Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz 58 mit A99 + Metz 50 wireless - Erfahrungen


fritzenm
03.05.2016, 19:43
Hallo zusammen,

habe am letzten Samstag bei einem Nachtlauf fotografiert und wollte zum ersten Mal mit folgender Kombination arbeiten:

1) A99 mit aufgestecktem Metz 58, Kamera im WL-Modus (CTRL+), Blitz im M-Modus 1/32 Teilleistung;

2) Metz 50 im Slave-Modus, manuell, 1/32 Teilleistung auf einem Einbeinstativ

Erster kurzer Funktionstest schien prima.

Dann sah ich die ersten Läufer kommen und habe auf Serienbild umgeschaltet.

Maaannnnn was war das denn? Sowas von lahm. Eine gefühlte Verzögerung von Minuten gegenüber dem Druck auf den Auslöser. Und total unterbelichtet.

Habe dann nach wenigen Aufnahmen nur wieder in meinen bewährten Modus zurück geschaltet, d.h. Synchronisierung auf den 2. Vorhang an der Kamera und aufgesteckter Blitz im M-Modus 1/32 Teilleistung, Zoom auf 70mm und Auslösung immer in kurzen Bursts, sobald die Läufer in Blitzreichweite sind (3-4m). Einwandfrei belichtet, von den knapp über 1.000 Aufn. vielleicht 10 ohne Blitz.

Aber nachher habe ich mich schon gefragt, warum es in der ferngesteuerten Auslösung des 2. Blitzes zu solchen Verzögerungen kommt?? Da wäre ich ja wahrscheinlich besser bedient mit einem traditionellen Lichtsensor-Fernauslöser.

Hinweise? Kommentare?

Ist so eine Blitzanordnung wirklich nur für (statische) Einzelaufnahmen zu gebrauchen? Wie gesagt, an den Blitzen selbst kann es nicht liegen, da beide direkt an der Kamera im M-Modus und Teilleistungsbetrieb prima mit dem Serienbildmodus der Kamera mithalten. Und durch die fixe Einstellung des Zoomreflektors auf eine Brennweite > Objektivbrennweite ist auch Überhitzung bisher kein Thema gewesen.

benmao
03.05.2016, 20:00
Wireless Blitzen ist wohl bei der A99 besonders langsam, hier in Verbindung mit Nissin Air, welcher auch auf das Sony Wireless-Protokoll aufsetzt:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1779642

mrrondi
03.05.2016, 20:09
Was heisst den besonders langsam ?
Mit den SONY Original Blitzen hab ich keinen Stress gehabt.
Aber die METZ Blitze können ja auch nur Auslösen und sonst nix.

benmao
03.05.2016, 20:42
Was heisst den besonders langsam ?


Von 1 Sekunde Verzögerung bei Verwendung von Wireless-Master (ADI) und Wireless Slave war die Rede.


Mit den SONY Original Blitzen hab ich keinen Stress gehabt.


A99 plus Sony-Blitz als Master plus ein Slave?

Jedenfalls ist es deutlich langsamer mit dem Sony Wireless-Protokoll im Vergleich zum Blitz direkt drauf. Ich kann nicht recht glauben, dass es am Blitz liegt und ältere Sony-Blitze da schneller als aktuelle Metz und Nissin sind.


Aber die METZ Blitze können ja auch nur Auslösen und sonst nix.

Ich hatte den Metz 52AF-1 und der kann mehr als alle Sony.

fritzenm
03.05.2016, 20:43
Naja, erstaunlich fand ich schon, dass mir bei den Einzelaufnahmen zu Testzwecken vor Beginn des Events eigentlich keine Verzögerung aufgefallen ist zwischen meinem Druck auf den Auslöser und dem Moment, in dem die Blitze (korrekt) abgefeuert wurden und die Aufnahme erfolgt.

