Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einstellungen bei Verlaufsfiltern
Hallo Fotofreunde,
habe gerade einen totale Kopfblokade.
Ich möchte Landschaft mit Verlaufsfilter fotografieren. Um eine ausgewogene Belichtung
bei extremen Kontrasten wegen des hellen Himmels zu erhalten, möchte ich den Verlaufsfilter nutzen um den Himmel abzudunkeln.
Jetzt die Frage.
In der Blendenvorwahl ( A modus ) bemerkt ja die Kamera die Abdunklung des Himmels durch den Filter und wird die Belichtungszeit verlängern. Was ja zur Folge hätte das der
untere Teil des Bildes überbelichtet ist.
Ist mein denken richtig.
Also wie gehe ich richtig vor. "M" Modus???
Wer klärt mich auf. Herzlichen dank.
Jumbolino67
24.05.2016, 20:33
Wenn ich Verlaufsfilter in der Landschaftsfotografie benutze ist die Kamera ohnehin auf einem Stativ. Und dann stelle ich die Belichtung manuell ein (M-Modus). Ich habe das ehrlich gesagt noch nie mit Belichtungsautomatiken versucht :D. Je nach Art der Messung (Integralmessung, Selektivmessung oder Spotmessung) kann es beim Einschieben des Filters zu unerwünschten Abweichungen kommen.
Gruß Jumbolino
Meiner Ansicht nach reagiert der Belichtungmesser - wenn er auf Matrixmessung eingestellt ist auf einen Durchschnitt - ev. auf einen, der die Mitte stärker berücksichtigt. Durch den Grauverlaufsfilter verminderst du den Kontrastumfang - das macht der Belichtungsmessung mal überhaupt nichts. D.h. du kannst meiner Meinung nach ohne Weiters in einem Automatikmodus fotografieren - der Belichtungsmesser wird nicht irritiert. Natürlich geht es auch anders - du misst mit einer Spotbelichtungsmessung den bildwichtigen Teil an und stellst die Werte manuell ein.
Die zweite Variante ist aber eher notwendig, wenn man hohe Motivkontraste hat und man keinen Grauverlaufsfilter zur Hand hat und eben wegen des hohen Motivkontrastes auf die Durchzeichnung von irgendwas verzichten muss. Da zahlt sich dann u.U. auch ein externer Belichtungsmesser aus, der gleich den Kontrastumfang auswirft. Bei reinen Graufiltern ist - wenn sie sehr stark sind - eine Messung ohne Filter sinnvoll und dann eine Berechnung, wie die Belichtung unter Einsatz des Graufilters sein muss und ein manuelle Einstellung. Das aber nur am Rande, deine Frage bezog sich ja auf Grau v e r l a u f s f i l t e r.
In der Blendenvorwahl ( A modus ) bemerkt ja die Kamera die Abdunklung des Himmels durch den Filter und wird die Belichtungszeit verlängern. Was ja zur Folge hätte das der untere Teil des Bildes überbelichtet ist.
Dazu müßte der untere Teil heller sein als der Himmel. Wenn das passiert, ist definitiv dein Filter zu stark. :D
In der Blendenvorwahl ( A modus ) bemerkt ja die Kamera die Abdunklung des Himmels durch den Filter und wird die Belichtungszeit verlängern.
Im allgemeinen ist das ist ja auch Sinn und Zweck der Übung. Vorher war der Himmel zu hell und der Vordergrund zu dunkel. Jetzt ist der Himmel leicht abgedunkelt und der Vordergrund wird etwas heller. Passt. :top:
(man kann es natürlich auch bei Bedarf manuell anders steuern)
Was ja zur Folge hätte das der
untere Teil des Bildes überbelichtet ist.
Dazu hat Usch schon was geschrieben. :top:
Ist mein denken richtig.Nein.
Denk nochmal zurück warum Du den Verlaufsfilter verwenden willst: der Himmel ist - im Vergleich zum unteren Teil des Bildes - zu hell. Die Belichtungsautomatik mittelt oder orientiert sich an den hellen Bildteilen, wählt eine entsprechend kurze Belichtungszeit und verhindert somit ein Ausfressen des Himmels, wodurch aber der dunklere untere Teil des Bildes absäuft oder jedenfalls recht dunkel aufgezeichnet wird.
Ohne den VL-Filter ist dieser Teil des Bildes also unterbelichtet!
Damit das nicht passiert nimmst Du den Verlaufsfilter. Jetzt dunkelt der den Himmel ab, folglich dreht die Belichtungsautomatik auf, um den wieder auf die (annähernd) gleiche Helligkeit im Foto zu bringen wie ohne Filter. Unten ist der Filter klar, folglich werden die Bildteile dort entsprechend aufgehellt und (ungefähr) richtig belichtet - mission accomplished.
Da die Belichtungsautomatik (in erster Näherung) für eine ausgewogene Belichtung des Gesamtbilds sorgt, brauchst Du Überbelichtung im unteren Teil nicht befürchten - außer der VL-Filter wäre vielleicht zu stark, wie usch schon angedeutet hat.
Du kannst weiter im Automatikmodus fotografieren.
Hallo Fotofreunde,
habe gerade einen totale Kopfblokade.
Ich möchte Landschaft mit Verlaufsfilter fotografieren. Um eine ausgewogene Belichtung
bei extremen Kontrasten wegen des hellen Himmels zu erhalten, möchte ich den Verlaufsfilter nutzen um den Himmel abzudunkeln.
Jetzt die Frage.
In der Blendenvorwahl ( A modus ) bemerkt ja die Kamera die Abdunklung des Himmels durch den Filter und wird die Belichtungszeit verlängern. Was ja zur Folge hätte das der
untere Teil des Bildes überbelichtet ist.
Ist mein denken richtig.
Also wie gehe ich richtig vor. "M" Modus???
Wer klärt mich auf. Herzlichen dank.
Herzlichen Dank für die Antworten. nun bin ich wieder in der Spur.