Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 IR-Fotografie mit A7
SpeedBikerMTB
12.05.2016, 08:32
Hat wer Erfahrungen wie weit man mit einer A7 ohne etwas umzubauen, mittels IR-Filter vor dem Objektiv, Infrarot (750-950nm) aufnehmen kann.
Da ich festgestellt habe, dass es mit der A99, allerdings mit sehr niedriger Empfindlichkeit, funktioniert, denke ich, dass das meiste IR-Licht vom teil durchlässigen Spiegel nicht durchgelassen wird.
Beispiel Bild von der A99:
6/DSC09804.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=251843)
Wurde aber mit 30s Belichtungszeit und ISO3200 aufgenommen.
Danke, Speedbikermtb
Der Spiegel der A77 hat bis 1000nm eine ähnliche Transmission wie im sichtbaren Bereich.
Das liegt wohl eher am Filterpacken vor dem Sensor.
Dieser wird bei einem Umbau ja ganz oder teilweise ausgetauscht.
Die Spiegelfolie ist für IR weitgehend durchlässig.Nicht so gut wie im sichtbaren aber immerhin.
TONI_B hatte doch die Spiegelfolie der A77 mal vermessen. Klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1280771&postcount=1)
Edit: zu langsam :)
SpeedBikerMTB
12.05.2016, 11:32
Der Spiegel der A77 hat bis 1000nm eine ähnliche Transmission wie im sichtbaren Bereich.:top:
Das deckt sich mit meinem Test. Dieser Filter vor dem Objektiv soll alles unter 950nm sperren, und die A850 bekommt mit diesem Filter nichts auf den Sensor.
Würde die A99 ohne Spiegel noch auslösen?
Da die A7 eine Weiterentwicklung des A99 Sensors (od. vielleicht in der 1.Version sogar den selben) müsste sie ja perfekt für solche Aufnahmen sein? Oder hat man dort wieder eine IR undurchlässige Schutzplatte eingebaut.
Danke, Boris
Als "perfekt" für solche Aufnahmen würde ich etwas anderes bezeichnen.
30 Sekunden bei ISO 3200 ist doch Quälerei. ;)
Da die Kameras auf den sichtbaren Bereich des Lichtspektrums hin ausgerichtet sind, wird wohl auch bei der A7 im Filterpack vor dem Sensor eine Sperre für (störendes) UV- und IR-Licht eingearbeitet sein.
Die Spiegelfolie bei der A99 (oder sonst einer SLT) auszubauen bringt für IR Aufnahmen wohl eher nicht viel, wenn das Meiste Licht in dem Wellenlängenbereich vom Filterpacken auf/vor dem Sensor abgefangen wird.
Wie Du schreibst, registriert der Sensor der A850 nichts oberhalb von 950 nm Wellenlämge und da ist ja bei der Aufnahme nur Luft zwischen Sensor und Objektiv.
Mir ist bei Ebay ein Anbieter von Umbauten für IR Fotografie aufgefallen. Da er Filtergläser mit verschiedenen Wellenlängen anbietet, liegt der aufnehmbare Bereich wohl an der Sensorabdeckung. http://www.ebay.de/sch/customkamera2012/m.html?item=152082448491&rt=nc&_trksid=p2047675.l2562
Viele Grüße
Genau.
Sperrfilter vor dem Sensor raus, und dann entweder einen definierten Sperrfilter rein (ZB. 720 nm oder 900nm) oder ein undefiniertes Filter vor den Sensor, so dass dieser Licht von etwa 330 bis 1000nm Wellenlänge auf den Sensor lässt, und Du schraubst dann ein Sperrfilter nach Wunsch vor das Objektiv.
Bei DSLRs ist der definierte Sperrfilter auf dem Sensor der bessere Weg, da man dadurch auch im OVF noch was sieht. :)
alblange
12.05.2016, 14:47
Das liegt wohl eher am Filterpacken vor dem Sensor.
Dieser wird bei einem Umbau ja ganz oder teilweise ausgetauscht.
