Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A6000 + MC-11 + Sigma 18-300?
Ich habe mal eine Frage in die Runde, die noch etwas hypothetisch ist. Da ich mir für meine A6000 (resp. künftig A6300 o.ä.) etwas mehr Tele wünsche, dachte ich zuerst an das avisierte SEL70300G. Doch zum einen ist das verdammt teuer, zweitens nicht gerade überbordend lichtstark und außerdem auch noch schwer.
So kam mir jetzt die Idee, mir stattdessen vielleicht den Adapter MC-11 plus das stabilisierte Sigma 18-300 zuzulegen. Das ist natürlich qualitativ eine andere Liga, aber als Reisezoom für mein Dafürhalten recht lukrativ.
Wie seht Ihr das? Hat jemand Erfahrungen mit dem Sigma 18-300. Ich weiß, dass es von Sigma noch nicht entsprechend kompatibel gemacht wurde, aber im Juni soll das wohl passieren.
peter2tria
17.05.2016, 22:19
Also, wenn ich mir Deinen Objektivpark so ansehe, würde ich es anders machen:
Nimm' doch das 16-300 an LA-EA4 für die Reise - ich mache das so mit dem Sigma 18-200.
Wenn Du auf die a6300 gehen solltest, könnte ja auch der LA-EA3 gehen - Versuch wäre es wert.
minolta2175
18.05.2016, 09:58
Wenn Du auf die a6300 gehen solltest, könnte ja auch der LA-EA3 gehen - Versuch wäre es wert.
Warum geht der LA-EA3 an der A6300 und nicht an der A6000?
Gruß Ewald
peter2tria
18.05.2016, 11:29
Weil die aktuelle FW der a6000 keinen PDAF über LA-EA3 unterstützt - leider und technisch für mich auch nicht nachvollziehbar.
NetrunnerAT
18.05.2016, 11:30
Sony will ja die a6300 verkaufen. Deshalb bekommt die a6000 den pdaf nicht gepatched.
peter2tria
18.05.2016, 11:41
Ist mir schon klar und ich kann Sony sogar verstehen.
Bei der a7mk2 wurde es ja auch nachgeschoben, deshalb gebe ich die Hoffnung noch nicht auf. Also alle schön Daumen drücken
//DifferentRob
18.05.2016, 11:57
Naja bis zur Vorstellung des MC-11 von Sigma hätte ich gewettet, dass Sony der a6000 den PDAF auf Fremdobjektive nicht freischalten wird. Man wäre also auf die a6300 angewiesen um keine E-Mount Objektive zu verwenden.
Sigma hat hier nun aber eine sehr interessante und insgesamt preiswerte Lösung geschaffen, seine a6000 noch länger zu verwenden als wohl geplant.
Natürlich steckt die ganze Adaptiererei mit Autofokus noch in den Kinderschuhen. Auch der Sigma Adapter hat noch ordentlich Potential zur Verbesserung, auf Anhieb würde ich mal sagen AF bei LowLight, und grundsätzlich AF weit ausserhalb der Bildmitte sind klare Punkte die man verbessern muss, um die ewigen Nörgler zu überzeugen.
Wer aber damit Leben kann, dass er z.B. den FlexSpot bei nicht idealen Lichtbedingungen nicht auf den Goldenen Schnitt legen kann, erhält durch Sigma eine interessante und preiswerte Lösung.
peter2tria
18.05.2016, 16:36
Der MC-11 ist vor allem für Leute interessant, die auch Canon haben und mal bei Sony reinschnuppern wollen - oder Freunde mit einem Sigma-Objektivpark mit EF-Anschluss.
Wenn man aber (noch) eine A-Mount Kamera hat, muss der MC-11 schon voll überzeugen, damit man sich neue Objektive mit einem Anschluss kauft, die man bei der anderen Kamera nicht benutzen kann.
Ich hätte schon längst einen MC-11 (mit allen Unzulänglichkeiten) wenn der auf der anderen Seite A-Mount hätte.
