Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Antishake mit-ohne Neues
hansauweiler
14.04.2005, 12:59
Hallo !
Da mein Posting von Gestern zum AS Thema ja Fragen zur Bewegungsgröße der Cam brachte, hier ein neuer Versuch.
Ich wollte simulieren, was die Cam "sieht", während sie wackelt.
Mit der Versuchsanordnung von gestern habe ich die Cam wackeln lassen und während 2 sec. Belichtungszeit (daher Aufnahmen in sehr dunklen Garage) nach Verschlußöffnung einen 5600 Blitz mit Strob. Einstellung 3Hz manuell gezündet.
Man sieht deutlich, wie weit das Bild auf dem Chip wandert.
Erstaunlich, daß AS (was ausgeschaltet war) so große Bewegungen noch korrigiert.
Bewegung (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/media/6/Bewegungsvorgang.jpg)
Gruß HANS
Der schon immer ein Spielkind war
Das kannst Du al Werbefoto an Minolta verkaufen, klasse Test, klasse Dokumentation.
Jan
Saustark Hans :top:
Eine wirklich tolle Dokumentation hast du gebaut!
Basti
Auch von dieser Seite betrachtet ein interessantes und beeindruckendes Ergebnis. :top:
Wer stellt seine D7D für einen weiteren Test zur Verfügung?
Ich vermute, die D7D kommt da nicht ganz heran. (grössere bewegte Masse des Sensors und relativ weniger verfügbarer Regelungsweg)
MfG wave
hansauweiler
14.04.2005, 14:28
Hallo !
Vor längerer Zeit habe ich im Internet mal eine sehr genaue Abhandlung über die Funktion des AS gesehen, inclusiv der Darlegung welche Frequenzen geregelt werden usw.
Leider finde ich bei allem suchen den Artikel nicht wieder. Kennt den jemand?
Gruß HANS
Geil ! Ich glaub', ich strobe auch mal *g*
hansauweiler
14.04.2005, 15:18
Hallo !
Für die technisch interessierten noch folgende Daten:
Abstand Chip- Türschließblech 435cm
Breite Schließblech 29mm
Daraus folgt:
scheinbarer Weg des Bleches , horizontal= 32mm
vertikal = 22mm
Ob ich die jeweils größten Ausschläge erwischt habe ist unwahrscheinlich.
Das Autonummernschild im anderen Posting war etwa 7m vom Chip entfernt.
Den "Verwaklungsunschärferadius" auf große Entfernung kann sich jeder Interessierte ja mit Hilfe der simplen Geometrie ausrechnen.
Gruß HANS
In der Hoffnung Euch nicht zu langweilen.
Ich besitzte seit ende Januar auch die Konica Minolta Dynax 7D , mit den bin ich sehr zufrieden. Ohne Bremer Kur scheint kein Backfocus zu haben (Objektiven Minolta 28-105 3,5 4,5 xi Version, Sigma 135-400 4,5 5,6 Apo, Sigma 24-70 2,8 EX DG neu) .
A propos von AS und seine Bewegung circa 5mm nach Oben/Unten und 5mm nach Links/Rechts, mir kommt die Ueberlegung, dass was ich im Sucher sehe, ist nicht 100% gleich wie das Bild die in Sensor kriege. Und natuerlich mit ein Tele 300 - 400- 600 wird diese Differenz der verschiebung immer groesser. Natuerlich diese Situation kommt nur bei eine etreme Bewegung in frage, aber eine bestimmte Differenz wird sicher bleiben.
Was halten Ihr dazu.
Gruesse aus Mailand
CFA2000 alias Claudio
Hallo !
Vor längerer Zeit habe ich im Internet mal eine sehr genaue Abhandlung über die Funktion des AS gesehen, inclusiv der Darlegung welche Frequenzen geregelt werden usw.
Leider finde ich bei allem suchen den Artikel nicht wieder. Kennt den jemand?
Gruß HANS
... vielleicht der hier:
http://konicaminolta.com/products/consumer/digital_camera/dimage/dimage-a2/02.html
Gruß
minomax
Dimagier_Horst
15.04.2005, 08:55
mir kommt die Ueberlegung, dass was ich im Sucher sehe, ist nicht 100%
Die Spiegelreflexkameras dürften in etwa bei 92% bis 96% liegen. Lediglich einige wenige Profimodelle hatten/ haben eine 100%-Darstellung.
Ich meine, Verschiebung nach links/recht/oben/unten im Vergleich was ich im Sucher sehe.
Entschuldigung mein Deutsch ist Perfekt.
Ciao CFA2000
Mein Deutsch ist NICHT Perfekt. Ich habe etwas vertippt.
Ciao CFA2000
Ich wollte simulieren, was die Cam "sieht", während sie wackelt.
Mit der Versuchsanordnung von gestern habe ich die Cam wackeln lassen und während 2 sec. Belichtungszeit (daher Aufnahmen in sehr dunklen Garage) nach Verschlußöffnung einen 5600 Blitz mit Strob. Einstellung 3Hz manuell gezündet.
Man sieht deutlich, wie weit das Bild auf dem Chip wandert.
Erstaunlich, daß AS (was ausgeschaltet war) so große Bewegungen noch korrigiert.
Bei 2 Sekunden Belichtung und 3 Hz wären es 6 Blitzzündungen, das Bild sieht aber aus wie einen Dreifachbelichtung. Eine Idee warum das so ist?
hansauweiler
15.04.2005, 14:41
Hallo !
Den Blitz habe ich von Hand ausgelöst während der Belichtung. Diese mußte länger sein, als die 3 Zündungen, damit man nach (hörbar) Verschlußöffnung etwas Spielraum für die eigene Reaktionsträgheit hat.
Gruß HANS
Ps.: Mit Dauerfeuer habe ich auch probiert, aber da siehst du den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Tonsillus
15.04.2005, 23:40
Hallo Hans
Meinen Glückwunsch. Pfiffige Idee und prima Umsetzung. In der ct-Spezial Digitalfotografie, S. 64-65, hat man auch mit einem Bewegungsprüfstand die Bildstabilisatoren mehrerer Kameras und Objektive untersucht. Den besten Effekt erzielte die Panasonic FZ 20, den schlechtesten ein Camcorder. Die Minolta A200 lag im Mittelfeld. Die A2 war leider nicht dabei.
Ich möchte den Bildstabi auch nicht mehr missen.
Vor längerer Zeit habe ich im Internet mal eine sehr genaue Abhandlung über die Funktion des AS gesehen, inclusiv der Darlegung welche Frequenzen geregelt werden usw.
... Kennt den jemand?
... vielleicht der hier:
http://konicaminolta.com/products/consumer/digital_camera/dimage/dimage-a2/02.html
Interessant.
Aber wie ist der Stabitisierungs-Effekt-Wert 1,1 beim Maximum bei 0,1 Hz zu interpretieren?
http://konicaminolta.com/products/consumer/digital_camera/dimage/dimage-a2/img/02_pict002.gif
1,0 = keine Kompensation
0 = vollständige Kompensation
Logisch wäre, wenn >1,0 = "weniger als keine Kompensation" bedeutet, d.h. Bildbewegung und CCD-Bewegung sind gegenläufig und addieren sich demnach...
Wodurch solch ein Effekt verursacht werden könnte, ist mir rätselhaft, zumal der Effekt auf der niederfrequenten Seite auftritt. Demnach können es keine Phasenverschiebungen der Signalverabeitungs-Mechanik-Kette sein.
Oder hat die Frequenzgang-Kurve die Ko-Mi-Marketing-Abteilung einfach nur "handgemalt"... ?
Gruß
Tom
Hansevogel
18.04.2005, 20:45
Was soll's! Die Anti-Tatter-Mechatronik funzt. :top:
Gruß: Hansevogel
Was soll's! Die Anti-Tatter-Mechatronik funzt. :top:
Stimmt zwar, aber wenn schon so pseudo-wissenschaftliche Kurven veröffentlicht werden, sollte man sie wenigstens vorher auf Plausibilität überprüfen...
Tom
dancefan
19.04.2005, 10:24
So rein aus der Regleungstechnik:
Soll ein Regelkreis möglichst schnell sein, werden die Parameter so eingestellt das es ein leichtes Überschwingen gibt. Ist insgesamt schneller, als ohne. Daher vielleicht in bestimmten Betriebspunkten die leichte Überkompensation.
So rein aus der Regleungstechnik:
Soll ein Regelkreis möglichst schnell sein, werden die Parameter so eingestellt das es ein leichtes Überschwingen gibt. Ist insgesamt schneller, als ohne. Daher vielleicht in bestimmten Betriebspunkten die leichte Überkompensation.
Was mich nur wundert, daß das bei geringen Frequenzen auftaucht, wo doch der differenzielle Anteil der Kompensation geringer ausfällt, als bei hohen Frequenzen...
Tom
dancefan
19.04.2005, 17:29
Ich weiss ja nicht mit welchen Frequenzen man üblicherweise 'wackelt', aber ja nachdem für welchen Bereich das System optimiert ist, liegen die Fehler halt entsprechend am anderen Ende.