Werde aber, sobald ich Zeit habe, das ganze noch einmal testen. Denn interessanterweise, was mir auch aufgefallen ist, waren scheinbar wesentlich längere Blackouts des EVF in der Kombination, so dass ich in der Serienbildfunktion immer wieder praktisch im Blindflug unterwegs war. Dies aber nur, solange ich noch versucht habe, in Serie wireless zu schiessen. Sobald ich zurück im normalen Modus (2. Vorhang mit dem aufgesteckten Blitz) war, hatte ich wieder "normale Sichtkontolle" durch den EVF, ohne Blackouts.

Was da EVF-Bildaufbau mit wireless zu tun haben könnte, ist mir auch schleierhaft - nur dass wahrscheinlich alles über den selben Prozessor abläuft - vonwegen "parallele Datenverarbeitung".

fritzenm
03.05.2016, 20:53
Von 1 Sekunde Verzögerung bei Verwendung von Wireless-Master (ADI) und Wireless Slave war die Rede.


Also nach meiner Erfahrung ist TTL/ADI blitzen eine etwas seltsame Angelegenheit. Zumindest subjektiv immer auf der lahmen Seite. Vor allem was die Rückkehr zur Blitzbereitschaft angeht, auch wenn nur geringe Teilleistungen effektiv abgerufen werden. Dazu eine Tendenz zur übermässigen Abstimmung der Gesamtbelichtung auf das Umgebungslicht - was in der Praxis häufig zu lange Belichtungszeiten bedeutet, vor allem bei bewegten Motiven.

Wenn überhaupt, dann verwende ich die Metz-Eigenautomatik (58er), die für mich fast immer einwandfreie Blitzergebnisse bringt.

Ansonsten M-Modus an Kamera und Blitz. Dann klappt es auch prima im Serienbildmodus - ohne Überhitzung.

eseob
03.05.2016, 21:53
Also nach meiner Erfahrung ist TTL/ADI blitzen eine etwas seltsame Angelegenheit. Zumindest subjektiv immer auf der lahmen Seite (...) Dazu eine Tendenz zur übermässigen Abstimmung der Gesamtbelichtung auf das Umgebungslicht - was in der Praxis häufig zu lange Belichtungszeiten bedeutet, vor allem bei bewegten Motiven. Stell die Kamera auf S oder M! :top: Dann gibst du die Zeit vor und es klappt auch prima mit bewegten bzw. sich bewegenden Motiven. :top: So einfach ist das.

fritzenm
04.05.2016, 02:16
Stell die Kamera auf S oder M! :top: Dann gibst du die Zeit vor und es klappt auch prima mit bewegten bzw. sich bewegenden Motiven. :top: So einfach ist das.

Nee, wirklich? :D

Wie ich bereits erwähnt hatte, ist M komplett, also Kamera + Blitz der Modus meiner Wahl, weils zuverlässig und schnell ist.

Schnell bewegte Motive sind im Grundsatz eh kein Thema wg. der kurzen Blitzleuchtzeit. Aber ein Problem kann eine zu lange Belichtungszeit mit verstärkter Ausnutzung des Umgebungslichtes sein, wenn sich dadurch doppelte Konturen ergeben. Sofern man auf den 2. Vorhang synchronisiert, kann dieser Effekt gestalterisch ab und zu interessant sein, ist aber meist bei Gesichtern eher unvorteilhaft.

Für mich ist der S-Modus in der Blitzfotografie keine Option, da die Blendenöffnung letztlich für die Lichtmenge verantwortlich ist, die vom Blitz aufs Aufnahmemedium vordringt. Und diese Kontrolle überlasse ich nicht der Kamera. Im Extremfall wird vom Blitz volle Leistung abgefragt, weil die Blendenautomatik die Blende zuregelt. Das ist energetisch ineffizient und es kann dann kaum verwundern, wenn es zu Überhitzungsproblemen in längeren/schnelleren Sequenzen kommt.