Das sind meine Gedanken.
Ich hätte schon längst einen MC-11 (mit allen Unzulänglichkeiten) wenn der auf der anderen Seite A-Mount hätte.
Das ist bei den gegebenen Auflagemassen physikalisch unmöglich.
peter2tria
18.05.2016, 20:46
Das ist bei den gegebenen Auflagemassen physikalisch unmöglich.
Nee - da habe ich mich falsch/zu kurz ausgedrückt. Ich meine von A-Mount nach E-Mount, so wie die LA-EAx von Sony.
Ich habe die A77II und die a6000 - deshalb mein Text und mein Gedankengang. Ich denke da gibt es noch mehr, den es genauso geht, wie mir.
Das wäre dann ein Firmware Update für den LA-EA3
Danke zunächst für die Tipps und die Antworten, auch wenn sie mein eigentliches Problem noch nicht lösen.
@peter2tria: Die Idee mit dem Tamron 16-300 hatte ich auch schon, doch damit fehlt mir dann eben der Stabi. Ohnehin sehe ich den größten Vorzug des MC-11 gerade darin, dass ich damit für APS-C-Kameras mit E-Mount, die halt keine Stabilisierung im Body haben, auch stabilisierte Fremdobjektive andocken kann. Wie eben das Sigma 18-300, das im Grunde leicht und preiswert ist und einen interessanten Brennweitenbereich abdeckt. Aber ob diese Kombination dann auch wirklich taugt...?
peter2tria
19.05.2016, 10:11
...Ohnehin sehe ich den größten Vorzug des MC-11 gerade darin, dass ich damit für APS-C-Kameras mit E-Mount, die halt keine Stabilisierung im Body haben, auch stabilisierte Fremdobjektive andocken kann. ....
guter Punkt - kann ich verstehen.
Ich hoffe Du hast einen Laden in Deiner Nähe und dann bleibt nur ausprobieren - ggf. auch ein paar € in den Ring werfen, damit Du weißt, ob es das kann, was DU erwartest.
Ich bin in München zu einem gegangen und er hat mir die a6000 + MC11 + EF 150-600 [C] in die Hand gedruckt. Ich konnte dann auf der Straße ein paar Tests machen. Gefühlt hat der AF zu 25-50% danebengegriffen (statische Motive).
//DifferentRob
19.05.2016, 12:57
man darf sich vom Sigma mc-11 i.S. AF zur noch keine Wunder erwarten.
Ich habe mit dem 150-600C an der a6000 ganz passable Erfahrungen gemacht.
Solange die Lichtverhältnisse gut sind und man den AF-Punkt nicht zu weit von der Bildmitte entfernt, trifft der AF ganz gut. Problematisch sind halt schlechte Lichtverhältnisse und AF-Punkte im Goldenen Schnitt oder gar am Rand. Ebenfalls ist das mit der Brennweite auch noch so ein Ding. Bis 450mm gibt's kaum Probleme, die restlichen 450-600mm verursachen am meisten Trouble!
An der a6300 geht der AF ausserhalb der Mitte (3x3er Gitterlinie) nicht wirklich. AF pumpt und trifft nur sporadisch das Ziel.
In wie weit man das auf ein 18-300mm ableiten kann... k.a. Ich empfehle dir zum Händler des Vertrauens und einen Test vor Ort.
Insbesondere würde ich nicht nur Center-Spot testen, wie es die meisten in ihren YouTube Videos machen :roll: Ich würde mit FlexibleSpot (L/M/S) und dann mal queer über den Sensor verteilt.
@peter2tria, @//DifferentRob: Danke noch mal für die Tipps, die mir schon weiterhelfen. Oder anders gesagt: Ich bin damit etwas skeptischer als vorher. Mit dem Life-Test werde ich es mal versuchen. Wir haben in Leipzig einen Fotohändler, der auch ganz gut bei Sony aufgestellt ist. Einen sonnigen Sonntag!
//DifferentRob
22.05.2016, 16:37
Es wird sicherlich noch das eine oder andere Update von Sigma brauchen, bis man die Adapterlösung wirklich den meisten Fotografen empfehlen kann.
Ob das bereits im Verlauf dieses Sommers (mit den angekündigten FW-Updates) zu erwarten ist... es wäre schön. Weil dann würde ich direkt beim Release eines Sigma 70-200 Sports oder eines 24-70 Art zugreifen.
Ich erlaube mir mal das Thema aus der Versenkung zu holen, da ich gerade vor der selben Frage stehe. Seit einem Jahr nutze ich mein SEL24F18Z quasi ununterbrochen und es ist eine super Linse, allerdings bei Zoobesuchen oder "Flugzeuge gucken" mit dem Kleinen, schaue ich mit 24mm natürlich in die Röhre. Etwas mehr Zoom soll her.
Bei meiner a300 hatte ich damals dieses Plastik-Tamron-70-300 und es was toll ;) Das SEL70300 reizt mich schon sehr - deswegen wüsste ich gerne, wie das hier ausgegangen ist @perser - hast Du Dich für den MC11 mit Sigma/Canon Objektiv oder die G-Lense entschieden?
Das SEL70300 reizt mich schon sehr - deswegen wüsste ich gerne, wie das hier ausgegangen ist @perser - hast Du Dich für den MC11 mit Sigma/Canon Objektiv oder die G-Lense entschieden?
Nein, ich bin weiter unschlüssig, tendiere im Moment so wie Du eher zum zum SEL70300, um so den Adapter zu umgehen. Andererseits habe ich auch noch keine verbindliche Meldung gelesen, wonach Sigma das 18-300 schon für den MC-11 softwaremäßig kompatibel gemacht hat.
Das FE 70-300 ist eine tolle Linse, wenn auch der Preis heftig ist. Die Abbildungsleistung ist ausgezeichnet. Der AF ist sehr schnell und treffsicher, der Stabi sehr wirkungsvoll. Mit dem MC-11 das 18-300 zu adaptieren, wäre für mich keine Lösung. Ich habe das Sigma 150-600c an der a6300. Der AF geht gerade so bei statischen Motiven.
Ich wiederbelebe hier mal ein Thema vom Mai, weil ich nach wie vor keine Antwort darauf gefunden habe.
Hat inzwischen jemand Erfahrungen mit der Dreierkombination A6000 + MC-11 + Sigma 18-300? Kann natürlich auch eine A6300 sein.
Das FE 70-300 habe ich mir inzwischen geleistet. Ist eine tolle Linse, aber eben „nur“ ein Tele und kein Immerdrauf für stressarme Familienausflüge o.ä.
Inzwischen (seit September) gibt es ja seitens Sigma auch die nötige Softwareanpassung für das 18-300 (Canon-Version) an den MC-11.
Ist man für Reisen nicht mit dem SEL 18-200 (Sony, oder Tamron) besser aufgehoben? Meine Frau nutzt das Tamron an der A6300 und ist nicht zu bewegen mal eine andere Linse zu versuchen. Es ist ja auch eine leichte Kombi im Gegesatz zum Sigma mit Adapter.
habe auf der Photokina den MC11 mit dem 24-105 an meiner A6000 getestet...
klappte sehr gut, AF war schnell genug ... :)
ist aber eine schwere Kombi...
@Freddy: Von Größe und Gewicht her nehmen sich das 18-300 und das 24-105 nicht viel, insofern muss man das schon berücksichtigen. Beide wiegen allein schon gut ein halbes Kilo und messen reichlich 10 cm.
@Mundi: Das Tamron 18-200 für E-Mount habe ich, es ist auch wirklich nicht schlecht als Reisezoom. Aber manchmal wünscht man sich eben am langen Ende noch 100 mm mehr. Die Frage ist aber, ob das Objektiv noch bei 300 mm etwas taugt (AF, Schärfe), zumal über einen Adapter.