Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Externe Festplatte wie sicher für Bilddateien ?


kalle 2
13.04.2005, 14:05
Mal eine Frage an die Hardware Profis

Hab eine externe 160 GB Festplatte zum sichern meiner Bilddateien
Durch Zufall habe ich gelesen das ein Überspannungsschaden ( durch einen Blitz ) einen kompletten PC zerstören kann.

Kann solch ein Schaden auch noch die externe Festplatte beschädigen
die bei mir ständig am PC angeschlossen ist ?

Das beunruhigt mich schon sehr , dann wären ja dadurch alle Bilddateien ( PC und Festplatte ) verloren .

Grüße
Kalle

newdimage
13.04.2005, 14:14
Der Sinn der externen Festplatte ist, das sie nicht immer angeschlossen ist. Desweiteren verfügen die meisten Geräte über einen separaten Netzschalter, das bieten zusätzlich etwas Sicherheit.

Ich habe Überspannungssteckdosen an dem ganzen Geraffel.
Aber meine externe HDD sieht Strom nur, wenn ich sie brauche. Sicher ist sicher.

mrieglhofer
13.04.2005, 14:18
Zusätzlich:

Was machst du bei einem kleinen Wohnungsbrand, Wassereintritt, Einbruch,....

Da sind die Daten auch möglicherweise weg.

Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, mußt du sie soundso an 2 Standorten aufbewahren.

Markus

joki
13.04.2005, 14:44
Die ist genau so sicher wie eine interne Festplatte. Ausstecken der Spannungsversorgung alleine nutzt auch nix. Im Zweifel haut der Blitz über den Rechner und dann über das Datenkabel in die Platte.

Und das sieht einfach nur Geil aus...

Ich habe mal im Büro neben dem Schaltkasten einer Brandmeldeanlage (man merke die Ironie!) gestanden als da Überspannung durch nen in der Nähe eingeschlagenen Blitz einschlug.

Hui :shock: :shock: :shock:

Toll war > der Blitz hatte ganze Arbeit geleistet. Das Ding ließ sich nicht abschalten. Und da das Ding nen direkten Draht hatte - Stand so ziemlich alles was in Köln Blaulicht hatte bei uns auf dem Hof :lol: Verständlich bei nem EX-gefährdeten Betrieb :shock: :cool:

newdimage
13.04.2005, 15:21
Zusätzlich:

Was machst du bei einem kleinen Wohnungsbrand, Wassereintritt, Einbruch,....

Da sind die Daten auch möglicherweise weg.

Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, mußt du sie soundso an 2 Standorten aufbewahren.

Markus

No Risk, no Fun. Ein gewisses Restrisiko bleibt immer, selbst wenn ich Extern speicher oder eine Kopie in der Bank habe.

kalle 2
13.04.2005, 17:59
Aber meine externe HDD sieht Strom nur, wenn ich sie brauche. Sicher ist sicher

So werde ich es demnächst wohl auch machen :top:
Vielen Dank für Eure Beiträge

Grüße
Kalle

mrieglhofer
13.04.2005, 18:08
No risk, no fun ist gut.

Vor allem was interessieren mich die Bilder, die ich vor 2 Jahren gemacht habe;-)))

Also die Familienbilder der HD brenne ich auf 2 DVD, 1 lasse ich zuhause und 1 nehme ich ins Büro mit. Damit habe ich für mich das Höhstmáß an möglicher und praktikabler Sicherheit.

Markus

pansono
14.04.2005, 13:25
ist zwar vielleicht nicht für alle eine brauchbare lösung, aber ich mach das so:
Von der Wohnung aus schickt ein kleines Backup Proggi die neuen Bilder immer nachts, wenn nichts los ist per DSL Leitung nachhause auf einen Server, der eh immer läuft. Alle paar Wochen brenn ich den Kram noch auf DVD (das ist dann auch die einzige Arbeit, die ich damit hab).
Es gibt die Bilder also auf meiner externen Notebookplatte, auf dem Server (RAID 5 und max. 16 Std. alt) und eine Kopie auf DVD. Server und Externe Platte sind etwa 180km voneinander entfernt.
Wenn trotzdem was schiefgeht ist's wohl wirklich Pech.

astronautix
14.04.2005, 13:32
Meine Lösung ist ähnlich, wie die meisten hier. Eine externe Festplatte, auf der alle Bilder als Kopie liegen und dazu noch auf CDs und DVDs. Je nach Anzahl der Bilder eines Tages/Ausflugs etc.

Die Externe Festplatte wird nur bei Bedarf angestöpselt und eingeschaltet.

MaGu
14.04.2005, 14:05
Ich habe meine Bilder auf einer internen 160Gb-Festplatte und brenne sie zusätzlich noch auf DVD-RAMs. Die halten angeblich um einiges länger als DVD+-R/RWs. Und so teuer sind die DVD-RAMs auch nicht.

