Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 18mm Bildwinkel Vergleich - 18mm Batis


aidualk
27.05.2016, 16:20
Nach und nach erfüllen sich meine Weitwinkelwünsche in Form von guten Festbrennweiten.
Der Bildwinkel, der einer KB Brennweite von ca. 18mm entspricht, war seit Erscheinen der A7R nicht einfach in hoher BQ zu besetzen. Nachdem ich von dem älteren Zeiss Distagon 18mm doch sehr enttäuscht war nutze ich seit 2 Jahren deshalb in diesem Bereich das Zeiss Distagon 12mm Touit an der A7R(II), das sogar noch ein klein wenig mehr Bildwinkel hat als 18mm, wenn man die Geli weg lässt.

Nun gibt es seit kurzem das Zeiss Distagon 18mm Batis und natürlich hat mich ein Vergleich zu dem, was ich aktuell noch habe, interessiert. Auch wenn es nicht wirklich passend ist, vergleiche ich es mit dem 12mm Touit. Natürlich geht bei dem APS Objektiv eine ganze Menge Pixel durch Beschnitt verloren, aber an der A7RII komme ich immerhin, je nach Motiv und Beschnitt auf 5800 bis 6500 px Bildbreite, womit man schon eine sehr gute Vergrößerungsmöglichkeit hat.

Die Bildmitte ist dann auch nicht wirklich spektakulär. Der Ausschnitt des Touit ist natürlich wg. der kürzeren Brennweite anders, aber es sollten jeweils 100% crops sein: Batis 18mm, Touit 12mm und Sony FE 16-35mm Zoom bei 18mm.
Das Batis ist ganz leicht schärfer als das Zoom. Die Entfernung zum Motiv ist ca. 25-30m.
Das Touit hat eine sichtbare sphärische Aberration bei Offenblende. Beim Batis konnte ich bisher nichts erkennen und das Zoom ist auch nahezu frei davon.

6/18mm_Bildmitte.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=252841)


Beim Bildrand kam ich auf die Idee, das Zoom neben der Einstellung 18mm noch auf 16mm zu stellen und dann den Bildauschnitt für den Bildwinkel von 18mm zu nehmen, mit dem Gedanken, der Bildrand wird weggeschnitten und was übrig bleibt zeigt eine bessere BQ. Aber das Zoom hat um die 20mm herum seine beste Leistung und das zeigt sich auch in dem Ausschnitt. Das Zoom hat erwartungsgemäß am Bildrand keine Chance gegen das Batis.
Auch das 12mm Touit habe ich entsprechend ausgeschnitten. Wiederrum ist dort mehr drauf, weil das Bild einfach kleiner ist.

6/18mm_Bildrand.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=252842)


Nun dachte ich, das 12mm Touit soll(te) ja den Bildwinkel eines 18mm Objektivs ausleuchten, und bitte auch mit der gleichen Auflösung. Also habe ich das Touit Bild auf 12.000 px Bildbreite aufgeblasen, damit der Bildausschnitt dem des Batis und des FE 16-35 Zoom entspricht.
Und Überraschung: Abgeblendet ist das Touit sogar dann noch ein kleines Stück besser als das FE Zoom. An die Leistung des Batis kommt es natürlich nicht heran, das ist eine Klasse für sich in dieser Brennweite.

6/18mm_Bildrand_vergrert.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=252843)

Das sind ein paar erste Eindrücke vom Zeiss Distagon 18mm Batis.

Eigentlich hat das 12mm Touit jetzt ausgedient. Es wird aber dennoch bleiben, da es an der NEX-6 schon lange eine Art 'Immerdrauf' geworden ist und meine Frau diese Kombination ab und zu auch gerne nimmt.

Artevista
28.05.2016, 09:49
Das schaut gut aus. Danke!

(Du hast laut Profil auch ein 15mm 2.8 Loxia? Ein Vorgriff auf die Zukunft?)

aidualk
28.05.2016, 11:53
Das schaut gut aus. Danke!


Das 18mm Batis macht bis jetzt einen sehr guten Eindruck. Es steht dem 21mm Loxia nicht nach. Tests bei Nachtaufnahmen stehen noch aus.
Ein kleine Einschränkung habe ich bzgl. des AF. Bei dem Objektiv erhalte ich mit meinen beiden FE Kameras (A7R und A7RII) reproduzierbar einen ganz kleinen Frontfokus (ja ich weiß, das gibt es theoretisch nicht bei Kontrast AF. :roll: Aber in der Praxis weiß es sogar Sony, deshalb gab es ja ein entsprechendes Firmwareupdate für die ersten Kameramodelle). Wenn ich den Fokusring manuell weiter drehe, erhalte ich eine minimal bessere Leistung. Das ist so gering, dass die Anzeige im Oled nicht mal weiter springt, aber man sieht es in der 100% Ansicht und auch auf dem Fokus Testchart. Für mich aber kein Grund zur Reklamation, zumal das schon mein zweites Exemplar ist. Das erste war deutlich dezentriert, das jetzt ist top zentriert.


(Du hast laut Profil auch ein 15mm 2.8 Loxia? Ein Vorgriff auf die Zukunft?)

Ja, das war ein Scherz, vielleicht ein Wunsch von mir für das nächste Objektiv. ;)
Auch wollte ich mal sehen, ob es jemandem auffällt. :lol: :top:

Klinke
28.05.2016, 14:26
Gibt es nicht inzwischen tatsächlich ein 15er von Vogtländer für Sony E ?

aidualk
28.05.2016, 14:37
Was ich bisher davon gesehen habe, gefallen mir die Ränder nicht und es ist doch recht lichtschwach.

Klinke
28.05.2016, 15:13
Schade eigentlich ... wobei für dich ja die Ränder schon 'offen' wichtig sind. Für Landschaft ist das, genau wie die Lichtstärke, so ziemlich egal ...

Reisefoto
28.05.2016, 15:15
Das 18er Batis sieht sehr gut aus! Schade, dass es kein f2,0 ist.

aidualk
28.05.2016, 17:40
Schade, dass es kein f2,0 ist.

Ich glaube dann würde es mir zu groß, zu schwer und auch zu teuer werden.
Und ob es die Leistung bei 2.0 schon so bringen könnte wie es jetzt bei 2.8 bringt? Dann hätte man das Gewicht, die Größe und den Preis (o.k. den nur einmal :lol: ) ständig dabei und versucht doch, wann immer möglich, abzublenden.
Das 25er Batis ist bei 2.0 auch nur eingeschränkt einsetzbar, bei 2.8 aber problemlos und überall.
Ich denke, das passt schon so wie es ist. ;)

aidualk
30.05.2016, 21:20
Aus Neugierde habe ich einfach mal einen ersten schnellen Komatest/-vergleich gemacht.
Da der Himmel seit Tagen ja nur Blitze und Wolken hergibt musste ein Indoortest herhalten. Nachthimmelaufnahmen folgen natürlich. ;)

Im Vergleich: Batis 18mm - Loxia 21mm - Batis 25mm - Touit 12mm - FE 16-35mm Zoom bei 2 Brennweiten und Samyang 14mm.

6/Komavergleich_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=253054)

Die Blende 2.8 beim 18mm Batis erscheint mir zu komatös. Sie ist ähnlich dem 25mm Batis bei 2.0, was in der Praxis auch zu stark ist. Die Blende 3.5 beim 18mm ist geringer als das Loxia bei Offenblende, die in der Praxis gut einsetzbar ist.
Mal sehen. Es hat sich ja gezeigt, dass das Koma teilweise auch von der Beleuchtungsstärke der Objekte abhängig sein kann und manche Objektive auf Sterne anders reagieren als auf künstliche Lichtquellen.

aidualk
07.06.2016, 16:12
Gegenlichtverhalten im Vergleich zum 21mm Loxia.
Der Stern um die Sonne ist beim Loxia natürlich deutlich schöner, aber das Batis ist nochmal Gegenlichtresistenter als das Loxia. Es wirkt extrem stabil auf Gegenlicht.

6/Sonnenstern_und_Flares.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=253560)

nobody23
07.06.2016, 16:21
Die Blende 2.8 beim 18mm Batis erscheint mir zu komatös.

Definitiv, leider enttäuschen in letzter Zeit UWFB.
Sigma & Zeiss...
Da bleibt wohl nix anderes übrig als auf das 16-35 GM zu warten oder zum adaptierten Tamron 15-30 zu greifen.

Nicolas

aidualk
07.06.2016, 16:24
Das Loxia 21mm (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=247874) ist offen problemlos einsetzbar mit einer guten Schärfe bis an den Rand und bei der schwachen Leuchtstärke der Sterne ist das Koma nicht zu erkennen.

aidualk
24.06.2016, 10:21
Koma:

Der Sommer ist ja nicht so toll für Nachthimmelaufnahmen, aber ich denke, man kann erkennen, wie das 18mm Batis einsetzbar ist.

Eine Übersicht zur besseren Einordnung der Ausschnitte:

871/bersicht.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=254303)

Das Batis 18mm zeigt auch an Sternen bei Offenblende ein Koma, das mir persönlich in der Nähe des Bildrandes zu viel ist. Bis weit ins Halbfeld hinein ist es soweit o.k.
Es bläht sehr helle Sterne auch ganz leicht auf.
Für Internetbilder oder kleine Ausbelichtungen, oder auch an den 12MP der A7S, dürfte es ausreichend sein. Ich selbst werde bei Echtaufnahmen aber auf 3.5 abblenden, das wäre für mich dann in Ordnung. Damit liegt das 18mm Batis in Sachen Koma ca. 1/2 Blende hinter dem 21mm Loxia zurück. Im direkten Vergleich auch noch mal gleiche Ausschnitte mit dem Loxia.



6/Koma_18mm_Batis.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=254304)

aidualk
01.08.2017, 19:38
Das 18mm Batis war bei Photozone (http://www.photozone.de/sonyalphaff/1015-zeissbatis18f28) im Test. Von den Messergebnissen liegt es auf dem Niveau des 55mm Sony-Zeiss (http://www.photozone.de/sonyalphaff/965-zeiss55f18?start=1).

StrandBanane
17.08.2017, 13:30
@ aidualk

Da du ja im Besitz der beiden Objektive Carl Zeiss Distagon 2.8/18 mm Batis und dem 2.0/25mm bist, würde ich gerne mal deine Meinung hören, ob sich die Bildqualität der beiden stark voneinander unterscheidet? Ich spiele mit dem Gedanken mir eines der Objektive anzuschaffen und könnte von der Brennweite her eigentlich beide gut gebrauchen. Letztendlich würde ich die Entscheidung aber anhand der Bildqualität treffen.

Gruß

aidualk
17.08.2017, 21:06
Das 25mm schwächelt bei Offenblende (2.0) etwas in Sachen Koma und sphärischer Aberration (hier zu sehen (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=246007) - bei einem Vergleich mit dem 21mm Loxia), beides ist bei Bl. 2.8 weg. Die Blende 2.0 habe ich in der Praxis auch bisher noch nicht benutzt, auch wenn sie durchaus, mit diesen leichten Einschränkungen die hauptsächlich Nachts erkennbar werden, nutzbar wäre.
Bei Blende 2.8 würde ich das 25mm mit dem 18mm bei 2.8 als gleichwertig einstufen. Beide sind bei sehr hoher Qualität sehr ausgeglichen bis zum Bildrand und dürften damit im WW-Bereich systemübergreifend ganz oben dabei sein. Noch weiter abblenden bringt nur noch mehr Schärfentiefe aber kaum noch Leistungssteigerung.
Lediglich beim Koma ist das 25mm etwa eine halbe Blende stärker als das 18mm, dafür hat das 18mm weniger Bildfehler höherer Ordnung als das 25mm (was eigentlich nur bei Sternenaufnahmen (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1764355&postcount=34) erkennbar ist). Aber das ist Pixelpeepen auf höchstem Niveau.
Welches Objektiv hat absolut gesehen die höhere BQ? Ich würde sie in Summe beide gleich einstufen - beide auf höchstem Niveau - auch wenn das deine Frage nicht wirklich beantwortet. ;)

Achte beim Kauf in erster Linie darauf, dass dein Exemplar gut zentriert ist.

StrandBanane
18.08.2017, 06:50
Noch weiter abblenden bringt nur noch mehr Schärfentiefe aber kaum noch Leistungssteigerung.


Danke für die ausführliche Antwort. Wenn ich es richtig verstanden haben, bringt das 18 mm schon bei Offenblende die beste Leistung? Hast du mit dem Objektiv zufällig mal versucht, die Milchstraße fotografisch festzuhalten? Das Objektiv soll bei mir zwar hauptsächlich für die Landschaftsfotografie benutzt werden, aber man will ja auch für die Zukunft gerüstet sein. Das 25 mm scheint mir hier von der Lichtstärke her zwar die bessere Alternative, nur wenn ich es erst abblenden muss auf 2.8 kann ich auch gleich zum 18 mm greifen.

aidualk
18.08.2017, 07:54
18mm: Der Unterschied zwischen Offenblende und abgeblendet ist nur beim Pixelpeepen erkennbar (siehe ersten Post (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=170996)) und natürlich in der Vignettierung (die aber problemlos nachgearbeitet werden kann). Ich selbst hatte noch nicht die Gelegenheit, das 18er an der Milchstraße zu nutzen, nur einen Komatest (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=254304&mode=search)habe ich gemacht. Es ist auch mit Sicherheit offen einsetzbar, aber bei Pixelpeepen ist ganz leichtes Koma in den Ecken sichtbar, das ab Bl. 3.5 irrelevant wird. Diesen Herbst wird es bei mir auf einer Nordtour mit dabei sein und mit Sicherheit oft im Einsatz sein.
Ian Norman (https://www.lonelyspeck.com/zeiss-batis-18mm-f2-8-astrophotography-review/) hat es ausführlich Nachts getestet (beachte, er hat es an einer A7S getestet. Mein Komatest war an der A7RII).

25mm: Bitte lese genau was ich geschrieben hatte: Es ist offen mit den erwähnten leichten Einschränkungen einsetzbar. Nur für Nachthimmelaufnahmen würde ich es nicht offen nutzen. Schau am Besten mal im Vergleich (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=164561) das auch nicht wirklich schlechte Sony-Zeiss 24mm/2.0 SSM an, einfach um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie gut das 25mm Batis wirklich ist.

Für mich würde es kein entweder 18mm oder 25mm geben. Die beiden Objektive decken mit ihren jeweiligen Brennweiten unterschiedliche Bereiche ab. Sie stehen nicht in Konkurrenz zueinander sondern ergänzen sich. Wenn nur eines der beiden zum Kauf anstehen würde, würde ich zum 25mm greifen, einfach weil es vom Bildwinkel für mich viel öfter einsetzbar ist als das 18er.

About Schmidt
18.08.2017, 08:07
Es gibt doch da auch das neue Laowa 15mm f/2 FE Zero-D, wäre mal interessant zu sehen, wie es sich schlägt.
Mich wundert,wie gut sich das 12mm Touit schlägt. Ich wusste, dass es an APS-C sehr gut ist, aber dass es am Kleinbild noch so gut funktioniert hätte ich nicht gedacht.

Gruß Wolfgang

aidualk
18.08.2017, 12:52
Es gibt doch da auch das neue Laowa 15mm f/2 FE Zero-D, wäre mal interessant zu sehen, wie es sich schlägt.

Ich habe es vorbestellt.
Auf Phillips blog wurde es bereits vorgestellt (https://phillipreeve.net/blog/rolling-review-laowa-15mm-2-0-zero-d/).
Auch Luke Tscharke (http://luketscharke.com/laowa-15mm-f2-fe-zero-d-initial-impressions/) hat schon mal eines artgerecht ausführen können.


Mich wundert,wie gut sich das 12mm Touit schlägt. Ich wusste, dass es an APS-C sehr gut ist, aber dass es am Kleinbild noch so gut funktioniert hätte ich nicht gedacht.

Vielleicht habe ich ja ein ausgesprochen gutes Exemplar erwischt, weil mir meines durchweg besser erscheint als es in den meisten reviews beschrieben wird. Abgeblendet ist es weit über den APS Bildkreis hinaus von sehr hoher BQ.

About Schmidt
19.08.2017, 08:24
Auch im Fuji Forum wurde lange Zeit nichts gutes über das 12mm Touit berichtet.

Das hat sich seit einen Software Update geändert und ich bin schwach geworden und habe eines gekauft. Von meinem Exemplar bin ich begeistert. Schon bei Offenblende eine beeindruckende Schärfe die nur an den Ecken abfällt. Leicht abgeblendet schon fast, bei Blende 4 ganz verschwunden. Das kann sich sehen lassen und wird bei mir nur vom 16mm Fujinon übertroffen.

Gruß Wolfgang

aidualk
11.11.2017, 16:05
Das 18mm Batis schlägt sich in der Praxis nachts hervorragend.

833/DSC01870.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=283524)

Mailer1982
13.11.2017, 11:24
Das 18mm Batis schlägt sich in der Praxis nachts hervorragend.

833/DSC01870.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=283524)

Sieht gut aus. Wie bist du mit dem Batis allgemein an der Sony A7r II zufrieden? Lee-Filterhalter sind möglich?

aidualk
13.11.2017, 13:05
Wie bist du mit dem Batis allgemein an der Sony A7r II zufrieden?
Wie auf der ersten Seite beschrieben - es hat sich in dem Zeitraum nichts geändert.
Das Objektiv ist für ein Weitwinkel allgemein von sehr hoher BQ. Einzig beim Gegenlicht/direkte Sonne ziehe ich das Loxia 21mm vor. Nicht wegen flares, sondern der Blendenstern ist beim Loxia überragend.


Lee-Filterhalter sind möglich?
Ich benutze Schraubfilter, für dieses Objektiv bisher nur Grau- und Didymfilter. Dabei sind mir keine Einschränkungen aufgefallen.