Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makro-Leuchte


Sunny
12.04.2005, 11:08
Hallo,

ich habe mal wieder etwas bebastelt, eine Makro-Leuchte:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/62/Makro-Leuchte.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=13230)

Was meint ihr?

PeterHadTrapp
12.04.2005, 11:13
:shock: WOW :shock:

verschärft!!!
Hast du schon Bilder damit gemacht ??
Wenn ja, lass sehen, bin gespannt wie die Ausleuchtung ist.

Morton
12.04.2005, 11:13
Sieht gut aus :top:
Was benutzt du für Lampen? LEDs oder eher herkömmliche Glühlampen?

newdimage
12.04.2005, 11:15
Hi Sunny,

sieht gut aus ;) .

Frank

Sunny
12.04.2005, 11:22
:shock: WOW :shock:

verschärft!!!
Hast du schon Bilder damit gemacht ??
Wenn ja, lass sehen, bin gespannt wie die Ausleuchtung ist.

Hallo Peter,

auf die schnelle eine Schraube:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/62/Schraube.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=13231)

Unten am Schraubenkopf ist deutlich zu sehen wie durch unterschiedliche Einstellung der Schwanenhälse Schatten oder kein Schatten entsteht

Sunny
12.04.2005, 11:22
Sieht gut aus :top:
Was benutzt du für Lampen? LEDs oder eher herkömmliche Glühlampen?

Es sind 84 LEDs

ManniC
12.04.2005, 11:23
Klasse Sunny,

sag mal was zur Technik -- und wie ist das an der Cam bzw. am Stativ befestigt?

@Peter:
Ein erstes Bild hat Sunny hier abgelegt:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/62/Schraube.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=13231)

[EDIT] irgendwie bin ich zu langsam...... :evil:

Dimagier_Horst
12.04.2005, 11:29
Schaut wieder sehr professionell aus.

Sunny
12.04.2005, 11:30
Hallo Manni,

ich habe die Manfrotto Macro-Blitzschiene MA 330 verwendet,
es würde aber auch mit Flacheisen oder entsprechenden Profilen funktionieren,das wäre dann billiger, mehr Arbeit, nicht so funktionell und nicht so schön.

Als Strahler habe ich auf die Schwanenhälse umgebaute LED-Taschenlampen montiert, jede Lampe hat ca 189000 mcd ( das ist ca 6x heller als mein Sunny-Light)

An jedem Arm ist ein Batteriekasten mit Ein/Ausschalter mit 3 Stück AA, das reicht für ca 4 Stunden Dauerlicht

jottlieb
12.04.2005, 11:32
Ich gucke mir das Foto von deinem Apparat an und denke mir nur: :shock:


:top:

Sunny
12.04.2005, 11:34
Ich gucke mir das Foto von deinem Apparat an und denke mir nur: :shock:


:top:

Meine Frau und mein Sohn haben einen Lachkrampf bekommen, es würde wie ein futuristischer Krake aussehen,
aber so geht es ja jedem Erfinder

Opti
12.04.2005, 11:37
Super Idee und super umgesetzt :top:

Ich hätte nur Bedenken wegen der Farbtemperatur :!:

jottlieb
12.04.2005, 11:42
Ich gucke mir das Foto von deinem Apparat an und denke mir nur: :shock:


:top:

Meine Frau und mein Sohn haben einen Lachkrampf bekommen, es würde wie ein futuristischer Krake aussehen,
aber so geht es ja jedem Erfinder
Ich dachte da eher an Science-Fiction-Spinnenroboter :P

Morton
12.04.2005, 12:00
Super Idee und super umgesetzt :top:

Ich hätte nur Bedenken wegen der Farbtemperatur :!:

Das gleiche Bedenken hatte ich auch, auch wenn man weiße LEDs verwendet hat man kein reines "weißes Licht", sondern immer noch einen Blauanteil mit dabei.