Jornada
15.04.2005, 15:40
Hallo kalle 2.
Ich habe erst vor kurzem unsere firmeninternen Richtlinien zur maximalen Datensicherheit gelesen. Eine professionelle Datensicherung sieht demnach - stark verkürzt erklärt - so aus:
Grundsätzlich müssen zwei räumlich getrennte Sicherungen (und zwar mit einigen Kilometern Abstand, könnte ja sein, dass bei einem Grossbrand das halbe Stadtviertel abbrennt) vorhanden sein.
Die Räume müssen:
- klimatisiert sein
- mit einer Brandschutzanlage (CO2, logischerweise kein Wasser) gesichtert sein
- gegen Überspannung gesichert sein
- alarmgesichert (gegen Diebstahl)
Alle zur Sicherung verwendeten Geräte müssen über eine USV verfügen.
Zusätzlich muss ein automatisch anspringendes Notstromagregat vorhanden sein.
Die Wartungszyklen der Geräte sind vorgeschrieben, die maximale Raumtemperatur und die maximale Luftfeuchtigkeit.
Von den technischen Spezifikationen, welche die Plattenstapel (und auch alle andere Hardware) erfüllen müssen, will ich jetzt nicht auch noch reden ;)

Mein Rat:
Sichere Deine Daten auf der externen Festplatte, stecke sie nur an, wenn Du sicherst. Zusätzlich brenne die Daten auf CD oder DVD (am besten DVD-RAM), dann sollte alles palletti sein.

edit:
Im Vergleich zu den Richtlinien und Diskussionen, die über dieses Thema geschrieben und geführt wurden, ist der Ring der Nibelungen eine Kurzgeschichte ;)

kalle 2
15.04.2005, 19:51
Ich habe erst vor kurzem unsere firmeninternen Richtlinien zur maximalen Datensicherheit gelesen. Eine professionelle Datensicherung sieht demnach - stark verkürzt erklärt - so aus:
Grundsätzlich müssen zwei räumlich getrennte Sicherungen (und zwar mit einigen Kilometern Abstand, könnte ja sein, dass bei einem Grossbrand das halbe Stadtviertel abbrennt) vorhanden sein.
Die Räume müssen:
- klimatisiert sein
- mit einer Brandschutzanlage (CO2, logischerweise kein Wasser) gesichtert sein
- gegen Überspannung gesichert sein
- alarmgesichert (gegen Diebstahl)
Alle zur Sicherung verwendeten Geräte müssen über eine USV verfügen.
Zusätzlich muss ein automatisch anspringendes Notstromagregat vorhanden sein.
Die Wartungszyklen der Geräte sind vorgeschrieben, die maximale Raumtemperatur und die maximale Luftfeuchtigkeit.
Von den technischen Spezifikationen, welche die Plattenstapel (und auch alle andere Hardware) erfüllen müssen, will ich jetzt nicht auch noch reden ;)

Mein Rat:
Sichere Deine Daten auf der externen Festplatte, stecke sie nur an, wenn Du sicherst. Zusätzlich brenne die Daten auf CD oder DVD (am besten DVD-RAM), dann sollte alles palletti sein.

edit:
Im Vergleich zu den Richtlinien und Diskussionen, die über dieses Thema geschrieben und geführt wurden, ist der Ring der Nibelungen eine Kurzgeschichte ;)



Hallo Jornada

Die perfekte Sicherheitsmaßnahme :top:

fehlt nur noch :
eine Copie der Festplatte auf dem Mars zu deponieren
falls unsere liebe alte Erde doch mal untergeht :lol:

Grüße
Kalle

Stefan42
15.04.2005, 20:20
Danke Jornade, ich werde meine Strategie auch noch mal überdenken :lol: :lol: :lol:

ernsthaft:
ungeklärt bleibt die Frage, ob eine USB Platte kaputtgehen kann,
wenn das USB Kabel eingesteckt, aber das Netzteil ausgesteckt ist.
Stefan

joki
15.04.2005, 20:43
... Ausstecken der Spannungsversorgung alleine nutzt auch nix. Im Zweifel haut der Blitz über den Rechner und dann über das Datenkabel/USB in die Platte.

...

ist doch eigentlich logisch? Metall leitet Strom - USB Kabel = Metall > Also ??

Übrigens ne interessante Zahl dazu:
Bei statischer Aufladung entspricht 1 mm Funkenstrecke ca. 5000 - 6000 Volt (bei geringer Stromstärke)
Also auch hier Vorsicht. Wenn man laufend eine gewischt bekommt sollte man vor dem in die Hand nehmen des USB Steckers mal kurz Metall berühren.

mrieglhofer
15.04.2005, 20:45
Normal nicht, außer bei Blitzschlag;-)))

markus

erich_k
15.04.2005, 20:46
Danke Jornade, ich werde meine Strategie auch noch mal überdenken :lol: :lol: :lol:

ernsthaft:
ungeklärt bleibt die Frage, ob eine USB Platte kaputtgehen kann,
wenn das USB Kabel eingesteckt, aber das Netzteil ausgesteckt ist.
Stefan

Geh einfach davon aus, dass alles unmögliche auch mal möglich sein kann!

joki
15.04.2005, 20:48
Normal nicht, außer bei Blitzschlag;-)))

markus

Und genau das war die Fragestellung... :shock:

Mal eine Frage an die Hardware Profis

Hab eine externe 160 GB Festplatte zum sichern meiner Bilddateien
Durch Zufall habe ich gelesen das ein Überspannungsschaden ( durch einen Blitz ) einen kompletten PC zerstören kann.

