Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit Novoflex Adapter
Hi,
ich bin seit wenigen Stunden begeisterter Nutzer eine Sony Alpha 7. Leider habe ich aber jetzt schon ein Problem mit dem von mir benutzten Adapter. Konkret: da ich günstig an ein VL Ultron 35mm mit Leica M39 Anschluss (inklusive Adapter auf Leica M) gekommen bin, habe ich gleich einen Novoflex Leica M auf Sony E Adapter dazu gekauft.
Insgesamt klappt das mit dem Setting auch Prima. Jetzt habe ich nur das Problem, das sich der Leica M39 Adapter nicht mehr vom Leica M Adapter lösen lässt... der ist, beim zusammenschrauben ziemlich fest eingerastet, was ich als ein gutes Zeichen betrachtete... leider weiss ich jetzt nicht, wie ich die beiden Adapter voneinander lösen kann... gibt es da einen Trick? Kennt sich da jemand von euch aus oder meint ihr ich muss direkt in ein Fotogeschäft gehen?
Jegliche Hilfe willkommen! (und falls ich bei meiner Suche einen älteren Thread übersehen habe der das Problem behandelt, entschuldige ich mich schon mal vorab)
Beste Grüße
docca
chefboss
20.05.2016, 17:17
Mit einem Leica M Objektivrückdeckel oder mit deinem Novoflexadapter als "Schraubschlüssel" schon probiert?
Gruss, frank
Reisefoto
20.05.2016, 17:35
Ich weiß nicht wie der Leica Adapter aussieht, daher sicherheitshalber die Frage, ob der Adapter nicht vielleicht äußerlich irgendwo hakt? Ich bekam mal den LA-EA3 von der A7s nicht ab und dachte, dass das Bajonett verklemmt sei. Irgendwann bemerkte ich dann, dann nur die am Adapter angeschraubte Schnellwechselplattte am Kameragehäuse hakte. :oops::D
Danke schonmal für die Hilfeversuche. Aber die Sache ist folgende: der Novoflex geht ohne Probleme vom Gehäuse, genauso wie das M39 Objektiv vom M39 auf M Adapter. Der aber sitzt wiederum im Novoflex fest. Da alles die gleiche Drehrichtung hat und der M39 auf M im Novoflex sitzt, krieg ich den nicht ab.
Mit dem Gehäusedeckel geht es auch nicht, weil ich ja nicht obendrauf sondern innen rein muss... Keine Ahnung wie ich das lösen soll...
minolta2175
20.05.2016, 19:03
Hi,ich bin seit wenigen Stunden begeisterter Nutzer eine Sony Alpha 7. Leider habe ich aber jetzt schon ein Problem mit dem von mir benutzten Adapter. Konkret: da ich günstig an ein VL Ultron 35mm mit Leica M39 Anschluss (inklusive Adapter auf Leica M) gekommen bin, habe ich gleich einen Novoflex Leica M auf Sony E Adapter dazu gekauft.
Insgesamt klappt das mit dem Setting auch Prima. Jetzt habe ich nur das Problem, das sich der Leica M39 Adapter nicht mehr vom Leica M Adapter lösen lässt... der ist, beim zusammenschrauben ziemlich fest eingerastet, was ich als ein gutes Zeichen betrachtete... leider weiss ich jetzt nicht, wie ich die beiden Adapter voneinander lösen kann... gibt es da einen Trick? Kennt sich da jemand von euch aus oder meint ihr ich muss direkt in ein Fotogeschäft gehen?
Hallo.
der M39 Adapter hat ja eine Einrastkerbe auf der Unterseite wo der Stift vom M-Adapter einrastet, also Taste drücken und den M39 Adapter drehen.
Siehe bei 9:00 die Einrastkerbe
http://www.ebay.de/itm/Leitz-Adapter-M39-9cm-auf-Leica-M-/311552010222?hash=item4889f267ee:g:l1sAAOSwKtVWyXp s
Dann klappt das auch mit dem... Setting prima.
Ich hätte gleich einen solchen Adapter genommen.
http://www.ebay.de/itm/L39-NEX-Objektivadapter-fur-Leica-M39-Objektive-auf-Sony-NEX-7-NEX-5-VG10-DC109-/221971155286?hash=item33ae830956:g:leMAAOSwYaFWcmx X
Gruß Ewald
Hi Ewald,
danke für die Antwort. Leider hast du kein Video sondern zwei mal eBay verlinkt. So langsam glaube ich aber, das ich den Adapter falsch angebracht habe...denn die Kerbe sitzt bei mir unten, der Stift aber oben... der Stift der eine Schraube ist. den hatte ich auch schon rausgedreht, hat aber leider nichts genützt. Fakt ist, nicht mal mit einer Wasserpumpenzange lässt sich der M39 Adapter bewegen...
Edit: ah, sehe grade du meintest die Uhrzeit 9:00.. ok. Aber mein Adapter sieht da etwas anders aus um nicht zu sagen ganz anders... ganz ohne äussere Kerben
Gruß
docca
minolta2175
20.05.2016, 20:58
Die Kerbe ist auf der Unterseite vom M39 Adapter.
Der M39 Adapter kann nur an einer Stelle in den Leica M-Adapter eingesetzt weden die Verdrehung ist sehr kurz. Siehe Bilder mit einem 90mm Objektiv.
6/IMG_41561.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=252376)
6/IMG_41571.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=252377)
Zeig uns ein Foto.
Gruß Ewald
Hi Ewald,
danke schon mal für deine Mühe. du hast recht, mit Fotos wirds vielleicht leichter. Siehe Anhang. Beachte die silberne Kerbe, die nicht beim Stift des Novoadapters ist. Deshalb denke ich, das ich es falsch eingesetzt habe.
1283/IMG_0797.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=252405)
1283/IMG_0798.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=252406)
1283/IMG_0799.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=252407)
DonFredo
22.05.2016, 09:29
Im Bereich "Fotostories und -reportagen" hat dieser Thread nun wirklich den falschen Ort....
*schubbs* in E-Mount-Bereich.
minolta2175
22.05.2016, 13:40
Der M39 Adapter sitzt an der richtigen Stelle, von der Seite müsste die Einrastkerbe mit dem Einrastbolzen sichtbar sein, wie auf meinem 2.Bild.
Siehe Dein Adapter mit der Kerbe bei 3:20 Bild 3
http://www.amazon.de/Fotodiox-Adapter-Coding-Digital-35-135mm/dp/B003Y2QD84/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1463914976&sr=8-7&keywords=adapter+m39+leica+m
Wenn DU den Einrastbolzen vom Novoflex-Adapter in Längsrichtung zum E-M-Bajonett verschiebst liegt der m39 Adapter frei und kan gedreht werden.
Der M39 Adapter kann nur an einer Stelle eingefügt werden.
Der Fotodiox-Adapter hat auf dem Amazon-Bild auch zwei Kerben zum ausdrehen.
Gruß Ewald
Ich hab das Problem bisher immer dadurch lösen können, daß ich das M39-Objektiv noch einmal wirklich fest eingeschraubt habe, dann ließ sich der Gewindeadapter zusammen mit dem Objektiv vorsichtig herausdrehen. Anschließend kann man den Bajonettadapter als Schraubenschlüssel verwenden, im das Objektiv vom anderen Adapter zu trennen.
Der M39 Adapter sitzt an der richtigen Stelle, von der Seite müsste die Einrastkerbe mit dem Einrastbolzen sichtbar sein, wie auf meinem 2.Bild.
Siehe Dein Adapter mit der Kerbe bei 3:20 Bild 3
http://www.amazon.de/Fotodiox-Adapter-Coding-Digital-35-135mm/dp/B003Y2QD84/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1463914976&sr=8-7&keywords=adapter+m39+leica+m
Wenn DU den Einrastbolzen vom Novoflex-Adapter in Längsrichtung zum E-M-Bajonett verschiebst liegt der m39 Adapter frei und kan gedreht werden.
Der M39 Adapter kann nur an einer Stelle eingefügt werden.
Der Fotodiox-Adapter hat auf dem Amazon-Bild auch zwei Kerben zum ausdrehen.
Gruß Ewald
Ok... ehrlich gesagt verstehe ich nicht was du mit "in Längsrichtung verschieben" genau meinst. Nach meinem kindlichen Verständnis müsste ich doch einen Adapter, den ich rechts herum herein gedreht habe, linksherum wieder herausdrehen können... im Zweifelsfall müsste noch eine Entriegelung stattfinden, aber das wars doch dann auch. Fakt ist, drehen lässt dich der M39 überhaupt nicht mehr... sorry, vielleicht steh ich einfach auf dem Schlauch und alles ist eigentlich ganz leicht, aber momentan weiss ich nicht, wie ich hier irgendwas bewegen können soll.
Ich hab das Problem bisher immer dadurch lösen können, daß ich das M39-Objektiv noch einmal wirklich fest eingeschraubt habe, dann ließ sich der Gewindeadapter zusammen mit dem Objektiv vorsichtig herausdrehen. Anschließend kann man den Bajonettadapter als Schraubenschlüssel verwenden, im das Objektiv vom anderen Adapter zu trennen.
Das war Anfangs auch meine Hoffnung, aber dazu sitzt mein M39 Adapter viel zu fest im Novoflex. Wie gesagt, nicht mal mit Zange hab ich den einen MM drehen können. So fest krieg ich das Objektiv niemals da dran.
Mit einer Zange hast du das gleiche Problem wie z.B. bei einem festsitzenden Filter auf dem Objektiv: Wenn du auf einen Ring oben und unten Druck ausübst, spreizt er sich links und rechts auseinander und verkeilt sich noch mehr. Du mußt eine Möglichkeit finden, den Adapterring zu greifen, ohne in radialer Richtung Kraft auszuüben.
Hast du es mal mit einem Tropfen Kriechöl versucht? Das muß anschließend logischerweise peinlichst wieder runter, bevor die Teile wieder mit Objektiv oder Kamera in Berührung kommen. Oder mit einem Temperaturtrick? Das Gespann stark abkühlen oder erhitzen und hoffen, daß sich die Teile unterschiedlich stark ausdehnen und sich so voneinenander lösen.
Die sauberste Methode wäre, ein Rohr mit M39-Gewinde von der Rückseite her in den Adapter zu schrauben. Dann hättest du am Anschlag die richtige Drehrichtung zum Trennen der Teile. Das würde man sich aber wohl in einer Schlosserei herstellen lassen müssen, keine Ahnung was sowas kostet.
Alternativ könnte man zwei gegenüberliegende Löcher in den M39-Adapter bohren, wie sie bei vielen M42-Adaptern schon ab Werk angebracht sind, und es dann mit einem Spannschlüssel versuchen.
Und schließlich bleibt noch die destruktive Möglichkeit, den billigeren Adapter zu opfern und mit einer kleinen Trennscheibe aufzuschneiden, so daß man die Teile nach innen herausbrechen kann. Das wird man natürlich nach Möglichkeit vermeiden wollen und erst als allerletztes versuchen.
minolta2175
26.05.2016, 15:27
Ok... ehrlich gesagt verstehe ich nicht was du mit "in Längsrichtung verschieben" genau meinst. Nach meinem kindlichen Verständnis müsste ich doch einen Adapter, den ich rechts herum herein gedreht habe, linksherum wieder herausdrehen können... im Zweifelsfall müsste noch eine Entriegelung stattfinden, aber das wars doch dann auch.
Nicht im Zweifelsfall, der gezogene Einrastbolzen gibt den M39 Adapter frei, siehe Bild.
6/IMG_41581.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=252773)
Danach kann er M39 Adapter erst gedreht werden.
Gruß Ewald
Nicht im Zweifelsfall, der gezogene Einrastbolzen gibt den M39 Adapter frei, siehe Bild.
6/IMG_41581.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=252773)
Danach kann er M39 Adapter erst gedreht werden.
Gruß Ewald
Ah jetzt ja, eine Insel! Der Bolzen hat bei mir geklemmt, daher dachte ich nicht das man den in Längsrichtung bewegen kann! Insofern bin ich da einen Schritt weiter. Was aber leider nichts daran ändert, das sich der M39 Ring im Novoflex micht bewegen lässt. Es bleibt dabei, er klemmt. Werde damit mal in ein Fotofachgeschäft gehen, vielleicht wissen die wie man der Sache Herr werden kann, bevor ich mich den Vorschlägen von usch widme (danke auch dafür).
Beste Grüße
docca
minolta2175
02.06.2016, 20:55
Was ist aus dem Gang zum Fotofachgeschäft geworden?
Gruß Ewald
Was ist aus dem Gang zum Fotofachgeschäft geworden?
Gruß Ewald
Mach ich morgen oder übermorgen wahrscheinlich. Wenn es eine Lösung gab meld ich mich. Ich hoffe die kriegen das hin... Irgendwie...
Gruß
Docca
Hier wie versprochen die Antwort vom Fotogeschäft:
War am Wochenende da und sie haben mir wirklich versucht zu helfen. Problem ist die minderwertige Qualität des m auf M39 Adapters, der keine Vorrichtungen bereithält, um ihn wieder herauszudrehen. Sie haben es mit eine Gummihandschuh versucht, aber damit nur die Hälfte der Strecke geschafft.