pumapaul
12.04.2005, 12:09
hallo sunny,
das sieht doch gut aus und scheint zu funktionieren. was ich nicht finden kann sind preis und bestell-button... :(
viele grüße aus dem bergischen
michael

Sunny
12.04.2005, 12:12
was ich nicht finden kann sind preis und bestell-button... :(

Hallo Michael,

so weit bin ich geistig noch nicht.

newdimage
12.04.2005, 12:16
Das mit dem Farbstich liegt daran, das es Kunstlicht ist. Ich denke, die Aufnahme in RAW machen und Farbtemperatur einstellen (vielleich liefert Sunny die ja direkt mit ;) )

Sunny
12.04.2005, 12:53
Wenn ich wüsste was die LEDs für eine Farbtemperatur haben :shock:

dancefan
12.04.2005, 13:32
Weisse LEDs sind doch eigentlich Blaue mit gelbem Farbfilter.
Ich fürchte das Spektrum enthält nicht die ganze Bandbreite der Farben.
Vielleicht sollte man mal eine Farbkarte mit der Beleuchtung fotografieren.

Sunny
12.04.2005, 16:09
Noch eine Schraube, jetzt aber leicht bearbeitet
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/62/Schraube_1.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=13238)

newdimage
12.04.2005, 16:50
Deine Schraube sieht mehr so "schwer bearbeitet" aus ;)

Sunny
12.04.2005, 16:52
Deine Schraube sieht mehr so "schwer bearbeitet" aus ;)

Sie ist aus meiner alten Holz-Plattenkamera und wurde ersetzt, der Zahn der Zeit hat an ihr genagt :lol:

andys
12.04.2005, 17:12
Wenn ich wüsste was die LEDs für eine Farbtemperatur haben :shock:

Ist doch heute kein Problem. Mach doch gleich ein Paket mit Profil für Dimage 5 bis Dynax. Vielleicht hilft dir Winsoft. :oops: :oops:

astronautix
12.04.2005, 17:12
Hi Sunny,
also wirklich, das sieht wieder mal sehr professionell aus.

Aber mal eine Frage. Kann man damit wirklich nur Schrauben fotografieren? ;)

andys
12.04.2005, 17:14
Sunny,

der Gedanke gefällt mir. Ich habe sowas mit zwei Blitzgeräten gebaut. Sichtbares Licht ist nicht übel.

Sunny
12.04.2005, 17:15
Hi Sunny,
also wirklich, das sieht wieder mal sehr professionell aus.

Aber mal eine Frage. Kann man damit wirklich nur Schrauben fotografieren? ;)

Hallo Frank,

im Moment ja,
für glänzende Modelle fehlen noch Diffuser

Sunny
13.04.2005, 12:00
Super Idee und super umgesetzt :top:

Ich hätte nur Bedenken wegen der Farbtemperatur :!:

Laut Dalibors RAW-Plugin ist die Farbtemperatur 10000

andys
13.04.2005, 12:13
Super Idee und super umgesetzt :top:

Ich hätte nur Bedenken wegen der Farbtemperatur :!:

Laut Dalibors RAW-Plugin ist die Farbtemperatur 10000


Sunny,

mal ein Tip. Fotografier doch mal eine Graukarte. Erstell eine Aktion. Bildöffnen usw. Korrigier sie in PS. Sichere die Aktion.

Nun öffne das Bild nochmal und führe die Aktion aus. Die Karte müsste Grau sein.
Wenn ja, mach doch mal eine richtige Nahaufnahme und wiederhole die Aktion. Das Bild müsste korrigiert sein, das das Licht ja konstand bleibt.

Sunny
13.04.2005, 12:48
Hallo Andys,

danke für den Typ aber ich besitze keine Graukarte.