Kann solch ein Schaden auch noch die externe Festplatte beschädigen
die bei mir ständig am PC angeschlossen ist ?

Das beunruhigt mich schon sehr , dann wären ja dadurch alle Bilddateien ( PC und Festplatte ) verloren .

Grüße
Kalle

pansono
15.04.2005, 23:42
also ich würde mich bei der sicherung nur ungern auf festplatten (zumindest wenn sie laufend angeschlossen sind) verlassen. also wenn du die daten auf interner und externer platte hast würde ich sagen brenn die sachen noch auf dvd und gut ist. ich werde an meiner o.g strategie jedenfalls erstmal nichts ändern (3 kopien müssen reichen).
und was die restliche diskussion zum thema angeht könnte man wohl zusammenfassend sagen, daß man mit einer fast beliebigen erhöhung des geldeinsatztes auch die datensicherheit fast beliebig weit steigern kann. die frage ist nur, wie viel aufwand für sicherung unserer daten sinnvoll/nötig ist.

Jornada
16.04.2005, 13:56
Hi panosono.
Recht Du hast.
Nur noch ein Tipp:
Bei externen Festplatten auch den USB-Anschluss trennen, wenn sie nicht benötigt werden. Bei einem "Volltreffer" im PC, was Überspannung betrifft, kann da auch das externe USB-Gerät in Mitleidenschaft gezogen werden. Erlebt habe ich das bei einem Kumpel, dessen USB-Modem bei so einem Vorfall zerstört wurde.

erich_k
16.04.2005, 15:32
Und falls die Dinger einen Schalter haben zur Spannungsversorgung, dann auch noch am besten den Stecker aus der Steckdose ziehen!

Jornada
16.04.2005, 16:16
Und falls die Dinger einen Schalter haben zur Spannungsversorgung, dann auch noch am besten den Stecker aus der Steckdose ziehen!
Logo, immer den Stecker ziehen. Schalterkontakte, auch wenn sie offen sind, sind sie für einen Blitz kein Hindernis!

Hansevogel
16.04.2005, 16:36
Schalterkontakte, auch wenn sie geschlossen sind, sind für einen Blitz kein Hindernis!
:?: Äh...offen? ;)

Gruß: Hansevogel

ManniC
16.04.2005, 16:39
:?: Äh...offen? ;)

Auch nicht - bei dem geringen Kontaktabstand kann es je nach Intensität zu einem Überschlag kommen.

Sunny
16.04.2005, 16:44
Ich kann einen Überspannungsschutz nur empfehlen,

ict besser als Stecker raus/rein/raus

Hansevogel
16.04.2005, 16:44
Auch nicht - bei dem geringen Kontaktabstand kann es je nach Intensität zu einem Überschlag kommen.
Ist schon klar. :D
Ich bezog mich auch mehr auf Jornadas "auch wenn sie geschlossen sind..."

Gruß: Hansevogel

Jornada
16.04.2005, 17:23
Schalterkontakte, auch wenn sie geschlossen sind, sind für einen Blitz kein Hindernis!
:?: Äh...offen? ;)

Gruß: Hansevogel
Ja, offen natürlich :oops:
Ich bessere es oben gleich aus :oops:

MG
18.04.2005, 10:17
Ich will auch mal meinen Senf dazu geben,

ich habe eine ext. Festplatte mit 250 GB an meinen iBook angeschlossen die ich immer dann wenn ich Backups machen will anstecke. Über eine Backupsoftware sichere ich meine gesamten Bildatenbestand. Die Originale liegen ebenfalls auf der ext. HD und auf der internen.

Unregelmäßig immer wennn der Datenbestand so um 2 GB gewachsen ist mache ich ein Backup auf DVD´s. z.Zt. komme ich noch mit 3 Rohlingen pro Backup hin ( bei den 4.7 GB Rohlingen ). Allerdings sind habe ich auch schon das Problem gehabt das ich einen Rohling nicht mehr lesen konnte. Also wirklich sicher ist nichts.

Gruss Michael

Jornada
18.04.2005, 16:31
.....Also wirklich sicher ist nichts.....
Und schon gar nicht DVDs, da habe ich schon viel Schlechtes gehört. Wenn DVD, dann DVD-RAM.

dancefan
18.04.2005, 17:29
Ja, leider müssen Brenner und Rohling zusammenpassen. Die Hersteller geben noch Kompatibilitätslisten heraus, was passt. Im Moment hilft nur guter Brenner, immer die aktuellste Firmware und Markenrohlinge.
Wie am Anfang der CD Brennerei. :flop: