Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektiv für schöne Blendensterne
WildeFantasien
13.05.2016, 16:37
Hallo zusammen,
ich suche ein Objektiv zwischen 18 und 28mm Brennweite, das schöne Blendensterne macht und abgeblendet eine halbwegs vernünftige Bildqualität liefert.
Soweit ich mich bisher im Internet durchgelesen habe, entstehen besonders schöne Blendensterne, wenn das Objektiv eine gerade Anzahl an Blendenlamellen hat. Nun ja, ich habe bisher nur Objektive finden können, die eine ungerade Anzahl haben. Allerdings bin ich kein Objektiv-Experte, und da sich an der a7RII wahrscheinlich alles adaptieren lässt, frage ich euch, ob ihr ein paar Tipps für mich habt. Beim Altglas müsste ich doch fündig werden. Aber wonach soll ich suchen?
Danke schon mal im Voraus.
Jumbolino67
13.05.2016, 16:58
Das Loxia 21mm macht schon bei Offenblende schöne Blendensterne, hat eine gute Bildqualität und kostet ca. 1500 Euro.
Altglas im Bereich 18-28 mm mit guter Bildqualität ist auch gefragt und kostet dementsprechend.
Welches Budget hast Du Dir gesetzt und was nennst Du eine halbwegs vernünftige Bildqualität? Scharf bis in die Ecken zB?
Gruß Jumbolino
Zwergfrucht
13.05.2016, 17:01
Du meinst wohl ungerade Lamellen. :top:
Zwergfrucht
13.05.2016, 17:21
Wo viel Altglas und anderes verkauft wird ist ibä,
dort fragen wieviel Lamellen es hat.
Zur Qualität würd ich mal dort durchschauen.
http://pascalstingl.ch/?page_id=1830
wolfram
WildeFantasien
13.05.2016, 17:27
Das Loxia 21mm macht schon bei Offenblende schöne Blendensterne, hat eine gute Bildqualität und kostet ca. 1500 Euro.
Welches Budget hast Du Dir gesetzt und was nennst Du eine halbwegs vernünftige Bildqualität? Scharf bis in die Ecken zB?
Ein Zeiss Loxia 21mm, das hat tatsächlich 10 Blendenlamellen, wäre zwar ganz nett, aber sowas brauche ich nicht.
Geforderte Bildqualität: „Internettauglich“. Das was aktuelle „Suppenzooms“ abliefern reicht mir, wenn der Preis stimmt.
Lichtstärke: Unwichtig
Autofokus: Wird nicht benötigt.
Budget: Kein Limit, aber so billig wie möglich. Ich bin nicht bereit für die letzten 10% an Bildqualität 90% mehr als nötig zu bezahlen.
WildeFantasien
13.05.2016, 17:28
Zur Qualität würd ich mal dort durchschauen.
http://pascalstingl.ch/?page_id=1830
Danke, werde ich machen.
der_knipser
13.05.2016, 17:56
... besonders schöne Blendensterne, wenn das Objektiv eine gerade Anzahl an Blendenlamellen hat...Was ist schön oder nicht schön? Die Anzahl der Lamellen hat auf jeden Fall etwas mit der Anzahl der Sternstrahlen zu tun. Eine gerade Anzahl von Lamellen erzeugt die selbe Anzahl von Sternstrahlen, während eine ungerade Anzahl doppelt so viele Sternstrahlen erzeugt.
Man kann weniger oder mehr Strahlen schön finden, das ist Geschmacksache.
Ein weiteres Merkmal für mich wäre, wie deutlich sich die Strahlen vom Hintergrund abheben. Mein Superzoom (Sony SAL 18-250) erzeugt fast gar keine Sterne, das finde ich ziemlich schade. Mein 8mm Sigma Fisheye macht einen schönen klaren Stern, allerdings mit 10 Strahlen. Ich finde mehr Strahlen eigentlich schöner. Ich habe aber noch nicht alle meine Objektive auf diese Eigenschaft hin getestet.
Ich habe eine ganze Reihe Minolta Rokkore (SR/MC/MD), die haben alle 6 Lamellen. Ich müsste sie öfter mal in die Sonne schauen lassen...
Songoo57
13.05.2016, 18:36
Auch wenn es von der Brennweite nicht passt (15mm, bitte nicht steinigen ;)), werfe ich einmal das Voigtländer 15mm f/4.5 Super Wide Heliar III in die Runde. Ich habe die M-Version mit Metabones-Adapter.
Ergebnis:
6/20150929-DSC00218.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=248193)
6/20150930-DSC00294.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=248192)
Hier (https://flic.kr/p/BAsdst) noch eins in meinem Flickr-Account (war zu Faul zum Hochladen, die anderen waren schon da ;)).
Sterne (10), Preis, optische Qualität (ist F11) sollten passen (?), wenn da nicht die Brennweite wäre. :oops:
Magnus aus FFM
13.05.2016, 18:52
Ok, ich weiß zwar nicht ob auch das von Interesse für dich ist, aber in einer Folge von Blende 8, geht es um das ausreizen und selbe kreieren solcher Sterne oder sogar ausgefallene Formen mit Hilfe von Fotokarton! Als ich diese Frage hier lass, viel mir sofort ein, daß ich es selbst mal testen wollten.
der_knipser
13.05.2016, 21:12
Ich möchte hier zwei Bilder zeigen, in denen deutlich wird, wie frustrierend Aufnahmen ohne Sonnenstern aussehen können. Beide sind mit dem SAL 18-250 gemacht, das erste mit 20 mm bei f/11:
847/20160505_13-45-24__DSC05292.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=251978)
und das zweite bei 22 mm mit f/8:
847/20160505_19-04-49__DSC05370.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=251979)
Die Blende des Superzooms hat 7 Lamellen, und sie ist bis etwa f/9 ziemlich rund. Die Lamellen sind auch nicht ganz symmetrisch, so dass eine oder zwei etwas weiter schließen als die anderen.
Das zweite Bild ist stark im Kontrast angehoben, und erst dadurch kamen die Strahlen etwas zum Vorschein.
Im Gegensatz dazu ein Fisheye-Bild mit dem 8mm-Sigma bei f/8 (das hat 5 Lamellen):
838/10_20150928_15-52-47__DSC00863.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241048)
WildeFantasien
14.05.2016, 00:26
15mm, bitte nicht steinigen ;)
Diesmal ausnahmsweise nicht. ;) Aber nur weil die Beispielbilder wirklich einen sehr schönen Blendenstern ohne weitere Lensflares zeigen. :top: Die Objektive von Voigtländer sind interessant. Leider gibt es für E-Mount noch nicht die Brennweite, die ich gerne hätte. Eine nagelneue Linse, die ich dann adaptieren müsste, will ich mir jetzt nicht kaufen. Es könnte sich aber lohnen noch auf weitere Brennweiten zu warten. Das 21mm Ultron wäre schon was. Preislich bin ich dann aber schon fast in Loxia-Regionen. (Offtopic: Was ich besonders cool an den Voigländer-Objektiven finde ist übrigens das Vintage-Berg-und-Tal-Design. :top:)
Ok, ich weiß zwar nicht ob auch das von Interesse für dich ist, aber in einer Folge von Blende 8, geht es um das ausreizen und selbe kreieren solcher Sterne oder sogar ausgefallene Formen mit Hilfe von Fotokarton!
Ich weiß was du meinst. Du kannst das gerne mal ausprobieren und hier Bilder posten. Ich glaube aber nicht, dass mir das weiterhilft. Das ist eine interessante Kreativ-Bokeh-Spielerei und funktioniert wahrscheinlich nur bei Lichtquellen die vollkommen außerhalb des Fokus liegen.
Ich möchte hier zwei Bilder zeigen, in denen deutlich wird, wie frustrierend Aufnahmen ohne Sonnenstern aussehen können.
Solche Bilder brauchst du mir nicht zu zeigen. ;) Das kenne ich von meinen eigenen Bildern. :| Das ist ja der Grund warum ich um Rat frage.:zuck:
Mir geht es darum bei Nachtaufnahme das Licht z.B. von Straßenlaternen etc. schöner darzustellen. Das heißt keine Halos rund um die Lichtquellen, sondern knackig scharfe Sternchen. Keine Ahnung ob man das überhaupt fotografieren kann, oder ob ich mit Photoshop die besseren Ergebnisse erzielen würde. Ich will es erstmal mit einem anderen Objektiv versuchen.
Der Blendenstern des Sigma-Fisheyes ist auf jeden Fall besser. Aber mit dem Stern von dem Voigtländer kann es nicht annähernd mithalten. Möglicherweise liegt es wirklich daran, dass die ungerade Anzahl der Blendenlamellen prinzipiell, auch dann wenn die Anzahl der Strahlen im Endeffekt gleich ist, unterlegen ist. Was sagen unsere Profis dazu?
Wenn du Minolta-Objektive mit 6 Blendenlamellen hast, wäre ich dir sehr dankbar, wenn damit mal eine Blendenreihe (ab f/8 aufwärts) machen könntest und die Bilder hier posten könntest.
Nach meiner bisherigen Recherche denke ich gerade über die Anschaffung eines Minolta MD 24mm f/2,8 nach.
... Das heißt keine Halos rund um die Lichtquellen, sondern knackig scharfe Sternchen. Keine Ahnung ob man das überhaupt fotografieren kann, ...
doch, das geht. (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=245315&mode=search) ;)
für die Halos bzw. Reflexionen um die Lichtquellen, sind aber die Kameras/Sensoren zuständig, weniger die Objektive.
WildeFantasien
14.05.2016, 12:28
Sehr schön! Bilder dieser Art schweben mir vor. Ich denke, das hast du mit dem Loxia 21mm gemacht. Richtig? Schon bei Blende 5,6 solche schönen Blendensterne. :top:
21mm Loxia ist richtig. Es ist sehr schnell zu einem meiner Lieblingsobjektive geworden.
WildeFantasien
15.05.2016, 02:14
Ich habe ganz schön lange gegoogelt um einen möglichen Kandidaten zu finden. Es wundert mich ein wenig, dass sich andere User auch in anderen Foren anscheinend noch nie gezielt auf die Suche nach einem Objektiv mit der von mir gesuchten Eigenschaft begeben haben. Blendensterne werten vor allem Nachtaufnahmen doch so sehr auf wie ich finde.
Rausgesucht habe ich mir übrigens das Samyang/Walimex/Rokinon 24mm f/1,4. Es hat 8 Blendenlamellen und die Nachtaufnahmen, die ich mir mühsam ergoogelt habe, zeigen teilweise sehr schöne Blendensterne. Da die Blende nicht übertragen wird, musste ich mich an den Bildkommentaren orientieren. Bei f/8 sehen die Blendensterne sehr schön aus.
Das Walimex wird für A-Mount beim großen Fluss für 459 Euro verkauft. Das Samyang würde nochmal 140 Steine mehr kosten. Das ist zwar nicht gerade geschenkt, aber im Vergleich z.B. zum Loxia 21mm ein Schnäppchen, auch wenn es nicht in der gleichen Liga spielt. Da ich von einer Festbrennweite außerdem mehr Schärfe erwarte als von meinem Tamron 24-70, und das Objektiv laut Berichten im Internet für die Astrofotografie sehr gut geeignet ist, halte ich es für eine gute Wahl.
Kann mir jemand etwas über dieses Objektiv sagen?
Kann mir jemand etwas über dieses Objektiv sagen?
Kennst du den thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=164561)? Ist einiges an Infos mit dabei.
Erfahrungen von einem Kollegen: click (http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13776642&postcount=20)
WildeFantasien
15.05.2016, 14:13
Danke für die Links.
Den Thread aus diesem Forum kannte ich schon, konnte diesem aber nicht so viel abgewinnen, da das Samyang eher am Rande mitdiskutiert wurde, sich die Diskussion dann aber mehr auf die Zeiss-Objektive verlagert hat. Das Problem bei solchen Test ist leider, dass immer nur einzelne Exemplare getestet werden und mögliche Qualitätschwankungen nicht mit berücksichtig werden können. Ich habe jedenfalls nichts gesehen, dass absolut gegen das Samyang sprechen würde. Danke, dass du dir soviel Mühe machst und die Ergebnisse hier veröffentlichst. :top:
Bezüglich der technischen Zuverlässigkeit wäre es natürlich nicht so toll, wenn das Objektiv irgendwann nicht mehr richtig funktionieren würde. Dennoch schreckt mich das nicht ab, da ich von solchen Berichten selbst keine weiteren gesehen habe.
Ich habe selber auch noch etwas weiter gegoogelt und insgesamt einen gemischten Eindruck gewonnen. Was ich davon halten soll, kann ich nicht sagen. Es handelt sich meist um persönliche Meinungen und subjektive Berichte, von Leuten deren Kompetenzen und Erwartungen ich nicht kenne. Deshalb gehe ich die Sache optimistisch an und werde das Objektiv einfach mal besorgen und selbst ausprobieren. Wenn es bei 24mm und f/2,8 besser als das Tamron 24-70 abschneiden sollte und bei f/8 schöne Blendensterne erzeugt, wovon ich doch mal ausgehe, behalte ich es.
Plumpaquatsch
15.05.2016, 21:56
.... Der Blendenstern des Sigma-Fisheyes ist auf jeden Fall besser. Aber mit dem Stern von dem Voigtländer kann es nicht annähernd mithalten. Möglicherweise liegt es wirklich daran, dass die ungerade Anzahl der Blendenlamellen prinzipiell, auch dann wenn die Anzahl der Strahlen im Endeffekt gleich ist, unterlegen ist. Was sagen unsere Profis dazu?
Man ist immer geneigt zu denken, die "Knickstellen" der Lamellen erzeugen die Sterne, aber es sind die Kanten. Vielleicht ist das Beugungsmuster bei einem Spalt bekannt? Zu beiden Seiten (Kanten) des Spaltes zeigen sich Beugungsmuster. In einem Objektiv würde sich dies als zwei Arme eines Sternes zeigen Jetzt geht man einen Schritt weiter und macht aus dem Spalt ein Rechteck. Physikalisch gesehen hat man es jetzt quasi mit zwei gekreuzten Spalten zu tun - es entstehen daher bereits 4 Sternausleger. Dies kann man nun immer weiter führen. Das Beugungsmuster ist zentralsymmetrisch; das führt bei ungerader Lamellenanzahl zu einer Verdoppelung der Sternenanzahl. Eine Kante "sieht" in dem Fall keinen Partner gegenüber und bildet seine eigenen Sternausleger ohne Überlagerung.
Liest noch jemand mit? ;) Bei ungerader Lamellenzahl gibt es wie gesagt kein Gegenüber. Die Kante der Blende verursacht trotzdem einen gleich langen Strahl in beide Richtungen. Einmal von der Kante weg nach außen und einmal in die andere Richtung - quasi durch die Blendenöffnung hindurch. Die Länge, die der eine Strahl zum "Überwinden" der Blendenöffnung benötigt lässt diesen kürzer erscheinen. Deshalb wirken die Strahlen bei ungerader Blendenöffnung abwechselnd immer ungleich lang. Ein Strahl ist immer um die Blendenöffnung kürzer als der nächste. Je weiter abgeblendet wird desto kleiner wird logischerweise die Blendenöffnung und desto geringer werden die Unterschiede in den Längen.
Da, wie Anfangs erwähnt, eine Kante die Beugungserscheinungen erzeugt, ist es in der Praxis somit wichtig, dass es auch wirklich eine gerade Kante ist. Selbstverständlich erzeugt auch eine Rundung Beugungseffekte, aber diese sind natürlich ebenfalls rund und "verschleifen" die gewünschten Blendensterne. Gerundete Blendenlamellen sind somit Gift für schöne, klare Blendensterne. Am besten wäre somit eine gerade Anzahl an Lamellen mit geraden Kanten.
WildeFantasien
16.05.2016, 11:25
Danke für die verständliche Erklärung. :top:
Hansevogel
18.05.2016, 20:52
Liest noch jemand mit? ;)
Ja, gerne! :top:
Gruß: Joachim
Plumpaquatsch
18.05.2016, 20:55
:top:
der_knipser
18.05.2016, 23:01
Ja, ich auch! :) :top:
Vieles von dem wusste ich schon, aber noch nicht alles. Das mit der Länge der Strahlen war mir neu. Danke für die Info!
WildeFantasien
22.05.2016, 11:29
Hallo zusammen,
während eine Spaziergangs konnte ich Gestern Abend ein paar Bilder mit dem Walimex Pro 24mm/1.4 machen. Bereits bei f/8, der Blende von der ich einfach mal die optimale Schärfe für Architektur-/Landschaftsaufnahmen erwarte, entstehen schon sehr schöne Blendensterne. :top: Genau das wollte ich.
Hier ein Bild bei f/8:
1505/DSC02767.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=252462)
Mir ist übrigens aufgefallen, dass mein Sigma 12-24 mm F4,5-5,6 II DG HSM auch nur 6 Blendenlamellen hat und eigentlich schön knackige Blendensterne machen müsste, die Blendensterne auf bisher gemachten Bildern doch eher diffus erscheinen. :flop: Ich vermute, dass die Blendenlamellen einfach zu rund sind.