß ich nicht. Ich kenne die A7II nicht aus eigener Erfahrung.
Auf jeden Fall verhält sich die A7RII in der Hinsicht sehr anders als die A7R.
Ich kenne deine Beiträge und Postings noch aus der Zeit wo ich selber die A7 besass.
Nach einer kleinen Reise zur OVF DSLR bin ich nun wieder bei der A7II gelandet,
zunächst bei der Kitlinse, weitere werden folgen.
Beim Kit 28-70 kann ich das folgende Verhalten bestätigen:
Autofokus:
Wenn ich die Cam einschalte wird an der Linse die gewählte Blendenöffnung eingestellt.
Wenn ich den Auslöser antippe, wird für einen sehr kurzen Augenblick aufgeblendet.
Ich gehe davon aus das das für die Fokussierung gemacht wird.
Danach geht die Blende wieder auf den eingestellten Wert.
Also alles bestens.
Manueller Fokus:
Wenn ich die Cam einschalte wird an der Linse die gewählte Blendenöffnung eingestellt.
Drehe ich den Fokusring bleibt die gewälte (Arbeits)Blende eingestellt.
(Übrigens ist ein ändern der Blende während des Fokussierens nicht möglich)
.
.
Generell hab ich aber jetzt noch nicht ganz verstanden, warum das jetzt so
problematisch ist, abgeblendet die Fokussiermöglichkeit der Kamera zu nutzen.
Da darf mir mal bitte jemand auf die Sprünge helfen.
Ich kenn das aus der analogen Zeit, wo ich bei einer Dunkellinse die hälfte des
Schnittbildindikators nicht mehr sehen konnte und fokussieren auf der Mattscheibe
zur Tortur wurde.
Vielen Dank, Andreas
Oled Anzeige bei Batis Objektiven:
Wie ich schon mal geschrieben hatte, ist die absolute Anzeige der Entfernung nicht wirklich korrekt. Sie schwankt auch von Kamera zu Kamera und ist Temperaturabhängig. Innerhalb dieser Einschränkungen aber einigermaßen reproduzierbar. Alleine deshalb käme ich nie auf die Idee, mich auf die angezeigte Schärfentiefe zu verlassen, unabhängig von dem (unbekannten) angenommenen Zerstreuungskreisdurchmesser.
Weiß es jemand? Kann man ihn womöglich einstellen?
Auf deine Frage hin habe ich nochmal genau den Beipackzettel, nein es ist kein kleines Buch, zu den Batis Objektiven komplett durchgelesen. Darin ist nicht erwähnt, welcher Zerstreuungskreisdurchmesser der Datei zu Grunde liegt, auch kann man ihn nicht einstellen.
Das hört sich an, als wenn sich die A7II in der Hinsicht gleich verhält wie die A7RII. :top:
Generell hab ich aber jetzt noch nicht ganz verstanden, warum das jetzt so
problematisch ist, abgeblendet die Fokussiermöglichkeit der Kamera zu nutzen.
Da darf mir mal bitte jemand auf die Sprünge helfen.
Wer auf den Punkt genau scharf stellen will, sollte dies bei geöffneter Blende tun.
Wenn ich auf eine abgeblendete Schärfentiefe fokussiere, fokussiere ich auch nur ungefähr irgendwo hin auf diese Schärfentiefe aber nicht exakt auf die gewünschte Ebene. Und die Schärfentiefe ist dann wieder abhängig vom Zerstreuungskreisdurchmesser, den jeder für sich wieder anders definiert, je nach Ausgabegröße, Betrachtungsabstand und/oder persönlicher Toleranzschwelle.
Mir war das damals aufgefallen, dass die etwas randkritischen Objektive, wie das Sony Zeiss FE 35mm/2.8, deutliche Unterschiede in der Randleistung aufwiesen. In der Mitte reichte die Leistung des Objektivs aus, um die Toleranz der Schärfentiefe auszugleichen, am Rand nicht. Nachdem ich dann jeweils manuell die Blende geöffnet hatte, dann fokussiert, dann wieder abgeblendet und das Bild gemacht, bekam ich auch eine reproduzierbare Randleistung des Objektivs. Das gleiche gilt für das FE 16-35 Zoom. Das FE 24-70 hatte ich selbst nie, kann mir aber vorstellen, dass die teilweise sehr gegensätzlichen Beurteilungen des Objektivs mit darauf zurück zu führen sind.
Sprung zu unserem anderen Thread, auch zu dem Thema Hype: Ich möchte Dir da bzgl. der Technikaussagen nicht widersprechen, wohl aber bei bei dem oben genannten Satz (ohne Pentax :D). Nur wenn die beiden Häuser Zeiss und Sony eine doch so weitreichende und enge Partnerschaft eingehen und speziell für die a7 Serie Loxias entwickeln, die auch noch gut Geld kosten: warum hat man an den Bug nicht gedacht?
Ich sehe das nicht als Bug. Das ist die Philosophie der Loxia Objektive.
Ich selbst hätte mir eine Springblende gewünscht und auch einen individuell (!) einstellbaren Anschlag des Fokusrings.
zaar: Focusshift: ich glaube noch einige Neue.... Also mein Loxia hat, so glaube ich das Problem. Das 21mm soll das nicht mehr haben. aidualk, da müsstest Du mehr darüber wissen. Das Batis 85mm soll auch einen FS besitzen....
Keines meiner (F)E-Mount Objektive hat einen nennenswerten oder auch nur erkennbaren Fokusshift. Ich habe natürlich alle dahingehen getestet. Das 85er Batis hatte ich nie in den Händen, kann mir das aber nur schwer vorstellen.
Mir war das damals aufgefallen, dass die etwas randkritischen Objektive, wie das Sony Zeiss FE 35mm/2.8, deutliche Unterschiede in der Randleistung aufwiesen.
Verstehe ich das richtig, das das dann nur von Relevanz ist wenn ich z.b.
die Fokuslupe zum Scharfstellen aus der Mitte verschiebe um eben am Rand Scharfzustellen?
Danke, Andreas
Nein. Man fokussiert nach wie vor in der Mitte. Aber der AF hat eine größere Toleranz zum fokussieren, wenn man auf eine abgeblendete Schärfentiefe fokussiert. Das kann zufällig genau die Entfernung des gewünschten Objekts sein muss es aber nicht. Fokussiert man mit Offenblende ist die Toleranz viel geringer, somit trifft man die gewünschte Entfernung viel leichter/exakter.
Wenn man jetzt ein Objektiv hat, das in der Mitte sehr gut ist aber am Rand schwächer wird, kann es sein, dass die Bildmitte diese größere Fokussiertoleranz noch ausgleichen kann, am Bildrand aber nicht mehr. Der Bildrand wird schwächer als er eigentlich sein könnte.
Genau das ist bei meinem FE 35/2.8 und dem Zoom FE 16-35mm so.
aidualk: ich empfinde es als Bug, die Loxia sind nicht für Canon oder sonst irgendeine Kameraart gebaut sondern ausschließlich für die Marke Sony. Aber das ist wohl Ansichtsache. Lass uns das nicht diskutieren.
Ich denke, ich werde den Fokusshift mit dem Loxia mal testen und schauen.
Wenn ich auf eine abgeblendete Schärfentiefe fokussiere, fokussiere ich auch nur ungefähr irgendwo hin auf diese Schärfentiefe aber nicht exakt auf die gewünschte Ebene. Und die Schärfentiefe ist dann wieder abhängig vom Zerstreuungskreisdurchmesser, den jeder für sich wieder anders definiert, je nach Ausgabegröße, Betrachtungsabstand und/oder persönlicher Toleranzschwelle.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1818953#post1818953
Genau das war hier mein Problem ... ich hatte mit tatsächlich nicht die Mühe gemacht, manuell und / oder bei offener Blende zu fokussieren.
Heute kam mein Objektiv aus Linz zurück, ohne dass ein Fehler gefunden wurde.
Also diesmal 'richtig' probiert und siehe da ... alles gut. Bleibt mir ein Rätsel, wieso Zooms nach wie vor zum Fokussieren abgeblendet werden ... :flop:
laugarus
04.06.2016, 23:03
Bis jetzt konnte mir aber noch niemand so richtig auf die Sprünge helfen, warum das bei den spiegellosen Sony Nex System so ist.
Das ist doch Gelumpe.
Hat das einen technischen Grund?
Oder denken die bei Sony das merkt von den Usern sowieso niemand?
Oder haben die das selber noch nicht bemerkt?
Ich denke ich werde Sony einmal anschreiben.
Von Zeiss kam keine technische Erklärung, nur eine Bestätigung dass das tatsächlich so ist. Ich solle Sony selber fragen.
Ach ja, was ist denn ein BUG???????????? :crazy: :shock: :lol:
Grüße Sven
Bis jetzt konnte mir aber noch niemand so richtig auf die Sprünge helfen, warum das bei den spiegellosen Sony Nex System so ist.
Weil du das im Menü so eingestellt hast. :roll:
Bei "Live-View: Alle Einstellungen ein" werden halt alle relevanten Einstellungen im Live-View simuliert, einschließlich einer permanenten Schärfentiefevorschau im A- und M-Modus.
Wenn du immer Offenblende haben willst, dann stell halt auf "Alle Einstellungen aus" um. Oder benutze den P- oder S-Modus – weil du hier die Blende nicht selber einstellst, wird sie auch nicht beim Live-View berücksichtigt.
Übrigens: Die A7RII hat, zumindest bei FE Festbrennweiten, in jeder Einstellung Offenblendmessung...
Was meinst du mit "Messung"? Wir reden doch von der Schärfentiefe-Vorschau beim manuellen Fokussieren, und da reagiert die α7R II genauso auf die Menüeinstellung wie alle anderen ILCEs auch.
laugarus
05.06.2016, 01:17
So einfach? :shock:
Ich bin jetzt etwas irritiert.
Meine Sony alpha 77 hat auch eine Live View Einstellung.
Die arbeitet aber immer mit Offenblendmessung und simmuliert die Schärfentiefe nicht.
Erst wenn ich auf die Abblendtaste drücke schließt die Blende.
Ich werde das morgen einmal ausführlich testen.
Das wäre ja schon befremdlich.
Ich schildere Zeiss mein Problem und die bestätigen mir, dass das bei Sony halt so ist.
Keine Rede von einer Live view Einstellung, die ich ändern könnte.
Das wäre ja suuuper.
Ha,ha und ich wollte schon zu Nikon wechseln.
Oh man in den Fotofachgeschäften haben sie wirklich auch keine Ahnung mehr.
Die hatte ich auch mit dem Problem (Einstellung) konfrontiert.
Danke für die Hilfe.
Grüße Sven
Meine Sony alpha 77 hat auch eine Live View Einstellung.
Die arbeitet aber immer mit Offenblendmessung und simmuliert die Schärfentiefe nicht.
Erst wenn ich auf die Abblendtaste drücke schließt die Blende.
Die Blendentechnik beim A-Mount stammt noch aus der Analogzeit. Der eigentliche Zweck der Springblende war damals, daß man überhaupt immer etwas sieht, denn bei f/22 wäre es im optischen Sucher sonst zappenduster. Mit der Einführung des EVF hätte man eigentlich auch eine permanente Schärfentiefe-Vorschau einführen können, aber man hat sich für die herkömmliche Methode mit der Abblendtaste entschieden. Ob das jetzt technische Gründe hatte oder ob Sony die Benutzer nicht mit einer noch radikaleren Neuerung überfordern wollte, weiß man nicht. Der Nachteil dieser Lösung ist, daß man immer nur entweder abblenden oder die Suchervergrößerung einschalten kann, so daß eine Überprüfung der Schärfentiefe mit der Lupenfunktion nicht möglich ist.
Bei den NEXen dagegen hat man von Anfang an im A- und M-Modus – also wenn der Benutzer die Blende vorgibt – die gewählte Blende auch für den Live-View genutzt. Bei welchem Modell dann die Möglichkeit dazu kam, die permanente Blendenvorschau abzuschalten, müßte ich jetzt erst recherchieren.
Das wäre ja schon befremdlich.
Ich schildere Zeiss mein Problem und die bestätigen mir, dass das bei Sony halt so ist.
Keine Rede von einer Live view Einstellung, die ich ändern könnte.
Möglicherweise war das ein Missverständnis. Beim Autofokus gibt es tatsächlich einige Modelle in der α7-Serie, die zum Fokussieren explizit abblenden, auch wenn die Vorschau für den Live-View abgeschaltet ist. Beim manuellen Fokussieren ist es aber immer möglich, Offenblende zu erzwingen.
Einen Haken hat die Sache allerdings: Der Menüpunkt heißt zutreffenderweise "Alle Einstellungen aus". Du schaltest damit nicht nur die Blendenvorschau ab, sondern auch die Vorschau von Belichtung, Weißabgleich, Kreativmodus und Bildeffekt, wobei die drei letzten für Raw-Fotografen ja durchaus entbehrlich sind. Ohne Belichtungsvorschau sind aber auch Live-Histogramm und Zebra wertlos. Zum Ausgleich kannst du eine der Funktionstasten mit "Aufnahmevorschau" belegen und bekommst dann zusätzlich zu dem genannten sogar noch eine annähernde Vorschau der Belichtungszeit (in Grenzen).
Eine andere Möglichkeit wäre, zum Fokussieren kurz auf S zu schalten und danach wieder zurück auf A oder M, denn bei S und P gibt es ja wie oben erwähnt auch keine permanente Blendenvorschau. Dann könnte "Alle Einstellungen Ein" aktiv bleiben.
Weil du das im Menü so eingestellt hast. :roll:
Bei "Live-View: Alle Einstellungen ein" werden halt alle relevanten Einstellungen im Live-View simuliert, einschließlich einer permanenten Schärfentiefevorschau im A- und M-Modus.
Wenn du immer Offenblende haben willst, dann stell halt auf "Alle Einstellungen aus" um. Oder benutze den P- oder S-Modus – weil du hier die Blende nicht selber einstellst, wird sie auch nicht beim Live-View berücksichtigt.
Bei der Einstellung MF ist das nach wie vor abhängig von der Umgebungshelligkeit. Beim AF wurde das mit der neuen Generation geändert.
Bei 'alle Einstellungen aus' macht die Kamera, abhängig von der Umgebungshelligkeit, die Blende zu wenn sie nicht manuell auf Offenblende steht, und dazu reicht schon normales Tageslicht aus.
Ich nutze nach wie vor nur 'alle Einstellungen ein' damit ich immer weiß wo die Blende steht und mir die Kamera sie nicht unkontrolliert verstellt wenn ich auf dem Stativ manuell fokussieren möchte.
Auch die A7RII verhält sich so: Live-view auf aus, MF, eine mittlere Blende einstellen, im abgedunkelten Raum ist sie offen, die Kamera aus dem Fenster halten und die Blende geht zu.
Es hilft nur manuell die Blende öffnen oder, bei der neuen Generation, mit AF fokussieren.
Guten Morgen,
Wir reden doch von der Schärfentiefe-Vorschau beim manuellen Fokussieren, und da reagiert die α7R II genauso auf die Menüeinstellung wie alle anderen ILCEs auch.
Die A7M2 (v3.10) bleibt im Sucher/Display IMMER bei Offenblende - ganz egal, welche Blende an der Kamera eingestellt ist. Erst mit der Abblendtaste (Custom!)
wird auch die tatsächliche Blende eingestellt, was man hören und sehen kann.
Getestet mit: TAMRON 24-70/2.8 im M-Modus // A7M2: Live View Display: Setting Effect ON, M-Modus.
(...)Mit der Einführung des EVF hätte man eigentlich auch eine permanente Schärfentiefe-Vorschau einführen können, aber man hat sich für die herkömmliche Methode mit der Abblendtaste entschieden. Ob das jetzt technische Gründe hatte oder ob Sony die Benutzer nicht mit einer noch radikaleren Neuerung überfordern wollte, weiß man nicht. Der Nachteil dieser Lösung ist, daß man immer nur entweder abblenden oder die Suchervergrößerung einschalten kann, so daß eine Überprüfung der Schärfentiefe mit der Lupenfunktion nicht möglich ist.
Ahso - Danke! Das kann in bestimmten Situationen natürlich unpraktisch sein.;) Soeben habe ich es auch mal bei der A580 getestet:
Live View: Fokuslupe + Schärfentiefe NICHT möglich
Focus Check LV: Lupe + Schärfentiefe MÖGLICH!
Es wäre also problemlos möglich, wenn der Sensor das Sucherbild liefert. Warum das bei den ILCEs ausgenommen ist, weiss nur SONY. Es hat mich jedoch persönlich in 98% aller fotografischen Situationen bisher nicht gestört. ;)
Viele Grüße, meshua
laugarus
05.06.2016, 10:57
Weil du das im Menü so eingestellt hast. :roll:
Bei "Live-View: Alle Einstellungen ein" werden halt alle relevanten Einstellungen im Live-View simuliert, einschließlich einer permanenten Schärfentiefevorschau im A- und M-Modus.
Wenn du immer Offenblende haben willst, dann stell halt auf "Alle Einstellungen aus" um. Oder benutze den P- oder S-Modus – weil du hier die Blende nicht selber einstellst, wird sie auch nicht beim Live-View berücksichtigt.
Das kann ich leider so nicht bestätigen.
Egal ob ich den Liveview ausschalte oder aktiviere.
Bei normalem Umgebungslicht blendet die Kamera, sowohl im AF, wie auch im MF Modus, immer auf einen bestimmten Wert ab.
Auch Bei P und S Automatik ist dieses Phänomen zu beobachten.
Ein ganz geöffnete Blende habe ich nur bei wenig Licht.
Bei den NEXen dagegen hat man von Anfang an im A- und M-Modus – also wenn der Benutzer die Blende vorgibt – die gewählte Blende auch für den Live-View genutzt. Bei welchem Modell dann die Möglichkeit dazu kam, die permanente Blendenvorschau abzuschalten, müßte ich jetzt erst recherchieren.
Das wäre jetzt aber doch sehr interessant.
Wie kann ich eine offene Blende erzwingen. Im M Modus ist dabei der Sucher viel zu hell. Eine beurteilung des Bildes ist so nicht mehr möglich.
Ich verstehe es einfach nicht.
Grüße Sven
laugarus
05.06.2016, 11:03
Guten Morgen,
Getestet mit: TAMRON 24-70/2.8 im M-Modus // A7M2: Live View Display: Setting Effect ON, M-Modus.
Wie passt denn das Tamron auf das E Bajonett? Doch nur mit dem LA-EA 4.
Das habe ich ja schon geschrieben, das es mit den LA-EA Adaptern und einem A mount Objektiv funktioniert. Komischer weise.
Grüße Sven
wronglyNeo
05.06.2016, 11:05
Naja, die Kamera zeigt dir ja das Bild so an, wie es aufgenommen würde. D.h. wenn es im manuellen Modus zu hell ist, musst du entweder die Belichtungszeit verkürzen, die Blende schließen oder die Empfindlichkeit reduzieren.
Du kannst natürlich, wie bereits erwähnt, die Vorschau abschalten.
Wie passt denn das Tamron auf das E Bajonett? Doch nur mit dem LA-EA 4.
Mit dem LA-EA3 harmoniert das TAMRON bisher wunderbar! ;) Usch hatte weiter oben zu den SONY Besonderheiten weiter ausgeführt. Mangels nativen E-Mount Objektiven kann ich zu dieser Kombination leider nichts weiter sagen. :roll:
Beste Grüße, meshua
Bei der Einstellung MF ist das nach wie vor abhängig von der Umgebungshelligkeit. Beim AF wurde das mit der neuen Generation geändert.
*kopfkratz*
Es ist objektivabhängig ... :shock:
Ich hatte es gestern mit dem 28/2.0 an der α7R II getestet, das verhält sich so wie von mir beschrieben. Nur bei sehr hellem Licht blendet die Kamera ein bißchen ab, aber selbst wenn die Sonne direkt ins Objektiv scheint maximal auf f/5.6, unabhängig von der vorgewählten Blende. Beim 24-70/4 wird dagegen bei M und A immer die vorgewählte Blende eingestellt und die Live-View-Einstellung völlig ignoriert.
Bei der NEX-3 wiederum wird die Blende für den Live-View in Stellung S oder P völlig frei gesteuert (und nicht immer offen gelassen, wie von mir weiter oben geschrieben, da muß ich mich korrigieren).
Insgesamt hängt das Verhalten also
- vom eingestellten Aufnahmemodus
- von der Einstellung AF oder MF
- von der Live-View-Einstellung
- vom Kameramodell
- und vom Objektiv
ab. Kein Wunder, daß es so viele widersprüchliche Aussagen zu dem Thema gibt. Ich werde mich da in Zukunft auch eher bedeckt halten. :?
Im M Modus ist dabei der Sucher viel zu hell. Eine beurteilung des Bildes ist so nicht mehr möglich.
Das dürfte allerdings nur passieren, wenn du "Alle Einstellungen Ein" (also mit Belichtungsvorschau) gewählt hast und das Bild dann eben auch tatsächlich überbelichtet wäre.
Es ist objektivabhängig ... :shock:
:? :roll:
Kein Wunder, daß es so viele widersprüchliche Aussagen zu dem Thema gibt. Ich werde mich da in Zukunft auch eher bedeckt halten. :?
dito
Loxia ... immer genau die Blende, die ich eingestellt habe .... [emoji41]
Wobei es zum Fokussieren auch gerne eine automatische Offenblende haben dürfte ...
Danke für Eure Beiträge. Sie haben sehr geholfen. Ich habe es jetzt einmal in folgender Konfiguration getestet:
A9 fw 2.00
Sel50f14z fw 02
LV Einstellungen ein
- AF via Arbeitsblende
LV Einstellungen aus
(A) Blende via Ring am Objektiv: geschlossen-öffnet-fokussiert-schließt
(B) Blende via Rad am Gehäuse (A am Blendenring): offen-fokussiert-schließt
Und jetzt kommt‘s:
(B) - keine Schärfeneinstellung sichtbar — wie durch Einstellung LV erwartet
(A) - Schärfeneinstellung sichtbar!
Spannend :-)
Und jetzt mit dem SEL24105G
LV Einstellungen ein:
- AF: geschlossen-öffnet-fokussiert-schließt
- Schärfeneinstellung sichtbar
LV Einstellungen aus:
- AF: offen-fokussiert-schließt
- Schärfeneinstellung nicht sichtbar
Also wirklich - wie schon vorher gesagt - hängt's vom Objektiv ab ...