Empfehlung war dann tatsächlich, "Hand anzulegen" und irgendwie, mit Hilfe einer Miniflex oder zwei gebohrten Löchern die Adapter voneinander zu trennen. Die endgültige "Lösung" wird mich also noch ein bisschen beschäftigen. Wenn jemand weiss, wer so millimetersensible Geräte zum Bohren oder Trennen verwendet, bitte gern hier reinschreiben.
Und euch danke für die Hilfe.
Beste Grüße
docca
minolta2175
06.06.2016, 01:26
Empfehlung war dann tatsächlich, "Hand anzulegen" und irgendwie, mit Hilfe einer Miniflex oder zwei gebohrten Löchern die Adapter voneinander zu trennen. Die endgültige "Lösung" wird mich also noch ein bisschen beschäftigen. Wenn jemand weiss, wer so millimetersensible Geräte zum Bohren oder Trennen verwendet, bitte gern hier reinschreiben.Und euch danke für die Hilfe.Beste Grüße docca
Mit der Bügelsäge.
Gruß Ewald
Wenn ich mir die Fotos in Beitrag #8 ansehe, ist das Gewinde des Adapters ja inzwischen eh hinüber, und nach der Erfahrung wirst du ihn auch sicher kein zweites Mal in den Novoflex drehen wollen. Da würde ich jetzt kurzen Prozess machen und das Ding rausflexen; das müßte eigentlich jeder hinkriegen, der 'ne Dremel o.ä. im Haus hat.
Daß sich da die zwei Adapter verkeilt haben, ist sogar noch Glück im Unglück. Richtig lustig wäre es, wenn der Adapter in einer Leica-Kamera festsitzen würde. :shock: Mich irritiert nur gerade, daß ich einen Adapter M39 auf M-Bajonett desselben Herstellers (Fotodiox) habe und der solche Probleme nicht macht.
Kurzer Nachtrag:
gestern konnte ich die Adapter lösen (lassen). Der Novoflex wurde in einer Drehbank eingespannt und wie schon vorher, wurde mit Hilfe eines Gummihandschuhs der innenliegende Adapter gelöst!
Als Konsequenz habe ich mir jetzt direkt einen Sony NEX - LM 39 Adapter (von C&F Concept) bestellt.
Beste Grüße
Docca
Kurzer Nachtrag:
gestern konnte ich die Adapter lösen (lassen). Der Novoflex wurde in einer Drehbank eingespannt und wie schon vorher, wurde mit Hilfe eines Gummihandschuhs der innenliegende Adapter gelöst!
Als Konsequenz habe ich mir jetzt direkt einen Sony NEX - LM 39 Adapter (von C&F Concept) bestellt.
Beste Grüße
Docca
Ich nutze meine M39/LTM Linsen ausschließlich über einen M-Adapter; egal ob an der Sony oder meiner analogen Minolta CLE mit M-Bajonett.
Klar geht das manchmal schwer, vor allem mit billigen M39/M Ringen.
Dort hatte ich auch mal ein Problem, was aber mit einer normalen Spitz-Zange einfach gelöst werden konnte.
Der Ring ist ja 1mm dick und hat die beiden runden Kerben, wo die Zange greifen konnte.
Der Adapter blieb dabei an der Kamera und daher brauchte es auch keine Drehbank.
Seit ich nur noch Voigtländer und Leica Adapterringe (M39/M) nutze hatte ich kein Problem mehr.
Ich nutze meine M39/LTM Linsen ausschließlich über einen M-Adapter; egal ob an der Sony oder meiner analogen Minolta CLE mit M-Bajonett.
Klar geht das manchmal schwer, vor allem mit billigen M39/M Ringen.
Dort hatte ich auch mal ein Problem, was aber mit einer normalen Spitz-Zange einfach gelöst werden konnte.
Der Ring ist ja 1mm dick und hat die beiden runden Kerben, wo die Zange greifen konnte.
Der Adapter blieb dabei an der Kamera und daher brauchte es auch keine Drehbank.
Seit ich nur noch Voigtländer und Leica Adapterringe (M39/M) nutze hatte ich kein Problem mehr.
Genau die hatte meiner nicht... Da ich plane noch eine Leica M6 als analoges Zweitgerät anzuschaffen und ich daher sowieso nochmal einen M>M39 Adapterring benötige: welchen nutzt du?
Genau die hatte meiner nicht... Da ich plane noch eine Leica M6 als analoges Zweitgerät anzuschaffen und ich daher sowieso nochmal einen M>M39 Adapterring benötige: welchen nutzt du?
Ich nutze Voigtländer und Leica M/M39 Ringe
Vielleicht sollte man den Threadtitel noch anpassen, denn der Novoflex-Adapter war ja gar nicht das Problem.