Ich habe das Bild im RAWplugin geladen und solange den Farbtemperaturregler so lange verschoben bis das Druckerpapier auf dem die Schraube stand, weiss war

Struppo
23.04.2005, 12:58
Hallo
Ich hatte gestern das Vergnügen das Teil in Original zu sehen.
Ich denke es ist momentan zum Ausleuchten kleinerer Objekte (z.Bsp.>>Schrauben :roll: ) so ziemlich das Beste was ich bis jetzt so gesehen habe. Durch die flexiblen Schwanenhälse läßt sich das Licht sehr genau führen und so könne auch schwierige Objektausleuchtungen gewährleistet werden. Sunny will ja noch Diffusoren dazu bauen-das wäre dann dei Idealergänzung!
Die Leuchtkraft ist sehr beeindruckend und die handwerkliche Ausführung schon jetzt beim Prototy absolut professionell.

Jornada
24.04.2005, 00:33
Hi Sunny.
Mega-Teil :top:
Mehr sog i ned ;)

der_isch
24.04.2005, 08:42
WOW! Die Lösung meiner Beleuchtungsprobleme bei Makros. Respekt für diese Arbeit!!!

Sunny
24.04.2005, 19:08
Es ist mir nicht gelungen günstigere Lieferanten für die Einzelteile meiner Makro-Leuchte zu finden.

Da ich von einigen Usern nach einem Preis gefragt wurde:

€ 232.-- inkl versichertem Versand

Lieferzeit ca 2-3 Wochen

XxJakeBluesxX
24.04.2005, 21:49
€ 232.-- inkl versichertem Versand

:shock: :shock: :shock:

Das lohnt sich ja nur wenn man regelmäßig Makros fotografiert, mir ist das deutlich zu viel Geld um ab und zu ein Makro zu foten... :(

Struppo
24.04.2005, 22:11
€ 232.-- inkl versichertem Versand

:shock: :shock: :shock:

Das lohnt sich ja nur wenn man regelmäßig Makros fotografiert, mir ist das deutlich zu viel Geld um ab und zu ein Makro zu foten... :(

was du für das Geld kriegst ist jeden Cent Wert. Wenn du dir mal die Mühe machen würdest und die Einzelteile zusammenrechnen würdest,würdest du dich fragen wie Sunny sowas zu so einem Preis machen kann.
Alleine die Manfottoschien kostet schon um die 50€. Und der Umbau ist allererster Sahne.Der Verdienst den Sunny da hat(wenn überhaupt) ist betriebswitschaftlich gesehen lächerlich.
Schau die mal an was so ein serienmäßig produzierter Makroblitze ala Canon ,Minolta etc kosten- unter 700€ läuft da nix.
Wenn man häufig stationäre Makrofotografie betreiben muß ,dann ist Sunny Makrostand momentan sicher mit das Beste was man kriegen kann.

newdimage
25.04.2005, 08:12
Ich gedenke, mir demnächst einen Aufnahmetisch zu bauen. Zur adäquaten Ausleuchtung würde ich naturlich die Lösung von Sunny in Betracht ziehen. Interessant wäre natürlich, wenn man die Anbringung der Leuchten an den Tisch individuell gestalten kann. heisst: Nicht die Manfrotto-Schienen sondern eine Klemme, die auf mein Profil passt (ich möchte die Ausleuchtung auf dem Rahmen individuell plazieren und verschieben können).
Wie hat Sunny die Stromversorgung gelöst?

Sunny
25.04.2005, 10:26
Interessant wäre natürlich, wenn man die Anbringung der Leuchten an den Tisch individuell gestalten kann. heisst: Nicht die Manfrotto-Schienen sondern eine Klemme, die auf mein Profil passt (ich möchte die Ausleuchtung auf dem Rahmen individuell plazieren und verschieben können).
Wie hat Sunny die Stromversorgung gelöst?

Anstatt der Manfrottoschiene (€ 50) wären natürlich pro Schwanenhals eine Klemme möglich (€ 10 / Klemme), daran aber den Batteriekasten anbringen wird nicht leicht.