Die Spiegelfolie ist für IR weitgehend durchlässig.Nicht so gut wie im sichtbaren aber immerhin.
TONI_B hatte doch die Spiegelfolie der A77 mal vermessen. Klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1280771&postcount=1)
Edit: zu langsam :)
Der Spiegel lässt sich leicht entfernen. Hab dies an meiner a65 einmal ausprobiert. Sucher funktioniert dann natürlich nicht mehr. Dann muss halt mit Display gearbeitet werden.
Sucher funktioniert dann natürlich nicht mehr. Dann muss halt mit Display gearbeitet werden.
Warum sollte der Sucher dann nicht mehr funktionieren?
Der AF funktioniert dann nicht mehr.
SpeedBikerMTB
12.05.2016, 17:05
Als "perfekt" für solche Aufnahmen würde ich etwas anderes bezeichnen.
30 Sekunden bei ISO 3200 ist doch Quälerei. ;)
Ja das ist es und genau das ist der Grund warum ich Frage!
Ich will aber die Kamera absolut nicht dauerhaft umbauen! Sondern hauptsächlich auch noch normale Fotos damit machen. Da die A99 in diesem Bereich als einzige meiner Kameras noch aufzeichnet, ist sie teilweise geeignet. Ich dachte, dass das entfernen des teildurchlässigen Spiegel die Empfindlichkeit erhöht und ich dann kürzere Belichtungszeiten schaffe. Den Spiegel kann man auch wieder einbauen. Der Sucher beleibt erhalten! Der AF nicht, wäre verkraftbar, nur frage ob sie dann überhaupt auslöst.
LG Boris
Natürlich löst die Kamera ohne Spiegel aus. Du gewinnst in etwa eine halbe Blende.
Wir haben das bei Polarlichtaufnahmen auch so gemacht.
Aber wirklich Sinn macht IR Fotografie nur so (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=170425). ;)
SpeedBikerMTB
12.05.2016, 17:38
Natürlich löst die Kamera ohne Spiegel aus. Du gewinnst in etwa eine halbe Blende.
Wir haben das bei Polarlichtaufnahmen auch so gemacht.
Aber wirklich Sinn macht IR Fotografie nur so (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=170425). ;)
Tja, eine 1/2 Blende mehr, ist wirklich nicht sehr hilfreich.
Danke, das ist eine Information die wirklich weiter hilft!
LG Boris
Zum groben Vergleich, was der Filterstack vor dem Sensor ausmacht:
einmal eine unmodifizierte SLT A37 mit 720 nm Filter davor
6/DSC04622.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245157)
ISO1600, 30sek, F/5,6
und eine undefiniert umgebaute NexF3 mit demselben Objektiv und 720nm-Filter an LA-EA2
6/DSC00193_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=251955)
ISO400, 1/60sek, F/5,6
wronglyNeo
15.05.2016, 12:07
Also ein bisschen Infrarot kommt bei der A7II auf jeden Fall auch durch. Hier mal eine kleine Testaufnahme, die ich vor einiger Zeit mit einem 720nm Filter gemacht habe:
6/DSC00594-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=252284)
Das war bei ISO100, 30s, f/7.1. Es war allerdings ein sehr sonniger und heller Tag.
SpeedBikerMTB
16.05.2016, 13:50
@wronglyNeo
Danke, auf so eine Information habe ich gewartet! Es zeigt das die A7 wesentlich IR empfindlicher ist als die A99. Die A99 hat mit einem 720nm Filter auch keine kürzere Belichtungszeit als mit dem 950nm.
Verrätst Du mir auch noch Deine Weißabgleich Werte? Oder wie DU es gemacht hast, das die restlichen Farben Stimmen? Ich bekomme mit den 720nm Filter absolut keinen blauen Himmel mehr zusammen (RAW).
LR Boris
P.S. danke an die anderen, Ihr habt recht das der Umbau die bessere Gesamt-Lösung ist, Eure Bilder sind Top, aber umbauen kommt für mich nicht in Frage!
wronglyNeo
16.05.2016, 16:51
Wiegesagt, man bedenke dennoch, dass es da sehr sonnig war. Zu 950 nm habe ich leider keinen Vergleich.
Das mit den Farben ist normal. Normalerweise reicht der Spielraum des Weißabgleich-Reglers in Lightroom nicht aus für Infrarot. Ich habe mir mit dem Adobe DNG Profile Editor ein modifiziertes Kameraprofil erstellt, bei dem der Weißabgleich so weit verschoben ist, dass ich in Lightroom dann einen brauchbaren Wert hinbekomme. Das heißt aber, dass die Kelvin-Werte, die angezeigt werden, nicht mehr stimmen. Deshalb kann ich dir keinen Wert nennen, der dir irgendetwas bringen würde. Hier (https://www.youtube.com/watch?v=wP3zsdSOadU) gibt es übrigens ein Tutorial, wie das mit dem Profil modifizieren geht.
Das ist aber nicht alles. Um "schöne" Farb-IR-Bilder zu erstellen, werden häufig die Farbkanäle vertauscht, z.B. um wie bei mir das Blau im Himmel zu haben und die Rottöne im Blattwerk. Ursprünglich ist es nämlich (sofern man den Weißabgleich richtig einstellt) genau umgekehrt. In Photoshop habe ich dann den Rot- und den Blaukanal vertauscht. Man kann das aber auch mit anderen Kanälen machen und so andere Farbgebungen erzielen.
Generell benötigen Farb-IR-Bilder relativ viel Nachbearbeitung um sie wirklich gut aussehen zu lassen.
Was ich wirklich beeindruckend fand bei der A7II war, dass ich mit aufgesetztem 720 nm Filter noch etwas im Sucher erkennen konnte, und sogar der Autofokus noch funktioniert hat. Das ist vor allem deshalb praktisch, weil der Brechungskoeffizient des Lichtes ja von dessen Wellenlänge abhängt (Dispersion). Fokussiert man nun erst und setzt dann den Filter auf, ist das Bild wahrscheinlich etwas unscharf. Man muss also immer manuell etwas danebenfokussieren. Das ist viel trial and error. Ich will jetzt aber keine allzugroße Euphorie auslösen, ich denke das funktioniert wirklich nur mit ausreichend Licht. Aber auf jeden Fall einer der Vorteile des digitalen Suchers.
So wirklich erfahren bin ich aber mit der IR-Photographie auch nicht. Ich habe nur mal ein bisschen damit herumprobiert. Hier mal eines der besseren Ergebnisse:
831/IMGP7950-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=252285)
Das war aber noch mit Pentax, nicht Sony.
Der Galerie-Upload funktioniert übrigens bei mir immer noch nicht (wieder). Jetzt bekomme ich einfach nur die Meldung: "Bitte eine Bilddatei auswählen!", obwohl ich das natürlich gemacht habe.
PS: Was ich vergessen habe zu erwähnen: Das Bild oben wurde im Raw-Konverter um 0.76 Blendenstufen aufgehellt. Und in PS kamen dann wahrscheinlich auch noch ein bisschen Levels/Curves zum Einsatz.
SpeedBikerMTB
17.05.2016, 11:02
Danke, dann wundere ich mich vorerst nicht dass ich es so einfach mit LR nicht zusammenbringe. Der Voreilt des 950nm liegt darin, dass da das sichtbare Rotlicht nicht mehr so stark vorhanden ist, es gehen aber alle Farben verloren und der Weißabgleich ist daher einfacher. - Ich werde jemand finden der ihn ausprobiert!
Für alle die es später vielleicht lesen:
Nachteil bei der nicht umgebauten Lösung ist, dass durch die lange Belichtungszeit gerade die Blätter die sich im Wind leicht bewegen, kaum scharf abgebildet werden können. Daher Gratulation an @wronglyNeo dass Du es bei deinem Bild doch geschafft hast.
LG Boris
P.S.:
@wronglyNeo
Übrigens ich habe auch immer wieder Problem Bilder in die Galerie zu bekommen. Ich umgehe es damit wenn es mit FireFox gerade nicht geht, dann nehme Google Chrome.