eseob
04.05.2016, 11:34
Solange du nicht antwortest, mit welcher Belichtungszeit du bei Dunkelheit die rennenden Läufer knipst, können wir dir nicht helfen. Allgemeines Philosophieren über zweiten Vorhang, Blitzleuchtzeiten und Metz-Lamentieren helfen nicht weiter. Meinst du wirklich, dir würde wg. der kurzen Blitzabbrennzeit bei Serienfotografie und z.B. 1/4 sec Belichtungszeit ein scharfes Foto eines im Dunkeln rennenden Läufers gelingen? :eek: Ich glaube, das hattest du geglaubt. Wenn dir das mißlingt, hat das doch nichts mit Metz und Sony zu tun, sondern mit fehlendem Grundwissen. Zeig doch mal ein Foto eines unscharfen Läufers mit Exif-Daten, damit wir die Belichtungszeit wissen. :top: Der Verweis auf eine unbekannte Blitzabbrennzeit hilft nicht weiter. :flop:

gpo
04.05.2016, 12:26
Solange du nicht antwortest,...... :flop:

na endlich mal einer der Klartext redet :top: ;) :cool:
Mfg gpo

fritzenm
04.05.2016, 14:10
Solange du nicht antwortest, mit welcher Belichtungszeit du bei Dunkelheit die rennenden Läufer knipst, können wir dir nicht helfen....

...kurzen Blitzabbrennzeit bei Serienfotografie und z.B. 1/4 sec Belichtungszeit ein scharfes Foto eines im Dunkeln rennenden Läufers gelingen? :eek: Ich glaube, das hattest du geglaubt. ...

. :top: Der Verweis auf eine unbekannte Blitzabbrennzeit hilft nicht weiter. :flop:

:D Mannomann, wenn du schlecht drauf bist, dann lass es doch einfach mit dem Antworten...

Schon mal was von Zeitzonen gehört? Aber lassen wir das.

Habe ich um Hilfe nachgefragt? Nicht das ich wüsste. Ich bin lediglich auf der Suche nach erfahrungen anderer Fotografen, die ebenfalls versucht haben, in Serie schnell über wireless zu fotografieren. Nichts weiter. Denn bei mir war eine schnellere Folge unmöglich, weil anscheinend irgendeine Komponente "gebremst" hat.

Zu Action mit langer Belichtungszeit und Blitz auf dem zweiten Vorhang: Einfach mal probieren. Klappt wirklich. Musst nur mitziehen mit der Bewegung. Und die (längere) Belichtungszeit darf noch keine zu grosse Umgebungslichtmenge aufs Medium bringen. Nur zur Info, Highspeed-Fotografie (Stichwort z.B. Geschosse) funktioniert genau so. Für das Einfrieren der Bewegung sorgt nicht die kurze Belichtungszeit an der Kamera sondern ein extrem kurzer Blitz - zwar nicht von einem konventionellen, sondern von einem Stroboskop, aber die Belichtungszeit ist da wenig relevant.

Edit: Und nur noch einmal, damit dies klar ist: Schnelle Blitzfolge und scharfe Aufnahmen in Serie bei (relativer) Dunkelheit waren NICHT das Problem. Das haben Kamera + Metz Aufsteckblitz hervorragend gehandelt. Da brauche ich sicher keine Unterstützung.

Es ging lediglich darum, dass ich vorhatte, die Szene durch einen 2. Blitz zusätzlich ausleuchten zu lassen, dieser dann wireless gezündet. Und trotz identischer Einstellung beider Blitze auf manuelle Teilleistung, ist die Zündung nur verzögert erfolgt und an Serie war garnicht zu denken.

minfox
05.05.2016, 12:22
Denn bei mir war eine schnellere Folge unmöglich, weil anscheinend irgendeine Komponente "gebremst" hat. Interessantes Thema. Zwei Fragen:
Welche Belichtungszeit hattest du an der Kamera eingestellt? Kannst du ein Beispielfoto zeigen?
WL habe ich bisher nur bei "statischen" Objekten eingesetzt und auch nur bei Kameras mit eingebautem Blitz, weil ich nur einen WL-fähigen Blitz habe (Metz 58 - 1)

fritzenm
05.05.2016, 15:12
Interessantes Thema. Zwei Fragen:
Welche Belichtungszeit hattest du an der Kamera eingestellt? Kannst du ein Beispielfoto zeigen?
WL habe ich bisher nur bei "statischen" Objekten eingesetzt und auch nur bei Kameras mit eingebautem Blitz, weil ich nur einen WL-fähigen Blitz habe (Metz 58 - 1)

Hallo Karl-Heinz,

an der Kamera zwischen 1/125 - 1/160s, sowohl im anfänglichen Versuch, mit 2. Blitz zusätzlich aufzuhellen, als auch dann in der Fortseztung mit nur noch dem aufgesteckten Metz 58 im manuellen Teillastbetrieb. Die einizige Änderung war, an der Kamera vom WL auf den 2. Vorhang umzuschalten, sowie den 2. Blitz auszuschalten.

Beispielfotos: (Edit: Hinweis, das erste Foto hat bereits eine etwa +1EV Korrektur in der RAW-Konvertierung durchlaufen, das zweite ist praktisch ohne Korrektur)

1004/MCF16ITAPN7367.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=251328)

1004/MCF16ITAPN7432.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=251329)

Der Eindruck, dass WL nur für statische Einzelaufnahmen zu gebrauchen ist, hat sich förmlich aufgedrängt.

Aber die Diskussion genau dieser Fragestellung wäre ja der Inhalt dieses Threads. Vielleicht hat ja jemand schon erfolgreich in schneller Serie WL mit mehr als einem Blitz fotografiert. Wenn in anderen Gerätekombinationen / anderen WL-Systemen, mit anderen Blitzen: gerne.

Dann bliebe lediglich noch abzuklären WAS bremst, bzw. WIE die Bremse zu lösen wäre. Ist es die Kamera im Sony-WL-Modus? Hängt es mit den "Fremdblitzen" zusammen, die vielleicht erst mal über die Kommandos von der Kamera "nachdenken" müssen?

Noch einmal, mit einem Aufsteckblitz (bei mir Metz 50 oder 58) ist schnelle Serienblitzfotografie mit der A99 relativ problemlos machbar. Also "verstehen" sich beide offenbar, sobald physisch-elektrischer Kontakt besteht.

Dagegen, warum das senden eines WL-Kommandos länger dauern sollte, als beispielsweise die alten Fotodioden-Fernauslöser, das ist mir schleierhaft.

minfox
05.05.2016, 20:56
Erster spontaner Gedanke: Das 1. Foto hat gar kein Blitzlicht oder nur einen Hauch davon erhalten. Für mich sieht es allerdings so aus, dass der Blitz nicht gezündet hat.
Zweiter spontaner Gedanke: Hängt das erfolgreiche Auslösen eines WL-gesteuerten Blitzes vom Fokussieren der Kamera ab?
Ich weiß es z.Zt. auch nicht ...

fritzenm
05.05.2016, 22:56
Karl-Heinz,

der Blitz an der Kamera hat definitiv ausgelöst, das konnte ich noch sehen. Aber gegenüber dem Druck auf den Auslöser gefühlt Sekunden später. Der zweite WL-gezündete Blitz war ausserhalb meiner Sicht.

Eine Verzögerung wg. Scharfstellen, ja wäre eine theoretische Erklärung. Aber durch die Beleuchtung am Strand war das Licht garnicht so schlecht und mit dem zentralen AF-Punkt habe ich im AF-C-Modus keinerlei Probleme mit der Fokussierung gehabt.

Vielleicht werde ich mich in den nächsten Tagen mal des Abends mit einem vergleichbaren Setup vor einem Spiegel positionieren, eine Sequenz abfeuern und dann mal sehen, welcher Blitz auf welchem Foto der Sequenz gefeuert hat.

fritzenm
06.05.2016, 01:10
Aaallso. Habe ein bisschen rumgespielt und es gibt anscheinend die folgende Lösung für die ursprüngliche Aufgabenstellung:

1) Kamera in den WL-Modus;
2) BEIDE Blitze in den SERVO-Modus und dann entsprechend an beiden die benötigte Teilleistung bzw. Stellung des Zoomreflektors;
3) Wie es aussieht, besonders relevant: Kamera im Einzelbild-Modus, der dann so schnell bedient werden kann, wie man es schafft. Im Serienbildmodus (zumindest Hi) erfolgt die Zündung des 2. Blitzes nur ausgesetzt, was vermuten lässt, dass die Aussendung des Auslösekommandos nicht mit der Serienbild-Auslösung mithält. Das passiert nicht, wenn man einzeln in schneller Folge auslöst.

In diesem Modus kann ich keinerlei Verzögerung feststellen - eigentlich logisch, da sich die Aufgaben nur noch auf das Zünden des Blitzes beschränken.

Werde das so mal irgendwann im realen Einsatz testen, sobald der nächste Nachtlauf ansteht und ggf berichten.

gpo
06.05.2016, 10:27
Aaallso.....


also...ich sehe im erstem Bild auch keinen Blitz :crazy:

und nach wie vor habe ich Bedenken das du überhaupt "richtig" an das Thema rangehst :roll:
was man da lesen kann, nennt sich Licht-oder Geräte-VooDoo :P
du bist zu technikgläubig...

# gehe mal davon aus das Blitze blöder sind als du glaubst...
das wird nix entschieden oder probiert....die sind auf "gewisse Ereignisse" programmiert
und können nur das

# Dunkelheit und AF....
bekanntlich kann der AF nicht bei Dunkelheit funktionieren...er eiert höchstens rum...
was da passiert kann dir nur der Hersteller sagen oder das Handbuch>>>
bei welchen EV-bereichen ein gesicherter AF möglich ist
bei deinen Motiven kommen noch die Straßenleuchten dazu, die garantiert den AF "irritieren"

#du erwähnst die A99 die mit den Blitzen funktioniert...warum nimmst du dir nicht ?

# Bremsen....
das Problem sind viele Funtionen mit "Normalzustand" bis "Serienmodus"....
auch das macht fast jeder Hersteller etwas anders....
kommt dann vom Motiv noch "fast düster" dazu....hast du ein Problem
außerdem sindtypische WL Funktionen immer lanmgsamer...wie passender Funk

# Automatiken....sind gemacht um 50-75% "üblicher Motive" brauchbar zu unterstützen...
die Frage ist wie löst man die restlichen 30% :P

# manuell ist das Geheimnis....
schalte alles ab was sich Automatik nennt....

dann sucht man sich einen "Entfernungspunkt" und stellt darauf scharf....
ähnlich würde ich das mit dne Blitz(en) machen...

und ja...diese Methode machte ich schon vor +40 Jahren :top:
Mfg gpo

fritzenm
06.05.2016, 13:48
Gpo:

Danke für die "Lehrstunde".

Geht nur in praktisch allen Punkten ziemlich am Thema vorbei.

Deshalb, 4-, setzen. :D

(Nur zur Info, mache das ganze auch schon seit knapp 40 Jahren und wann ich mich von einer Automatik unterstützen lasse, bzw. wann ich besser selber das Kommando übernehme, weiss ich. Dies ist (war) gedacht als eine Diskussion bezüglich Serienfotografie mit Beleuchtung durch 2 Blitze, gezündet über WL, an einer A99 - was, wie ich herausfinden konnte, im SERVO-Modus durchaus möglich ist, wenn auch nicht im nominellen Serienbildmodus HI der Kamera)

gpo
06.05.2016, 15:56
Gpo:

Danke für die "Lehrstunde".
Geht nur in praktisch allen Punkten ziemlich am Thema vorbei.
Deshalb, 4-, setzen. :D


Lehrstunden gebe ich hier öfters...:top:
und die meisten konnten gut damit was anfangen :P

ich rede auch nicht am Thema vorbei...sondern du schaffst ein Thema,
was in der Form mit deinem Gerät nicht vorgesehen ist, was es nicht gibt....
bekanntlich sind Sonys Blitzgeschichte etwas merkwürdig

die Note....ist von einem der sein Problem nicht formulieren kann...
zu niedrig, warum nicht gleich ne 6 :P

ach ja...du hast es hier mit einem Berufsfotografen zu tun...
der auch noch die Lizenz zum Ausbilden hat....:cool:
also mache hier nicht auf dicke Hose .
Mfg gpo

fritzenm
06.05.2016, 16:11
die Note....ist von einem der sein Problem nicht formulieren kann...
zu niedrig, warum nicht gleich ne 6 :P

ach ja...du hast es hier mit einem Berufsfotografen zu tun...
der auch noch die Lizenz zum Ausbilden hat....:cool:
also mache hier nicht auf dicke Hose .
Mfg gpo

:D

Nun bei der Note habe ich den guten Willen berücksichtigt.

Lizenz zum Ausbilden. Hört sich in der Form wie du es rüber bringst eher gefährlich an. Ist das dann auch schon gleich eine Lizenz die dich berechtigt, auf dicke Hose zu machen?

Den guten "Lehrer" macht eben nicht nur Sachkenntnis aus, sondern auch die entsprechenden pädagogischen Fähigkeiten... und dieser "Unterrichtsstil" ist vielleicht nicht ganz so kompatibel damit.

Wie auch immer, so wird es sicher leichter, auch bald die 11.000er Marke an Beiträgen zu erreichen.

Schönen Hafengeburtstag.

gpo
06.05.2016, 19:35
jo fritze....mach mal so weiter :P

guter Einstand um Wissen abzusaugen :crazy:

fritzenm
06.05.2016, 23:16
jo fritze....mach mal so weiter :P

guter Einstand um Wissen abzusaugen :crazy:

Komischer Typ. Bloss rummosern und versuchen andere runterzumachen...

Nix konstruktives zur Diskussion beizutragen.

Ich habe über meine Erfahrungen berichtet und zur Diskussion gestellt. Auch weil ich mich NICHT als allwissend betrachte. Immerhin bestände die Möglichkeit, dass ein anderes Forumsmitglied für das fragliche Szenario eine Lösung gefunden hat.

Also, wenn du keine Serie mit der A99 unter Einsatz von 2 Blitzgeräten, eins per WL gezündet, versucht hast zu schiessen, also über keine Erfahrungen zu berichten hättest, dann ist mir schleierhaft, warum du dir überhaupt die Mühe machst.

Es ging eben NICHT um irgendwelche Auto-Modi - aber dies ist dir wahrscheinlich auch entgangen.

Saugen? So ein Quatsch. Wenn ich Zeit habe und etwas produktives zu einer Sachfrage beitragen kann, gerne. Schliesslich habe ich ja das Ziel, auch irgendwann Mal bei den 11.000 Beiträgen anzukommen - oder vielleicht wäre dies doch keine lebenserfüllende Aufgabe für mich....:D

minfox
07.05.2016, 15:39
3) Wie es aussieht, besonders relevant: Kamera im Einzelbild-Modus, der dann so schnell bedient werden kann, wie man es schafft. Im Serienbildmodus (zumindest Hi) erfolgt die Zündung des 2. Blitzes nur ausgesetzt, was vermuten lässt, dass die Aussendung des Auslösekommandos nicht mit der Serienbild-Auslösung mithält. Das passiert nicht, wenn man einzeln in schneller Folge auslöst. Leider kann ich zur Klärung der Frage nichts Neues beitragen, da ich nur einen WL-fähigen Blitz besitze, den Metz 58-1. Den kann ich mittels des Pop-up-Blitzes meiner Alpha 35 zwar in WL auslösen, doch lässt sich die Auslöse-Geschwindigkeit des Pop-up-Blitzes nicht steigern. Ob ich bei der A 35 High-Speed, Low-Speed oder Einzelauslösung einschalte, ist egal. Der Pop-up-Blitz zündet ca. einmal pro Sekunde (Aufhellblitz, zweiter Vorhang, WL - Geschwindigkeit bleibt immer gleich).
Stecke ich den Metz 58-1 auf die A 35, kann sie sehr viel schneller blitzen - bis zu siebenmal pro Sekunde. Doch dann habe ich den Metz auf der Kamera und keinen weiteren Sklaven-Blitz, den ich per WL ansteuern könnte. :zuck:

fritzenm
07.05.2016, 20:35
Stecke ich den Metz 58-1 auf die A 35, kann sie sehr viel schneller blitzen - bis zu siebenmal pro Sekunde.

Karl-Heinz,

auch wenn das nichts mit dem Originalthema zu tun hat, finde ich das schon bemerkenswert, vor allem, falls dir das im TTL-Modus gelingen sollte.

Bei mir bekomme ich mit jedem meiner beiden Blitze an der Kamera (50AF1 und 58AF2) im TTL-Modus nur zähe Folgen. Wenn ich schnellere Blitzfolgen will, muss ich an dem 50er auf M (ggf. Teillast) und am 58er entweder die Metz-Eigenautomatik (A) oder ebenfalls M einstellen.

Hat deine A35 noch den Minolta-Schuh? Oder auch schon den neuen Multifunktionsschuh? Auf den muss ich meine Blitze mit dem Adapter anpassen, der der Kamera beigelegen hat.

fritzenm
07.05.2016, 21:00
Wireless Blitzen ist wohl bei der A99 besonders langsam, hier in Verbindung mit Nissin Air, welcher auch auf das Sony Wireless-Protokoll aufsetzt:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1779642

Mist, dass ich es versäumt hatte, unter diesem Link mal nachzulesen.

Obwohl die Problemstellung etwas anders war, wird wohl klar, dass offenbar sowohl spezifisch die A99 ihre "Problemchen" mit schnellerer Blitzfolge hat, als auch das WL-Protokoll da nicht mitkommt.

Bleibt, nachdem was ich getestet habe, nur noch die Option, Aufsteck + Zusatzblitze in den SERVO-Modus zu schalten, dann entsprechende Teilleistungen und Zoom-Einstellungen festzulegen. Ach ja, und einzeln auslösen, was aber so schnell erfolgen kann, wie man es schafft.

minfox
08.05.2016, 16:51
Bei mir bekomme ich mit jedem meiner beiden Blitze an der Kamera (50AF1 und 58AF2) im TTL-Modus nur zähe Folgen. Wenn ich schnellere Blitzfolgen will, muss ich an dem 50er auf M (ggf. Teillast) und am 58er entweder die Metz-Eigenautomatik (A) oder ebenfalls M einstellen. Die A35 (mit Minolta-Schuh) schafft 7 TTL-geregelte Blitzbilder pro Sekunde in der Einstellung "Telezoom-Serienaufnahme mit hoher Geschwindigkeit" (T-7). In anderen Modi (PASM) ist die A 35 langsamer. Außerdem hängt die ununterbrochene Bilderanzahl von den JPG- bzw. von der RAW-Einstellung ab.
Meine A 99 schafft in T-10 zehn TTL-geregelte Blitzbilder pro Sekunde, und zwar bis zu 24 Stück in ununterbrochener Folge (JPG: Fine). In PASM in High-Speed mit JPG-Fine sind es 13 Bilder in ununterbrochener Folge. Dafür braucht sie -geschätzte - 3 Sekunden. Meine A 99 schafft bei Fotos mit der höchsten Datenmenge (RAW & JPG) ca. 4 TTL-geregelte Blitzbilder hintereinander (in ca. 1 Sekunde). Dann müssen diese Daten auf die Karte geschrieben werden.
"Schlechte" Akkus bzw. Batterien beeinträchtigen auch die Geschwindigkeit. Ich habe die sehr guten vorgeladenen vom Aldi: 2400mAh Top-Craft :cool:

fritzenm
09.05.2016, 01:37
Karl-Heinz,

ok, wenn du beide Kameras hast mit den beiden Anschlüssen, kann man den von mir vermuteten Zusammenhang mit/ohne Adapter ja ausschliessen.

Bei mir bedeutet Serienaufnahme in der Regel Burst von 2-3 Aufnahmen, kurze Pause, neuer Burst - dies aber dann durchaus auch über einige Minuten hinweg, solange halt, bis ein Läuferpulk durch ist. Das dann in RAW und im APS-C-Modus der A99. Klappt prima. Und hat auch mit dem aufgesteckten Blitz prima geklappt. Die Krux war, dass ich etwas "verbessern" wollte durch den Einsatz eines zweiten Blitzes...