Als Stromversorgung ist jeweils für 2 Schwanenhälse ein Batteriekasten ( 3 AA) mit Einschalter angebracht.

newdimage
25.04.2005, 12:15
Hallo Sunny,

wenn ich die Daten der Klemmen habe, kann ich die Führungsstangen für die Beleuchtung entsprechend dimensionieren. Aber ich denke, da schliessen wir uns noch mal kurz, wenn ich mit dem Tisch anfange. Ich habe da nämlich eine recht einfache Lösung, hierzu muss ich aber mal ein paar Dinge testen Ich weiss nicht, ob das alles kompatibel ist.

Sunny
25.04.2005, 12:20
Hallo Frank,

die Klemmen passen an Platten oder Gegenstände bis 45mm Stärke

D-J
25.04.2005, 14:17
Hallo newdimage,

bei Pollin gibst es bspw. die weiße LED-Spiegellampe, MR16 mit 15 LED's in einer 12 Volt Ausführung für 7.95 EUR.

vielleicht helfen diese für eine stationären Aufbau weiter.

Bin am überlegen aus diesen eine mobile "Makroleuchte" zu bauen. Weiß aber noch nicht, wie ich aus einem NP-400 12 Volt herausholen kann.

Grüße

D-J

Sunny
25.04.2005, 14:36
Hallo newdimage,

bei Pollin gibst es bspw. die weiße LED-Spiegellampe, MR16 mit 15 LED's in einer 12 Volt Ausführung für 7.95 EUR.

vielleicht helfen diese für eine stationären Aufbau weiter.

Bin am überlegen aus diesen eine mobile "Makroleuchte" zu bauen. Weiß aber noch nicht, wie ich aus einem NP-400 12 Volt herausholen kann.

Grüße

D-J

Hallo D-J,

die Spiegellampen habe ich auch getestet, sind OK aber mich haben die 12 Volt gestört

U.Schaffmeister
26.04.2005, 00:18
wäre das nicht was :
www.conrad.de

3 LED CLIP LIGHT
Artikel-Nr.: 855698 - LN

Preis nur 12,95 EUR
Stück
Praktische Clip-Leuchte mit 3 superhellen LED. Durch den biegsamen Hals lassen sich auch schwer zugängliche Stellen ausleuchten. Technische Daten: Stromversorgung 2 x Micro-Batterien (im Lieferumfang) · Abm. (Ø x L): 25 x 255 mm. Gewicht inkl. Batterien: 50 g.

ManniC
26.04.2005, 08:51
Weiß aber noch nicht, wie ich aus einem NP-400 12 Volt herausholen kann.
Das dürfte nicht gehen - ausserdem würd ich dazu keinen NP-400 missbrauchen.

Alternativ: Batteriepack mit 10 AA-Akkus oder extra dafür einen schlanken 12V-Bleigel-Akku (auch von Pollin)

@schaffmeister:
Sieht auf den ersten Blick gut aus -- aber "nur" 3 LED's?

@Sunny:
Wieviele LED's hat denn Deine Lösung pro Lampe?
Pollin hat übrigens Schwanenhälse für 4€ im Angebot.

Tom
26.04.2005, 09:48
Weiß aber noch nicht, wie ich aus einem NP-400 12 Volt herausholen kann.

Mit einem Step-Up-Schaltregler kein Problem.
Schau mal auf der Dallas-Maxim-Website (http://www.maxim-ic.com/) nach, da gibts jede Menge ICs, die sowas können.

Oder ein fertiges DC/DC-Wandler-Modul benutzen...

Tom

Sunny
26.04.2005, 10:49
@Sunny:
Wieviele LED's hat denn Deine Lösung pro Lampe?
Pollin hat übrigens Schwanenhälse für 4€ im Angebot.

21 LEDs pro Strahler :top:

Bis ein Pollin-Schwanenhals umgebaut ist wird das teurer

newdimage
26.04.2005, 10:50
84mal Sonne pur :top: