Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brennweite und Auflösung
Hallo,
ich hab mal bei der A1 die Auflösung in Abhängigkeit von der Brennweite gemessen und kam zu folgendem Ergebnis:
Diagramm (http://people.freenet.de/navrongo/Foto/zoom.JPG)
Belichtungszeit 1/30s, Blende 3,5
Viele Grüße
Wenn ich das nur verstehen würde :oops:
soviel gibts da nicht zu verstehen. die auflösung ist relativ gleichmäßig, fällt aber im extremen tele- und weitwinkelbereich etwas ab.
Wie hast Du denn gemessen?
MfG wave
ich hab im zimmer bei tageslicht das testbild mit unterschiedlichen brennweiten gefotet. Entfernung: 3-4m, Stativ.
Konvertierung mit adobe photoshop cs (trial).
dann die werte für die auflösung bestimmt und mit "scale reduction" zur bildgröße ins verhältnis gesetzt.
hier ein beispiel bei ca. 90mmKbäq oder 23mm real (aus exif)
Beispiel (http://people.freenet.de/navrongo/Foto/zoom1.jpg)
(100%-Ausschnitt)
grüner pfeil: letzte einwandfreie linie
roter pfeil: strukturen verschwinden
mrieglhofer
12.04.2005, 22:32
Die Frage ist nur, was hilft uns das jetzt weiter?
Ich meine, ich finde es toll, daß wir da reproduzierbare Werte bekommen. Aber meine Bilder werden davon nicht besser.;-)))
Nichts für ungut und danke trotzdem für die Arbeit.
Markus
@hk
Du gibst Linienpaare pro Millimeter (LP / mm) an. Wie verhält sich dieser Wert zu Linienpaaren pro Bildhöhe?
(Die Zeitschrift Chip Foto Video Digital gibt ihre Messungen in LP / Bh an. Da wäre ein Vergleich interessant.)
Grüße, Artmano
Hallo hk,
Ihre Werte stimmen sehr gut mit meinen Messungen des Auflösungsvermögens der A2 überein. Ich kam vor kurzer Zeit (hier gepostet) auf rund 38 lp/mm bei KB-Brennweite 50 mm. Mehr ist bei der Dimage einfach nicht drin.
Gestern habe ich einmal bei dieser Brennweite den gleichen Auflösungstest mit Blende 2.8 - 5.6 - 11 gemacht. Erstaunlich, wie die Auflösung durch den Beugungseffekt bei Blende 11 in die Knie geht! Das heißt, dass wir bei Blende 5.6 - also rund 2 Blendenstufen unter der größten Öffnung, wie schon öfters vermutet und gesagt - die optimale Abbildungsqualität erreichen. Falls Interesse besteht, könnte ich die Ausschnittsbilder hier zeigen.
newdimage
13.04.2005, 08:54
Hallo WinSoft,
ich melde mal interesse an.
Ich finde auch meinen subjektiven Eindruck bestätigt, daß der beste Bereich zwischen 60 und 150 mm bzw. bei gut 100 mm Brennweite liegt, was mir immer sehr recht ist. 28 mm und 200 mm benutze ich nämlich nur selten ...
@HK: Könntest Du bitte die Quelle für das Testchart angeben ?
Ich kam vor kurzer Zeit (hier gepostet) auf rund 38 lp/mm bei KB-Brennweite 50 mm. Mehr ist bei der Dimage einfach nicht drin.
@WinSoft
Jetzt wäre mal ein Vergleich interessant. Wieviel LP schaffen denn andere Objektive bzw. Systeme? Oder was kann man sonst als Referenz(wert) verwenden?
Als absoluter Wert sagt mir 38 LP/mm eigentlich nichts.
Grüße, Artmano
Als absoluter Wert sagt mir 38 LP/mm eigentlich nichts.
Die Angabe von Linienpaaren/mm ist international üblich und als Vergleichsmaßstab gut geeignet. Diese Angabe kann man in Objektiv- und Filmdatenblättern nachlesen und daraus seine Schlüsse für die erwartete bzw. zu erwartende Abbildungsqualität ziehen.
Für sehr feinkörnige Filme (Kodachrome 25, Fuji Velvia 50) liegen die Werte größenordnungsmäßig bei 75 lp/mm. Spitzenfestbrennweiten erreichen in der Bildmitte weit über 100 lp/mm (Leica). Das heißt, unter optimalen (Labor-)Bedingungen schaffen Spitzenobjektive auf feinstkörnigen Film wesentlich mehr als eine Kompaktkamera. Da dürfte sich sogar die neue Canon 1Ds Mark II trotz 17 MP sehr schwer tun... Will heißen, dass heute der feinstkörnige Film in der Auflösung zusammen mit einer sehr guten Festbennweiten die ganze Kleinbild-Digitalfotografie trotz großen Vollformatsensoren noch weit in den Schatten stellt...
Allerdings gehört zur Angabe der lp/mm auch der Kontrast. Sonst ist die Angabe wertlos! In MTF-Diagrammen (Modulation Transfer Function) werden die Werte von lp/mm und Kontrast anschaulich gegeneinander aufgetragen: Bei Objektiven in der x-Achse die Bildhöhe, in der y-Achse der Kontrast in %, als Parameterkurven die Ortsfrequenz in lp/mm. Diese MTF-Diagramme erlauben eine schnelle und hervorragende Übersicht über die Leistungsfähigkeit von Film und Optik. Je höher gegen 100%, glatter, dichter beisammen und paralleler zur x-Achse die Kurven liegen, desto besser ist das Objektiv.
Hier Vergleiche der Auflösung bei Blenden 2.8 - 5.6 - 11. RAW mit Adobe-RAW-Konverter geöffnet, ISO 64, 50 mm KB-Brennweite, AdobeRGB, alle Kameraeinstellungen in Grundstellung/Normal/Null, B.I.G.Testtafel in vorgeschriebenm Abstand von rund 2 m zur direkten Ablesung der Auflösung in lp/mm, 2x 5600HS von links und rechts, keinerlei Nachbearbeitungen! Heweils in Originalgröße (TIFF) und mit IrfanView auf 1024x768 (JPEG) hochinterpoliert:
http://www.schulacc.de/Bilder/A2-RAW-28-Adobe-TIFF.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/A2-RAW-56-Adobe-TIFF.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/A2-RAW-11-Adobe-TIFF.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/A2-RAW-28-Adobe.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/A2-RAW-56-Adobe.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/A2-RAW-11-Adobe.jpg
Gibt's dieses Linienbild auch irgendwo zum Download?
Gibt's dieses Linienbild auch irgendwo zum Download?
Sie können die Bildchen direkt downloaden. Sie können sich aber auch die Testtafeln bei Brenner kaufen (Brenner-Fotoversand, Artikel 786030, € 9.95) und die Tests selber durchführen.
@artmano
Linien/Bildhöhe = 48 * Lp/mm
Linien/Bildhöhe = 48 * Lp/mm
Wenn ich, davon ausgehend, den Wert 36 Lp/mm umrechne, komme ich auf 48x36 = 1728 [Lp/Bh].
Wenn die A2 1728 Linienpaare pro Bildhöhe schafft, müsste das als ein sehr guter Wert eingestuft werden, zumindest wenn man von Vergleichsmessungen ausgeht, die in "Chip Foto Video Digital" (Ausgabe 03 . 2005) für die Nikon Coolpix 8800 und 8400 veröffentlicht wurden: Nikon 8800 - 1853 LP/Bh, Nikon 8400 - 1745 LP/Bh.
@hk
Du schreibst "Linien/Bildhöhe" - ist damit dasselbe gemeint wie mit Linienpaaren pro Bildhöhe?
Grüße, Artmano
Phil Askey kommt in seinem Test auf
Horizontal LPH 1600 * 1850 (Absolute * Extinction)
Vertical LPH * 1400 * 1800 (Absolute * Extinction)
@artmano: ich hab schon Linien/Bildhöhe gemeint, Linienpaare/Bildhöhe wäre genau der halbe Wert.
ich denke , dass man mit diesen Auflösungsangaben nicht so kleinlich sein darf, und nicht alles uneingeschränkt miteinander vergleichen darf.
Je nachdem, wie pingelig man beim Auswerten ist, können sich die Werte ganz ordentlich unterscheiden. Außerdem muss man mehrere Fotos machen, da z.B. das Objektiv die Linien u.U. sehr günstig/ungünstig auf den Sensor abbildet, und man weiß nie, ob der, der den Test gemacht hat, das auch beachtet hat.
Derzeit scharen sich eigentlich alle Prosumer-Cams um etwa 1700-1800 L/BH. M.e. liegt das daran, dass diese Superzoomoptiken hier wahrscheinlich am Ende sind.
Linien/Bildhöhe = 48 * Lp/mm
Da muss man mit der Angabe in Lp/mm verdammt aufpassen. Die Messcharts gehen wohl immer von Kleinbilddimensionen aus, also 24mm Bildhöhe, daher auch der Faktor 48=2*24. Der Sensor der Digiknipsen ist aber meist kleiner, bei der A1 sind es z.B. 6,6mm (siehe http://www.dpreview.com/learn/?/Glossary/Camera_System/Sensor_Sizes_01.htm ). Da könnte man fälschlicherweise auf einen Umrechnungsfaktor von 2*6,6 = 13,2 statt 48 kommen, wenn man die Angabe in Lp/mm zu wörtlich nimmt. Insofern sind die Angaben in LPH (Linien pro Bildhöhe) meiner Meinung nach vorzuziehen, da weniger Interpretationsspielraum bleibt.
Ciao,
Rob
"Da steh ich nun, ich armer Tor,
und bin so klug als wie zuvor.
Mir wird von alledem so dumm,
als ging mir ein Mühlrad im Kopf herum."
Goethe hat wieder einmal die richtigen Worte gefunden (diesmal im Faust), um zu beschreiben, wie sich die Summe all dieser Informationen bei mir darstellt. :shock:
Macht ja nix, Fotografieren geht über Studieren.
Macht ja nix, Fotografieren geht über Studieren.
Seit ich hier im Forum mitlese, habe ich das Gefühl, Studieren geht über Fotografieren... ;)
dancefan
18.04.2005, 08:46
Macht ja nix, Fotografieren geht über Studieren.
Seit ich hier im Forum mitlese, habe ich das Gefühl, Studieren geht über Fotografieren... ;)
Kommt hin, ich verbringe mehr Zeit mit lesen hier, als mit der Kamera. :?
Die technischen Eigenschaften meiner A2 kann ich eh nicht mehr ändern. Ich kann nur versuchen, aus der Kamera das Bestmögliche herauszuholen. Dabei hilft mir das Forum, und die Beiträge über Tipps und Kniffe. Auch die Tests bei verschiedenen Blenden und Brennweiten (oder der Wahnsinns AntiShake Test :top: )
Nur die absoluten Zahlen können doch nur als Vergleich zwischen Systemen helfen, und auch nur dann wenn die Mssbedingungen gleich sind. Also Messung von Tester A gegen Ergebnis Tester B wird doch wieder Äpfel mit Birnen Vergleich, oder ?
Inzwischen verbringe ich wieder mehr Zeit mit der Kamera als mit dem lesen.
Was haben wir nur früher ohne Internet und den diversen Foren gemacht?
:cool:
(gute Fotos...)
Kommt hin, ich verbringe mehr Zeit mit lesen hier, als mit der Kamera. :?
Das liegt aber doch auch ein bisschen in der Natur eines Forums, oder?
dancefan
18.04.2005, 17:43
Das ist wohl richtig, und hier im Forum machts ja auch richtig Spass, ...
aber ich hab die Kamera zum fotografieren gekauft und nicht als Vorwand um mich hier einzuschleichen. ;)
Wie lernt man schneller? Viel lesen oder viel foten :lol:
Wie lernt man schneller? Viel lesen oder viel foten :lol:
Foten, hier im Forum wird man zu schnell zum Testen provoziert...
:itchy:
Wie lernt man schneller? Viel lesen oder viel foten :lol:
Aus meiner Sicht hängt beides zusammen :top: