Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Astro-Objektiv an A7 und co.
Mudvayne
26.05.2016, 00:46
Hallo,
mittlerweile gibt es im Weitwinkel ja nun mehr Optionen als das Samyang 14mm/2.8.
Ich würde gerne in diesem Thread die einzelnen Objektive auflisten mit Verfügbarkeit und Preis, da ich sie persönlich nirgends angeboten fand.
Platzhirsch Samyang 14mm 2.8 - rund 250€
Samyang 14mm 2.8 AF (evtl. neue Rechnung) - ???
Irix 14mm 2.4 - ???
Laowa 12mm 2.8 - ???
Voigtländer 10mm 5.6 - rund 1.000€
Voigtländer 12mm 5.6 - rund 800€
Voigtländer 15mm 4.5 - rund 800€
Die Voigtländer wegen ihrer Anfangsblende eher der Vollständigkeit halber in dieser Auflistung der weitwinkligen Festbrennweiten, aber wenn die Anfangsblende ein anderes Objektiv schlägt und man höheres Rauschen in Kauf nimmt, warum nicht.
Eins vergessen? Dann raus damit bzw. rein.
Ich persönlich interessiere mich sehr für das Laowa und Irix, finde aber keine Kaufmöglichkeit...
Grüße
NetrunnerAT
26.05.2016, 10:08
Irix und Laowa sind ja erst angekündigt und vorgestellt. Irix würde mir sehr gefallen.
*thomasD*
26.05.2016, 11:47
Das 18er Batis würde ich mit aufnehmen und das FE 16-35. Wo soll denn die Grenze sein?
Reisefoto
26.05.2016, 12:03
Für mich gehören auch das ZEISS Loxia 21mm f2,8, das Samyang 24mm f1,4 und andere 24mm Objektive (Sony, Sigma) dazu. Ebenso (adaptiert) das Sigma 20mm f1,4 ART. Selbst 35mm Objektive gehören dazu, wie das folgende Bild mit dem Samyang 34mm f1,4 zeigt:
1440/1200_2016-03-05_Polarlicht_Senja_A99_35mm_050_-_KopieCS6_c.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=247872)
Auf das Laowa 12mm f2,8 bin ich sehr gespannt. Hoffentlich kommt es noch vor dem Herbst.
Dann gehört für mich auch das alte 200er Minolta zu den Astroobjetiven dazu. :P :top:
871/Orion_1000.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245915)
Mark Twain
26.05.2016, 13:33
Mit Startracker sind auch lichtschwache Optiken kein Problem. Einzig das Fokussieren geht etwas schwerer da weniger Licht durchkommt.
Mudvayne
26.05.2016, 14:38
Ich hatte bei 15mm die Grenze gezogen. Das 18er Batis dürfte auch das einzige Objektiv bis 20mm sein, oder? Ist das 16-35 bei F4 denn zu gebrauchen? Dann wäre es natürlich auch eine Option.
Reisefoto
26.05.2016, 15:01
Mit Startracker sind auch lichtschwache Optiken kein Problem.
Nur, wenn kein Land, das sich ja nicht mitdreht) mit auf dem Bild ist. Auch bei Polarlicht kann man stacken vergessen.
Artevista
27.05.2016, 18:12
Schöne Fotos auf Flikr!
Für Deine Lost Places Aufnahmen sollte sich das FE1635 gut eignen. Da ist die Anfangsöffnung ja nicht so wichtig, dafür BW Flexibilität.
Für die Nachtaufnahmen ist das Batis 25 und ggf (habe noch keine Bilder oder Berichte dazu gesehen) das Batis 18mm geeignet. Ganz sicher eine gute Optik für Nightscapes (ich habe es und kanns nur bestätigen) ist das Loxia 21. Da sind lichtstarke Offenblende mit astreinen Ecken wichtig.
Mudvayne
27.05.2016, 19:32
Danke! :) Ich habe nun die A7s und von daher ist mir die Auflösung nicht ganz so wichtig, aber allgemein die Farbwiedergabe und die Schärfe über das gesamte Bild. Ich habe das 55er Zeiss und das 85er 1.2er von Mitakon. Mit beiden bin ich zu 150% zufrieden. Die verlassen mich nicht mehr ;) Aber Weitwinkel war bei mir eine Odyssee bisher. Ich liebäugle noch mit dem 35er Nokton 1.2 und für Astro das 12mm 2.8. Dazwischen einfach noch ein 20 oder 24mm oder ein 17-35. Einfach nur für Schönwetter und um die Brennweite abgedeckt zu haben. Meine Leidensgeschichte zum Tamron 15-30 (besitze ich ja noch) gab es ja im Unterforum "Sonstige Objektive". Aber ob es nun das 12mm wird oder ein anderes... ist mir recht egal, solange es um 15mm und darunter ist. Wenn sich da eine Option als käuflich herausstellt, möchten das sicher auch andere wissen und teilen. Daher der Thread ;)